Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Wow Hansy, hätte es fast nicht mehr zu hoffen gewagt ;) es gibt tatsächlich Leute die ohne viel Aufhebens nicht nur durchsteigen sondern auch eigene Werte suchen/finden?
Sagenhaft, mehr davon bitte!! Aber gib's zu, du bist kein Acer-User..
whistle.gif
 

Hansy

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Aber gib's zu, du bist kein Acer-User..

Ich hoffe, dass ich hier auch ohne Acer-Laptop posten darf ;) .

Acer ist eigentlich ganz gut und auch preiswert. Allerdings vergrault Acer aus meiner Sicht mit solchen Problemen die Kundschaft. Ich hoffe, dass Acer die Lüftersteuerung in Zukunft besser in den Griff bekommt. Vielleicht kaufe ich mir dann auch ein Acer-Laptop ...
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ich hoffe, dass ich hier auch ohne Acer-Laptop posten darf ;) .
Nee was ich meine ist, hier wird händeringend nach Leuten gesucht die ein bisschen Ahnung haben und gleichzeitig Zugriff auf ein oder mehrere Acer NB's. Weil das ACFC ist auf Konfigurierbarkeit für viele Modelle ausgelegt und es scheitert immer wieder daran, dass der durchschnittl. Acer-User mit der Sache überfordert ist.:(

Dank dir können wir jetzt das 7630G in die Kompatibel-Liste aufnehmen, die gerade mal 3 1/2 Modelle umfasst! Da war noch einer mit 7730G der hat aber glaub keine vernünftigen Werte abgeliefert. Deswegen würde ich dich noch bitten für die Allgemeinheit hier mal die komplette funktionierende ini vom 7630g deiner Bekannten anzuhängen, TempListe hast du ja schon gepostet.

Vielen Dank und Grüße! :)
 

user147

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ein funktionierendes Setup für das 5738G wäre genial..
Leider konnte ich bisher die richtigen Offsets für die Lüfterkontrolle nicht finden :-(

Grüße
 

Hansy

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Deswegen würde ich dich noch bitten für die Allgemeinheit hier mal die komplette funktionierende ini vom 7630g deiner Bekannten anzuhängen, TempListe hast du ja schon gepostet.

Die ACFanControl.ini ist am Ende meines Beitrags:
http://www.acer-userforum.de/extens...e-5235-5635-z-g-zg-testing-76.html#post265401

Ist vielleicht aufgrund der Länge meines Posts etwas untergegangen.

Allerdings möchte ich dafür auch keine Haftung übernehmen. In der Ini-Datei ist nur eine konstant niedrige Lüfterdrehzahl eingestellt, da meine Bekannte nur Browser, Email und Skype benutzt. Mit CPU-lastigen Programmen oder 3D-Spielen könnte die Temperatur kontinuierlich steigen. Exit-Bedingung ist 65 Grad Celsius - danach sollte wieder die BIOS/EC-Steuerung übernehmen. Das habe ich allerdings nicht getestet und kann es jetzt auch nicht mehr testen. Also Benutzung auf eigene Gefahr ...
 

Hansy

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Leider konnte ich bisher die richtigen Offsets für die Lüfterkontrolle nicht finden :-(

Hier ist eine kleine Anleitung, wie die Offsets gefunden werden können:

1. Prime95 herunterladen (erzeugt CPU-Last)
http://mersenneforum.org/gimps/p95v2511.zip

2. wenn der Lüfter aus ist, dann in ACFanControl Knopf "read EC => EC1" drücken und danach "display EC1"
(EC == Embedded Controller)

3. Prime95 starten => der Lüfter sollte anspringen

4. in ACFanControl Knopf "read EC => EC2" drücken und danach "disp. EC2-EC1"

Daten, die sich nicht verändert haben, sind bei der Differenz von EC2 und EC1 "0".

Daten, die nicht "0" sind liefern einen Hinweis auf den Offset der CPU-Temperatur (z.B. Offset/Stelle 88 ), der Lüfterdrehzahl (z.B. Offset 92) und des BIOS Control Byte (z.B. Offset 85).

Wenn der Offset des BIOS Control Byte 85 ist, dann könnte man jetzt anfangen zu testen. Rechts in ACFanControl schreibt man bei "1st step: enter offset" "85" rein und bei "3rd step: enter value to be written" schreibt man Werte von 0 bis 40 rein. Nach Eintragen eines Wertes drückt man in "4th step: push button" den "write"-Knopf und schaut, ob sich etwas am Lüfterverhalten verändert.

