Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

vandyke

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Is ja ganz schön ruhig geworden hier. Hoffe ihr hattet einen schönen Urlaub ;)

Um mal ein wenig Struktur in das Thema zu bringen möchte ich nochmal die Idee aufgreifen den 1. Beitrag des Themas so zu gestalten, dass man dort die aktuelle Version von ACFC und INI Dateien für die unterschiedlichsten Notebooks findet.

Noch besser wäre vielleicht ein festgepinntes Thema wo nur die Downloads bereitgestellt werden und dort zusätzlich ein Link zu diesem Thema, der als Disskusion dient.

Ich fang einfach mal mit einer INI für das 5739G an.
Der INI hinzufügen würde ich immer eine Liste mit den Lüfterstufen + eine kurze Erklärung sowie eine Info mit den getesteten BIOS'en

Hier mal meine Info Dateien:

Lüfterstufen+Erklärung.txt
Die Ansicht der Tabelle hab ich so angepasst, dass auch der Laie hier die Werte nur rauskopieren muss falls er Änderungen vornehmen will.
Code:
Byte  Byte  0      Fanspeed    Beschreibung
94    85           Byte
--------------------------------------------------
0     27    0      //AUS       aus
0     127   0      //24        nicht/kaum hörbar
0     32    0      //6
----- NULLDURCHGANG ------------------------------
0     195   0      //212       sehr sehr leise
0     62    0      //172
0     177   0      //149
0     26    0      //128       sehr leise
0     198   0      //128
247   128   0      //127
249   128   0      //118-120
252   128   0      //108-118
243   128   0      //109-120
246   128   0      //109
255   128   0      //109
0     169   0      //103       leise
233   128   0      //87-94
0     36    0      //80
0     65    0      //74
0     194   0      //74
0     167   0      //55
232   128   0      //54-61
231   128   0      //38-44     lauter
1     128   0      //39|24
6     128   0      //24
2     128   0      //11        sehr laut
----- NULLDURCHGANG -----------------------------------
3     128   0      //236-240   superlaut
8     128   0      //236-240
4     128   0      //225       megalaut
9     128   0      //225|218
0     209   0      //215
0     196   0      //211
5     128   0      //206       monsterlaut
10    128   0      //207|201
0     204   0      //203
39    128   0      //171       extrem (max)

=============================================================================
Erklärung zu FanspeedByte
*Ein Wert: bei Bytes bei denen das Speedbyte nur um max. einen Wert schwankt.
*VON-BIS Werte: können etwas puslieren (je nachdem wie groß die Spanne)
*Zahl1|Zahl2 Werte: Labile Werte, je nachdem ob man von einer niedrigeren/
 höheren Drehzahl "kommt". (Sollten nicht unbedingt verwendet werden)
=============================================================================



#############################################################################
#                               BEISPIEL                                    #
#############################################################################
//------- Smart Mode 1 -------
//Kühlgrad: **
//Lautstärke: leise
Level=10 0 5 0
Level=35 0 127 0
Level=40 0 195 0
Level=45 0 177 0
Level=50 0 169 0
Level=54 0 65 0
Level=58 0 167 0
Level=62 0 167 0
Level=66 1 128 0
Level=72 0 0 0
//-----------------------------
//Legende: Level=Celsius / FanCtrlByte94 / BiosCtrlByte85 / 0

Die Eintragung der Werte erfolgt in der ACFanControl.ini ab Zeile 100.
Es gibt 2 Verschiedene Möglichkeiten den Lüfter zu regeln. 

1. Möglichkeit:  Man gibt einen Wert aus obiger Liste für das BiosCtrlByte85 an.
(Bei FanCtrlByte94 wird dann eine "0" angegeben)

Beispiel für 85er Werte: 
-------------------------------
Level=35 0 127 0
  ->  Bei 35°C Byte85 auf 127 (nicht/kaum hörbar) einstellen

2. Möglichkeit: Man gibt einen Wert aus obiger Liste für das FanCtrlByte94 an.
Damit das eine Wirkung zeigt muss allerdings zusätzlich das BiosCtrlByte85 auf 128 gesetzt werde.
(BiosCtrlByte85=128 ermöglicht erst die Steuerung von FanCtrlByte94).
Bei einer Regelung durch das FanCtrlByte94 erfolgt die Drehzahlanpassung des Lüfters langsamer ("smoother").

Beispiel für 94er Werte: 
------------------------------
Level=66 1 128 0
  ->  Bei 66°C Byte94 auf 1 (lauter) einstellen
      Byte85 auf 128 (BiosControlOff=128)
Info.txt
Code:
Für ACER Aspire 5739G

Getestet mit Bios Version 3310

Achso, ich wollte noch anmerken das es schön wäre wenn die Änderung zwischen den Smart Modes sofort funktioniert (also einfach mal beim wechsel intern kurz auf BIOS Control schalten) und dazu noch gespeichert wird welcher Modus zuletzt genommen wurde.
 

