Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

hmmm, hmmm...hab ich da was verpasst ?( FanSpeedMethod=2 richtet sich in der Tat nach dem Wert von FanControlByte (in der .ini eingegeben). Gibt es denn beides 94 UND 92 ??? ...und wenn ja, in welcher Kombination? Bisher bin ich eher von Schreibfehlern bei "92" ausgegangen (....immer noch kein acer X().
:D wie konntest du's dann in der ini richtigmachen?
FanControlByte=94 (das was erst nach 85=31 richtig reagiert mit 1-6) -> siehe Liste in Post #250

FanSpeedByte=92 (das Byte was von der rpm-Anzeige ausgelesen wird und von langsam bis schnell ein bis zwei Nulldurchgänge hat) -> siehe Liste in Post #250

Zum Trost und zum Testen: v65 in der coretemp-edition :):):):
vielen Dank schonmal! Hab's noch nicht getestet, aber wenn extra noch CoreTemp immer laufen muss - der Aufwand lohnt sich wirklich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

*leichtes geistiges Aufklaren* ...jaja FanSpeedByte=92 ! ..ist bei mir T42 IBM immer 47, die Probleme der Existenz in zwei Paralleluniversen, aber Methode 2 war so gemeint, dass sie sich am FanControlByte orientiert ("Suchen selbstversteckter Ostereier"), man könnte sie sich auch an einem beliebigen anderen Byte orientieren lassen, gerne auch mit linear interpolierten Zwischenwerten, aber ... die Nulldurchgänge (!!) die m.M.n. unkalkulierbar :( da der Startzustand nicht eindeutig definiert ist.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Also hier nochmal die Reihenfolge von ACFanControl's genialem Mechanismus ;) für alle:


1) erst werden die Core-Temp-Sensor-Bytes 88/89 ausgelesen. Temp sagen wir mal ist gerade 39°C

2) dann werden die Level=xx y zz gemäss der CPU-Temp gesetzt, Beispiel:
Level=20 1 31
Level=43 1 31
setzt das:

39°C ist zw. 20°C und 43°C, alles klar,
wir schalten das BiosControlByte=85 auf 31 (Bios deaktiviert) und das FanControlByte=94 auf 1 !

3) die rpm-Anzeige bezieht ihre Infos aus FanSpeedByte=92

-> Anm.: die doppelten Level=xx 1 31 braucht man erstens für einen Kaltstart (Temp steigt), zweitens damit bei fallender Temp aus höheren Leveln auf 1 zurückgeschaltet wird.

Zur Erinnerung - bei Level=xx 0 03 wird y (hier 0) nicht berücksichtigt, weil BiosControlByte=85 auf 03 eine AUTOMATIK mit schnellem Hochfahren des Lüfters ist (Bios aktiviert), die keines weiteren Parameters bedarf.

vielleicht hilfts...
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ trobaudix

jedenfalls macht die rpm-Anzeige nur sinn, wenn sie sich irgendwie auch an 92 orientiert. Momentan setzt Methode 2 nur einfach die rpm, die man für 94 eingegeben hat ohne das das irgendwas mit dem langsam reagierenden Lüfter zu tun haben muss..
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...sinnvollerweise, ändern wir das dann so, das sich bei Methode 2 an FanSpeedByte orientiert wird, mit Tabelle und linearer Interpolation zwischen den Stützpunkten :) ... nur die Nulldurchgänge könnten die Sache nicht ganz eindeutig gestalten :p
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ weiss_was: ja, bei mir war FanSpeedCalib=100000

mit 6.5 und fanspeedmethod=0 ergeben sich folgende werte:

94=255: 113/089/090/112 (werte schwanken kontinuierlich zwischen diesen 4 werten)
94=33: 183/184 (werte schwanken immer zwischen diesen werten)

btw: in der ini von 6.5 steht FanSpeedCalib=337500. statt 100000. hab ich da was nicht mitbekommen?


"linearer Interpolation zwischen den Stützpunkten" ....aha, nehmts mir nicht übel, wenn ich mich zum feierabend da nicht hineindenke :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

edit:
hmm jetzt pendelt die anzeige des speed bytes auf stufe 255 zwischen folgenden werten: 093/116/117/115/

das ding läuft scheinbar wirklich nicht rund...
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Guut, dann haben wir endlich die Extensa Liste fertig:

Code:
fqr's Liste (Extensa 5635)
94 FanControlB.	92 FanSpeedByte

255		117-89 - extreme slow
01		70 - very slow
06		53 - slow
02		39 - medium
03		15 - medium high
		---Nulldurchgang---
04		241 - high
05		207 - very high
33		183 - Max Speed
*

Die Schwankungen bei *extreme slow* sind normal, hier kann der Lüfter keine g'scheiten FanSpeed-Signale mehr erzeugen.


@ weiss_was: ja, bei mir war FanSpeedCalib=100000

btw: in der ini von 6.5 steht FanSpeedCalib=337500. statt 100000. hab ich da was nicht mitbekommen?
FanSpeedCalib=337500 ist wohl einfach ein Wert, der bei troubadix' IBM der richtige ist. Er hatte, solange die Sache für Acer noch nicht ausgegoren ist einfach keinen Anlass das zu ändern.

FanSpeedCalib=100000 ist ein Schätzwert von mir, bei dem 94=6 (very high) in die gegend von 2500 rpm kommt, weil die Maximalspeed (die ich wegen Nulldurchgang nicht einstellen kann), also die Maximalspeed vom 8942G-Lüfter in den Tech. Specs mit 3500 rpm angegeben ist.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

gerne auch mit linear interpolierten Zwischenwerten, aber ... die Nulldurchgänge (!!) die m.M.n. unkalkulierbar :( da der Startzustand nicht eindeutig definiert ist.
hmmmm.. evl. nicht so problematisch
- definierter Umstand - nur aus ACFC heraus kann man *extreme slow* und *Max Speed* überhaupt erzeugen :cool:
- geschätzter Umstand - gehe einfach davon aus, dass alle ACFC nicht gerade dann einschalten, wenn der Lüfter seltensterweise *rast*. Und selbst wenn, was schad's schon wenn 1x alle Schaltjahr die rpm-Anzeige spinnt? Garnix..

- also hält sich der Startzustand in Grenzen:

beim Extensa so zw. FanSpeedByte=70 bis 15
beim Aspire so zw. FanSpeedByte=240 bis 100

alles ohne Nulldurchgang. Ob man das als Startzustand definieren kann?

Null (Stop) wird erst nach 2sec Dauer-null angezeigt. So irgendwie..
 
H

HATHOR

Guest
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

337500 ist ein Viertel von der FanConst = 1350000 des LM78 ("Vorgänger" der EC).

http://www.national.com/ds/LM/LM78.pdf

FAN RPM-TO-DIGITAL CONVERTER

Determine the fan count according to:
Count = 1.35 x 1000000 / RPM x Divisor

Der Divisor steht im VID/Fan Divisor Register.

Im Anhang Snapshot eines CPU-Cooling-Test-Programms:
 

Anhänge

  • PENRYN_Stress-01.jpg
    PENRYN_Stress-01.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

wenn das bios die kontrolle hat, ändert sich das fancontrolbyte synchron mit dem bioscontrolbyte. also wenn 85 auf 1 steht, dann steht auch bei 94 die 1..
bei stufe 2 steht in 94 die 2 etc....
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Trobaudix, das rpm -Display (FanSpeedByte=92) ist komplett passiv und reagiert nur auf FanSpeed-Wechsel.

BIOS-Modus bzw. BiosControlByte=85 ist ein Automatismus, der permanent die CoreTemp überwacht und dementsprechend sowohl sich selbst als auch das FanControlByte=94 einstellt. Aber nicht unbedingt synchron auf den gleichen Wert.

Aspire: Wenn die CPU kalt ist schaltet das Bios auf BiosControlByte85=00 (Auto) und das FanControlByte94 auf 1 oder 2, je nach Laune..

Extensa soweit ich gehört habe: Wenn die CPU kalt ist schaltet das Bios auf BiosControlByte85=00 (Auto) oder 32 (stop), je nach Laune, und das FanControlByte94 auf 0, 1 oder 2, je nach Laune..

siehe dazu dieses weise Zitat, ob es sich ganz genau so verhält weiss ich nicht, aber ein guter Ansatz ist es:

also nochmal:
Das Bios stellt die Stufe in 94 ein. Dann kopiert es den Wert nach 85. Es überwacht 85, und sobald dieser Wert nicht mehr mit der korrespondierenden Temperatur übereinstimmt, stellt es die korrekte Stufe in 94 ein. Und wieder von vorne...

Da 94 selbst nicht vom Bios überwacht wird, kann man dort manuell die Stufe einstellen. Beim überschreiten von Bios-temp-Schwellen wird dies aber wieder überschrieben, s.o.

Hat man jetzt manuell eine Stufe eingestellt, und will die Kontrolle wieder ans Bios zurückgeben, muss man in jedem Fall zunächst aufhören, 94 zu überwachen/korrigieren. Dann kann man entweder warten, bis das nächste mal eine Bios-Temp-Schwelle über/unterschritten wird, oder man "triggert" den Prozess, in dem man einen Wert in 85 schreibt - dann wird das Bios sofort aktiv, und korrigiert die Stufe in 94.

Beachte aber - zB. BiosControlByte85=02 und FanControlByte94=02 wirken sich speedtechnisch vollkommen anders aus, BiosControlByte85=02 braucht 1sec um den Lüfter von ca. 500 auf 800 rpm hochzufahren, FanControlByte94=02 bräuchte, wenn das Bios nicht dauernd reinfunken würde, ca. 7sec um den Lüfter von ca. 500 auf 600 rpm hochzufahren.

Ergo, FanControlByte94 reagiert langsamer und die Lüfterspeeds sind andere als beim BiosControlByte85.

Wars das was du wissen wolltest?
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Extensa soweit ich gehört habe: Wenn die CPU kalt ist schaltet das Bios auf BiosControlByte85=00 (Auto) oder 32 (stop), je nach Laune, und das FanControlByte94 auf 0, 1 oder 2, je nach Laune..

das ist nicht ganz richtig. ist das bios auf automatik und lese ich den ec aus (z.b. mit rw-everything das aktualisiert am schnellsten), steht wenn der lüfter aus ist bei 85 (x55) der wert 00 und bei 94 (x5E) ebenfalls der wert 00.
wird nun die erste temp schwelle überschritten schaltet 85 auf den wert 01 und 94 ebenfalls auf den wert 01. steigt die temp weiter zur nächsten temp schwelle steht bei beiden 02. usw... schaltet der lüfter ab steht wieder 00 bei beiden... es kommt höchstens vor dass 94 eine halbe skunde hinter 85 hinterherhinkt mit dem umschalten...
32 wird nie gestezt bei bios automatik
 

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

BiosControlByte85=02 braucht 1sec um den Lüfter von ca. 500 auf 800 rpm hochzufahren, FanControlByte94=02 bräuchte, wenn das Bios nicht dauernd reinfunken würde, ca. 7sec um den Lüfter von ca. 500 auf 600 rpm hochzufahren.

Bei mir verhält es sich komplett anders: stelle ich eine Stufe in 85 ein, dreht der Lüfter kurz "in diese Richtung" - um dann ziehmlich schnell wieder auf den jeweilig aktuellen Bios-Wert zurück (Bios überwacht 85). Stelle ich die Stufe in 92 ein, dreht der Lüfter auf die gewünschte Stufe und bleibt dort zunächst auch unbeinflusst stehen, das Bios greift erst wieder bei der nächsten festprogrammierten Schwelle ein s.o. usw usf

Grüße
gunthers
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

gunthers, alles klar, bei mir verhält es sich genauso ! wie bei dir (ausser das man in 92 garnichts einstellen kann, nur in 94 ;)). Das es sich bei mir genauso verhält (Lüfter kurz "in diese Richtung") habe ich in diesem Monster-Thread auch schon 5-9 mal beschrieben :rolleyes: ohne das wär der ganze Aufwand mit 31 doch garnicht nötig gewesen.

Bei der Sache oben in #313 habe ich diese Verhältnisse einfach mal als selbstverständlich vorausgesetzt. Weil da geht es um was anderes, neues, hier noch nie besprochenes, den *Massive Attack* der BiosControlByte85 Automatik, der natürlich gleich wieder abfällt wenn "künstlich eingegeben" aber nur wenn die CPU kalt ist. Weil das aber für troubadix' Forschungen keine wirkliche Rolle spielt bin ich nur andeutungsweise drauf eingegangen.


32 wird nie gestezt bei bios automatik
Aber du hast doch geschrieben der Lüfter steht öfter mal still (wenn du ACFC einschaltest). Welchen Wert nimmt das Bios dann um auf Stop zu schalten? -> in RW Everything doppelklick auf x55, dann siehst du ihn, weil der Wert der *oben* ist (zB. 00) muss nicht immer der richtige sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

p.s. @ gunthers
beim 8942g scheint das Bios die Stufen in 94 zu überwachen oder stellt 94 permanent nach. Wenn ich was in 94 eingebe wärend das Bios aktiv ist wird es nach 1sec zurückgestellt, selten mal erst nach 10sec. Das immer, auch ohne Temp Schwelle.
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

die v66:

http://www.staff.uni-marburg.de/~schmitzr/ACFanControlv66.zip

der CoreTemp Anschluss ist nicht mehr drin, kann man auch so nebenher laufen lassen, dafür wieder 3 FanMethod s:
0 wie gehabt Anzeige FanSpeedByte
1 nach der Formel: Anzeige = FanSpeedCalib / (FanSpeedByte + FanSpeedAdd ), mit Addition als ByteAddition: 255+ 1 = 0 und 128 + 129 =1 (z.B.), damit kann man jetzt einen Nulldurchgang austrixen
2 orientiert sich jetzt am FanSpeedByte und interpoliert linear zwischen den Stützstellen, 0 und 255 sollten dabei sein, und alles bitte streng aufsteigend nach FanSpeedByte, z.B.:

Code:
...
FanSpeedByte=92        // (offset 0 to  255 depending on model*)
FanSpeedCalib=30000
FanSpeedAdd=128        //FanSpeed = FanSpeedCalib / (FanSpeedByte + FanSpeedAdd)

FanSpeedMethod=1

FanSpeed=0 8888     // FanSpeedByte (strictly going up !!!)
FanSpeed=11 1111   // all from 00 to 255
FanSpeed=22 2222   // & rpm (no order necessary)
FanSpeed=33 3333
FanSpeed=44 4444
FanSpeed=55 5555
FanSpeed=66 6666
FanSpeed=77 7777
FanSpeed=255 1234

DeltaMaxTemp=10 
...
 

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@weisswas

arrgh, meinte natürlich 94, nicht 92...

Bei der Sache oben in #313 habe ich diese Verhältnisse einfach mal als selbstverständlich vorausgesetzt. Weil da geht es um was anderes, neues, hier noch nie besprochenes, den *Massive Attack* der BiosControlByte85 Automatik, der natürlich gleich wieder abfällt wenn "künstlich eingegeben" aber nur wenn die CPU kalt ist.
alles klar, ich bin wieder raus - keine ahnung wovon du redest ;)

elchen Wert nimmt das Bios dann um auf Stop zu schalten?
wie er schon geschrieben hat, 00. 32 wird vom bios nicht gesetzt, das war nur die einzige Möglichkeit in manuell abzuschalten. welcher ist es denn bei dir?
 
Oben