Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

troubadix, das war glaube ich vor der Entdeckung des Kontrollwerts 31.

AFAIK:
du kannst die Werte ohne Probleme kontrollieren, wenn man sich im "manuellen" Modus befindet (0x55 auf 32 oder 31/Level 30-60). Nur solange das Bios die Kontrolle hat, ergibt sich durch das korrigieren ein loop - also immer wenn 0x55 ungleich 31 oder 32 ist. Müsste sich eigentlich leicht implementieren lassen.
Beispiel: Mit obiger ini und Kontrolle aller Werte würde der Lüfter bei 25 grad von ACFC ständig kurz auf 02 hochgedreht, um dann sofort vom Bios wieder auf 00 gesetzt zu werden, da laut dessen Temperaturtabelle bei 25 grad der Lüfter aus ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

d.h. so wie ich das versteht:

falls in SmartMode oder ManMode mit z.B.
BiosControlByte=85
FanControlByte=94
BiosControlOff=31
und
Inhalt von FanControlByte aus Level oder ManMode
Inhalt von BiosControlByte aus Level (= BiosControlOff in ManMode, sowieso)

-> wenn Inhalt von BiosControlByte gleich BiosControlOff, dann kontrolliere Inhalt von BiosControlByte und Inhalt von FanControlByte und korrigiere ggf. auf Sollwert
:)
 

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

jepp! 32/aus benützt ihr gar nicht mehr, oder? dann wäre die Bedingung für das korrigieren der Werte im Endeffekt BiosControlByte=BiosControlOff.
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@troubadix

Dank Dir :)

Bringt leider bei mir nichts. Same as vorher.

Also funktioniert Lüfter-Stillstand zu Lüfterstufe 255 prinzipiell nicht?

Hab mit FanWakeEnable=0 und 1 probiert. Macht für diesen Fall keinen Unterschied bei mir.

Beim ersten Hochfahren des Rechners ist der Lüfter ja meistens im Moment des Startens von ACFanControl an durch das Bios und da ist das runterschalten auf 255 scheinbar kein Problem, weil der Lüfter schon gut in Schwung ist?

Und was ist mit FanWakeEnable=1 ? Das habe ich momentan eingeschaltet, merke aber keinen Unterschied in irgendeiner Lage.



Interessant ist auch übrigens, dass wenn der Lüfter manchmal "richtig tot" ist, ich nichtmal mit "Manual -> 3" oder ähnlichem noch was ausrichten kann:

Versuch zur Rekonstruktion für die Allgemeinheit:

- ACFanControl genau dann starten, wenn der Lüfter durch das Bios ausgeschaltet ist (Einfach abwarten, wenn das Bios den Lüfter mal ausschaltet und eine Sekunde warten damit der Lüfter auch wirklich still steht, dann ACFC Starten)
- SmartMode voreingestellt mit 255 in den untersten Stufen
- Lüfter bleibt aus obwohl 255 eingestellt wird laut Log
- Testen: Feld bei Manual auf 1 ändern
- Dann Manual aktivieren über den RadioButton
- Nix passiert, Lüfter bleibt auf trotz Umschaltung 255->1 laut Log
- Manual von 1 auf 2 oder 3 ändern - Lüfter bleibt nach wie vor aus

rpm steht in der Zeit fix auf 1000rpm, falls das irgendwie relevant ist.




Mal ne ganz andere Frage am Rande.
Lüfter ausschalten per "Manual" geht prinzipiell nicht mehr, oder? Falls doch, mit welchem Wert? Hat das mal einer probiert?



Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

tiefere Ursache wird wohl sein, dass wir uns vor einiger Zeit darauf geeinigt hatten, die einmal geschriebenen Register nicht mehr zu kontrollieren und ggf. zu korrigieren, ich werde mal darüber nachdenken, ob man das nicht mit einem Parameter schaltbar machen sollte.
Das war damals ne sehr kritische Stelle der Entwicklung, wo 2 Sachen zusammen kamen,
1) das Abstellen der *Hektik*, dh. ständiges Nachstellen *Bombardieren* des Bios mit irgendwelchen Korrekturen, woraufhin sich dieses einen ständigen Scheinkampf mit ACFC liefert,
2) darf, wärend das Bios aktiv ist kein Wert für 94 gesetzt werden, weil das Bios sonst besonders auf Extensa zeitweise kritisch reagieren kann. 2) hat zwar nicht direkt was mit 1) zu tun, ich bitte aber hier den üblichen Wahnsinn einer Programmentwicklung zu berücksichtigen.

-> wenn Inhalt von BiosControlByte gleich BiosControlOff, dann kontrolliere Inhalt von BiosControlByte und Inhalt von FanControlByte und korrigiere ggf. auf Sollwert

und zu 1) zum x-ten mal, das Bios ist eine Automatik, die permanent sich selbst (85) und 94 nachregelt.
Es hat also überhaupt keinen Sinn bei aktivem Bios (85 ungleich 31) irgendwas bei 85 oder 94 noch zu regeln.
ACFC muss sich hier darauf beschränken abhängig von der Coretemp zu überprüfen ob der Bios-Status (ungleich oder gleich 31) korrekt ist.
ACFC darf an 85 also überhaupt nur zwei Werte einstellen, 03 (Bios on) oder 31 (Bios off).
32 (Bios=Fan off) könnte auch noch gesetzt werden, ist aber beim Einrichten schwierig, weil es nur durch ein 02 oder 03 (Bios on) ziemlich ruppig geweckt werden kann.

Wärend 31 (Bios off) darf ACFC in 94 alles (sinnvolle) setzen.

Ich hab deswegen noch keine ini fürs 8942g gepostet, weil es noch länger dauern wird bis ich sagen könnte *funktioniert super*:) Sorry for that. Fange jetzt erst an ACFC im alltäglichen Betrieb zu beobachten und da gibt's noch einige Merkwürdigkeiten.

Aber das noch, lieber troubadix, soviel ich auch beobachten und einstellen mag, es kristallisiert sich immer klarer heraus, dass es keinen vernünftigen letzten Schliff geben kann solange du nicht selber auf nem Acer testen kannst. Leider. Da können wir uns alle die Finger fusslig reden und du repariertst an der einen Ecke und an der andern bröselts wieder. So sieht's aus. Immerhin das wichtigste Feature, den Lüfter im CPU-idle schön langsam und geräusch/los/arm drehen zu lassen funzt hervorragend!



Danke für die .ini @ fqr

Ich habe lediglich die Level leicht abgewandelt:

Level=25 0 02
Level=30 255 31
Level=40 255 31
Level=60 1 31
Level=68 0 03

Ich habe damit leider "alte" Probleme, dass der Lüfter in manchen Situationen gar nicht mehr angeht, selbst bei meiner 60 Grad Schwelle (Stufe 1) nicht.
Level=40 255 31
Level=60 1 31
Level=68 0 03

Bei der Einstellung steht der Lüfter fast bis die CPU 60°C erreicht hat und fängt dann erst gaaanz langsam an hochzudrehen. Experimentier halt mal mit früherem Einsatz für 1, zB.

Level=40 255 31
Level=50 1 31
Level=68 0 03

1 wär bei meinem Lappi sowieso viiel zu wenig bei den Temps, aber da scheints ja zu Extensa große Unterschiede zu geben.
Zum Energiesparmodus kann ich nichts sagen, benutz ich nie.


edit:
Lüfter ausschalten per "Manual" geht prinzipiell nicht mehr, oder? Falls doch, mit welchem Wert? Hat das mal einer probiert?
Level=xx 0 32
Level=xx 0 03
Level=xx y 31

siehe oben, für y die bekannten 94-Werte.
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

- ACFanControl genau dann starten, wenn der Lüfter durch das Bios ausgeschaltet ist (Einfach abwarten, wenn das Bios den Lüfter mal ausschaltet und eine Sekunde warten damit der Lüfter auch wirklich still steht, dann ACFC Starten)
- SmartMode voreingestellt mit 255 in den untersten Stufen
- Lüfter bleibt aus obwohl 255 eingestellt wird laut Log
nein. wenn
Level=10 0 02
Level=15 255 31
Level=40 255 31

gesetzt ist geht der Lüfter immer an wenn ACFC gestartet wird. Habe 25 auf 10 geändert für den nächsten Winter ;)

Woran merkst du, dass der Lüfter bei 255 aus ist? Bedenke, er braucht ca. 30 sec! um von 255 auf 1 hochzudrehen.


