Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

gandlz

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo zusammen,

hoffentlich ist meine Frage hier an der richtigen Stelle. Ich habe hier einen Extensa 7630EZ, der um die 50°C (GPU/Mainboard) immer ein/ausschalten.
Speedfan und Co scheint hier nicht zu funktionieren, da der Lüfter selbst nicht einmal ausgelesen werden kann. So bin ich auf ACFanControl gekommen. In HWMonitor wird auch keine Lüfterdrehzahl angezeigt, aber die Temperaturen für Mainboard und je CPU-Kern. Mainboard entspricht GPU bei ACFanControl. Die Temperaturen sind bis auf 1°C in beiden Programmen identisch.

Nun ein paar Grundfragen zum Programm, da ich Probleme habe, das Bios auszuschalten:
Ich habe an der INI vorerst nicht geändert.
Wenn ich im GUI auf Manuell schalte wird auf 85 der Wert 31 gesetzt. Dieser sollte meines Wissens die Biossteuerung abschalten. Leider hat dies keinen Effekt. Egal welchen Wert ich dann auf 94 setzte.
Jetzt mal eine konkrete Frage: Wenn ich rechts unten manuell auf 85 den Wert 31 über „write“ festlege und dann über „read“ den Wert wieder auslese (ich klicke dabei im Sekundentakt), dann fällt mir auf, dass es nicht bei 31 bleibt, sondern auf verschiedene andere Werte springt. Müsste das aber nicht auf 31 bleiben, sofern 31 auch wirklich die Biossteuerung ausschaltet?
Wenn ich auf Bios-Mode schalte, dann kann ich bei 85 den Wert 0 und ein paar andere auslesen, wenn der Lüfter aus ist und 163 wenn er kurz startet.


Auf jeden Fall ändert sich nichts. Auch im Smart-Mode pulsiert der Lüfter mit dem Unterschied, dass die Drehzahl der Pulse wesentlich höher ist.
Setze ich auf 85 die Werte 4, 7, oder 11 dann dreht der Lüfter permanent je Wert auf verschiedener Drehzahl. Auf den anderen Werten zwischen 0-7 dreht der Lüfter je höher der Wert umso schneller, jedoch nur für max. 2 Sekunden, dann scheint das Bios wieder zu übernehmen.
Also muss 85 doch irgendwie richtig sein aber der Wert 31 wohl nicht?

Vielleicht habe ich auch einfach irgendwas nicht ganz verstanden. Wäre über ein paar Anregungen dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Gandlz
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hi gandlz, erstmal, bis jetzt habe ich keine Bestätigung das ACFC auf Windows 8 einwandfrei läuft. Es läuft laut Berichten aber bis jetzt hat noch keiner "problemlos" gejubelt.

Wenn ich im GUI auf Manuell schalte wird auf 85 der Wert 31 gesetzt. Dieser sollte meines Wissens die Biossteuerung abschalten. Leider hat dies keinen Effekt.

Vermutl. hast du ein inkompatibles BIOS? Im Post #1 ganz vorne sind Links zu verschiedenen Tutorials und Tips wie du das herausfinden kannst.
Viel Glück!
 

gandlz

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo weiss_was,

habe Windows XP SP3 32bit.
Gestern hab ich mir nochmal die Zeit genommen, das zu probieren.
Wenn ich auf 85 den Wert 128 setze, dann schaltet der Lüfter aus und bleibt auch aus auch wenn es auf 70°C hochgeht.
Allerdings kann ich auf 94 setzen was ich will, das bleibt immer auf 0. 94 muss jedoch passen, da ich im Bios-Mode wenn der Lüfter läuft die Werte 1-4 auslesen kann, je nach Drehzahl halt.

Da ich bei 85 verschiedene fixe Drehzahlen gefunden habe, wollte ich mir das mit der 94 sparen und einfach die 85 auf verschiedene Temperaturen programmieren. Bei mir war das so:
Wert rpm
26 460
13 600
30 660
36 irgendwas dazwischen, es wurde jedoch 3500 angezeigt
11 1150
35 1730
7 2130
9/10/14 3570
Also hab ich bei 12°C den Wert 3 für Bios-Mode (ab ca. 50°C schaltet das Bios den Lüfter ein) und bei 48°C mit Wert 26 gestartet. Danach ein paar Zwischenstufen und bei 70°C wieder ans Bios übergeben, wobei ich mir das später sparen wollte, da das Bios bei 70°C ungefähr mit dem Wert 11 unterwegs ist und da das manuelle setzen von Wert 7 wohl besser ist.

Da hab ich mich schon gefreut, dass das jetzt so klappt und dann war nach einem Neustart alles anders! Jetzt funktionieren nurnoch die Werte 11 und 9, alles andere macht keine fixe Drehzahl mehr. Wenn ich z. B. 11 und dann 7 oder 26 setzte, erhöht sich die Drehzahl ausgehend vom Wert 11 sehr langsam, mit 35 geht sie wieder langsam runter.

Was sagt man dazu? Ein Satz mit x wäre evt. zutreffend: Das war wohl nix!
LG, Gandlz
 

dingausmwald

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Kann mir hier mal jemand helfen? Wollte meinem 5943g nochmal Beine machen, komme aber so recht nicht weiter. Hab mit ACfancontrol alles ausgelesen, kann aber keinen CPU Temp Wert finden. Kann es sein das es keinen gibt? Hab zig inis ausprobiert aber keine funkt so richtig.

Hier mal die Werte unter idle, Last, und die Unterschiede:

https://img2.picload.org/image/pipawgl/ec1.jpg
https://img2.picload.org/image/pipawgw/ec2.jpg
https://img2.picload.org/image/pipawgi/ec1ec2.jpg

wollte damit dieses tool hier anpassen Acer 7551G Fan Control utility (fixes overheating) | NotebookReview

hab nämlich auch das Problem, das mein Lüfter sich an der CPU orientiert. Geht die GPU über ne Temp Grenze heißt es Ruckelpartie, während der Lüfter immer noch auf 60% läuft.

Hoffe wirklich einer kann mir unter die Arme greifen.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

In deinen jpg's ist alles zw. 009 und 178 auf 000, d.h. mit ACFControl wirds nichts werden.
Über das andere Tool weiss ich nix.

Mit ACFC bin ich leider raus. Benutze es zwar noch regelmäßig weil der 8942g immernoch klaglos seine komplizierten Media-Arbeiten verrichtet, aber die Details zur Lüftersteuerung habe ich schlicht vergessen.
Zuviel anderes im Sinn.. :wink:
 

eddymx

aktiver Benutzer
Gibt es die Hoffnung, mein Extensa 5220 mit Windows 10 und einer Softwarelösung für den Lüfter zum laufen bzw. zur Ruhe zu bringen? NHC funktioniert ja mit Win 10 nicht mehr.
 
Oben