Anhänge

  • 5739G.zip
    5,8 KB · Aufrufe: 152
Zuletzt bearbeitet:

vandyke

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Dat sollte glaube laufen ;)
In dem Setup is die Config für Extensa's bei.

Daher wünsche ich mir halt mehr übersicht mit einem download zum Programm und mehreren Downloads für die INI's
 

eddymx

aktiver Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

es funktioniert alles soweit, nur würde ich gern für den smart-modus eigene werte eintragen, dass heißt welche lüfterstufe bei welcher temperatur - wie und wo geht es?

zum zweiten werden bei mir oft die umdrehungen falsch angezeigt.

gibt es vielleicht eine möglichkeit, eine passende datei für nhc: notebookhardwarecontrol zu erstellen?


habs gefunden: natürlich in der .ini. ich hab den wert 253 auf 254 umgeändert, da auf 253 der lüfter so ein leises aber hochfrequentes unangenehmes quietschen machte - nun ist alles gut.

noch etwas: wenn ich auf BIOS gehe, bzw nicht auf smart mode oder manual, dann steht dort: 001 (Fan Level 1, Non Bios). für mich ist es etwas gegensätzlich, aber es stimmt alles soweit, das bios übernimmt dann die kontrolle.
 
Zuletzt bearbeitet:

eddymx

aktiver Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

was ich noch sagen wollte und was hier auch stand: die drehzahl des lüfters verändert sich viel zu langsam - gibt es da eine lösung?
 

vandyke

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Wenn von der Temp alles passt dann ist es doch i.o.
Ansonsten kannst du nur versuchen 85er Werte zu finden. (Da wo im Programm die 4 Editfelder sind, im 1. trägst du 85 ein und im 3. dann Werte von 1-255, dann auf "write" klicken und schauen was passiert.) Am besten gleich notieren, damit dann so eine Liste wie oben zusammenkommt.
Was du Lüfterdrehzahlen angeht ist es an bestimmten Stellen falsch, da die Lüfterdrehzahl über ein Byte ausgelsen wird welches nicht bei 1 startet und bei 255 endet, sondern was wahllos irgendwo startet und dann evtl. mehrmals an der 1/255 "vorbeikommt" (Das haben wir immer als "Nulldurchgang" in den Tabellen bezeichnet.

Zum probieren ist es immer besser FanSpeedMethod=0 in der INI einzustellen, dann siehst du den Wert des Bytes wie in der obigen Tabelle.
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

gibt es vielleicht eine möglichkeit, eine passende datei für nhc: notebookhardwarecontrol zu erstellen?
?? Wie meinen?

noch etwas: wenn ich auf BIOS gehe, bzw nicht auf smart mode oder manual, dann steht dort: 001 (Fan Level 1, Non Bios). für mich ist es etwas gegensätzlich, aber es stimmt alles soweit, das bios übernimmt dann die kontrolle.
Tja, troubadix' letzter Schliff fehlt halt noch, leider ist der jetzt wieder oben auf seinem Baum und singt fröhlich falsch. Und spielt dazu auf seinem IBM, Acer Instrumente kennt er nur vom Hörensagen.. :p
 
Zuletzt bearbeitet:

vandyke

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Schön das du wieder vorbeischaust.


Notebook Hardware Control (NHC) - Homepage, Downloads, Help, Docu, FAQ, News - www.NotebookHardwareControl.net

NHC ermöglicht eine ACPI Steuerung für viele Notebooks durch die entsprechenden passenden ACPI Module, läuft aber nicht offiziell auf Win7 und auch nicht auf 64Bit. Die letzte Version ist sehr veraltet und seit ettlichen Jahren wird eine neue Version angekündigt. Lt. Forum könnte es "bald" soweit sein. Über Acer gibt es da auch einen Beitrag bei den ACPI Modulen. Dort wird aber noch über die Bytes gerätselt und es gibt auch momentan nur nie Möglichkeit: Lüfter aus, Lüfter an.
Da sind wir hier schon weiter :D

Vielleicht sollten wir dort mal Licht ins Dunkle bringen :cool:
Hier der Beitrag:
ACPI Modul - Acer Aspire 5920G - ACPI Module - Notebook-Treff.de
(Hab ihn jetzt nur so überfogen.)
 

imhaman

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hab die Lüfterkontrolle für den Extensa 5235 jetzt seit ca. 2 Monaten drauf und soweit keine Probleme. Der Lüfter ist zumeist flüsterleise, springt aber natürlich an, wenn's mal über 60-65 Grad geht (äusserst selten, meist ist er zwischen 40-50).

Da ich aber Angst hatte, irgendwas zu verstellen und keine Ahnung von sowas habe, habe ich aber nach dem Download keine weiteren Einstellungen vorgenommen. Trotzdem gibts etwas, was mich ziemlich nervt seit dem Download: Der Lüfter ist zwar sehr leise, aber irgendwie ist immer so ein eigenartiges, unrhytmisches Knistern zu hören. Im Grunde zwar kein Vergleich mit dem Nervfaktor des Lüfters vorher, aber doch wahrnehmbar und wenn man drauf achtet, doch störend.

Nun weiss ich halt nicht, ob das normale Arbeitsgeräusche sind oder mit der Lüfterkontrolle zusammenhängt. Und ob ich da was dran ändern kann...Hab mir nämlich schon überlegt, die Lüfterkontrolle einfach wieder zu deinstallieren, beim Arbeiten lenkts halt doch ab.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

siehe oben #624

habs gefunden: natürlich in der .ini. ich hab den wert 253 auf 254 umgeändert, da auf 253 der lüfter so ein leises aber hochfrequentes unangenehmes quietschen machte - nun ist alles gut.
in der ini wo so mehrere Level=... untereinanderstehen, evl. hilfts?
 

noteman

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo Ihr,

toller Thread. Ich versuche schon seit mehreren Monaten meinen Lüfter leiser zu kriegen. Meint Ihr das Programm könnte auch bei einem

Dell Inspiron 1564 mit Intel Core i3 330m laufen?
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

=) Das wird ja immer bunter hier, jetzt auch noch ein Dell.. Da mußt du dich an troubadix, den Autor wenden hier, der macht aber wohl grad Urlaub in Gallien..
 

vandyke

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

ja mei, hier tut sich ja mal wieder richtig was :))
Wer is eigentlich admin und passt nun mal die erste Seite an? ;-)
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ich würde ja die erste Seite anpassen, wenn dann mal jemand ein Tutorial schreiben würde!
 

noteman

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

danke, dann weiss ich bescheid! Viel Spaß weiterhin mit Euren Acer Notes. Mein letzter war auch ein Acer und ich glaube ich hol mir bald wieder einen und schmeiss den Dell weg ;-)
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... ich hatte ja mal den versuch gestartet eine tutorial-schreibe-aktion los zutreten und hab mal eine grob version für das ex 5635z verfasst (siehe weiter vorne im thread bei v6.9, glaube ich). da aber die unterschiedlichen acer biosse unterschiedlich reagieren, gibt es nicht das EINE tutorial. ich hatte auf unterstützung der besitzer anderer modelle gehofft...
und um die "neuen" dann fit zu machen zum selber forschen, müsste man das prog von grund auf erklären... das wird episch.
das problem ist, dass es kein acfancontrol gibt das mit nur 2 klicks zu bedienen und idiotensicher ist...
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Tutorials sind nun mal nie ein Zuckerlecken ...

Ist halt schade das die Informationen auf 64 Seiten, und 637 Postings, verteilt ist.
Das liest sich keiner von Adam bis Eva durch.
 

vandyke

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@fqr
Genau, das wird es nicht geben und genau deswegen wird eigentlich kein Tutorial für den Laien benötigt. Einfach das Tool verlinken und dann schön geordnet noch die configs für die Modelle bereitstellen die wir schon haben.
Jeder kann sich so das downloaden was er braucht. Wir benötigen evtl. ein kurzes Tutorial zur Bedienung des Programms, wobei das ja noch nicht mal unbedingt nötig ist.

Und für Interessierte können wir auch noch auf dein Tutorial verlinken. Das könnte man evtl. nur etwas allgemeiner verfassen, damits auch auf andere Modelle anwendbar ist. Alle informationen sind doch schon da, wir müssen sie nur noch ordnen.

Und hier hatte ich ja schon eine Möglichkeit gepostet was zur config mitgeliefert werden sollte: http://www.acer-userforum.de/252107-post621.html


@troubadix:
Ich hatte hier noch eine kleine Verbesserung für dein Tool vorgeschlagen und wollte nochmal fragen ob das Möglich wäre?

Achso, ich wollte noch anmerken das es schön wäre wenn die Änderung zwischen den Smart Modes sofort funktioniert (also einfach mal beim wechsel intern kurz auf BIOS Control schalten) und dazu noch gespeichert wird welcher Modus zuletzt genommen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ grinch: ich wollte mich nicht gundsätzlich gegen ein tutorial aussprechen, sondern nur dagegen, dass ich das allein mache ;-)
ich hatte gehofft, dass mein grundgerüst des tutorials von den anderen mittestern aufgenommen, erweitert, korrigiert und vervollständigt wird, sodaß wir am ende ein gesamtwerk haben, in dem der interessierte alles über acfancontrol erfährt.
fakt ist, jeder der acfancontrol (sicher) verwenden möchte, muss sich bis zu einem gewissen grad einlesen...

edit: hier nochmal die von mir begonnene anleitung, vielleicht können die anderen mit ahnung auch mal drüber schauen und das ganze nach bedarf erweitern, vervollständigen. meine version bezog sich noch auf v6.9, inzwischen sind einige dinge hardcoded, aber das prinzip ist gleich geblieben...
 

Anhänge

  • Anleitungsentwurf Acfancontrol v 0.1 .zip
    386,4 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Oben