Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Das zip oben ist die
neueste erprobte ACFC V0.72ti expert
(enthält das komplette Setup und die ini für die Extensas)

> für Post #1, Monsieur Le Grinch.. :)
 
Zuletzt bearbeitet:

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ich hab das zusätzlich mal unten drunter geparkt, damit man ev. Probleme nachvollziehen kann.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Anscheinend sind jetzt alle sehr glücklich und zufrieden mit ACFControl. Was kommt jetzt? Wie schafft man eine Öffnung nach außen? Wäre doch schade wenn die Acer-vers. gerade mal von so ca. 10 Leuten benutzt würde? 744 Posts für 10 Leute?
Die 8942g user wissen auch noch gar nichts von ihrem Glück weil das alles hier bei Extensa stattgefunden hat... Troubadix, hast du schon Acer Modelle geschickt bekommen?
 

canada

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Wie kann man die Entwicklung unterstützen für weitere Modelle?

Mein TM8371 nervt auch noch, habe es auch mit einem gemoddeten BIOS nicht hin bekommen, da kann man die Werte direkt im BIOS einstellen, doch werden die ignoriert :mad:
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

kann mir jemand bestätigen das ich den lüfter abschalten kann und das er z.b ab 50 grad anspringt.

wie warm wird wohl das notebook im idle oder bei geringer belastung wenn der lüfter ausgeschaltet ist ?

Nein, es gibt derzeit keine Möglichkeit beim Ex5635 den Lüfter ganz aus zuschalten. Du kannst ihn nur so langsam laufen lassen, dass du ihn garantiert nicht mehr hörst. Wie warm das NB im Idle wird hängt davon ab, ab welcher Temp (frei wählbar) du ihn hochtouren lässt. Aber die niedrigste Drehzahl reicht völlig für Office arbeit und Surfen, dabei bewegt sich das NB bei mir immer zwischen 42 und 47 grad...
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Jetzt ist mir doch noch was aufgefallen: nach langer Zeit habe ich mal wieder im reinen Akkubetrieb gearbeitet, die erste Zeit arbeitete Acfancontrol völlig normal, aber nach einer gewissen Dauer, ca 10 Minuten oder länger, fängt Acfancontrol an völlig irre Tempwerte zu zeigen, während ein parallel laufendes Programm zur Temp Messung (zb Everest) die tatsächliche, richtige Tempm anzeigt. Die Temp Sprünge treten dabei im Sekundentakt auf und sind dabei grade so groß, dass deltamax nicht eingreift, der lüfter dann natürlich völlig wirr rauf und runter tourt. deltamax zu verkleinern (aktuell =7) wäre gefährlich... ich versuche grade herauszufinden, ob es einen Anlass für das Verhalten von Acfancontrol gibt...
Ein Neustart von Acfancontrol, beseitigt das Problem erstmal wieder für einige Zeit...
Hat jemand Ähnliches beim Ex5635 beobachtet? oder vielleicht ne Idee, woran das liegen könnte?
*Edit: Neue Beobachtung: wenn ich Speedstep unterbinde, tritt das Verhalten nicht auf...
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ja, das werde ich nahher gleich mal testen, wenn ich meinen Akku wieder zur Hand habe.
Woher bezieht denn Everest seine Temp Daten? bzw was ist denn die sicherste Methode die tatsächliche CPU Temp zu bestimmen?
 

vandyke

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ich hätte noch einen kleinen Vorschlag: Wäre es nicht sinnvoller dass die Programmeintellungen in eine gesonderte INI kommen, damit auch wirklich NUR die modellspezifischen Lüftereinstellungen in einer INI stehen.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ fqr
wie gesagt, im 8942g ist es so:
Der *Temp reading error:* ist oft keiner (oder sogar nie?) hab ich jetzt rausgefunden. Der EC liest direkt die Tempsensoren in den Kernen der CPU, also noch bevor die *Kühlmaschinerie* so blitzartig eingreifen kann. Da genügen schon 2-3-4 (Hintergrund) Prozesse gleichzeitig und die Temp schießt locker über DeltaMaxTemp=10°C hoch

Das ist auch der Grund dafür dass ohne ACFC das Bios selbst im *scheinbaren* Idle manchmal wie verrückt rumregelt. Allein schon Win7 hat ne Menge Hintergrundprozesse auf Lager die kurzzeitig sehr rechenintensiv sein können! Das die aber ausgerechnet im Akkubetrieb stattfinden..? Bedenke, wenn du den Netzstecker rausziehst werden die Energieoptionen komplett umgestellt:

Ich habe die kurzzeitig-aufheiz-Paranoia erfolgreich mit den Energieoptionen bekämpft, allerdings dürften meine E-Settings CPU (i7) und Graka (Ati HD5850)-spezifisch sein:

Energieoption "Ausgeglichen":
Prozessorenergieverwaltung:
Min Leistungszustand des Prozessors: Akkubetrieb - 5%, Netzbetrieb - 5%
Max Leistungszustand des Prozessors: Akkubetrieb - 30%, Netzbetrieb - 100%
Systemkühlungsrichtlinie: Akkubetrieb/Netzbetrieb - passiv

Ati Powerplay:
Akkubetrieb/Netzbetrieb - optimale Akkulebensdauer

Damit zeigt der EC jetzt im Akku/Netzbetrieb satte 8-9°C weniger an und DeltaMaxTemp=7 greift nur noch ganz selten ein. CoreTemp bemerkt bei mir die Sprünge aber auch, kann man dort bei low/high sehen. HD-Video/Blu-Ray wird so 1a abgespielt, nur bei Spielen müsste ich auf "Höchstleistung".


