Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Also:
hab getestet offset 85 auf 5, 4, 3 zu setzen
bei 5 passiert gar nix
bei 4 dreht er ganz kurz rauf aber gleich wieder runter wenn ich überprüf dann is offset 85 wieder bei 2
bei 3 kann gar nix passieren weil ich mit 3 ja das bios wieder aktiviere
und ebenfalls wenn ichs überprüfe ist es auf 2 gesetzt
das das Bios alles auf auf einen best. Wert zurückregelt (bei dir 2) muß so sein. Der Wert ändert sich zudem mit der Temperatur.

Du aktiviertst mit jedem der Werte 0-4 das Bios. Das sich bei 5 nichts tut kann u.a. bedeuten, das der Speedwert ähnlich langsam ist wie 0-3. Kannst ja noch 6-11 oder darüber hinaus probieren aber mit Geduld, manche der Werte können erst nach Verzögerungen die Speed ändern, siehe Liste Reaktionen auf BiosControlByte 0x55 als Orientierung, keiner der Werte muss mit deinen "Geräusch"-Ergebnissen übereinstimmen. Ziel der Übung, evl. schneller drehende Werte finden und rauskriegen wann deine Bios-aktiv-Werte enden. Da dein Bios selbstreguliertend ist stehen die Chancen gut, das es auch bis 11 geht.

85 (x55) ist also auch bei dir das BiosControlByte.

Als nächstes 94 testen:
Dazu schalte in ACFC oben auf BIOS
in der "read or write single byte"-Sektion trage bei "offset" 85 ein.
Dann bei "to write" 32 oder 31 eintragen, auf "write" klicken. Andere mögliche Werte um das Bios zu deaktivieren siehe wiederum die "Reaktionen auf..."-Liste als Orientierung.
Jetzt trage bei "offset" 94 ein.
Dann bei "to write" die Zahlen 4-6 eintragen, auf "write" klicken und warten.

Wenn dein FanControlByte existiert und 94 ist und die Werte 4-6 bei dir höhere Umdrehungen erzeugen sollte die Lüfterspeed ganz allmählich (10-20sec) ansteigen und konstant bleiben.

Ein bisschen viele Bedingungen auf einmal aber so ist es nun mal, billiger verkauft sich der EC nicht. Anhaltspunkt sind diesmal die beiden Listen unterhalb der "Reaktionen auf..."-Liste.
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Versuch macht kluch :D : bei ManModeControl=0 wird trotzdem dann aktualisiert, wenn ein neuer Wert ins 1-7 Fensterchen geschrieben wird ( is' so recht ?() plus schmales Denkmal für die beiden unverdrossenen Aktivisten ;)
 

Anhänge

  • ACFanControl71.zip
    141,4 KB · Aufrufe: 13

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

..hat funktioniert und zwar auf der ganzen Linie! Habe v.71 grad in allen 3 Modi mit allerlei Regularien und Zufällen und Abnormitäten gequält, alles regelt oder regelt nicht, wie gewünscht!
Gratuliere troubadix
smilie_hops_054.gif


Eine Sache noch, dass der vom Manual-Mode bearbeitete Wert durch das systemübergreifende
BiosControlOff=xx
bestimmt wird ist nicht so günstig, wenn jemand im Manual probiert und das dann vergisst zurückzustellen und am nächsten Tag startet Smart dann automatisch.. ist Smart kaputt, oh Graus.. rauchende Lappis...

evl. doch nochmal über BiosAtManFan=xx nachdenken...

