AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing
...das sähe dann so aus:...von mir aus kannste loslegen
...das sähe dann so aus:...von mir aus kannste loslegen
...haben sicher jede Menge Leute versucht, per email oder als PN, hat aber bisher nicht geklappt...hast du schon Acer Modelle geschickt bekommen
kann mir jemand bestätigen das ich den lüfter abschalten kann und das er z.b ab 50 grad anspringt.
wie warm wird wohl das notebook im idle oder bei geringer belastung wenn der lüfter ausgeschaltet ist ?
Der *Temp reading error:* ist oft keiner (oder sogar nie?) hab ich jetzt rausgefunden. Der EC liest direkt die Tempsensoren in den Kernen der CPU, also noch bevor die *Kühlmaschinerie* so blitzartig eingreifen kann. Da genügen schon 2-3-4 (Hintergrund) Prozesse gleichzeitig und die Temp schießt locker über DeltaMaxTemp=10°C hoch
..na, Thermometer drauf halten...was ist denn die sicherste Methode die tatsächliche CPU Temp zu bestimmen?
Sensor=GPU 87 // GPU temp
Sensor=CPU 88 // CPU temp
BiosControlByte=85
BiosControlOn=3
BiosControlOff=31
FanControlByte=94
// Extensa 7630
// fan is always on at lowest level
Level=12 0 16 1
Level=13 0 16 1
Level=30 42 31 1
Level=40 42 31 1
ActiveMode=1
ManModeControl=0
BiosAtManMode=31
ManFanSpeed=0
// stop at 65 degree celsius
ManModeExit=65
SmartModeExit=65
BIOS byte (offset 85) ist auf 31 (dezimal) gestellt.
Fan Control Byte (offset 94) - zu Fan Speed Byte (offset 92)
42 - 191 very very very slow
30 - 150 / 165 very very slow
29 - 84 very slow
43 - 47 slow
1 - 47 slow
2 - 12 / 24 faster
--- 0-Grenze / 0-boundary ---
3 - 247 / 000 fast
4 - 213 / 222
5 - 183 / 222
6 - 183 / 183
7 - 183 maximum fan speed
8 - 183 max