Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ich hab zwar so keine Ahnung von dem was Du da geschrieben hast, aber gut aussehen tut es schon mal ;-)
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

das beschreibt halt in grundzügen die einzelnen punkte die in der .ini eingestellt werden können/müssen und bringt ein beispiel von für das ex 5635 funktionierenden temperatur stufen. man kann so schon einen eindruck gewinnen was acfancontrol so macht...
würde mich wie gesagt freuen, wenn die anderen das aufgreifen und erweitern würden...
 

Borkse

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Guten Abend zusammen!

Ich habe mir vor kurzem ein Acer Extensa 5635Z gekauft und bin nun aufgrund des nervigen Lüfters auf diesen Thread hier gestoßen.

Allerdings kenn ich mich mit der Materie leider nicht wirklich aus. Für mich klingt das alles ein bisschen nach Bahnhof.

Ich habe mir jetzt in diesem Thread hier:

ACFanControl: Lüftungssteuerung für Acer - Was sonst nicht passt - ThinkPad-Forum.de

das Programm ACFanControl V0.66 expert runtergeladen.

Seit ich das Programm gestartet habe ist der Lüfter angenehm ruhig.

Im Programm selbst werden 2 Temperaturen angezeigt:

1 s01 44°C (088)
2 s02 40°C (089)

Was sind das für Temperaturen und in welchem Bereich sollten die liegen?
Sprich ab welcher Temperatur ist es nicht mehr in Ordnung?

Und muss ich das oben genannte Programm erst noch konfigurieren (wenn ja wie?) oder arbeitet das Programm selbsständig, sprich sorgt es dafür dass der Lüfter angeht, wenn die Komponenten zu heiß werden?

Gibt es vielleicht sogar schon eine aktueller Version?

Wäre super nett, wenn mir jemand Auskunft geben könnte.

Danke schonmal!
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

würde mich wie gesagt freuen, wenn die anderen das aufgreifen und erweitern würden...
fqr's Anleitungsentwurf ist heimlich gar kein Entwurf, sondern ein ganz ausführliches, sehr gutes Tutorial das sicher jede Menge Arbeit gemacht hat!!

Deswegen dachte ich die ganze Zeit nu ist gut, aber bitte, hab jetzt halt noch ergänzt und Richtung 71b gebracht. Font auf Verdana geändert zwecks komp. zu XP, +ein bisschen bereinigte Formatierung, rtf beibehalten für Allgemeinheit.

Dennoch, wie Grinch und andere schon bemerkten, der Einstieg kann nicht für Anfänger vereinfacht sein weil das Prog, um für mehrere Modelle zu funktionieren, viele Optionen haben muß! Dem Laien bleibt also zunächst nur übrig, falls vorhanden, sich die passende ACFanControl.ini für sein Modell rauszusuchen.

Daher sollten in der geänderten Post #1 auch die bis jetzt erhältlichen .ini's als Download stehen. Ich hänge deswegen meine neueste für 8942g hier zusätzlich zum Tutorial mit dran, alle andren sollten das mit ihren .ini's auch machen damit Grinch sie parat hat.

Besser wäre natürlich so ne Art Wiki, wo (fast) jeder ergänzen kann wenn sich später was neues ergibt, aber das ist hier wohl nicht realisierbar..?

Anhang anzeigen ACFC_71b_Tutorial.zip

Anhang anzeigen ACFanControl_71b_8942G_ini.zip



@ Borkse
du bist jetzt halt der Typische, der noch nicht mal im Thread 1 einzige Seite zurückblättert, sonst hättest du gesehen, dass es neue Vers. gibt. "So kann isch net abeide", sagte der Moderator der Fernsehsendung wärend einer Werbepause.. ;)

Ja, 40-45 °C ist normal wenn man grad nur so blöde Beiträge schreibt wie den hier, abhängig von der Zimmertemperatur.
 

Borkse

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ Borkse
du bist jetzt halt der Typische, der noch nicht mal im Thread 1 einzige Seite zurückblättert, sonst hättest du gesehen, dass es neue Vers. gibt. "So kann isch net abeide", sagte der Moderator der Fernsehsendung wärend einer Werbepause.. ;)

Ja, 40-45 °C ist normal wenn man grad nur so blöde Beiträge schreibt wie den hier, abhängig von der Zimmertemperatur.

Du hast ja Recht, aber wer liest sich schon gerne 65 Seiten durch.

Ich denke mit V0.71b hab ich jetzt auch die Neuste gefunden.

Warum zeigt Core Temp eigentlich immer um 5°C niedrigere CPU Temps an als das ACFC?
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

jut, hier isse: die ini für 71b und das extensa 5635z

@ weiss_was: danke, für deine weiterentwicklung und ergänzung. so hatte ich mir das vorgestellt.

oohaa, nun sind wir schon bei elf seiten tutorial... und das ist erst der anfang... ein leiser lüfter will verdient sein ;-)
 

Anhänge

  • ini 071b f. ex 5635z.zip
    4,1 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:

vandyke

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Tutorial schaut gut aus, nur einige Werte sind noch nicht verallgemeinert, z.b. B85=31.

Vielleicht könnte man da schreiben: " [FONT=&quot]Mit Entdeckung eines Bestimmten Wertes X, [/FONT] [FONT=&quot]der, bei Offset 85 gesetzt..." (Was für ein Kommasatz xD)

Und unter dem Absatz so einen tollen Kasten mit:

"Beispiele für Wert X:
Acer [/FONT] [FONT=&quot]Extensa 5635z: 31
Acer Aspire 5739G: 128
..."
[/FONT][FONT=&quot] [/FONT]
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Tutorial schaut gut aus, nur einige Werte sind noch nicht verallgemeinert, z.b. B85=31.
... ... usw.
Schatzerl, machs doch graad selber, oder kannste kein rtf? ;) Und schreib noch deine BIOS-Vers. bei deiner 94/85-Liste hin, die ich reingesetzt hab. Und häng noch deine Smart-mode Tempsettings für 5739G aus der ini dran zwecks Übersicht ... und schreib sonst was dir Spass macht :] Aber versau nicht die teilw. komplizierte Formatierung sonst komm ich mitm Besen... Das MS-Prog für rtf heißt WordPad, nicht Word.

Und poste nochmal deine letzte ini für Grinch, falls das klappen sollte..
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

..wie die Zeit vergeht...
mir war grad langweilig und da hab ich bissl am rtf weitergemacht, 31 weiter relativiert @vandyke, übrigens ist 128 auch beim 8942g eins der viiielen Bios-off's, sicher auch bei den extensas, ich konnte aber damals nur einen einzigen (Gunther) überzeugen, einen einzigen 85-Wert zu prüfen, nämlich 31, erst dann haben's alle geglaubt...

Dann hab ich u.a. noch ein lustiges neues Kapitel "Selbstversuche" reingeschrieben... mal sehen wie es ankommt :)
 

Anhänge

  • ACFC_71b_Tutorial_r03.zip
    103,3 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

troubadix' letzter Schliff fehlt halt noch, leider ist der jetzt wieder oben auf seinem Baum und singt fröhlich falsch. :p

...runter vom Baum und rumgebastelt: ACFanControl_v72ti (= transparent icon :D Achtung .ini: TextColor=3 // 1:red 2:green 3:blue 4:yellow 5:turquise 6:violet 7:black 8:white) und noch zwei andere angemeckerte bugs gefixt.

hier nur .exe und fantasie.ini
 

Anhänge

  • ACFanControl_v72ti.zip
    141,6 KB · Aufrufe: 59

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@Grinch: ist noch nicht so supersinnvoll den Progammlink auf v72ti zu aktualisieren:
1. in dem zip-Ordner fehlt der port driver
2. die .ini ist für mich nur zum testen auf'm Thinkpad
3. ich habe gar kein acer, kann daher auch nicht wirklich testen :p
4. wenn die experts hier grünes Licht geben, kann ich ein Setup-Päckchen draus machen.

...also am besten wieder alles zurück auf v71b im ersten post verlinken, sorry ;)
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Dödel :p
Der Dödel (Scheidennagel) ist ein Weichholznagel, der in eine Bohrung an der Schnittstelle von Lasche und Sponung eingeschlagen wird. Durch eindringendes Wasser quillt er und dichtet so die Lasche. Sein Durchmesser richtet sich nach der Größe des Kiels und nach der Tiefe der Sponung. Verhindert das Eindringen des Wassers durch die Lasche in das Bootsinnere.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

..hier sprach der bekennende Skipper, troubadix hat uns alle hinters Licht geführt und singt nicht aufm Baum sondern es sinkt höchstens mal sein Segelschiff.

Um die Wellen zu glätten - niemand kann was dafür, dass er nu gerade jetzt wieder angelandet ist und weiterbastelt.

@ Grinch
das Tutorial in Post #1 ist schonmal ne gute Sache. Der richtige Link für die letzte erprobte ACFC 71b vers. ist hier als komplettes Setup und enthält die ini für die Extensas. Nochmal in Worten:
Code:
http://staff-www.uni-marburg.de/~schmitzr/acfc71b_setup.zip

Den Link erst mal in Post #1 bis es sich später mal lohnt die nächste Version reinzusetzen. Die ACFanControl_71b_8942G_ini.zip (4,3 KB) in Post #1 stehen lassen.

Danke für die Mühen.
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ alle
in eure bestehenden ini's einfach die Zeile
TextColor=3 // 1:red 2:green 3:blue 4:yellow 5:turquise 6:violet 7:black 8:white
eintragen, und die exe ersetzen alles andere bleibt mit v.72 beim alten. Schöne bunte Farben für das Temp-Icon wählbar, ich hab gelb genommen weil meine Windoof-Skin dunkel ist.

@ troubadix
und die Änderung der Farben von wegen
IconLevels=50 55 60
geht dann noch, oder wie? Da diese "Farbberechnung" ausser mit der Temp noch mit der Lüfterspeed zusammenarbeitet - das hat noch nie richtig gefunzt, weil die "gesunde", grüne Farbe kommt (oder kam) immer nur bei irre lauten Speeds.. so ab Level 4 auf der FanControlByte=94 Richterscala. Somit war ich eh immer bei gelb.. aber das gelb ist jetzt gelber :]
Aber ich will nicht meckern, sooo wichtig isses für mich nicht :)

Fancontrol-section zeigt jetzt zuverlässig NonBios und BIOS=On an.
War sonst noch was?
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

die Änderung der Farben??
nee, die Änderung der Farben von wegen IconLevels=50 55 60 geht dann ....nicht mehr :mad: macht ja auch keinen Sinn z.B. die TextFarbe bei transparentem Hintergrund zu ändern, dann kommt man der Farbe der Taskleiste in's Gehege...

War sonst noch was?

Ja, umschalten der beiden Smart-Modes funzt jetzt direkt, hatte vandyke zwischenzeitlich mal bemängelt. Er hatte auch angeregt, ACFC sollte sich den Modus beim Beenden merken und damit wieder starten...finde ich aber nicht so gut, weil ich es möglichst vermeide, dass meine Programme auf die Platte oder in die registry schreiben, als daweil man sich bei Programmfehlverhalten auch super was zerschießen kann :mad:
 
Oben