Wegen dem überlaufende-Optionen-in-der-ini-keiner-blickt-mehr-durch Phänomen würd ich langsam über 2 Versionen nachdenken, eine vereinfachte für die gesettelte Extensa5235 / 5635 und Aspire 8942g Gemeinde und eine mit allen Optionen für die Tester um sie gleich mal auf den komplizierten Pfad der Bios/EC Rallye zu schicken. :confused::eek::)


..übrigens gibt's ja in der ini auch für die *Fortschrittlichen* noch genaueren Erlkärungsbedarf, was du uns die ganze Zeit vorenthalten hast, Lümmel!:D

Was bedeutet/bewirkt genau:
SwitchWOCheck=0 // write anytime, without checking if neccessary

und:

//SensorOffset1=20
//SensorOffset2=20
//SensorOffset3=0
//SensorOffset4=2
//SensorOffset5=1
//SensorOffset6=5
//SensorOffset7=5
//SensorOffset8=4
//SensorOffset9=3
//SensorOffset10=2
//SensorOffset11=1
//SensorOffset12=5

ShowBiasedTemps=1 // set to 1 to show calculated temps for sensors

:confused::confused::confused:
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

suppi! Danke :D:D:D

BiosAtManFan=xx mach ich noch rein und zwar so, dass wenn in der .ini gesetzt, dann =xx, wenn nicht erwähnt dann ist default BiosAtManFan=BiosControlOff

apropos default: alle in der .ini gesetzten werte haben natürlich eine default-Einstellung, die im Programm hart codiert ist, also, wenn sie nicht erwähnt werde, haben sie trotzdem einen bestimmten Wert, und über diese defaults sollten wir uns mal unterhalten :):):)

Das erschlägt auch das prob: Starter<->Expertenversion, weil: es braucht nur unterschiedliche .inis

SwitchWOCheck=0 //default=0 wenn nicht erwähnt :p
einfach mal ausprobieren: schreibt alle 5 Sekunden alles (weiss auch nicht mehr wofür das gut war :p:p:p)

MIt den SensorOffSets kann man die Temperatur von jedem TempSensor anpassen: berücksichtigte Temperatur des Sensor Nr. x = reale Temp minus SensorOffsetnrx.
ShowBiasedTemps=1 naja, sollen die mit SensorOffsetnrx korrigierten (=1) oder die unkorrigierten Temps angezweigt werden (=0)

alles kloar :confused::confused::confused:
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... habe jetz ma kurz zum feierabend vers 71 drauf und die ini angepasst. irgendwie hats bei mir jetz wieder verhaspler beim start UND besonders beim beenden von acfancontrol... da bleibt hartnäckig 31 bei 85 stehen, wenn das prog endet. kann ma jemand ne funktionierende ini posten, vielleicht hab ich ja was vergessen... obwohl.. hab das 3 mal mit meiner alten und der letzten ini von weiss was verglichen bzw wenn nötig angepasst.

[08.06.2010 17:58:23] Windows uptime since boot 2210 sec., SecWinUptime= 0 sec.
[08.06.2010 17:58:23] Change Mode from BIOS->Smart, recalculate fan speed
[08.06.2010 17:58:23] Fan: 001, Bios: 001, Switch: 41°C (41; 36;)
[08.06.2010 17:58:24] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[08.06.2010 17:58:24] Smart: Set BiosControlByte 085 to 003, Result: ok
[08.06.2010 17:58:28] Fan: 000, Bios: 000, Switch: 40°C (40; 36;)
[08.06.2010 17:58:29] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[08.06.2010 17:58:29] Smart: Set BiosControlByte 085 to 031, Result: ok
[08.06.2010 17:58:29] Fan: 000, Bios: 000, Switch: 40°C (40; 36;)
[08.06.2010 17:58:30] 500 millisecs Delay after Writing FanControlByte
[08.06.2010 17:58:30] Smart: Set FanControlByte 094 to 255, Result: ok
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

mit verhaspler mein ich, dass acfancontrol zb beim start schon das abarbeitet was in der ini steht, also kurz versucht den lüfter zu starten, aber irgendwie dabei hängenbleibt, sodass der lüfter nach kurzer zeit stoppt (wahrscheinlich durchs bios) und acfancontrol dann erst 31 setzt. der lüfter bleibt dann natürlich aus...
beim beenden selbiges... es bleibt 31 stehen, wo eigentlich kurz 03 gesetzt werden soll...
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Also hier die Anhang anzeigen ACFanControl_71_ini.zip

Wäre möglich, das es was mit der Reihenfolge zu tun hat? Halt probieren und nur die eigenen Level=... Settings in obige ini ersetzen. Evl. alle mit 1 am Ende (überwacht).

Bei mir arbeitet Smart beim Start alles brav ab ohne Verhaspel. Auch beim Beenden schon lange kein 31 mehr. fqr poste doch mal ein log vom so nem Ende.
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...poste doch mal ein log vom Verhaspler-Anfang, das mit dem Ende lag an der letzten Programmänderung, jetzt gefixt in 71a und auch BiosAtManMode= xx als Parameter wieder verfügbar, mit default: BiosAtManMode=BiosControlOff
 

Anhänge

  • ACFanControl71a.zip
    141,1 KB · Aufrufe: 7

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

hier ein start und stopp von acfancontol. allerdings hier ohne start verhaspler---beimstart fällt auf,dass das prog sehr lang bei "recalculate fan speed" hängen bleibt... und dann erst wird 31 gesetzt... in der zeit hat das bios wieder zeit den lüfter zu stoppen.. hatte wir glaube ich in einer der früheren versionen schon mal..
programmende passiert nichts... acfancontrol schließt sich und lässt die werte stehen die zuletzt eingetragen wurden...


[08.06.2010 20:55:27] Windows uptime since boot 5120 sec., SecWinUptime= 0 sec.
[08.06.2010 20:55:27] Change Mode from BIOS->Smart, recalculate fan speed
[08.06.2010 20:55:27] Fan: 255, Bios: 031, Switch: 41°C (41; 36;)
[08.06.2010 20:55:28] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[08.06.2010 20:55:28] Smart: Set BiosControlByte 085 to 003, Result: ok
[08.06.2010 20:55:32] Fan: 001, Bios: 001, Switch: 41°C (41; 36;)
[08.06.2010 20:55:33] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[08.06.2010 20:55:33] Smart: Set BiosControlByte 085 to 031, Result: ok
[08.06.2010 20:55:33] Fan: 001, Bios: 001, Switch: 41°C (41; 36;)
[08.06.2010 20:55:34] 500 millisecs Delay after Writing FanControlByte
[08.06.2010 20:55:34] Smart: Set FanControlByte 094 to 255, Result: ok
[08.06.2010 20:57:01] Preparing to exit ProcessDialog
[08.06.2010 20:57:01] Exiting ProcessDialog
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... und hier ein verhaspler vom anfang mit version 71a... programmende funkt wieder...lüfter startet ... aber am anfang hakts...


[08.06.2010 21:14:58] Windows uptime since boot 6291 sec., SecWinUptime= 0 sec.
[08.06.2010 21:14:58] Change Mode from BIOS->Smart, recalculate fan speed
[08.06.2010 21:15:03] Fan: 000, Bios: 000, Switch: 41°C (41; 36;)
[08.06.2010 21:15:04] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[08.06.2010 21:15:04] Smart: Set BiosControlByte 085 to 031, Result: ok
[08.06.2010 21:15:04] Fan: 000, Bios: 000, Switch: 41°C (41; 36;)
[08.06.2010 21:15:04] 500 millisecs Delay after Writing FanControlByte
[08.06.2010 21:15:04] Smart: Set FanControlByte 094 to 255, Result: ok
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Deswegen plädiere ich für

Level=10 0 02 1
Level=12 0 03 1
...

Doppelt gemoppelt hält besser. Ganz ehrlich fqr, an deiner Stelle hätt ich schon längst
Level=10 0 02 1
Level=12 0 03 1
Level=15 0 05 1
...
genommen um sicher zugehen...
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

das
[08.06.2010 20:57:01] Preparing to exit ProcessDialog
[08.06.2010 20:57:01] Exiting ProcessDialog

konnte ich hier bei einer bestimmten Tempschwelle auch nachstellen. Ist mit 71a aber weg.
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

aber bei version 6.9 geht's wunderbar mit nur einmal... was wurde denn geändert, dass beim programmstart acfancontrol ewig hängenbleibt? wir hatten das schonmal bei einer älteren version... wenns dich sehr interessiert, kram ich nochmal im thread...


habe ja geschrieben, dass programmende mit 71a wunderbar funkt... nur der start hängt noch..

edit: 71a nochmal mit

Level=10 0 02 1
Level=12 0 03 1

getestet... weniger verhaspler jedoch wundert mich, dass bevor 31 gestzt wird eine lange pause ist, deutlich länger als die 500ms.... im log ist das eine pause von 10 sekunden

[08.06.2010 21:35:42] Windows uptime since boot 7536 sec., SecWinUptime= 0 sec.
[08.06.2010 21:35:43] Change Mode from BIOS->Smart, recalculate fan speed
[08.06.2010 21:35:43] Fan: 000, Bios: 000, Switch: 39°C (39; 36;)
[08.06.2010 21:35:43] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[08.06.2010 21:35:43] Smart: Set BiosControlByte 085 to 002, Result: ok
_______________________________________________________________________ hier pause
[08.06.2010 21:35:53] Fan: 001, Bios: 001, Switch: 40°C (40; 36;)
[08.06.2010 21:35:53] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[08.06.2010 21:35:53] Smart: Set BiosControlByte 085 to 031, Result: ok
[08.06.2010 21:35:53] Fan: 001, Bios: 001, Switch: 40°C (40; 36;)
[08.06.2010 21:35:54] 500 millisecs Delay after Writing FanControlByte
[08.06.2010 21:35:54] Smart: Set FanControlByte 094 to 255, Result: ok
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

ich hab den Programmstart nochmals durchgecheckt, die einzigen Verzögerungen kommen von Cycle= 5000 und 500 millisecs Delay. Vielleicht läuft die Sache auch ohne 500 millisecs Delay jetzt wo die hektische Kontrolle raus ist. Mit Cycle= xxx müsste man den Zeitablauf auch austarieren können. Das Programmende sollte mit 71a ok sein. :)
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... und hier ein verhaspler vom anfang
[08.06.2010 21:14:58] Change Mode from BIOS->Smart, recalculate fan speed
[08.06.2010 21:15:03] Fan: 000, Bios: 000, Switch: 41°C (41; 36;)
[08.06.2010 21:15:04] 500 millisecs Delay after Writing BiosControlByte
[08.06.2010 21:15:04] Smart: Set BiosControlByte 085 to 031, Result: ok
...5 sec, das ist zu viel X( ich schaue nach...
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Kann es hier jetzt auch nachstellen. Die Pause nach *recalculate fan speed* kommt immer seit v.70 wenn der erste Level ein
Level=10 0 03 1/0

ist. Wärend der Pause wird Level=10 0 03 1/0 verschluckt bzw. nicht ausgeführt. Ist mir deswegen nicht aufgefallen:
wenn ich mit RWeverything den Lüfter stoppe (32), dann RWeverything beende und dann ACFC starte findet keine Pause statt und Level=10 0 03 1/0 wird sauber ausgeführt!

Hat evl. was mit dem neuen
RangeBiosOnLow=0
RangeBiosOnHigh=11

zu tun?
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...naja, die Verschlimmbesserung von 69 nach 70 war ja auch die Einführung von RangeBiosOnHigh und RangeBiosOnLow :rolleyes:
...von hier aus sieht es so aus, das Regulierungschritte unterlassen werden, weil BiosControlOn gesetzt ist, BiosControlByte aber in diesen Range fällt...:eek:
also was tun ?(

edit: hat weiss_was auch schon angedeutet, muss jetzt mal "Neues aus der Anstalt" :D:D:D schauen, ciao
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

.. ich bin jetzt erstmal wieder auf 6.9 zurück, um sicher zu gehen, dass morgen im büro mein rechner nicht das brennen anfängt:D

ich komme wie gesagt auch ganz gut ohne RangeBiosOnLow /RangeBiosOnHigh aus, aber für andre NBs hat das sicher seine berechtigung... und mit dem setzen von 2 bios levels beim start lässt sich diese pause ja auch umgehen... ich teste gerne weiter, habe nur mangels ausreichender kenntnis der materie derzeit keinen lösungsvorschlag:eek:
 
Oben