Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

vandyke

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

:eek::mad::eek: ..jetzt bleibt mir aber kurz die Spucke weg, mönsch troubadix was machste denn hier die Pferde scheu mit:


..da reden wir uns die Finger fusselig, dabei ist alles fast genauso wie beim Extensa?!!?

vandyke, zieh dir einfach die 71b vom Extensa, kann sein, dass die Werte zw. 255 und 1 bei dir andere sind, aber das ist schon alles.
http://staff-www.uni-marburg.de/~schmitzr/acfc71b_setup.zip

jetzt bitte nicht aneinander vorbeireden, ich habe das getan, das läuft aber so gar nicht!

troubadix hat die ini schon richtig gemacht, das einzige was nicht funktionierte war das BiosControlOff=27, der lüfter ist dann aus, aber der manmode funzt nicht. der funkzt halt nur mit 128 (oder die vielen anderen)

Immerhin hat die Sache den neuen Aspekt geliefert, die vielen 85-langsamdreh-Werte (gibt's beim 8942g leider nicht), die würd ich auf jeden Fall mit einbauen:
es ist mit einiger Sicherheit so, dass diese aus Stop wecken können und man das Lüfterweck Level=20 0 03 1 am Anfang nicht braucht?

Dazu Fragen an vandyke:

bist du sicher, dass 85=31 bei dir nicht doch Bios off ist sondern 85=128 ?
? die frage ist etwas komisch gestellt, also 31 schaltet bei mir den lüfter AUS, sogar recht radikal (so wie das klingt) Wenn ich dann mal hintereinander das B85 auslese, so klettert es von 31 in einerschritten auf 27... geb ich 27 ein so schaltet der lüfter auch aus (aber nicht so "abgewürgt" wie bei der 31). Bei beiden Werten lässt sich dann der manmode aber nicht nutzen. Das geht bisweilen mit B85=128

bist du sicher, dass dein Level=40 0 32 0 am Anfang nicht Stop ist?

nee, es is so wie troubadix geschrieben hat, ein ganz langsamer wert (wobei ich 85=127 als noch langsamer gefunden habe)
Also:
27/31 sind Stop, aber manmode funktioniert nicht
32/127 sind langsamdrehende Werte
mit 85=128 kann ich die manmode Steuerung nutzen, allerdings verhält sich der Lüfter auf die Eingabe von 85=128 unterschiedlich (jenachdem was vorher für ein 85Wert eingestellt war --> bzw. duch den vorher eingestellten 85Wert der nachgeführte B94Wert *puh* [siehe vergangener Post von mir wo ich die Reaktion auf die 128 Eingabe dargelegt habe]). Unterm Strich: Auf 85=128 sollte ein funktionierender 94Wert folgen. Somit klappts auch mit dem Manmode / der Lüftersteuerung über B94

Kann dein 5739G ohne ACFC wenn die CPU kalt ist, also per Bios auf Lüfter-Stop schalten?

Öhhmm... Ich glaub im Winter war es mal ganz kurz Anfangs recht Geräuschlos, das kann ich dir leider nicht sagen. Hatte mich schon damals über die blöde Lüftersteuerung aufgeregt, weil es erst wieder in den Geräuscharmen Modus ging (ob der Lüfter jetzt aus war oder ganz ganz leise lief, kann ich dir leider nicht sagen) wenn ca.: 29°C erreicht waren (was kaum möglich war, außerdem hab ich den Wert CoreTemp entnommen... ACFC zeigt ja ca 8-10 °C mehr an.

Wenn eins oder beide ja, wird der Lüfter durch deine vielen gefundenen 85-langsamdreh-Werte zuverlässig aus stop geweckt?

Als ich so rumprobiert habe, habe ich ja Anfangs nur B85 Werte geändert und ich konnte den Lüfter immer wieder mit anderen B85 Werten starten. Nur mit der B94 Steuerung war es nicht möglich den Lüfter wieder zu wecken wenn er ganz aus war.

Nur vorhin als ich die Extensa ini probiert habe ging irgendwie nix mehr, weiß nich obs am Standby lag oder sonstwas... jedenfalls konnte ich machen wa ich will (auch das Prog beenden) der Lüfter ing nich mehr... dachte schon ich habs kaputtgespielt. Also kurz NB aus, AC kabel paar Sek. getrennt und weiter gings. Nochmal probiert mit der Extensia ini, doch da geht nix, weil die Werte falsch sind (siehe obere Antworten), diemal konnt ich aber ohne Neustart den Lüfter reaktivieren :)

bist du sicher, dass bei deinen vielen gefundenen 85-langsamdreh-Werten nicht aus versehen ein Bios-off dabei ist?
Was meinst du jetzt? (also nicht das wir jetzt nur wegen der Begriffe aneinander vorbei reden) Bios-off is ja bei jedem der gefundenen Werte, da das Bios ja nicht mehr eingreift, der Lüfter bleibt dann bei der langsamen Stufe. Oder meinst du ob sich bei einem der Werte dann der Lüfter wieder mit B94 regeln lässt... da habe ich zwar noch nicht alle probiert, aber so Stichprobenmäßig dürte das nicht der Fall sein. Wie geschrieben B85=128 ermöglicht z.B. die B94 Steuerung und hatte unterschiedliche auswirkungen auf das vorher eingegebene B85.

bist du sicher, dass bei <Level=72 1 128 0> die 1 für 72°C bei dir reicht? Da würde mein 8942g sofort abrauchen, im Ernst..
Was ist eigentlich deine Gaming-Temp? 100°C?
Ich geht jetzt mal bei den Temp Werten von den ACFC Werten aus (CoreTemp sagt 8-10 °C weniger)
Also ich zocke gar nicht so oft und hab das jetzt noch gar nicht mit ACFC überwacht. Wenn ich jetzt mal prime + biosmode laufen lasse, dann geht die Temp auf 84 °C
Wenn ich das NB starte ist es bei was um die 42°C... dann regelt das Bios so das es bei knapp unter 50 °C läuft... Mit meinen Smart Settings müsste ich so bei knapp über 50°C sein. Der hörbare Unterschied ist aber enorm... Ich könnte mir auch noch ne etwas "lautere" Setting basteln damit der Tempunterschied zur Biosregelung geringer wird... daran erkennt man wie schlecht die Standardregelung ist. Also in einer Bibliothek kannst dich mit dem Ding im Biosmode nicht blicken lassen... Wenn der TV nebenbei läuft ist es schon nicht gaaanz so schlimm, aber noch deutlich zu hören.

Ich finde das eigentlich alles ganz normal für ne CPU, hatte mich ehrlich gesagt schon über die "kalten" Temps von CoreTemp gewundert. Wobei ich jetzt nicht gleich nicht sagen würde das CoreTemp nicht doch recht hat.


Hat sich eigentlich erledigt, 85=03 wird bei dir kurz+kräftig schnaufen, dann ist es der richtige.

NEIN, der *schnaufer* ist meines erachtens 85=5

Dauernd muss hier das Rad neu erfunden werden.. Soweit erstmal..

Ich denke mal das sogar ein BIOS Update eine Setting zerstören kann... ich hatte aufgrund der schlechten Lüfersteuerung mal mehrere BIOS Dateien getestet und zwischendurch hatte mal AA1FanControl nicht mehr funktioniert. Würde jetzt glatt behaupten das das mit dem BIOS nicht kompatibel war. Mal davon abgesehen das AA1FC sowieso nicht so gut ist, da es nur Lüfter/Bios AUS und Bios wieder an kennt. Hatte den Programmiere mal angeschrieben mehrere Stufen einzubauen. Kam leider keine Antwort, warhscheinlich wusste er worauf er sich da einlassen würde ;-P

Daher schätze ich troubadix Mühe hier sehr. Vorallem wegen den vielen Schwierigkeiten die hier die unterschiedlichen ACER Modelle mitbringen.

So und bitte nicht über die Fehler mecker, ich bin froh das ich fertsch bin und mir der Browser zwischendurch nich abgekackt ist :D
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ok, aufgrund deiner und troubadix' Entdeckungen verhält sich die Sache doch recht einfach,

//BiosControlByte=85
BiosControlOn=5
BiosControlOff=128
//RangeBiosOnLow=0 // ausgeschaltet - evl. Smart Überprüfung Konflikt bei hohen 85-Werten
//RangeBiosOnHigh=11 // ausgeschaltet - evl. Smart Überprüfung Konflikt bei hohen 85-Werten
//FanControlByte=94

ManModeControl=0
BiosAtManMode=128

als wichtige Grundeinstellung. Dann gibst du im Bios oder Manual Modus immer erst bei "enter offset" 85 und bei "enter value.." 31 oder 13(?) ein, Lüfter sollte stoppen. Dass er wirklich gestoppt hat sieht man daran, dass die rpm-Anzeige innerhalb von einigen Sekunden auf 0 geht und dort bleibt.
Damit kannst du alle deine und troubadix' konstant langsam drehenden 85-Werte, wenn du sie bei gestopptem Lüfter in "enter offset" eingibst und write'st daraufhin überprüfen ob sie Stop hochdrehen können. Wenn du nichts hörst siehst du ja in der rpm-Anzeige ob die 0 verschwindet.

Wenn sie das schaffen sind sie narrensicher und du hast eine konfortable Langsamdrehsteuerung (schönes Wort?), küüühl..!! U.a. in diesen Zusammenhang gehört auch meine verwirrende Frage "bist du sicher, dass bei deinen vielen gefundenen 85-langsamdreh-Werten nicht aus versehen ein Bios-off dabei ist?" ;)
Jetzt könnten auch die Extensas, wenn sie ganz fleissig sein wollten nochmal in 85 auf die Suche gehen (bis jetzt haben sie noch nicht auf mich gehört..) =)


Was das hochdrehen bei Games angeht, da gehen die Geschmäcker auseinander, ich mags gern kühler und den Lüfter hör ich im Schlachtengetümmel sowieso nicht mehr.. könnte aber auch daran liegen dass mein 8942g eh nicht so laut wird wenn er hochdreht? Und wie sieht die Temp aus wenn du im Bios Modus zockst, also ACFC nicht eingreift? Das ist für mich das Mass der Dinge. Meiner hat es so noch nie über 70°C geschafft.

Aber klar, die Temps sind leider relativ, da wir nicht sagen können wer recht hat, CoreTemp oder der EC. Mit 10° drunter wärest du ja im *grünen*, aber selbst 94=1 bei 60°.., da muss dein Lüfter bei 1 schon schwer abrauschen? Bei mir ist 1 gaanz leise. Jetzt fällt mir die Lösung ein!! Du hast Fledermausohren und ich bin schon halb taub! Im Ernst, Ohren können extrem untersch. sein, hört man immer wieder.

Die schnellen Drehzahlen solltest du ja jetzt leicht mit 94=1-5 realisieren können? Das meinte ich übrigens mit "das Rad NICHT neu erfinden"..

Ich denke mal das sogar ein BIOS Update eine Setting zerstören kann...
..genau das Damoklesschwert haben wir hier schon lange besprochen, das ist noch ein Unsicherheitsfaktor, den jeder im Hinterkopf behalten sollte, und da reden die von Sorglos-Paket.. Na ja andereseits, Gefahr bekannt, Gefahr gebannt, oder..? Das muß dann halt ganz dick in die Anleitung, die dann in 1-2 Jahren fertig gestellt werden kann.. =)
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

das noch so irgendwie in der ini ändern für deine hohen Temps sonst steigt Smart zu früh ins Bios aus und du hast wieder das Schnauf-Schnauf:
ManModeExit=84
SmartModeExit=88
 
Zuletzt bearbeitet:

vandyke

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

ach mist, ich seh das ich heute vergessen hab nach der vorschau meinen post abzusenden... alles weg, also nochmal :( ich hoffe ich vergess nix.

Ok, aufgrund deiner und troubadix' Entdeckungen verhält sich die Sache doch recht einfach,

//BiosControlByte=85
BiosControlOn=5
BiosControlOff=128
//RangeBiosOnLow=0 // ausgeschaltet - evl. Smart Überprüfung Konflikt bei hohen 85-Werten
//RangeBiosOnHigh=11 // ausgeschaltet - evl. Smart Überprüfung Konflikt bei hohen 85-Werten
//FanControlByte=94

ManModeControl=0
BiosAtManMode=128
Ok, also die low und high sachen ausdokumentieren, da sie konflikte verursachen können, aber warum auch BiosControlByte und FanControlByte ausdokumentieren (habs gemacht und es funktioniert alles, aber wieso? :rolleyes: )
und bei BiosControlOn=5 kann man auch 0 nehmen wenn man den schnaufer nicht mag :rolleyes: (obwohl das ja schon sinn macht, nochmal dampf zu machen beim wechseln in den biosmode)

Dass er wirklich gestoppt hat sieht man daran, dass die rpm-Anzeige innerhalb von einigen Sekunden auf 0 geht und dort bleibt.
Damit kannst du alle deine und troubadix' konstant langsam drehenden 85-Werte, wenn du sie bei gestopptem Lüfter in "enter offset" eingibst und write'st daraufhin überprüfen ob sie Stop hochdrehen können. Wenn du nichts hörst siehst du ja in der rpm-Anzeige ob die 0 verschwindet.
leider ist die rpm anzeige beim 5739g nicht korrekt, da muss bestimmt noch was eingestellt werden. es steht auch FanSpeedMethod=0 drinne, da bei 1 nur quatsch rauskommt. aber wenn als byte 000 gelesen wird gehe ich davon aus das der lüter aus ist. ich werde dies also nochmal mit allen gefundenen werten testen, gehe aber davon aus das es geht.

wenn das dann läuft kann ich mich auch mal an eine smoothe steuerung wagen, da hab ich ja auch noch ein paar werte gefunden. ;)

Was das hochdrehen bei Games angeht, da gehen die Geschmäcker auseinander, ich mags gern kühler und den Lüfter hör ich im Schlachtengetümmel sowieso nicht mehr.. könnte aber auch daran liegen dass mein 8942g eh nicht so laut wird wenn er hochdreht? Und wie sieht die Temp aus wenn du im Bios Modus zockst, also ACFC nicht eingreift? Das ist für mich das Mass der Dinge. Meiner hat es so noch nie über 70°C geschafft.
das muss ich auch mal bei der nächsten zockgelegenheit prüfen.
94=10 oder sowas könnte ja dem pulsieren entgegenwirken, alles mal noch testen.

da muss dein Lüfter bei 1 schon schwer abrauschen? Bei mir ist 1 gaanz leise.
ja, 94>=1 = LAAAAUT :D

Du hast Fledermausohren und ich bin schon halb taub!
so wirds sein :D, nee... es gibt schon viele andere themen zum 5739g über das lüfterproblem, auch der 5738 scheint nicht verschon geblieben zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

und bei BiosControlOn=5 kann man auch 0 nehmen wenn man den schnaufer nicht mag
nö, in bestimmten Situationen reagiert 85=0 zu langsam.

leider ist die rpm anzeige beim 5739g nicht korrekt, da muss bestimmt noch was eingestellt werden. es steht auch FanSpeedMethod=0 drinne, da bei 1 nur quatsch rauskommt. aber wenn als byte 000 gelesen wird gehe ich davon aus das der lüter aus ist.
Es geht um den Nulldurchgang, den musst du bei FanSpeedByte-92 finden, dann kannst du ACFC mit FanSpeedAdd annäherungsweise einstellen. Schau immer wieder diese Listen an, daraus kannste seeehr viel lernen. Lüfter-Stop ist aber immer Null.
Wenn du deine Konstantdrehwerte gefunden hast poste hier auch so ne "FanControlByte.94 / FanSpeedByte.92 Liste", bei dir noch mit den BiosControlByte.85 Werten dabei, und zwar ALLE Konstantdreher, nicht nur die von deinen Ohren bevorzugten, besonders auch 94=33 (maximum) interessiert uns seehr und dann kann dir geholfen werden.

wenn das dann läuft kann ich mich auch mal an eine smoothe steuerung wagen, da hab ich ja auch noch ein paar werte gefunden. ;) ...
94=10 oder sowas könnte ja dem pulsieren entgegenwirken, alles mal noch testen.
ja, 94>=1 = LAAAAUT
:confused::confused::confused: Was ist denn nu mit 94=1 bis 5, pulsen die? Sind nicht konstant? Oder dir nur zu laut? Hast du auch wirklich
ManModeExit=84
SmartModeExit=88
so hochgesetzt, damit du bei hohen Temps nicht frühzeitig ins Bios geworfen wirst?
 

vandyke

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

94=1-5 sind einfach zu laut... beim 5739g einfach nicht nutzbar... und mit "pulsen beim spielen" meinte ich wenn der lüfter von einer stufe in die andere wechselt, aber immer hin und her. ich überleg nur wie ich das am besten rausfinde... muss ich erstmal schauen ob ich zuverlässig werte auslesen kann wenn ich das spiel im hintergrund hab. hab aber gerade keine zeit zum zocken. mit zocken hab ich bisweilen immer noch nichts erprobt.

Das mit dem "Nullsurchgang" hab ich nicht gan verstanden, also... ich kann ja alle werte durchprobieren und das byte92 beobachten, aber was is jetzt der "Nulldurchgang"?
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

94=1-5 sind einfach zu laut... beim 5739g einfach nicht nutzbar...
puuuh das ist wirklich blöd, das sind nämlich die einzigen, die Bios-übergreifend funktionieren, alles andere ist eher experimentell...

und mit "pulsen beim spielen" meinte ich wenn der lüfter von einer stufe in die andere wechselt
..was ja mit 94-Werten nicht passiert. Tja, da wirst du wohl noch suchen müssen/dürfen/wollen.. ;)

muss ich erstmal schauen ob ich zuverlässig werte auslesen kann wenn ich das spiel im hintergrund hab.
Nimm den klassiker rthdribl, der Bench hat nur 28 MB, geht in nem Fenster auf und heizt gemütlich hoch, wärenddessen kann man alles mögliche probieren.
zB. erst mal im ACFC Bios-Modus starten und mit Auge auf den Temps und Ohr am Lüfter beobachten was das Bios so macht.
rthdribl heizt nicht ganz soweit hoch wie manche *moderne* Spiele aber egal.

ich kann ja alle werte durchprobieren und das byte92 beobachten, aber was is jetzt der "Nulldurchgang"?
ganz einfach, das FanSpeedByte-92 ist wie alle Offsets im Umfang auf 0-255 beschränkt. Da es nicht bei 0 anfängt sondern irgendwo zw. 0 und 255 hat es bei den Extensas und 8942g von Lüfter-fast-Stillstand (94=255) bis max (94=33) die Null 1-2 mal durchlaufen. Das macht der rpm-Messung von ACFC Probleme und deshalb muss man manchmal den Startpunkt der Messung in der ini durch FanSpeedAdd verschieben.

Starte also ACFC mit FanSpeedMethod=0 in der ini und gib dann in "enter offset" und "enter value.." deine konstant drehenden 94 und 85 Werte ein und schreib immer auf was im rpm-Fenster steht. Es muss nicht sein, dass Null irgendwo zwischen "extreme slow" und Max durchschritten wird, ist aber sehr warscheinlich.

Dann mach für alle hier mal ne schöne Liste mit allen Werten, 85 und 94, auch 94=1-6, das wäre seeehr interessant. Kannst ja so schreiben (xxx sind deine FanSpeedByte-92-Werte):

94 255 xxx - gaaanz leise
85 28 xxx - gaanz leise
85 40 xxx - ganz leise
...
94 05 xxx - Ohren zuhalten
94 33 xxx - Max, Anzeige vom Nachbar wegen Ruhestörung ;)

hier die Extensaliste:

Code:
94 FanControlB.    92 FanSpeedByte

255		117-89 - extreme slow
01		70 - very slow
06		53 - slow
02		39 - medium
03		15 - medium high
		---Nulldurchgang---
04		241 - high
05		207 - very high
33		183 - Max Speed
*
[/QUOTE]


..und lass dir Zeit! Sowas alles braucht viele Ansätze..
 
Zuletzt bearbeitet:

vandyke

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

So... hier meine Liste :rolleyes:

Code:
85    27    AUS       aus
85    127   24        nicht/kaum hörbar
85    32    6
-- NULLDURCHGANG --
85    195   212       sehr sehr leise
85    62    172
85    177   149
85    26    128       sehr leise
85    198   128
94    247   127
94    249   118-120
94    252   108-118
94    243   109-120
94    246   109
94    255   109
85    169   103       leise
94    233   87-94
85    36    80
85    65    74
85    194   74
85    167   55
94    232   54-61
94    231   38-44     lauter
94    1     39|24
94    6     24
94    2     11        sehr laut
--NULLDURCHGANG--
94    3     236-240   superlaut
94    8     236-240
94    4     225       megalaut
94    9     225|218
85    209   215
85    196   211
94    5     206       monsterlaut
94    10    207|201
85    204   203
94    39    171       extrem (max)
*Ein Wert: bei Bytes bei denen das Speedbyte nur um max. einen Wert schwankt.
*VON-BIS Werte: können etwas puslieren (je nachdem wie groß die Spanne)
*Zahl1|Zahl2 Werte: Labile Werte, je nachdem ob man von einer niedrigeren/höheren Drehzahl "kommt".
[unangenehme Drehzahlen hab ich erstmal nicht markiert, das ist wahrscheinlich sowieso von Gehör zu Gehör unterschiedlich]
Jetzt weiß ich auch warum es beim zocken pulsiert, habs mit deinem verlinkten Tool leider nicht hinbekommen und auch nach einem kurzen Spiel konnt ich kein Pulsieren erreichen. Hab dann nochmal "Prime" mit einem anderen Test gestartet und vorher schon ordentlich Dampf gemacht... daraufhin ging die CPU auf 90°C 8o...

...dann beginnt auch das Pulsieren. Es wird dann ständig im Wechsel von Stufe 94=5/10 auf 94=39 geschaltet (ohne smooth :D), kann aber nur an der CPU liegen... die GPU ging beim kurzen zocken nicht über 69°C. (Bildschirm ging zwar bisher das einzigste mal aus... denke aber nicht das die GraKa was hat, hab leider noch andere Probs am NB... sporadisch bleibt der beim schalten in den Standby hängen... muss ich wohl mal mein Backup einspielen... bin nur zu Faul :rolleyes:). Soweit ich weiss ist auch DeadSpace das einzige Spiel was das Pulsieren erzeugt, aber das werde ich bei Gelegenheit auch noch austesten... vielleicht ist auch eine Raumtemp. ab 27°C daran Schuld (Momentan sogar 30-31°C!!)

So... jedenfalls könnte ich das Pulsieren nur umgehen wenn ich manuell in 94=39 schalte. Leider muss das wegen dem *smooth* frühzeitig passieren. doch die 39 ist wirklich extrem laut...


Hauptsache wir können jetzt auch erstmal noch die Lüftergeschwindigkeit in der ini einrichten ;)
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Mööönsch vandyke, jetzt bin ich aber platt.. weiss gar nicht wo ich anfangen soll...

Also das FanSpeedAdd musst du wie ich (beim 8942g) auf null setzen, FanSpeedAdd=0, leider konnte ich troubadix damals nicht überreden ne rpm-Messung zu bauen, die die Summe der Bytes berechnet wenn sie 256 übersteigen. d.h. alle Werte die oberhalb des zweiten und unterhalb des ersten Nulldurchgangs sind werden mit FanSpeedAdd=0 immernoch Blödsinn anzeigen und auch solche Werte die ganz nah bei den Nulldurchgängen liegen weil da ein Logarithmus greift, d.h. zB dein 94=2, 92=11 wird evl. utopische 10000-33333 rpm anzeigen und gleich nach dem Nulldurchgang fängts wieder bei 0 an..

Aber damit kann man leben, schliesslich interessieren hauptsächlich die Langsamdreher und die sollten mit FanSpeedAdd=0 außer den
85 127 24 nicht/kaum hörbar
85 32 6

unterhalb des unteren Nulldurchgangs halbwegs nachvollziehbare rpm-Werte liefern. Oder weil du jetzt deine Werte gut kennst könntest du natürlich auch bei FanSpeedMethod=0 statt 1 bleiben ;)

..also ein Spiel zocken, das auf 90°C aufheizt, bei 30°C im Zimmer.. uuaah!!
Zugegeben, das tät ich meinem nicht an, da hätt ich angst, dass das Pulsen das letzte Röcheln ist, was das NB noch tut :eek::eek::eek:

*Zahl1|Zahl2 Werte: Labile Werte, je nachdem ob man von einer niedrigeren/höheren Drehzahl "kommt"
bin beeindruckt, das das nochmal jemand merkt. Das ist bei allen 94gern so aber nicht weil sie labil sind. Auch schwanken die meisten 94ger im 92-rpm ein bisschen (~ +/- 6, die 85ger weniger) aber bedenke das EC ist kein Chronometer, ebensowenig wie ACFC, da gibt es immer wieder Schreib-, Lese- und Programmierschwächen, kleine, große, mittlere auch.. Deswegen hab ich auch immer wieder Sicherheiten forciert.



@ alle

Obwohl mir das nix nützt bin ich kürzlich aus Neugier nochmal intensiv die 85ger Reihe durchgegangen und siehe da MASSIG Langsamdreher die ich vorher übersehen hatte! (Fündig geworden zw. 25-178 ).

Aber den Extensas könnte das jede Menge nützen:

- diese Niedrigdreher fahren auch aus Stop hoch! -> da 85!
- Und haben auch jede Menge Zeit dazu weil sie ja nun nicht mehr nur eine kurze Startstufe sind und sie das Bios trotz 85 aushaken, da nicht mehr im Bios *Regelbetrieb* 1-11.
- es gibt welche die bis zur Langsamkeit von 94=255 und darüber hinaus runterhehen
- 85ger Niedrigdreher werden blitzschnell angesteuert und schwanken nicht mehr (wie zB. 94=255)
- man kann aus diesen 85gern im Smart direkt auf 94 wechseln.

Also ihr müden Extensas - 85 wartet auf euch! Meine Werte zu posten würde nix bringen, eure werden andere sein..

Obwohl, probiert mal in der Gegend: 85=121-124 (bei mir), bei vandyke 127...
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

also bin jetzt beim extensa auf die schnelle nur mal im man mode die 85er werte von 120 bis 135 hoch gegangen.... bei mir tut sich da nix.. auch nicht wenn sie bei bereits drehendem lüfter gesetzt werden. starter gibts auch keine... werde mich aber bei gelegenheit mal weiter hoch hangeln... vieleicht ist ja doch noch was dabei...
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

also bin jetzt beim extensa auf die schnelle nur mal im man mode die 85er werte von 120 bis 135 hoch gegangen.... bei mir tut sich da nix.. auch nicht wenn sie bei bereits drehendem lüfter gesetzt werden. starter gibts auch keine... werde mich aber bei gelegenheit mal weiter hoch hangeln... vieleicht ist ja doch noch was dabei...
was heisst tut sich nix? Tun tut sich doch immer was, fragt sich nur was. Nämlich entweder Stop oder BiosOff.
Bei BiosOff tut sich erst nix aber wenn der Lüfter am drehen war fährt er (ohne folgenden 94-Wert) gaanz langsam irgendwo hin, hoch oder runter.
Wenn er schnell irgendwo hingeht und/oder konstant bleibt ist es ein mittel - hochdreher.

Bei Stop, zack lüfter stoppt und rpm-Anzeige nach so 2-4sec auf null.
Hier der feine Unterschied zum Langsamdreher: zack, Lüfter stoppt aber rpm-Anzeige geht NICHT auf null, obwohl man den Lüfter nicht mehr hört (oder kaum noch).

Aufpassen, dass in der ini
ManModeControl=0
sonst regelt der Manual Mode immer nach. Man kanns auch im Bios Modus mit "enter offset" 85 und "enter value.." machen. Der Bios Modus überprüft (momentan) nie.
 
Zuletzt bearbeitet:

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Schwer ruhig hier im Beitrag?!
Kann jetzt mal einer eine Zusammenfassung erstellen, oder ein Tutorial?
Dann kann das im Tutorial-Bereich öffentlich gemacht werden.
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

mit tut sich nichts meinte ich nichts aufregendes.
man mode control ist null...
folgendes hat sich ergeben...

werte für offset 85:
120= stopp
122= stopp
123= stopp
124= bleibt gleich, wenn dreht
125= bleibt gleich, wenn dreht
126= bleibt gleich, wenn dreht
128= bleibt gleich, wenn dreht
129= bleibt gleich, wenn dreht
139= bleibt gleich, wenn dreht
131= stopp
132= bleibt gleich, wenn dreht
133= stopp
134= stopp
135= stopp

wie ihr seht ein eher langweiliges ergebnis. stopp heisst stopp, also sofort rpm auf null und dort bleibend. bleibt gleich heisst, dass wenn bei drehendem lüfter gesetzt dieser auf gleicher drehzahl weiter dreht, ohne bios nachregelung. leider keine starter oder ähnlich aufregendes...

zum tutorial: ich hatte weiter vorne mal einen entwurf für eine anleitung gepostet, seit dem hat sich ein bisschen was verändert, aber nichts allzu grundlegendes...
 

vandyke

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Das ist ja komisch, das sich die Geräte so sehr voneinander unterscheiden. Schau aber ruhig nochmal durch, bei mir sind die nutzbaren 85er Werte ja auch sehr wahllos verteilt.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Grinch, du hast natürlich recht, so ein Tutorial sollte jetzt kommen, zu schnell neigen solche Events dazu in Vergessenheit zu getaten.

Ich gebe aber die Komplexität der Sache zu bedenken, die nicht nur dadurch entsteht, dass selbst NB's mit gleicher Bezeichnung durch u.a. unterschiedliche Ausbaustufen eigene Tests jedes einzelnen verlangen. Auch die Bedienung von ACFC ist reichlich kompliziert, weil alles nicht wie gewohnt mit ein paar Häkchen zu erledigen ist, sondern nur durch editieren einer irre umfangreichen .ini Datei. Das dem "Normalvervraucher" zu erklären, liebe Güte...

Aber rein vom Gefühl her und nach längeren Tests würd ich jetzt sagen, die Sache ist seehr gut geworden, besser als alles andere was ich bis jetzt probiert habe und wird so schnell nun doch nicht vergessen, und wir probieren alle noch.
Trotzdem, es muss mal angegangen werden...



@ alle

hier noch als Anregung *Geschichten die das Bios v.1.3109 des 8942G schrieb*, alle anderen NB Modelle werden andere Geschichten schreiben!

85ger Liste, alle Werte, geordnet nach Bytes:

25 -> Langsamdreher!! 006-015
33 -> very high, permanent! If 31 following spinup to max.
100 -> slow, permanent, +086, accidental spindowns?, wenn 31 folgt -> sehr langsames runterfahren bis stop
103, 104 -> Langsamdreher!! 062-068
106-108 -> Langsamdreher!! 158-163

121-124 -> Langsamdreher!! 236-245 -> 31 fährt hoch auf max!
125 -> Langsamdreher!! 155-161
135 -> slow, permanent, +100, wenn 31 folgt -> sehr langsames runterfahren bis stop
139 -> slow, permanent, +100, wie 135
141 -> Langsamdreher!! 236-245, wie 121
149 -> Labilo !! 060-200, fährt nicht aus Stop hoch !

155 -> Langsamdreher!! 140-146
156-158 -> Langsamdreher!! 130-136
159 -> Labilo !! 060-200, fährt nicht aus Stop hoch ! wie 149
161 -> Langsamdreher!! 132-138
162 -> Langsamdreher!! 005-012
164 -> Langsamdreher!! 005-012, wie 162

172 -> Langsamdreher!! 150-157
173-175 -> Langsamdreher!! 205-214
176 -> Langsamdreher!! 212-215
178 -> slow, permanent, +150-157 !!

202 -> reisst hoch auf max! (nicht aus Stop), dann langsames runterfahren bis Stop!!!



Zusammenfassung
permanent drehende 85 Werte, geordnet nach Speed

Bedenke, für 8942G in Vollausbaustufe (i7, HD 5850, 2x WD 640GB FP) sind die Werte bis zum Nulldurchgang besonders jetzt im Hochsommer unbrauchbar weil sich das NB damit viel zu schnell aufheizt. Vorkühlen ist besser als nachkühlen ;)
Die Werte jenseits des Nulldurchgangs (ab slow-medium) sind gut hörbar, wenn ich die einstzen würde gäbe es den Schnauf-Schnauf-Effekt bei Änderung der Speed.
Deshalb bleibt bei mir alles bei 94 Regelung.


121-124 -> 236-245 -> fährt hoch aus Stop !! , (31 -> max)
176 -> 212-215
173-175 -> 205-214
106-108 -> 158-163
125 -> 155-161
172 -> 150-157
155 -> 140-146
161 -> 132-138
156-158 -> 130-136
103, 104 -> 062-068 ->bis hier unhörbar !
25 -> 006-015
162, 164 -> 005-012
---Nulldurchgang---
178 -> slow-medium (2-3), +150-157
135, 139 -> medium high (4), +100
100 -> medium high (4+), +086
33 -> high-very high (5-6), +044
 
Zuletzt bearbeitet:

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Man kann immer alles "Verschlimmbessern" oder "Kaputtoptimieren" ;-)
Der logische Schritt nach einer Handgeklöppelten INI ist ein entsprechend im
Programm verankertes Optionsmenü/Optionsdialog.

Und JA, es sollte, gerade hinsichtlich der "Komplexität" den "Unbedarften Anwendern"
ein HowTo zur Verfügung gestellt werden!
Wir wollen doch nicht das Ihr Euch die viele Arbeit umsonst gemacht habt.
 
H

HATHOR

Guest
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Das ist ja komisch, das sich die Geräte so sehr voneinander unterscheiden. Schau aber ruhig nochmal durch, bei mir sind die nutzbaren 85er Werte ja auch sehr wahllos verteilt.

ACER sollte sich mal bei anderen Firmen umschauen, z.B. bei LENOVO und den THINKPADS.
 

Leo2701

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo zusammen,

habe ein TravelMate 7730G mit Windows Vista und habe das auch alles mal probiert.

Ich habe nicht den Hauch einer Ahnung was ihr mit "offset 0x*zahl*" meint, aber habe da ein paar Sachen rausgefunden.

In diesem EC-Feld kann ich unter 05x50 (Spalte x Zeile) von 1 bis 4 die Lüfterstärke sehen. Im Feld 09x50 sehe ich die CPU oder GPU - Temperatur - da bin ich mir nicht ganz sicher.

In diesem Blog (oben verlinkt zum Screenshot) habe ich gelesen, dass man eine höheren Wert eintragen muss um dem Lüfter beizubringen dauerhaft zu kühlen. Die Werte 01 bis 04 wurden immer wieder geändert von der Automatik.

Bei mir war das der Wert 07 und 09 (beide scheinbar gleichstark). Und das war genau da swas ich erreichen wollte. Ich hatte einen Thread eröffnet, weil ich meinem Lüfter beibringen wollte, manchmal wenn ich das will, voll und dauerhaft zu arbeiten.

Nun noch zwei Fragen:
Für mein Wissen: Warum offset 0x50?! Ich verstehe das nicht.
Für mein Gewissen: Ist es sicher den Lüfter zu arbeiten zu lassen? Gibt es eine gewisse Zeit nach der man das wieder umschalten sollte?
 

vandyke

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

um einen kleinen Einblick für die Vorgehensweise zu erhalten kannst du dir ja meine Beiträge und die Antworten von weiss_was ab Seite 58 Lesen (sind ja nicht ganz so viele Seiten).

Am Besten beginnst du damit das Byte 85 zu ändern um verschiedene funktionierende Werte zu finden. Wenn du einen Wert findest der den Lüfter langsam runterdreht (Wenn er vorher auch läuft), dann bedeutet dieser Wert höchstwahrscheinlich dass das BIOS nun nicht mehr eingreift. Dann kannst du bei diesem gesetzten B85 Wert mit dem Byte 94 auch wieder Werte suchen, aber vielleicht findest du schon genug geeignete B85 Werte.

In der INI sind auch weiter unten Tempgrenzen einstellbar wann das Programm wieder in den BIOS-Modus wechseln soll.


Edit Moderator
vollständiges Zitat entfernt - der Button [ Antworten ] befindet sich unten links - bitte zukünftig beachten !
MfG frido
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

eddymx

aktiver Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

hey leute,

ich überlege ernsthaft, ob ich mir das 5635zg zulege, jedoch muss ich mir sicher sein, dass eure lüftersteuerung auch für die aktuelle biosversion 3311 funktioniert, da ich wirklich aus erfahrung nicht auf dieses korrupte lüfterkonzept von acer gehe.

danke ,D
 
Oben