Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...kann aber durchaus sein, dass das auch beim ACFC Beenden passiert, wärend das NB noch läuft? Und das wäre tragisch!!
...sollte nicht passieren: in der Windowswelt läuft das so:
[Window an alle]: Leute, packt zusammen, die Session ist zu Ende.
[ACFC]: ...ich mach mal Schluss!
[Window an alle]: Jemand was dagegen? Any last words??
[ACFC]: *schaffts nicht,sagt nix*
[Window an alle]: ....also SHUT DOWN :p

beim Herunterfahren sollte das kein Problem sein, höchstens beim Beenden einer Session (Abmeldung des Benutzers) :eek: ...ich schau doch noch mal in den Code :)
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... bei mir ist acfancontrol auch hängen geblieben, als ich das prog beendet habe ohne den rechner runter zu fahren oder den benutzer ab zumelden, habs nach 1-2 stunden einfach mal beendet. wie gesagt allerdings nur selten... aber doch!
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ob es tatsächlich was mit langer Sitzungsdauer zu tun haben kann? Bis jetzt waren meine Tests ja rel. kurz bis zum nächsten Beenden.
Habe mal ProcessPriority von 2 auf 3, ob das was bringt?
 
H

HATHOR

Guest
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Feedback:
ACFanControl.exe läuft nicht auf
- EXTENSA 5220
- ASPIRE 7720

Grund: andere EC-RAM-Register.

Anmerkung:
Der Start von ACFanControl.exe kann gefährlich sein, weil dieses Programm schon in der Startphase in das EC-RAM schreibt.
Sollte im betreffenden Register etwas Wichtiges stehen, könnte es zum Absturz führen.
Vorschlag:
Das Programm sollte nach dem Start nur lesend auf das EC-RAM zugreifen und den EC-BIOS-String der VERSION auslesen.
Wo dies nicht gelingt, hat es sowieso nichts zu tun!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... also grade war ich mal 10 min vom rechner weg und als ich zurück kahm war der lüfter aus:

[05.05.2010 20:28:05] Windows uptime since boot 7226 sec., SecWinUptime= 0 sec.
[05.05.2010 20:28:05] Change Mode from BIOS->Smart, recalculate fan speed
[05.05.2010 20:28:05] Fan: 001, Bios: 000, Switch: 51°C (51; 41;)
[05.05.2010 20:28:06] Smart: Set BiosControlByte 085 to 002, Mode 1, Result: ok
[05.05.2010 20:28:06] Fan: 001, Bios: 000, Switch: 51°C (51; 41;)
[05.05.2010 20:28:06] Smart: Set FanControlByte 094 to 000, Mode 1, Result: ok
[05.05.2010 20:28:06] Fan: 000, Bios: 002, Switch: 51°C (51; 41;)
[05.05.2010 20:28:07] Smart: Set BiosControlByte 085 to 031, Mode 1, Result: ok
[05.05.2010 20:28:07] Fan: 000, Bios: 002, Switch: 51°C (51; 41;)
[05.05.2010 20:28:07] Smart: Set FanControlByte 094 to 255, Mode 1, Result: ok
[05.05.2010 20:28:10] Fan: 255, Bios: 031, Switch: 49°C (49; 41;)
[05.05.2010 20:28:11] Smart: Set FanControlByte 094 to 253, Mode 1, Result: ok
[05.05.2010 20:38:50] Fan: 253, Bios: 031, Switch: 40°C (40; 38;)
[05.05.2010 20:38:51] Smart: Set FanControlByte 094 to 255, Mode 1, Result: ok
[05.05.2010 20:45:21] Fan: 255, Bios: 031, Switch: 89°C (89; 36;)
[05.05.2010 20:45:21] Smart: Set FanControlByte 094 to 253, Mode 1, Result: ok
[05.05.2010 20:45:21] Change Mode from Smart->BIOS, setting fan speed
[05.05.2010 20:45:21] Fan: 253, Bios: 031, Switch: 40°C (40; 36;)
[05.05.2010 20:45:22] BIOS: Set BiosControlByte 085 to 003, Result: ok


mir ist nicht ganz klar warum da zwischendrin von smart auf bios umgeschaltet wurde..
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... und schon wieder das gleiche bei cpu ohne last:

[05.05.2010 20:59:13] Windows uptime since boot 9093 sec., SecWinUptime= 0 sec.
[05.05.2010 20:59:13] Change Mode from BIOS->Smart, recalculate fan speed
[05.05.2010 20:59:13] Fan: 001, Bios: 000, Switch: 40°C (40; 36;)
[05.05.2010 20:59:14] Smart: Set BiosControlByte 085 to 002, Mode 1, Result: ok
[05.05.2010 20:59:14] Fan: 001, Bios: 000, Switch: 40°C (40; 36;)
[05.05.2010 20:59:14] Smart: Set FanControlByte 094 to 000, Mode 1, Result: ok
[05.05.2010 20:59:14] Fan: 000, Bios: 002, Switch: 40°C (40; 36;)
[05.05.2010 20:59:15] Smart: Set BiosControlByte 085 to 031, Mode 1, Result: ok
[05.05.2010 20:59:15] Fan: 000, Bios: 002, Switch: 40°C (40; 36;)
[05.05.2010 20:59:15] Smart: Set FanControlByte 094 to 255, Mode 1, Result: ok
[05.05.2010 21:13:09] Fan: 255, Bios: 031, Switch: 112°C (112; 35;)
[05.05.2010 21:13:09] Smart: Set FanControlByte 094 to 253, Mode 1, Result: ok
[05.05.2010 21:13:09] Change Mode from Smart->BIOS, setting fan speed
[05.05.2010 21:13:09] Fan: 253, Bios: 031, Switch: 39°C (39; 35;)
[05.05.2010 21:13:09] BIOS: Set BiosControlByte 085 to 003, Result: ok

... ich geh jetzt mal von 6.3 auf 6.2 zurück....
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

sollte nichts mit der Version zu tun haben, sind Temperatur-Lesefehler:
"Switch: 112°C" , "Switch: 89°C" und danach ordnungsgemäßes Schalten, aber trotzdem ich schau noch mal den Code durch. btw: es gibt einen schlauen Menschen der kann auch anders lesen: Flash Systems geht leider nur bei WinXP X(

edit: hat natürlich doch was mit der Version zu tun: SmartModeExit :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

genauso isses, wenn die EC Tempreadings solche Sprünge machen wie 40-89-112° schaltet der neue Sicherheits-mechanismus SmartModeExit aufs Bios, wo er auch bleiben soll.
Verdammt, bei mir gibts die Sprünge nicht! Kein bisschen!

Dazu fällt mir was ein, ist schon ne Weile her, moment, ich suche ... ... ...
Genau, der Autor von 1080tray (diese Lüftersteuerung+Tools funzt in Teilen auch auf dem 8942g) hat in diesem laaangen Thread irgendwo geschrieben auf die Frage: "Did you change the way the prog gets the Temperature readings?"
"yepp, i read the temp directly from cpu via MSR like coretemp it does.
AcerEC tempreading to unreliable , sometimes 0°C sometimes over 100°C that was annoying because fan speed up for short time. now its more reliable and smooth."

MSR sagt dem HATHOR bestimmt mehr als mir ;) jedenfalls, damit bekomme ich zB alle 4 Coretemps angezeigt..


Core Temp ist hier, kannste nehmen zum Vergleichen, fqr.
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Feedback:
ACFanControl.exe läuft nicht auf
- EXTENSA 5220
- ASPIRE 7720

Grund: andere EC-RAM-Register.
Hier ein Ausschnitt eines Chinesischen Threads:
"How can I change the fan control in EC from 55 to 176? And make it to change this bit continously?
Because in my Acer Aspire 5530g it is countinously changing back."

"you have to enter the value as HEX
0x55 -> 85(Dez)
176 (Dez) -> 0xB0 (HEX)"

"Works! Sorry I'm just a fool among other fools..."


Die Moral aus der Geschicht' - ein bisschen experimentieren muss schon sein! :p
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... hatte auch angenommen, dass es an dem sicherheits modus liegt, konnte aber diese temp sprünge mit core tem oder everest nicht nachvollziehen. scheinbar müssen die werte nur für sec falsch gewesen sein, denn beide progs haben sie nicht angezeigt. version 6.2 läuft diesbez natürlich völlig normal. auch das starten bei kalter cpu scheint hier besser zu funktionieren... und als sicherheit habe ich ja in den temp stufen ab 68 grad eingestellt, dass mit 0 03 an das bios übergeben wird...
zum parallelen lesen des ec verwende ich rw-everything... muss man nur aufpassen, denn wenn zwei progs auf den ec zugreufen kommt es häufig zu lese fehlern, jedoch trat der von mir beschriebene fehler auf als NUR acfancontrol lief...
ich teste weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

da mir immer noch nicht die Erkenntnis gekommen ist, wie man unter c++ in Win7 den acpi.sys anspricht, müssen wir wohl erstmal mit dem Umweg über den system port und den potentiellen Lese- und Schreibfehler leben und damit umgehen, daher:

neuer Parameter in v64:

DeltaMaxTemp=5 // default

d.h die gelesenen MaxTem = SwitchTemp ändert sich maximal um DeltaMaxTemp Grad Celsius, nach oben, wie nach unten...
.ob's hilft :confused: Have a test :D

ausserdem habe ich nochmal die ShutdownProzedure etwas verändert:

[windows an alle]: Leute, einpacken! Gleich ist Schluß, ich gebe euch 5 sek.
[acfc an Prorammabschnitte]: He, macht euch fertig, Windows will schließen, ihr habt 1,5 sek ("Preparing to exit ProcessDialog")
ggf. [Programmabschnitt an acfc]: ich brauche noch etwas länger...
[acfc an Prorammabschnitt]: na gut, noch mal 1,5 sek ("delayed closing")
[acfc an windows nach max. 3 sek]: ok, mach zu!
[windows an alle]: ich mach jetzt gleich zu.,..
[acfc an windows ]: ok, kannst Du machen, ich bin weg ("Exiting ProcessDialog")

http://www.staff.uni-marburg.de/~schmitzr/acfancontrolv64.zip
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

DeltaMaxTemp=5 - kann nur fqr testen.. Bei mir springts halt net.

Die erste ShutdownProzedure verlief schonmal positiv. Für weitere 50-100 Shutdowns bitte ich noch um etwas Geduld :D

Aber den bei manchen spunghaften Acer-EC Temps tschüs zu sagen find ich ne gute Idee. Hier noch ein Heise Artikel rund um MSR, Tj-Wert und PECI...
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

werde ich heute abend testen. an welche stelle der ini gehört der neue parameter?...
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Die Stelle (Zeile) ist immer beliebig, wenn's doppelt drin steht gilt der letzte Wert.
Die DirektMessung im Prozessordschungel muss man sich nicht unbedingt antun :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
H

HATHOR

Guest
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@troubadix:

Programmierst Du in C++ ?

Man kann die Temperatur-"Ausreißer" reduzieren, wenn man 3 hintereinander gelesene Werte miteinander vergleicht: mindestens 2 davon müssen identisch sein!

Code:
int
FANCONTROL::ReadEcStatus(FCSTATE *pfcstate)
{
        DWORD ok = 0, rc= 0;

        FCSTATE sample= { 0, };

        setzero(pfcstate, sizeof(*pfcstate));


 [COLOR="Red"][B]// reading from the EC seems to yield erratic results at times (probably
// due to collision with other drivers reading from the port).  So try
// up to three times to read two samples which look oka and have matching
// value[/B][/COLOR]    
   
   if (!this->EcAccess.Lock())
    {
        this->Trace("Could not acquire mutex");
        return ok;
    }

    for (int i = 0; i < 3; i++) 
    {
        ok = this->ReadEcRaw(&sample);
        if (ok)
        {
            for (int j = 0; j < sizeof(sample.Sensors) / sizeof(*(sample.Sensors)); j++)
            {
                if (sample.Sensors[j] > 128)
                {
                    ok = false;
                    break;
                }
            }
        }
        if (ok)
            break;
        ::Sleep(200);
    }

        this->EcAccess.Unlock();

        if (ok) {
                memcpy(pfcstate, &sample, sizeof(*pfcstate));
        }

        return ok;
}
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

wenn bei ACFanControl folgende Parameter gesetzt sind:

TripleCheck=1 // 1 = active, read 3 times, accept value if equal only
TripleCheckTime=10 // time between reading

müssen 3 (!) aufeinander folgende readings identisch sein, sonst wird der Wert verworfen...offensichtlich bei manchen Systemen keine 100%ige Lösung X(
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Möönsch die Herrn Programmierers und der DELPHI source code SHARED MEMORY Link - doch MSR Tempreadings ins ACFC reinimpfen nicht so ganz schwierig?
Ich trauer immernoch den beiden fehlenden Coretemps nach :p Die funktionieren sogar mit dem *1080tray* bei mir super (nach Tj angepasst) obwohl das ja nu wieder für ein ganz anderes Tablet Dingens (1080t/tz) geschrieben wurde..
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...oha kinders, ich klink mich dann mal kurz aus der diskussion aus und teste lieber vers 6.4. :p

mal kurz für doofe: was macht der neue parameter? wenn ich das richtig verstanden habe ignoriert acfancontrol dann temp sprünge die größer als 5 grad sind?!

edit: bisher noch keine aussetzer oder temp sprünge.

(btw: hatte ja bis vorhin 6.2. installiert und heute den ganzen tag im büro laufen lassen. keine aussetzer, hänger oder ähnliches...allerdings hat auch keine extrembelastung der cpu stattgefunden, nur office work as usual)
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

scheinbar funktioniert der neue parameter:

[06.05.2010 20:31:24] Smart: Set BiosControlByte 085 to 031, Mode 1, Result: ok
[06.05.2010 20:31:24] Fan: 000, Bios: 002, Switch: 39°C (39; 29;)
[06.05.2010 20:31:24] Smart: Set FanControlByte 094 to 255, Mode 1, Result: ok
[06.05.2010 20:39:24] Temp reading error: TempMax = TempMaxPrevious + DeltaMaxTemp
[06.05.2010 20:48:23] Temp reading error: TempMax = TempMaxPrevious + DeltaMaxTemp
[06.05.2010 21:01:35] Fan: 255, Bios: 031, Switch: 48°C (48; 32;)
[06.05.2010 21:01:35] Smart: Set FanControlByte 094 to 253, Mode 1, Result: ok
[06.05.2010 21:01:48] Temp reading error: TempMax = TempMaxPrevious - DeltaMaxTemp
[06.05.2010 21:02:03] Fan: 253, Bios: 031, Switch: 40°C (40; 33;)
[06.05.2010 21:02:03] Smart: Set FanControlByte 094 to 255, Mode 1, Result: ok
 
Oben