Einige Werte des BIOS-Control Byte schalten den Lüfter komplett aus. Das kann gefährlich sein - deshalb sollte immer die Temperatur im Auge behalten werden. Im Zweifelsfall sollte man den Rechner neu starten, wenn die Temperatur zu hoch ist (oder Prime95 beenden). Beim Acer Extensa 7630 schaltet z.B. der Wert 31 das BIOS/EC aus und der Lüfter läuft mit der aktuellen Geschwindigkeit weiter (bei aus bleibt er aus).

Hier müßte also das Lüfterverhalten einmal mit und einmal ohne Prime95 getestet werden.

Wenn der Wert für "BIOS Steuerung aus" gefunden wurde (z.B. 31), geht es mit der Lüftergeschwindigkeitssteuerung weiter (z.B. bei Offset 94). Hier muss man im Zweifelsfall alle Werte von 0 bis 255 ausprobieren, bis man eine angenehme Lüfterdrehzahl gefunden hat.

Schließlich muß man ausprobieren für welche Anwendung welche Lüfterdrehzahl erforderlich ist, um die Temperatur unter einem kritischen Wert zu halten.
 

vandyke

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ein funktionierendes Setup für das 5738G wäre genial..
Leider konnte ich bisher die richtigen Offsets für die Lüfterkontrolle nicht finden :-(

Grüße

schau mal hier: http://www.acer-userforum.de/extens...e-5235-5635-z-g-zg-testing-63.html#post252107
Ist für das 5739G, vielleicht hast du damit ja Erfolg.

..und im jetzigen Anhang stell ich mal meine aktuelle ini zur Verfügung (für die letzte ACFC Version).

[...]
Rechts in ACFanControl schreibt man bei "1st step: enter offset" "85" rein und bei "3rd step: enter value to be written" schreibt man Werte von 0 bis 40 rein.[...]

Hier kann man ruhig auch bis 255 durchprobieren ;)
 

Anhänge

  • 5739G.zip
    6,6 KB · Aufrufe: 96

user147

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Schonmal Danke an Hansy und vandyke für die Tipps - sobald ich Zeit dafür finde werde ich weiter testen und hier berichten :)

Grüße
 

mad_master

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo alle zusammen.

Dies ist mein erstes posting und ich werde versuchen mich so direkt wie möglich Auszudrücken :)

Ich selbst besitze ein TM 8471G mit SSD Festplatte und 8 GB RAM. Mit dem aktellem BIOS (1.36) ist das Lüfterverhalten ziemlich bescheiden. Wenn mann so wie ich, einen abend damit verbringt, diesen Beitrag hier zu lesen, dann nervt ein permanent laufender Lüfter doch ziemlich. Da ich selbst eine kleine Firma habe, welche mit Notebooks handelt, habe ich auch immer mal wieder die möglichkeit zu vergleichen und bin entsezt, wenn ich dann feststellen muss, dass andere Hersteller wie z.B. Fujitsu mit einen "güstigem" Gerät wie dem Lifebook A530 eine deutlich bessere Lüftersteuerung haben als teure ACER Modelle. Aber dass nur am Rande bemerkt.

Ich würde euch gerne unterstützen, sofern ich kann! Dazu benötige ich aber ein wenig hilfe. Ich habe versuch mit RW everything das Register auszulesen um die Passenden werte für ein Tm 8471 mit BIOS Version 1.36 zu ermitteln. Leider kann ich keinen Wert erkennen, welcher aufschluss auf die Temperatur und somit auf eine mögliche Steuerung gibt.
Ist es möglich, dass RW everything bei den TM 8471 nicht richtig funktioniert???

Ich verfüge zwar über gute Grundkentnisse aber irgendwie scheine ich den Wald vor lauter Bäumen nicht zu finden.

Wäre sehr nett, wenn mir mal einer ein kurzen Work around posten könnte, wie ich die Werte ermitteln kann - ein einfaches "mit RW everything" auslesen hiflt mir nicht - oder ich mache etwas falsch!
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hey mad_master, eigentlich ist es gar nicht so schwierig wenn man ein bisserl Geduld und auch Glück hat.

Der erste Schritt, der schon viel vereinfachen würde wäre festzustellen ob das BiosControlByte den Offset 85 hat, was bis jetzt bei allen (den wenigen, die es ernsthaft probiert haben) Acers die hier durchkamen der Fall war. Getestet werden muss es aber trotzdem:

Ich nehme an du hast ACFC schonmal testweise installiert?
Dann schalte im ACFC Fenster oben gleich auf BIOS.

1) schau auch gleich ob oben links bei "Temparatures" °C Werte stehen die stimmen könnten

Rechts unten ist die "read or write single byte" Sektion.
2) dort gib bei "1st step: enter offset" die 85 ein und klicke drunter auf Button "read".
Wenn das NB grad wenig zu tun hat (Lüftergeräusch normal) sollte da 0 oder 1 stehen, wenn nicht, gleich nochmal auf "read", manchmal kommen da kurzzeitig höhere Werte, dauerhaft sollte es aber 0 oder 1 sein. Wenn ja,

3) gib bei "3rd step: enter value.." nacheinander 3, 4, 5 ein, danach jeweils drunter auf Button "write".
-> spätestens bei 5 sollte der Lüfter reagieren indem er kurz hörbar losschnauft.
Wenn ja freuen, wenn nein wieder die Zahl eingeben, die bei 2) bei "read" erschien und traurig sein ;)

dann berichte mal...
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...wenn sich keine Temps in den Registern finden lassen, kann's auch daran liegen, dass die Temps als 10tel-Grad Kelvin in zwei benachbarten Registern (lowbyte, high byte) abgespeichert werden, dafür gibt's dann "set display to dw" (double word) bzw. addr + 1 wenn das lowbyte eine ungerade adresse hat.

Das ist durchaus eine gebräuchliche Methode (tokk tokk :tongue:) !

Beispiel: 50 Grad Celsius entsprechen dann 3230 10tel-Grad Kelvin

in der .ini muss man das dann kundtuen mit:
---------------------------------------------------------------------
DoubleByteTemp=1 // if 0 -> single Byte Celsius/Fahrenheit (default)
// if 1 -> lowbyte + highbyte = Kelvin*10

Sensor=s01 120 //only lowByte necessary
Sensor=s02 122
---------------------------------------------------------------------

...hatte ich irgendwann mal eingbaut und müsste noch funzen :D
 

mad_master

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo wiess_was!
Danke für die Anleitung. Ich habe mich gerade mal rangesetzt und Deine Anleitung abgearbeitet.

zu 1.) Die Temperaturen passen nicht so wirklich - GPU = 21°C - CPU 124°C
Wenn ich Programme wie Speedfan zum auslesen der Temperatur nutze zeigen diese CPU Temperaturen um die 30°C an.
zu 2.) die Ausgabe für Offset 85 ist mal 80, mal 83 und mal 21. Überwiegend aber 80.
zu 3.) leider keine Reaktion - habe ich aber auch nicht erwartet, da die Werte bei Punkt 2 ja auch nicht passen.

Also bin ich traurig :-(

Danke für den Hinweis troubadix!
Leider platzt mir gleich der Kopf, wenn ich versuche, noch mehr umzurechnen. Ich schaffe es zwar nich, die °C schnell genug im Kopf in Hex umzurechnen, aber jetzt auch noch alles in DW! Was mich ja nur wundert, bei meiner Kiste hier, dass bein überwachen mit RW everything kein Wert sich synchron zur Temperatur ändert - auch nicht zum Lüfterverhalten! - Kann ich mit RW die benachbarten Register auslesen/überwachen um so eventuell das richtige zu finden??

PS: speedfan zeigt gerade eine Temperatur von 27°C für die CPU an - was realisitisch ist. Und der Lüfter läuft, was typisch ist!
 

mad_master

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@troubadix
Habe gerade noch einmal die ini mit Deinen Werten gefüttert. Leider wird dann für CPU und GPU keine Temperatur angezeigt bzw. 0°C.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Also bin ich traurig :-(
ich auch.. weil das BiosControlByte rauszubekommen ist das erste und schwierigste weil es sich kaum und auch nicht zuverlässig bewegt, da muss man öfter kräftig heizen und abkühlen und immer wieder auswerten und testen... lies mal das von hansi Post #768, *hier*

Stelle vorher in der ini das ein
ActiveMode=0
damit ACFC nicht im EC rumwerkelt.
 
Zuletzt bearbeitet:

mad_master

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ich werde mal mein glück versuchen.
Eine "saublöde" Frage habe ich aber noch:
Ist es normal, dass RW everything Werte des Akkus anzeigt (Hersteller, Typ etc), UND wenn ich ACFC starte fängt meine Akkuleuchte am NB an zu blicken. Beim TM 8471 ist diese ja auf der Vorderseite und hat normalerweise folgende Werte: Aus im Akkubetrieb, orange beim Landen, blau wenn geladen und am Netz. Das blinken kenne ich von der Bios Version 1.02 bei Akkubetrieb (Akku wird entladen).
Das beider ergibt für mich keinen sinn - warum Akkuwerte und blinken wenn ich den Lüfter steuern möchte!
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...also null wird für die Temps angezeigt, wenn die Werte für die Temperatur ausserhalb von 11 bis 111 Grad Celsius liegen (default), könnte geändert werden in der ini mit z.B.:

HighTemp=255 // upper threshold for temp update
LowTemp=0 // lower threshold for temp update

höheres HighTemp ist auch bei DoubleWord nicht sinnvoll, weil intern nach Ermittlung der Celsiuswerte mit 8bit weitergerechnet wird und größere Zahlen vorne abgeschnitten werden.

die hex-Werte kann man ganz prima mit dem WindowsTaschenrechner umrechnen mit Ansicht-> wissenschaftlich-> Hex
z.B.: lowByte=D0 highByte=0C
eingeben 0CD0 (highByte, dann lowByte, leading zero wird automatisch ausgeputzt)
->dez-> Ergebnis=3280
-> /10 =328 ; 328-273=55 Grad Celsius :D
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

HighTemp/LowTemp huch, kennt ihr euch von früher oder wie?

Bevor man aber mit Rechnerei anfängt sollte doch erst Finderei stattfinden? Was nützt es an einem Byte zu doktern das womöglich das falsche ist?
Die richtigen Temp-Offsets können doch auch ganz andere sein als 87 88 89. Das könnte man auch nur durch heizen - EC abchecken rausfinden. Und bis jetzt haben sie in Acers immer die realen °C angezeigt.

Ist es normal, dass RW everything Werte des Akkus anzeigt
kann sein in einem der 256 Offsets des EC? ZB. 85, 94 ?

RW everything kann zwar die Änderungen der Offsets in Echtzeit anzeigen, das ist aber eher beim Finden von Offsets mit starken Schwankungen hilfreich, zB.
Temp-Offsets
Lüfterspeed-(rpm)-Offset

BiosControlByte und FanControlByte sind aber so kaum zu finden zumal RW everything die Änderung um +/- 1 bei meinen Tests oft "verschluckt" (nicht angezeigt) hat.

Also dafür besser die ACFC Funktionen read EC => EC1/=> EC2 vergleichend anwenden wie von Hansy beschrieben.
Wichtige Voraussetzung: ActiveMode=0 (s.u.)



wenn ich ACFC starte fängt meine Akkuleuchte am NB an zu blicken
das zeigt, dass ACFC an einer ganz falschen Stelle rumregelt! Wie gesagt (3 Posts weiter oben):
Stelle bevor du was testest in der ini das ein:
ActiveMode=0
damit ACFC nicht im EC rumwerkelt. Dass man ACFC nach Editierung der ini mit Rechtsklick auf das Traysymbol beenden und dann neu starten muss damit die Änderungen greifen ist klar?

ACFC überschreibt ohne ActiveMode=0 sofort beim Start die Offsets 85 und evl. 94, die dürften bei dir demnach was mit dem Akku zu tun haben..
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Und bis jetzt haben sie in Acers immer die realen °C angezeigt.
..mit der EC-firmware, die den Lüfterregeln MUSS, auch wenn kein System (Win, Linux) läuft, ist das so eine Sache: in den Registern MUSS eigentlich garnix angezeigt werden, und es muss auch kein FanControlByte geben X(, der EC-kann auch so gut leben und arbeiten. Die Register sind nur für eine evtl. Zusammenarbeit mit dem System gedacht. Es hängt also alles davon ab, wie die EC-firmware programmiert ist....:p

..sorry für meine kryptischen Äusserungen, von früher kennen wir uns nicht, aber vielleicht wird das ja the beginning of a beautiful friendship :D:D:D
 
Oben