AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing
Leider konnte ich bisher die richtigen Offsets für die Lüfterkontrolle nicht finden :-(
Hier ist eine kleine Anleitung, wie die Offsets gefunden werden können:
1. Prime95 herunterladen (erzeugt CPU-Last)
http://mersenneforum.org/gimps/p95v2511.zip
2. wenn der Lüfter aus ist, dann in ACFanControl Knopf "read EC => EC1" drücken und danach "display EC1"
(EC == Embedded Controller)
3. Prime95 starten => der Lüfter sollte anspringen
4. in ACFanControl Knopf "read EC => EC2" drücken und danach "disp. EC2-EC1"
Daten, die sich nicht verändert haben, sind bei der Differenz von EC2 und EC1 "0".
Daten, die nicht "0" sind liefern einen Hinweis auf den Offset der CPU-Temperatur (z.B. Offset/Stelle 88 ), der Lüfterdrehzahl (z.B. Offset 92) und des BIOS Control Byte (z.B. Offset 85).
Wenn der Offset des BIOS Control Byte 85 ist, dann könnte man jetzt anfangen zu testen. Rechts in ACFanControl schreibt man bei "1st step: enter offset" "85" rein und bei "3rd step: enter value to be written" schreibt man Werte von 0 bis 40 rein. Nach Eintragen eines Wertes drückt man in "4th step: push button" den "write"-Knopf und schaut, ob sich etwas am Lüfterverhalten verändert.
Einige Werte des BIOS-Control Byte schalten den Lüfter komplett aus. Das kann gefährlich sein - deshalb sollte immer die Temperatur im Auge behalten werden. Im Zweifelsfall sollte man den Rechner neu starten, wenn die Temperatur zu hoch ist (oder Prime95 beenden). Beim Acer Extensa 7630 schaltet z.B. der Wert 31 das BIOS/EC aus und der Lüfter läuft mit der aktuellen Geschwindigkeit weiter (bei aus bleibt er aus).
Hier müßte also das Lüfterverhalten einmal mit und einmal ohne Prime95 getestet werden.
Wenn der Wert für "BIOS Steuerung aus" gefunden wurde (z.B. 31), geht es mit der Lüftergeschwindigkeitssteuerung weiter (z.B. bei Offset 94). Hier muss man im Zweifelsfall alle Werte von 0 bis 255 ausprobieren, bis man eine angenehme Lüfterdrehzahl gefunden hat.
Schließlich muß man ausprobieren für welche Anwendung welche Lüfterdrehzahl erforderlich ist, um die Temperatur unter einem kritischen Wert zu halten.