AW: AX3812 Systemunterbrechungen-Process belastet die CPU
Ich hatte ein neues Windows 7 (64bit) drauf. ... lief trotzdem nicht. Der Fehler ist geblieben.
An anderer Software lag es auch nicht, da ich mit dem nackten Windows getestet hatte.
Es liegt sicher an der Hardware oder am BIOS.
Servus Björn,
Ähm, wie schon vorher gesagt, ich denke nicht dass es Software ist. Im Bios gibt's ja wirklich nicht viel zum einstellen.
Ein neues BIOS aufspielen ist möglich, wenn es überhaupt ein gibt.
Ich schau nach: GIBT'S !!! Yahoo!
Die sind so lustig bei Acer: "Flashing your BIOS can harm your system". Echt? Ja viel schlimmer kann es ja nicht werden, wenn man sich MEIN X3812 mal ansieht im Moment. Wie schon kwasi angedeutet vorher, und wie manche mich jetzt schon bezeichnen, bastel ich gerne rum. Und hab kurzer Hand die Transplantation vorgenommen. Jetzt lebt der X3812 zum grössten Teil in mein altes Chassis (Gehäuse auf gut Deutsch, bin ja kein Deutscher! Oranje!!!

)
So, was im Moment nicht übernommen wurde ist das Panel an der Vorderseite mit den Kartenleser und USB Anschlüsse etc. Das GANZE Frontpanel (an/aus) hab ich rangehängt, muss noch mal durchmessen was jetzt genau Sache ist mit den vielen Stromleiterkabeln, aber denke im Frontpanel sind blau/weiss die kurzschluss Taste zum an/aus. Der Rest ist da zum beleuchten und die Festplatte Leuchte.
Mein ATX Netzteil hat nur ein SATA Anschluss also kann ich im Moment nur die Festplatte betreiben, muss mich noch ein Converter von alt (IDE) auf neu (SATA) holen. Aber dass ist das wenigste.
Hiermit will ich jetzt mal testen was jetzt Sache ist. Ist es vielleicht das Netzteil? Ich denke, und vermute immer noch, dass es das nicht ist. Eher das Mobo.
Fotos? Ja, klar logo, hab ich. Das sieht aus wie Frankenstein im Moment, aber egal, die Kiste läuft im Moment, testbed aber egal! Ich schreib ja im Moment drauf!!!
Kann man nicht ein anderes BIOS einspielen?
Ja klar kann man das. Nur ein bisschen Glück muss man schon haben. Wenn dir beim Flashen den Strom ausgeht ist Ende. Fertig. Kaputt.
Vielleicht ist in der GRAKA ATI HD4650 bei vielen auch der 1GB Speicher im Arsch oder nicht kompatibel mit den übrigen Hardware-Komponenten?
Nein. Ist nicht die GraKa. Andere Forums berichten gleiche Probleme mit Nvidia Gforce Karten und den gleichen Rechner. Also nicht die GraKa.
Vielleicht ist ein DDR3 statt DDR2 RAM von Nöten?
Ja, könnte sein. Hab ich schon mal gesehen dass ich nur bei der 3. Marke endlich die Kiste zum läufen brachte.
Was mir auffiel beim Ausbau der Platine, war das die verbogen ist. Die ist nicht mehr gerade. Das braucht nicht den ganzen Grund zu sein übrigens.
Das komische dass er sich neustartet und dann läuft wie ein Weltmeister, ist schon sehr komisch. Ich denke an eine sowas wie eine Stelle die nicht richtig gelötet wurde, aber kenn mich in dem Bereich nicht aus. Wenn kaputt, dann eben neu kaufen, so ist es eben heut zu tage.
Das mit der Hitze ist schon so eine Sache. Speedfan zeigt ja nicht umsonst ein kleines Feuerchen bei den hohen Temperaturen in dem Teil. (im alten Gehäuse).
Ich hab mich mal das alles angeschaut und das sieht eben sag ich mal unraffiniert aus.
Hitze steigt nach oben. Das einfachste von mir seit 1995 praktiziert ist wärme von unten nach oben steigend, nicht im Wege zu stehen. Heisst: Unten kalt rein, oben warm raus.
Jetzt schaut man sich den X3812 an, und von unten nach oben:
Netzteil (mit ein 5 (?) cm grossen Lüfter, der Luft reinsaugt, und warme Luft abgibt, die dann steigt Richtung Southbridge der ja nur einen grossen Kühler hat und kein Fan, und dann kommt der Prozessor mit Kühler (viel grösser ging ja nicht in dem Gehäuse), und DARÜBER noch mal die GraKa, die kriegt schon ganz was ab an Hitze.
Und: Festplatte sitzt zwischen Mobo und DVD. Die Hitze die die Festplatte macht kann nirgendswo hin, nur nach oben und hinten, über den Prozessor kwasi. Die Festplatte verträgt schon was an Hitze aber... andere Teilen!?
Im mein neues Gehäuse, GraKa unten, dann die Southbridge mit Kühlkörper, dann Prozessor und dadrüber erst das netzteil das die Luft RAUSSAUGT. (Obwohl das im Moment totaler Unsinn ist weil das Gehäuse noch offen ist aber egal).
Das ähnelt sich die 2 Bayrische Regeln:
1. (Das hab'nma imma scho so gemacht) Das wird so gemacht weil wir es immer schon so gemacht haben.
2. (das ha'nma noch nie so gemacht) Das wird so nicht gemacht weil wir es noch nie so gemacht haben.
Lief es im kleinen Gehäuse mit 60-65 Grad (ich nehme mal an dass die Temp vom Southbridge war), dann geht die jetzt nicht über 50 grad, bei normaler Internet Benutzung wie jetzt mit Musik im Hintergrund, dann geht die Temperatur bis 48 grad.
Sind schon mal fast 20 grad Unterschied! (Bei gleicher Fanspeed!)
Wenn die Kiste jetzt anständig läuft, würde ich denke ich noch eins versuchen und zwar den ganzen Kram wieder zurück in das kleine Gehäuse, und ein Lüfter auf die Southbridge bauen, und ein Lüfter versuchen anzubauen am Gehäuserückseite, oder....
jetzt der Hammer:
Netzteil ausbauen und ein externes Netzteil verwenden.
Wenn es ja die Hitze ist oder das Netzteil.
Denk ich aber nicht, denke immer noch dass das Mobo kaputt ist.
Ich lass es so mal ein paar Tagen laufen (also paar Stunden an am Tag und dann wieder aus).
Andere Sachen kommen für mich nicht in Frage: die minidumps zeigen eindeutig auf ntoskrnl und hal.dll hin. hal = harware abstraction layer.
Muss man sich so wie ein APi oder Portal vorstellen wo man hardware anspricht. Wer will kann mich seine Minidumps schicken (C:\windows\minidump ) oder sucht auf "bluescreenview" und ladet die Software, weil der anzeigt wie und wo der Fehler passierte.
Bei mir stehen 2 ntoskrnl und 1 hal.dll.
Fotos kann ich einstellen aber nützt ja nichts wenn es nichts bringt.
Und wer mich weiter noch als Bastler bezeichnet, hat recht.
Einz noch vorweg, der Umbau ist nicht für jeder! Man muss die Platine immer noch zusätzlich erden weil in einem normalen Gehäuse das normal anders geht als bei dieser Platine/Gehäuse... Wenn man nix davon weisst, Finger weg!
Funktion über Design. Und jetzt muss ich mal wieder richtig zocken gehen. Servus!