Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

achim1

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Bei mir klappt es jetzt auch.
Vielen Dank für die Hilfe und auch an die die das Programm erstellt haben.
Mit der .ini von Samuel klappt es aber der Lüfter läuft nur auf einer niedrigen Stufe. Aber ich denke mal mit ein bisschen ausprobieren kann ich auch eine höhere Stufe hinbekommen. Mein Laptop hat gerade erfreulich 49 Grad .
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ätsch, bin manchmal doch noch da :D

Das mit keine Hektik im Smart-Bios ist kein Luxus sondern seeehr wichtig für Configs, die aus versch. Gründen einen frühen und sicheren Ausstieg ins Bios vorziehen. Da darf das EC nicht permanent mit Schreibvorgängen zugeschmissen werden und auch das Bios braucht erst mal ruhe um sich *ordnen* zu können.
Immerhin zeichnet sich jetzt schon ab, dass ACFC für verschiedenste Acers konfigurierbar sein könnte so sie denn die richtigen Offsets finden.

fqr, ist denn das mit dem verhaspel beim Lüfterstart mit
Level=10 0 02 1
Level=12 0 03 1
...

als Startsequenz nun endlich Geschichte?
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

achim, probier im Manual Modus die Geschwindigkeiten 1-6 und 33. Die gewünschen dann in die ini bei den Temp-Settings eintragen. Wenn der Manual Modus nicht funkt kann es daran liegen, das der jetzt fix auf 31 schreibt. Und bei euch brauchts ja scheints 32 für Bios deaktiv?
 
Zuletzt bearbeitet:

achim1

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

der manuelle modus klappt leider gar nicht . Ich habe auch BiosControlOff=32 ausprobiert. Aber auch ohne erfolg. Die manuellen level habe alle die gleiche rpm.
Ich werde morgen noch ein bisschen herumprobieren und hoffen das ich eine Lösung finde.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...dann will ich auch nochmal :D

nöö, ist nicht so programmiert :p, soll BiosControlOff aus der .ini in BiosControlByte schreiben plus Lüfterstufe in FanControlByte.
..es gibt heutzutag ja überall compuuta mit Net, kann nur nicht testen.. :D

ich sag auch nöö, du hast es paar vers. vorher so eingerichtet und das find ich wichtige
BiosAtManFan=xx // used in ManualMode
aus der ini einfach abgeknipst und den ManualMode fix auf BiosAtManFan=31 oder meinetwegen BiosControlOff=31, was dem ja fast gleichkommt, und permanente Überwachung gesetzt. Das bringt leider viele Nachteile wie du jetzt siehst, auch ich hatte schon verschiedentlich angemerkt, das die "read or write single byte"-Sektion dadurch so ziemlich lahmgelegt ist, weil alles was man dort macht was die Lüfterspeed beeinflusst wird sofort nachgeregelt auf:
BiosControlOff=31
=(BiosAtManFan=31)
ManFanSpeed=x

So können die Leute aber nichts mehr gescheit testen... Ich dachte, na ja, evl. muss er das programmiertechnisch so machen weil Smart und Manualmode nicht so richtig getrennt sind..? Deswegen, bevor du den jetzt gut laufenden SmartMode gefährdest...
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

der manuelle modus klappt leider gar nicht . Ich habe auch BiosControlOff=32 ausprobiert. Aber auch ohne erfolg. Die manuellen level habe alle die gleiche rpm.
Bist du denn sicher, dass im Smart Modus mit 32 irgendwas geregelt wird? Gibt es unterschiedliche Lüfterspeeds? Was passiert wenn du zw. Bios und Smart Modus hin und her schaltest?
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...aus der ini einfach abgeknipst und den ManualMode fix auf BiosAtManFan=31 oder meinetwegen BiosControlOff=31, was dem ja fast gleichkommt, und permanente Überwachung gesetzt.

...ja wir brauchen eine Strategiediskussion: "wo wollen wir hin?" :D:D:D

...ich gestehe ;) habe ich einfach abgeknipst, kann ich auch wieder annähen :) falls Bedarf ?:)

1. im BiosMode wird nicht kontrolliert, wenn ich den einstelle oder mit ihm starte, kann ich mich mit dem Testen auf allen OffSets austoben :D, muss vielleicht erstmal BiosControlOff finden :rolleyes:
2. im SmartMode kann ich das Kontrollieren der einzelnen Levels aktivieren, wo bei mir nicht ganz klar ist (isch 'abe gar kein acer..), was das Kontrollieren von Levels bingt, wo BiosControlOn geschrieben wird (wird automatisch auf Schreiberfolgt einmal gecheckt), soll doch wohl so sein, als würde ACFC garnicht laufen...?(
3. Im ManualMode wird kontrolliert und immer BiosControlOff plus FanControlByte geschrieben. BiosAtManFan so wurde oben mal in der Diskussion gesagt, hat doch dann keine Berechtigung :eek: ...habe ich dann auch eingesehen :tongue:
4. ich denke Ziel sollte sein, so viele Parameter wie notwendig, und so wenige wie möglich zu haben, um ACFC an möglichst viele Notebooktypen anpassen zu können und auch noch alle Testoptionen zu haben. Das heisst neue Parameter erfinden, wenn sinnvoll und alte streichen wenn entbehrlich.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

..ja Diskussion, Diskussion !! :D:D

zu 1)
falsch gedacht, im BiosMode kann garnicht nicht kontrolliert werden, weil das Bios selber kontrolliert also nix mit *auf allen OffSets austoben*.