@ vandyke

tja die ini ausdünnen hatten wir schon lange geplant, aber zähle doch mal die Settings auf, die nicht modellspezifisch gebraucht werden, das werden nicht viele sein?
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

naja, wenn dem so wäre, wundert mich, dass Acfancontrol erst midestens 10 min normal arbeitet, dann aber plötzlich im Sekundentakt, oder sogar noch schneller Temperrors auftreten. Nach einem Neustart von Acfancontrol, geht das Spiel wieder von vorne an.... erst ruhe, dann spinnts. Ich werde das mal beobachten und nach dem Ausschlussverfahren mal schauen, obs vielleicht an einem neu installierten Programm liegt, denn ich meine, dass der Fehler früher nicht aufgetreten ist...
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Schalt ACFC mal auf Bios und schaue in den kritischen Minuten was ACFC als Temp anzeigt und wie das Bios drauf reagiert.
 

Hansy

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo in die Runde,

vorab: Danke an troubadix, weiss_was und die anderen Gallier in dem Forum.

Kleine Vorgeschichte:

Ich habe einer Bekannten geholfen das Lüfterproblem ihres Acer-Laptops in den Griff zu bekommen. Sie hat ein Acer Extensa 7630 mit Core 2 Duo T6600 und Intel GMA 4500MHD - BIOS-Version ist 0.3811. Immer wenn die Temperatur 51 Grad Celsius erreicht, dann springt der Lüfter für wenige Sekunden laut an und legt sich dann solange schlafen, bis die Temperatur wieder 51 Grad erreicht hat. Dieses periodische Aufheulen des Lüfters ist vor allem auch deshalb nervig, weil Acer den Lüfter direkt neben das interne Mikrofon gebaut hat. Bei einem Videochat hört die Gegenseite dann nur das Lüfterrauschen :mad:.

Also wurde das Laptop zu Acer geschickt mit dem Hinweis, dass die Lüftersteuerung nicht richtig funktioniert. Zurück kam das Laptop mit einem ausgetauschten Lüfter, aber immer noch mit der dämlichen Lüftersteuerung :mad:. Also habe ich mich selbst um die Sache gekümmert und die Werte für den Embedded Controller ausprobiert.

Die Offset-Werte beim Acer Extensa 7630 sind wie bisher BiosControlByte=85 und FanControlByte=94 (dezimal). BiosControlOff ist 31 (dezimal). Allerdings sind die Werte für das FanControlByte anders (siehe untere Tests). Der Wert 42 (dezimal) für das FanControlByte läßt den Lüfter konstant langsam und kaum hörbar laufen. Allerdings dauert es etwa 90 Sekunden bis sich der Lüfter auf die langsame Drehzahl eingestellt hat.

Für Videochat und normale Büroarbeit reicht diese Lüfterleistung aus. Deshalb habe ich mich in der ACFanControl.ini für den konstanten Wert 42 entschieden.

Hier ist ein Ausschnitt aus der ACFanControl.ini (von AcerFanControl 7.1 b) fürs Extensa 7630:

Code:
Sensor=GPU 87 // GPU temp
Sensor=CPU 88 // CPU temp

BiosControlByte=85
BiosControlOn=3
BiosControlOff=31

FanControlByte=94

// Extensa 7630
// fan is always on at lowest level
Level=12 0 16 1
Level=13 0 16 1
Level=30 42 31 1
Level=40 42 31 1

ActiveMode=1

ManModeControl=0
BiosAtManMode=31
ManFanSpeed=0

// stop at 65 degree celsius
ManModeExit=65
SmartModeExit=65

Hier sind noch einige Ergebnisse der Tests mit dem Fan Control Byte (offset 94), wenn das BIOS Control Byte auf 31 (dezimal) gesetzt ist.

Code:
BIOS byte (offset 85) ist auf 31 (dezimal) gestellt.

Fan Control Byte (offset 94) - zu Fan Speed Byte (offset 92)

 42 - 191 very very very slow
 30 - 150 / 165 very very slow
 29 - 84 very slow
 43 - 47 slow
  1 - 47 slow
  2 - 12 / 24 faster

--- 0-Grenze / 0-boundary ---

  3 - 247 / 000 fast
  4 - 213 / 222
  5 - 183 / 222
  6 - 183 / 183
  7 - 183 maximum fan speed
  8 - 183 max

Anhang anzeigen ACFanControl.ini.zip
 
Zuletzt bearbeitet:

Hansy

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo troubadix,

zwei Fragen:

Funktioniert Dein Programm auch mit den Embedded Controllern von HP-Notebooks ?

Gibt es das AcerFanControl Programm auch im Quellcode herunterzuladen ?

Gruß,

Hans
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

HP: weiss ich nicht, kommt drauf an, ob man über die SystemPorts auf die Register des Embedded Controllers zugreifen kann, geht z.B. bei Dell nur per SM-BUS. Einfach mal ausprobieren, ob die Register gelesen werden...

Source gibt's aus Urheberrechtlichen Gründen leider nicht, sorry :(

Ciao, troubadix
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben