Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

kommt mir so vor als wär das DeltaMaxTemp=5 weniger als 5°C Sprünge, habe es mal auf 9 hoch weil es ging auch bei 3° Sprüngen an.
Mit 9 ist jetzt ruh.
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... sooo, ein tag dauertest von 6.4 ist rum. bei normalem arbeiten keine aussetzer oder hänger. das ignorieren von lesefehlern funkt auch...
 

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

erstmal großes Kompliment an alle fürs rumschrauben - und besonders natürlich an troubadix!! du held! ;)

wenn acfanctl dann soweit spruchreif ist, wäre es klasse das ganze nochmal in einem "benutzerfreunlichen" thread zusammenzufassen, also als anleitung - den linux-teil kann ich beisteuern. Ansonsten müsste man noch zusammentragen, für welche modelle/bios das tool funktioniert, bzw. mit welchen Einstellungen.
Für Leute, deren Modell nicht aufegeführt ist, die aber gerne testen würden ob sie das gleiche EC haben, könnte man entweder auf meinen ersten Post linken, oder auch einen neuen schreiben - der thread hier könnte in seinem Umfang unter Umständen etwas abschreckend wirken... Wichtig wäre nur das diejenigen, die das tool erfolgreich auf "neuer" Hardware testen, das dann auch kundtun, damit der "Anleitungsthread" geupdated werden kann.


P.S.:
Hier ist die Hardwarekompatibilitätsliste aus dem acerhdf sourcecode:
/* Register addresses and valu - Acerhdf compatibility table - ZVY82N3D - Pastebin.com
Vendor/Modell/Bios/Fanbyte/Tempbyte/fanooo/fanon

Sicher nur begrenzt von Nutzen, da es nur das aus/automatik-prinzip nützt und damit die anderen hier verwendeten Register nicht auftauchen, aber vielleicht ja trotzdem ein Anhaltspunkt.
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Bin wieder da. Hatte leider viel zu tun die letzten Wochen. :-(

Ich blick hier zwar kaum noch durch, aber die neue Version kann den Lüfter ja sogar auf ganz neue Stufen stellen, die extrem langsam sind. GENIAL! :D

Ihr Götter! :D

Soll/darf ich noch irgendwas Spezielles Testen?
Bin leider nicht mehr wirklich im Thema vor lauter Beiträgen, die ich verpasst habe. *les*

Edit:
Extreme Slow (255) ist so klasse!! :D
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... hast du auf deinem ex auch gelegentliche auslese fehler bei der temp, oder ist das nur mein verkorkstes book? ;)
was du testen kannst? .... naja es gibt ja immernoch die suche nach dem magischen wert für control-byte 94, der den lüfter von null wieder hochfährt..... es sind noch ungefähr 200 werte übrig, die noch nicht getestet wurden:D
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hab jetzt mal etwas nachgelesen, blicke aber immernoch nicht komplett durch, was alles neu ist. :-/


Gelegentliche Tempauslesefegker bei meinem 5635z:

Ja, hin und wieder kommt
" Temp reading error: TempMax = TempMaxPrevious + DeltaMaxTemp"

Die Lüfterstufe "253" ist bei mir nicht brauchbar. Eigentlich ist die Stufe ja sehr gut von den Umdrehungen her, aber ich höre ein komisches "Eiern" der Geschwindigkeit. Das scheint aber diesmal nichts mit Cycle zu tun zu haben, sondern mit der Stufe selbst?
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

. ja 253 hört sich an, als ob der lüfter eiert. tut er aber nicht, zumindest, wenn man der rpm anzeige glauben darf, die bleibt (erstaunlicherweise mal) beim selben wert... trotzalledem läuft der lüfter auch bei längerem betrieb auf 253 gut und konstant.
dann scheinen die auslese fehler ja normal zu sein. diese werden dann (neu!) durch den parameter DeltaMaxTemp=5 ignoriert...

was neu ist? .... im wesentlichen einige sicherheits features, die im "notfall" ans bios zurückgeben...
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Was ist denn mit 254?

Bei 254 scheint es nicht zu Eiern im Gegensatz zu 253. Ist ähnlich schnell wie 253...

Allerdings ist die Geschwindigkeit von 253 und 254 zwar sehr schön langsam, aber genau in einem Bereich wo der Lüfter ein helleres Geräusch von sich gibt, als zum Beispiel bei der deutlich schnelleren Stufe "1". Ich würde mich im Zweifelsfall wohl lieber für Stufe 1 statt 253/254 entscheiden. Unterste Stufe 255, dann 1... *test*

Edit:
Dickes Dankeschön an troubadix auch nochmal für seine Rückkehr :D
Muss leider in´s Bett, bin jetzt aber wieder regelmäßiger hier. Gruß
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... 254 hat bei mir den nachteil, dass der wert scheinbar den lüfter nicht von unten (also 255) hoch fahren kann, ist somit als zweite stufe untauglich.

aber probier du doch auch noch ein bisschen rum, vielleicht findest du ja einen passenden wert mit drehzahl zwischen 255 und 1, der nicht eiert...
lies aber mal weiter hinten im thread, da haben weis_was und ich schon ein paar werte im 250er bereich getestet, da war nichts dabei. vielleicht muss man weiter zurück. wäre schön, denn von 255 auf 1 ist schon ein großer sprung...

edit: wenn du genau hin hörst, dann eiert auch 255 etwas... ich denke aber nicht, dass das schädlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

weiss jetzt nicht, was ihr unter *eiern* =) versteht...
Bei mir würd ich eher leises *singen/pfeifen* oder so sagen. Es kommt davon, dass die langsam drehenden Schaufelräder des Lüfters im Zusammenspiel mit dem Luftweg und den umgebenden Ecken/Wänden mehrere Sorten Resonanzfrequenzen erzeugen.
Wenn ich den Lüfter von 1 auf 255 runterfahre klingt das wie ein leises eeeüüüaaaooouuummm. Bei 255 angekommen hör ich vom Lüfter garnix mehr, liegt warsch. am grösseren Durchmesser.

Bei mir ist schon 216 (etwas unter 1) fast unhörbar. Tiefer darf ich auch nicht, sonst heizt die CPU auf. 216 funzt aber glaube auf dem Extensa nicht..
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

dann scheinen die auslese fehler ja normal zu sein. diese werden dann (neu!) durch den parameter DeltaMaxTemp=5 ignoriert...
besser ist DeltaMaxTemp=8, sonst springt die Sicherung bei kleinen Sprüngen (4 Grad), die ja "normal" sind schon an.

was neu ist? .... im wesentlichen einige sicherheits features, die im "notfall" ans bios zurückgeben...
also ich muss schon sagen, neu ist vor allem 85 -> 31 (Bios deaktivieren) ohne das alles hier gar nicht möglich wäre..! :]
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

also ich muss schon sagen, neu ist vor allem 85 -> 31 (Bios deaktivieren) ohne das alles hier gar nicht möglich wäre..! :]

... dachte da wäre username noch dabei gewesen....

ja habe deltamaxtemp=7 gesetzt, wollte den guten usernamen nur nicht verwirren...

mit eiern meine ich, dass das "pfeifen" des lüfters bei 253 nicht konstant bei einem ton bleibt, sondern periodisch rauf und runter geht. iiiiiuuuuuuiiiiiiiuuuuuuuiiiiiiiuuuuuuu (um mal beim lautmalerischen zu bleiben ;))
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Also sollte ich deltemaxtemp von 5 mal auf 7 setzen? :) Meine Config basiert auf 6.3 (Download auf der Website) in Kombination mit der 6.4 exe hier ausm Forum...


Müsste jetzt alle Werte von 100 bis 255 durch haben. 216 geht auf dem Extensa leider nicht... Hab keine brauchbare Stufe gefunden, die als Alternative für 253 dienen könnte.

Ich bleibe dann wohl erstmal bei 255 und springe dann direkt auf Stufe 1 bei höherer Temp. Werde noch mal weiter testen...
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...solange hier noch getestet wird möcht ich doch noch mal die FanSpeed-Anzeigen Geschichte aufwärmen. Wie ist das nu bei euch Extensas, ist die von oben bis unten kontinuierlich oder habt ihr einen riesen Sprung, wie ich?

Habe dazu fqr schonmal was geschrieben, aber er hat es wohl übersehen, hier Post #250 ganz unten.
Es werden noch 2 Werte für FanSpeedByte92 gebraucht, der bei 255 (Min) und der für 33 (Max Speed). Auch nochmal absichern ob 6 wirklich zw. 1 und 2 dreht.

Wenn wir dann alle gemeinsam ins Horn pusten, vllt. kommt troubadix nochmal zurück..;)
 
Zuletzt bearbeitet:

wengo

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Moin, wollte mich hier zwischendurch nur mal fuer die ganze Arbeit von euch bedanken. Habe einen Acer Extensa 5235, benutze aber nur Linux. Dank dem acer_ec.pl und den hier veroeffentlichten Werten konnte ich mir zumindest ne Quick&Dirty Luefersteuerung zusammenscripten (Details: Controlling the fan speed of the Acer Extensa 5235 | random sample). Ich kann auch gerne noch Sachen auf dem Geraet testen falls erforderlich.
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ weiss_was: ups, tatsächlich überlesen.... hab nur kurz mal die rpm von 255 und 33 getestet:

bei 94=255 zeigt die rpm 270 bzw 289 an.
bei 94=33 sinds ca 549 rpm.

beim hochdrehen gehen die werte aber über tausender werte und sogar bis 25000 hoch und dann wenn sich die drehzahl hörbar dem maximum nähert, gehen die rpm werte wieder runter.

bei 94=6 sinds 306 rpm
bei 94=1 sinds 1886 rpm

wobei sich beide ziemlich gleich anhören....
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Alles klar fqr, scheint ähnlich wie bei mir (ausser bei 6). Um die rpm richtig einschätzen zu können muss aber immer der FanSpeedCalib dabei stehen, ich nehme an du hast FanSpeedCalib=100000 eingestellt?

Der für die Berechnungen wichtige Wert ist aber der 92 im Moment von 94=255 und 94=33. Kannste mit der neuen v.65 einfach ablesen wenn du FanSpeedMethod=0 setzt.


@ troubadix

wie gesagt FanSpeedMethod=0 ist die coolste (und genaueste ;)) Methode, wenn man seine rpm auswendig weiss.
Leider scheint FanSpeedMethod=2 gar nicht auf 92 zu reagieren sondern nur 94 auszulesen? So zeigt die rpm-Anzeige wärend der Lüfter von 1 auf 6 langsam hochdreht keine Zwischenwerte an sondern nur sofort die bei 6 eingegebene Speed. Mal ehlich gesagt, das bringt wenig..?
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

hmmm, hmmm...hab ich da was verpasst ?( FanSpeedMethod=2 richtet sich in der Tat nach dem Wert von FanControlByte (in der .ini eingegeben). Gibt es denn beides 94 UND 92 ??? ...und wenn ja, in welcher Kombination? Bisher bin ich eher von Schreibfehlern bei "92" ausgegangen (....immer noch kein acer X().

Zum Trost und zum Testen: v65 in der coretemp-edition :):):):

http://www.staff.uni-marburg.de/~schmitzr/acfc65_coretemp.zip

runterladen und die .ini anpassen.

die passende (32/64) .dll runterladen und in das Verzeichnis windows/system kopieren (.lib braucht man nur als Entwickler):

http://www.alcpu.com/CoreTemp/main_data/GetCoreTempInfo.zip

die passende (32/64) coretemp.exe runterladen:

http://www.alcpu.com/CoreTemp/CoreTemp32.zip

http://www.alcpu.com/CoreTemp/CoreTemp64.zip
...und starten!!

...und wenn alles gut läuft ?(...erscheinen die CoreTemps bei ACFanControl und werden berücksichtigt, solange CoreTemp läuft.

...aber ehrlich gesagt, der Aufwand lohnt sich meiner Meinung nach nicht X(
 
Oben