Für eine spärere, sehr reife ACFC-Vers. kann man selbst für den BiosModus eine Überwachung seitens ACFC, ob das Bios tatsächlich läuft anpeilen, wenn du nun die tolle *hard code*, der 85=0-11=BiosActive Erkennung meintwegen in einen narrensicheren *weich code*? oder so gewandelt hast, davon versteh ich nix... Versteh doch, nach allen bisherigen Unabwägbarkeiten, wo Leute oder ich doch noch irgendwo feststellen, dass ACFC was unerwartetest liest oder schreibt, was du nicht testen kannst, versuche ich stück für stück die Sache mit Sicherheiten aller Couleur zuzupflastern...

zu 2)
im SmartMode ist das Kontrollieren der einzelnen Levels bereits mit Level=xx y zz 1 am Ende aktivierbar. Was das bringt siehe 1)
Nein, nicht *als würde ACFC garnicht laufen*. Es liest mit jenem CtrlNWrite=1 jetzt alle 5sec und schreibt nur wenn was nicht stimmt, so ists guuut!

zu 3)
von mir haste das nicht, BiosAtManFan hat natürlich ne Berechtigung - im Moment wäre es die einzige Möglichkeit die (überflüssige) Kontrolle des ManualMode, der ja eigentlich nur zum Testen ist, in andere Offsets umleiten zu können, so das man in der "read or write single byte"-Sektion endlich wieder ungestört die 85 und 94 setzen kann.

Einfachste Lösung für alles: schalt die Kontrolle im ManualMode wieder aus, falls das sich programmiertechnisch nicht mit dem SmartMode beisst. Damit wär die "read or write single byte"-Sektion wieder vollkommen *frei atmend* wärend ManualMode aktiv. BiosAtManFan=x wär dann nur noch ein Luxus für Leute, die viel auf einem bestimmten Offset testen müssten. So wie es früher war.

zu 4)
korreeegd! :):)
Da wären vermutl. noch Parameter zu ändern, die fest in den Programmcode eingebaut sind (?) wie zB. das
[01.06.2010 12:06:06] Smart: Set BiosControlByte 085 to 031, Mode 1, Result: IGNORED!(passive mode

siehe Post #452. Oder BiosAktiv ungleich 85=0-11 würde auch wieder alles umwerfen (?), aber das ist Zukunftsmusik...

jetzt muss ich aber los..
 

achim1

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

ja es gibt unterschiede vomr smart zum bios modus.
Der smart modus hat weniger rpm als der bios modus bei meiner derzeitigen Temperatur mit BiosControlOff=31. Mit BiosControlOff=32 klappt es nicht so gut. Da kämpft glaube ich das Bios gegen das Programm an da sich der log jede Sekunde verändert.
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

im BiosMode wird nicht kontrolliert, wenn ich den einstelle oder mit ihm starte, kann ich mich mit dem Testen auf allen OffSets austoben, muss vielleicht erstmal BiosControlOff finden

falsch gedacht, im BiosMode kann garnicht nicht kontrolliert werden, weil das Bios selber kontrolliert also nix mit *auf allen OffSets austoben*.

..naja, ohne dass man das BiosControlByte und BiosControlOff kennt, macht das *auf allen OffSets austoben* eh keinen Sinn, weil immer das Bios dazwischen funkt -> also erstmal im BiosMode von ACFC BiosControlByte und BiosControlOff (rausfinden und) setzen und dann immer noch im BiosMode von ACFC *auf allen OffSets austoben*:D:D:D:D
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

das stmmt natürlich, aber ich seh es so, wenn einer das 1. mal ACFC anwirft sieht er *Manual* und denkt natürlich aha, da kann ich jetzt alles manuell machen. Stimmt aber nicht, er kann nur 85=31 Werte setzen und die "read or write single byte"-Sektion ist mehr oder weniger kastriert..:confused:
 

Herbix

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Guten Tag, gemeinde.
Wann wird die Final Version erscheinen? Ich verstehe nähmlich leider nur Bahnhof und alle seiten kann ich mir auch nicht durchlsenen:eek:
Würde mich freuen wenn mir einer die fragen beantwortet, danke

Bin noch neu!:)
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

tja, ne Anleitung, uuh :eek:, das wär zwar jetzt schon gaanz allmählich drin, läuft jetzt schon gut bis auf ein paar kleine Änderungen..

fqr hat sich immernoch nicht gemeldet, was nu mit seinem Lüfterstart los ist.. Wie geht's mit
Level=10 0 02 1
Level=12 0 03 1
...
Grad für *Neue* müsst man wirklich endlos erklären.. Das schreckt mich..;) Also ich teste erst noch ne Weile nächste Woche und hoffe noch auf weitere Eingebungen aus diesem Thread...


@ alle

wenn manche Aussagen in letzter Zeit auch den Anschein erweckt haben, ACFC liefe auf allen möglichen Lappis, der Eindruck trügt. Vorläufig sind nur Extensa 5235 / 5635 und Aspire 8942g unter Dach und Fach!

Alle anderen müssten erst so fit sein eindeutige Aussagen über mindestens ihre TempSensoren und ihre Offsets BiosControlByte und FanControlByte (letzterer nur falls vorhanden) machen zu können und deren lüfterwirksame Werte. Diese Arbeit kann ihnen hier niemand abnehmen weil sie bei versch. Acers völlig unterschiedlich sind (Ausnahmen bestätigen die Regel).
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

hab leider gad nicht so viel zeit zum testen, aber so wies aussieht gibt es keine verhaspler, wenn ich die erste stufe überwachen lasse also:
Level=12 0 03 1 setze.
beobachte das nochmal weiter, um sicher zu gehen. ansonsten habe ich bei den temp stufen die überwachung immer noch abgeschaltet, das läuft bei mir un-hektischer, soll heissen, es passieren bei norm arbeiten teilweise über fast eine stunde keine schreibzugriffe auf den ec... finde ich irgendwie beruhigender.:eek:

edit: ach so ja anleitung, hatte ich ja irgendwo anderen orts versprochen, dass ich ma n bissl was zusammenschreibe... hoffe ich komm dieses woE mal dazu zumindest stichpunktartig die grund einstellungen für acfanctrol nieder zu schreiben...
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...tja, das ist der Fluch der guten Tat, das Publikum schreit "Mehr davon!" :D also mein Dank an die Supertester :):):) und damit ihr nicht aus der Übung kommt, gibt's unten gleich die nächste Version ACFC70 und alles ohne Hektik: ich habe mir die Kritik (positiv!) zu Herzen genommen und zwei neue Parameter erfunden: RangeBiosOnHigh & RangeBiosOnLow: was vorher hard coded war, also im Code unveränderbar festgelegt, kann jetzt durch Setzen der Parameter verändert werden, nämlich der Bereich, der im SmartMode bei Kontrolle als BiosControlOn akzeptiert wird -> BiosControlByte wird nicht neu geschrieben. Default ist RangeBiosOnHigh=RangeBiosOnLow=BisoControlOn. Die kryptische Meldung am Programmende ist elimiert, die wollte nur sagen: ein Programmteil will noch Schreiben, bekommt aber keine Erlaubnis dazu, weil Programmende eingeleitet, und deshalb wird die Schreibanweisung "IGNORED". Als playground für den TestStarter empfielt sich ActiveMode=0: da schreiben die Modi nicht, sind deaktiviert und man kann sich auf allen OffSets austoben. Die Kontrolle im ManMode habe ich mal drin gelassen: ich denke, der sollte nicht unbedingt zum Testen, sondern eher dazu dienen auch mal ohne Änderung des Profils per Hand einzugreifen. Nicht wundern über die .ini : IBM T42 goes Acer :p
 

Anhänge

  • ACFanControl70.zip
    141,4 KB · Aufrufe: 26

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... ich habe mal versucht, in verständlichen worten ein paar sätze zu acfancontrol zu schreiben. zumindest soweit ich es selbst verstanden habe:rolleyes:

!!!!ACHTUNG: dies ist ein entwurf und keine fertige, literarisch hochwertige anleitung.!!!!

im wesentlichen gehts hier um den smart mode.... berichtigungen und erweiterungen sind ausdrücklich erwünscht!
wenn die anderen tester auch noch ihren senf dazu geben, bekommen wir vielleicht irgendwann eine passable anleitung...
 

Anhänge

  • einstellungen acfancontrol ini.zip
    384,9 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Superanleitung :):):) afaik :D

SwitchWOCheck=1 // write anytime, without checking if neccessary
schreibt immer die ec-register neu, auch wenn der Wert ok ist (soll es jedenfalls)

vielleicht könnte man noch den einen oder anderen hyperlink einbauen z.b. für ec oder Byte
Embedded Controller ? Wikipedia
Byte ? Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... eingebaut. ist ja ertma nur der anfang... wer sich berufen fühlt möge beiträge leisten.... ich sammel das ganze dann und brings in form...
 

Anhänge

  • Anleitungsentwurf Acfancontrol v 0.1.zip
    385,7 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Oben