- Testen: Feld bei Manual auf 1 ändern
- Dann Manual aktivieren über den RadioButton
- Nix passiert, Lüfter bleibt auf trotz Umschaltung 255->1 laut Log
- Manual von 1 auf 2 oder 3 ändern - Lüfter bleibt nach wie vor aus
Bei Manual ist immer 85=31 Bios off gesetzt dh. wenn der Lüfter schon steht kann ihn der Manual-Mode nie mehr wecken. In dem Fall erst auf Bios.Mode schalten, dann auf Manual.
 
Zuletzt bearbeitet:

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

troubadix schrieb:
-> wenn Inhalt von BiosControlByte gleich BiosControlOff, dann kontrolliere Inhalt von BiosControlByte und Inhalt von FanControlByte und korrigiere ggf. auf Sollwert
weiss_was schrieb:
und zu 1) zum x-ten mal, das Bios ist eine Automatik, die permanent sich selbst (85) und 94 nachregelt. Es hat also überhaupt keinen Sinn bei aktivem Bios (85 ungleich 31) irgendwas bei 85 oder 94 noch zu regeln.

troubadix sagt in deinem Zitat genau das gleiche - (ergänze mit "..., ansonsten nicht.")
 

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Nachtrag zu "Lüfter aus":

Momentan lässt sich das Ausschalten des Lüfter leider nicht mit dem manuellen Einstellen der Geschwindigkeit verbinden, da der Zwischenschritt zum wieder anschalten fehlt. Du könntest nur einstellen, dass er sich später anschaltet, z.B:
Level=45 0 32
Level=55 0 00
Die Kombination mit BiosOff/31 ist wenig sinnvoll, bei z.B.:
Code:
Level=45 0 32
Level=55 0 00
Level=65 1 31
Ist der Lüfter unter 45 Grad aus, aber zwischen 55 und 65 Grad lauter (bei meinem EX auf Stufe 2) als darüber - er würde also beim abkühlen auf 55 grad hochdrehen.
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

nein. wenn
Level=10 0 02
Level=15 255 31
Level=40 255 31

gesetzt ist geht der Lüfter immer an wenn ACFC gestartet wird.

Nein, bei mir auf meinem 5635 definitiv nicht. (Und auf dem geliehenen zweiten 5635 auch nicht)
Starte ich ACFC, während der Lüfter zufällig vom Bios gerade komplett ausgeschaltet ist, bleibt der Lüfter aus, obwohl ACFC ihn eigentlich auf 255 "hochfahren" müsste.



Bedenke, er braucht ca. 30 sec! um von 255 auf 1 hochzudrehen.

Das der Lüfter von 255 sehr langsam hochdreht ist mir bekannt.

Woran merkst du, dass der Lüfter bei 255 aus ist?

Lässt sich problemlos mit dem Ohr an den Lüftungsschlitzen feststellen. (Sehr stille Umgebung) Der Lüfter ist unter den von mir genannten Umständen definitiv ausgeschaltet.

Und desweiteren:
Daran, dass in meinem geschilderten Fall der Lüfter 120 Minuten lang aus bleibt, selbst wenn die nächte Temperaturstufe von 255 auf z.B. 1,2,3 überschritten wird. Reicht das? :D

Hab ohne Last auf 255 jeweils 20 Minuten laufen lassen und mit Belastung auch ne halbe Ewigkeit. Lüfter bleibt aus bis zum Exitus.

Schaun mer mal :)
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...was ist mit FanWakeEnable=1 ? Das habe ich momentan eingeschaltet, merke aber keinen Unterschied in irgendeiner Lage.

FanWakeEnable=1 // Enable FanWake procedue
FanWakeTime=1234 // Millisecs for FanWakeUp
FanWakeUp=3 // Value for FanControlByte to start Fan
// by BiosControlOff after FanOff

falls FanWakeEnable=1 gesetzt ist, geschieht folgendes:
wenn das BiosControlByte von BiosControlOff nach BiosControlOn geschaltet werden soll, wird als Zwischenschritt für FanWakeTime Millisekunden BiosControlByte auf BiosControlOn und gleichzeitig FanControlByte auf FanWakeUp gesetzt, was im log protokolliert wird. (braucht man wohl jetzt nicht mehr, weil FB=0 BB=03 zuverlässig aufweckt, eine Wiederverwendung der Prozedur wäre dann ..s.u.)

edit: s. voriger post: der 255er Modus scheint Euch ja sehr am Herzen zu liegen, man könnte es auch so programmieren, dass beim Umschalten auf FanControlByte 255 ein FanWakeUp-Schritt zwischen geschaltet wird :confused::confused::)

Level=10 0 02 ...scheint nicht lange genug zu dauern
 
Zuletzt bearbeitet:

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@troubadix

Ich kann natürlich jetzt für die 5635 sprechen die ich in der Hand hatte (meiner + 1 geliehener), aber bei denen gilt:

- Stufe 255 ist grandios als dauerhafte Basisstufe.
255 möchte ich einfach bis ca. 60 Grad nutzen und ab 60 Grad reicht dann selbst Stufe 1 (getestet mit prime95 Vollast)

Das führt bei mir dazu, dass für alle normalen Aktivitäten inkl. HD-Videos, der Lüfter unter 60 Grad und somit auf 255 bleibt.
Aus ca. 30cm Entfernung ist Stufe 255 nicht vom ausgeschaltetenen Lüfter zu unterscheiden -> genial
60 Grad wird somit so gut wie nie überschritten (bei mir nur mit simulierter Vollast oder sehr vielen 720p Youtube-Videos@Vollbild).
So ist der Rechner quasi dauerlautlos trotz leichter Kühlung mit 255. :)


- Stufe 253 aus meiner Sicht absolut unbrauchbar. Sie ist zwar eigentlich ebenso schön langsam und nur etwas schneller als 255, trifft aber exakt die unangehmste dröhnenste/eiernste Drehzahl, die der Lüfter beherrscht.
Die imho sehr unangenehme Geräuschscharakteristik von Stufe 253 ist auf beiden Geräten exakt identisch, daher wohl eher kein Zufall.


Meine Erfahrungen basieren auf sehr stiller und quasi verkehrsfreier Arbeitsumgebung. Dort befinde ich mich meistens. :)


edit: s. voriger post: der 255er Modus scheint Euch ja sehr am Herzen zu liegen, man könnte es auch so programmieren, dass beim Umschalten auf FanControlByte 255 ein FanWakeUp-Schritt zwischen geschaltet wird :confused::confused::)

Ja, das klingt super. :)
255 ist königlich.:D


Danke und Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@troubadix
Ach, der "Zwischenschritt" ist ja doch schon implementiert (FanWake), das hatte ich übersehen! Klasse!

Wann genau kommt die Routine denn momentan zum Einsatz; immer wenn mit den Level=XX Einstellungen das BiosControlByte von BiosControlOff nach BiosControlOn geschaltet wird, oder nur beim beenden? Der FanWakeUp-Wert ist eigentlich überflüssig, den muss man nicht setzen zum "aufwecken". Ich würde das auf jeden Fall behalten, denn dann würde theorethisch auch das aufwecken aus 32/aus funktionieren, was sich mit der Einstellung als "Level=" schlecht realisieren lässt.

Ich muss mir die Tage eh wieder ne Windows-Partition machen, dann kann ich mal wirklich mittesten.

@fqr
in deiner ini ist noch ein zweites Profil aktiv (von "sonny"), ich weiss nicht ob sich das negativ auswirkt aber du solltest es sicherheitshalber auskommentieren.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Level=10 0 02
Level=15 255 31
Level=40 255 31

Nein, (geht) bei mir auf meinem 5635 definitiv nicht. (Und auf dem geliehenen zweiten 5635 auch nicht)
Starte ich ACFC, während der Lüfter zufällig vom Bios gerade komplett ausgeschaltet ist, bleibt der Lüfter aus, obwohl ACFC ihn eigentlich auf 255 "hochfahren" müsste.
Nein2, erst auf 10 0 02, dann auf Level=15 255 31
Ich bitte um etwas mehr Experimentierfreude.

Auszug aus Post #233/244:
Den Lüfter bei ACFanControl-Start im Smart Modus aus stop hochfahren geht bei mir ganz leicht. Der Smart Modus arbeitet beim Start alle Temps ab, die unterhalb der CPU-Temperatur angesiedelt sind, die der Smart Modus beim Start vorfindet. Da kann man eine Art Lüfterstart-Initiation bauen, die bei mir immer geht.
Erst muss mal Level=10 0 02 den Lüfter bei ACFC-start hochziehen. Macht es das nicht dann nimm halt probeweise:
Level=10 0 02
Level=12 0 03
Level=15 0 04
Level=17 0 05

wetten, der Lüfter fährt damit jetzt immer hoch bei ACFC-start? ;)

Dein verhältnis zu 255 scheint sehr zwiespältig zu sein. Mal geht es, mal nicht...
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...ich hab jetzt erstmal eine Testversion für my username geschrieben, damit er seine 255 zum laufen bekommt:immer wenn FanControlByte von irgendetwas auf größergleich 200 gesetzt wird und FanWakeEnable=1 ist wird ein FanWakeUp zwischengeschaltet:

@gunthers: ...müssen wir später mal drüber reden, sonst kriege ich den Versionskollerrrrr :eek:
 

Anhänge

  • ACFanControlFW200.zip
    136,2 KB · Aufrufe: 20

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@troubadix

alles klar ;) bau doch zusätzlich noch den vorher besprochenen Korrekturmechanismus ein, wenn du Zeit hast - das ist glaube ich auf jeden fall wichtig, gerade bei so sachen wie suspend etc., und macht die Sache vielleicht etwas stabiler.

@ username
Ich weiss nicht ob du es schon gemacht hast; aber vielleicht kann man noch was rauskriegen über das suspend-problem wenn man RWeverywhere parallel laufen lässt, um zu verfolgen was sich konkret im EC abspielt. Das 0-auf-255 Problem scheint ja schon deutlich zu sein - nur zur Sicherheit.
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Nachtrag zu "Lüfter aus":

Momentan lässt sich das Ausschalten des Lüfter leider nicht mit dem manuellen Einstellen der Geschwindigkeit verbinden, da der Zwischenschritt zum wieder anschalten fehlt. Du könntest nur einstellen, dass er sich später anschaltet, z.B:
Die Kombination mit BiosOff/31 ist wenig sinnvoll, bei z.B.:
Code:
Level=45 0 32
Level=55 0 00
Level=65 1 31
Ist der Lüfter unter 45 Grad aus, aber zwischen 55 und 65 Grad lauter (bei meinem EX auf Stufe 2) als darüber - er würde also beim abkühlen auf 55 grad hochdrehen.
Mehr experimentieren bitte! Ihr greift mich ständig an, tut so als würde ich behaupten immer recht zu haben, typisches Männergegabe.. auf-den Schlips-getreten-fühl.. :)
Hab doch schon gesagt 32 einbauen ist nicht einfach. Da müsste troubadix auch sowas einbauen, was 31 kurz hochfährt (03) und nach paar sec auf 31 (falls nicht schon geschehen?) und das ganze auch rückwärts.
Das 0-auf-255 Problem gibt es nicht wenn Level=10 0 02 vorgeschaltet ist :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

ich habe eher das Gefühl du fühlst dich sehr schnell auf den Schlips getreten ;)
Wie kommst du darauf ich würde dich "angreifen"? Ich habe nur beschrieben, warum es bis jetzt noch nicht funktioniert, bzw das "hochfahren" in der ini unsinnig ist - und dabei übersehen, das troubadix schon eine Lösung eingebaut hat, die aber anscheinend noch etwas testung/klärung benötigt (siehe #350 und #352)
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

bau doch zusätzlich noch den vorher besprochenen Korrekturmechanismus ein, wenn du Zeit hast

also, das habe ich auch vor für die v67 :) : Korrekturmechanismus wird wieder so aktiviert, wie oben beschrieben, der sollte dann auch das Suspend-Problem erschlagen, ohne weiter Kunststücke. Er war ja auch nur aus den gaaaanz weit oben genannten Gründen rausgeflogen....aber jetzt sind wir ja wieder einen Schritt weiter :):):)
ich würde auch gerne für die v67 klären, wann der FanWakeUp-Mechanismus aktivierbar sein sollte...
 

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

also zu eventuellem Einsatz mit 255 kann ich nichts sagen, ansonsten:

a) weiterhin beim Beenden, und das am besten als feste Einstellung (ansonsten kann der Lüfter mit BiosControlByte=31 auf der aktuellen Stufe "hängenbleiben")
b) nur beim umschalten vom BiosControlByte von 32 (aus) auf 31 (BiosControllOff), da der Lüfter ansonsten nicht anspringt trotz gesetztem FanControlByte

Beispiel:
Level=45 0 32
Level=55 1 31
Level=65 2 31
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben