Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

bin noch auf ein kleines problem im praxis betrieb gestossen (ohne undankbar sein zu wollen!):)
acfancontrol bei kaltem rechner: der rechner läuft einmal an, das funktioniert prima. jedoch bleibt acfanctrl nicht auf der 2 stufe, wie es sollte wenn die temp zwischen 25 und 39 grad ist, sondern das prog bleibt in der untersten stufe, nämlich bios. zur veranschaulichung hier nochmal meine gewählten tem stufen:

Level=25 0 02
Level=39 255 31
Level=48 253 31
Level=55 1 31
Level=62 2 31
Level=68 0 03

bei kaltstart ist die cpu temp ja zwischen 25 und 39 grad, also sollte das prog den lüfter einmal anfahren und dann 31 setzen mit controlbyte 255. das passiert aber nicht, wenn die aktuelle temp unter 39 ist, da bleibt dann 0 02 stehen und das bios übernimmt und schaltet den lüfter ab.
würde ich die zweite stufe noch niedriger wählen, ginge es, aber im laufenden betrieb würde der lüfter nie auf ultra low schalten, da diese stufe normal nie erreicht würde.
ist wie gesagt nicht dramatisch... und ich kann damit leben. aber wenn das prog idiotensicher werden soll, müsste man darüber mal nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

edit: man könnte das umgehen in dem man 255 zweimal setzt einmal bei zb 32 grad und dann nochmal bei 39, oderso. dann verlöre ich aber eine stufe.
wie sieht das aus, kann ich selber eine stufe hizufügen oder ist das programmäßig auf 6 stufen limitiert?
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...die Lüfterschaltung ist so gewollt, wg. der Hysterese, sonst würde man an einer Grenze (Level) immer schnell rauf und wieder runter schalten, also 1. Lüfterstufe nach 2. Level, (auch von oben kommend :eek:) Du kannst aber zwischen 2 und 15 Stufen beliebig viele wählen.

IconSchrift nicht bold->weniger Fransen, und Rückkehr ok nach standby:

http://www.staff.uni-marburg.de/%7Eschmitzr/ACFanControl4u2.zip

:D:D:D

edit:
wer seine Erfahrungen auf englisch mitteilen will -> http://fancontrol.proboards.com

download auch auf -> http://tpfancontrol.com
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

bei kaltstart ist die cpu temp ja zwischen 25 und 39 grad..
.. und dann ist 25°C deine niedrigste CPU-Idle temp. In der Antarktis könnte sie noch niedriger sein..;)

Smart arbeitet beim Start alle Temps ab, die unterhalb der CPU-Idle Temp angesiedelt sind.
na gut ich korrigiere:
"Der Smart Modus arbeitet beim Start alle Temps ab, die unterhalb der CPU-Temperatur angesiedelt sind, die der Smart Modus beim Start vorfindet". Jetzt besser.

Also setz den Level=25 0 02 einfach auf Level=10 0 02. Dürfte bis zum nächsten Winter im Freien halten.

Mit den darüber liegenden Level-Temps musst du evl. noch rumprobieren bis alles sitzt. Ich musste zB.
Level=30 1 31
Level=44 1 31
setzen, weil Smart ohne Level=30 1 31 beim Abkühlen der CPU sich weigert auf Speed 1 zu stellen, wenn 44°C erreicht sind, die kurz über der CPU-Idle Temp (~39°C) liegen.
Und meine CPU heizt viel schneller auf als deine.


@ trobaudix
stimmt, Icon Schrift so besser. Etwas Antialialasing (Helligkeit-abgestufte Schrift-Kanten) und etwas breiterer Font könnte allerdings noch Wunder wirken.. huuch, ich hab nix gesagt.. :D
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

wg. icon eye candy: ...nicht vergessen, die Freunde von der Fahrenheit-Fraktion benötigen 3 digits :eek: ich lass' das jetzt mal so, hat ja auch keiner was gesagt :rolleyes:.

die neuen Erkenntnisse habe ich noch in die v62setupversion eingearbeitet, ansonsten neigt sich mein Engagement hier wohl dem Ende zu X(

der rest müsste über die .ini geregelt werden: bitte funktionierende .inis mit Acer Model Nummer hier oder hier posten, damit auch die anderen nicht dumm sterben :p

weiss_was und fqr gilt mein besonderer Dank!! Ihr ward SuperTester :D:D:D und die anderen, die sachdienliche Hinweise gegeben haben, würden natürlich im Vorspann genannt, wenn's denn ein Film wäre...

Das HowTo oder Tutorial kann ich schlecht schreiben: ich will ja nicht wie der Blinde von der Farbe reden (...immer noch kein acer ;) )
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

ein haken hat die ganze sache noch... den standby modus bzw das hochfahren daraus. startet der rechner nach dem standby modus, und acfancontrol war bereits aktiv, so bleibt der lüfter aus...
das ist kein großes problem, wenn man daran denkt beim wieder einschalten. anderenfalls heizt sich im extremfall die cpu auf bis zur höchsten stufe bei der das bios wieder übernimmt...
... und das erinnert mich wieder an ein paar Sicherheiten, die noch eingebaut werden müssten.

Horrorszenario 1
im ManMode gibt es jetzt zwar kein schnelles Stop mehr, man kann aber durch viiiele Werte dort ein langsames Stop oder beinahe Stop auslösen, dann von Elfriede zum Essen gerufen werden und danach schnell weg müssen... Notebook raucht ab...

Dafür ist ManModeExit=72 da, ich hab es auf 48 runtergesetzt und probiert - klappt!
Noch beruhigender fände ich aber wenn ManModeExit statt auf Smart auf den Bios Mode umschalten würde, falls im Smart gerade Unsinn gesetzt ist..!


Horrorszenario 2
jemand hat im Smart Modus 03 mit 32 verwechselt und das als heisseste Instanz gesetzt...
Oder bei der letzten Temp versehentlich einen 31-Wert gesetzt, der den Lüfter runterfährt... oder, oder...
Notebook raucht ab...

Dafür braucht es noch einen SmartModeExit, der auch in den Bios Mode umschaltet!
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Huch troubadix verabschiedet sich, moment noch, die rpm Anzeige, ich bekomme keinen Wert mehr über 1000 rpm, dann säuft sie ab...
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... ja das mit den sicherheitsvorkehrungen stimmt. ich hatte im dauerbetrieb mit smart modus, jetzt schon 2mal das problem, dass sich acfancontrol scheinbar aufgehängt hat bzw der ec nicht mehr auf ansagen von acfancontrol reagiert hat. in der folge habe ich dann plötzlich eine temp von 65 grad gehabt. das beenden der progs hat auch nichts geändert, sondern ich musste mit rw-everything das byte 85 manuell auf 03 setzen, damit der lüfter ansprang. kann wiegesagt auch sein, dass andere software das beeinflusst hat. aber alles in allem funkts doch ganz gut, aber programm ein - hirn aus, geht leider noch nicht, man muss schon noch ein auge auf die temp haben. zur not gibts ja noch die abschalttemp der cpu, obwohl die so hoch ist, dass das NB auch schaden nehmen kann...

das mit den idle temps... habe ich missverständlich ausgedrückt... natürlich ist der rechner auch im idle modus wärmer als 25 gard, aber unter 39 habe ich bei grade erst eingeschaltetem rechner schon oft und da hatte acfancontrol bisher probleme die richtige stufe zu setzen. habe jetzt aber eine zusätzliche temp stufe eingefügt ( der wert 255 wird nun bei 30 und bei 40 grad gestzt) und nu gehts.
allerdings bleibt der ex bei langsam drehendem lüfter und norm schreibbetrieb (jetzt) bei kühlen 35-36 grad...das ist auch schon ziemlich gut...
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

moment noch, die rpm Anzeige...
..bin ja noch da :) das Hochfahren aus standby müsste in der 4u2 version ok sein. Mit dem Lüfter, da kann ich wenig machen, kein acer hier, ihr müsst schauen, was das FanSpeedByte in Natura anzeigt, also am besten direkt auslesen mit ACFC: registernr 94 und dann read und mal posten, damit da einen Algorithmus draus bauen kann...

Letztlich wird man die Sache nicht völlig absicher können, was ist wenn einer für BiosON 32 in die ini schreibt? ...und die Dauerkontrolle hatten wir wegen der Lese und Schreibfehler abgeschaltet daher " jetzt schon 2mal das problem, dass sich acfancontrol scheinbar aufgehängt hat bzw der ec nicht mehr auf ansagen von acfancontrol reagiert hat."

na, den SmartModeExit, den könnte ich noch einbauen :cool:
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

ACFC: registernr (Offset) 92 FanSpeedByte

ich hatte das u.a. schon in Post #204/205 und #225 genau beschrieben, also hier nochmal meine Liste:

Code:
94 FanControlB.	92 FanSpeedByte

183		128-103 fast Stillstand
		---Nulldurchgang---
216		238 - super slow
1		200 - very slow
2		174 - slow
3		125 - medium
4		100 - medium high
5		65 - high
6		32 - very high
		---Nulldurchgang---
33		235 - Maximal
*

Den Nulldurchgang hat natürlich FanSpeedByte92, nicht 94.

Bei "fast Stillstand" fängt 92 rel. stark an zu schwanken, da gibt der Lüfter schwankende Werte aus.
Bei Max. hat der Lüfter auf dem Papier 3500 rpm.


Funktionieren könnte es in ACFC so, weil die Aspires und Extensas unterschiedliche FanSpeedByte's haben müsste jeder den "extreme slow" Wert in der ini selbst eingeben können,
und dann noch die Anzahl der Bytes von "extreme slow" bis Max eingeben können.
(stop ist nicht aussagekräftig weil immer null)

Berechnung der Anzahl der Bytes:
bei mir ist "extreme slow" FanSpeedByte92= ~128. ---- "Max Speed": FanSpeedByte92= 235 nach 2 Nulldurchgängen.
128 + 255 + (255 - 235) = 403

jetzt dürfte die Berechnung des Offsets 92 nur noch ab FanSpeedByte92= 128 die Anzahl der Bytes zählen, von 403 bis 0 ohne Berücksichtigung der Nulldurchgänge.
Bei sinkenden Bytes steigen die rpm in der Anzeige... sollte so gehen..


Wenn dir das zuviel ist, troubadix, kein Problem, dann nimm das:
schon in vers. 4: FanSpeed in einem...rt rangenommen. Die Zukunft wird's weisen..:)
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

neuer zusätzlicher ini-Parameter:

SmartModeExit=88 // SmartModeExit=185 entspr. bei Fahrenheit

bei SmartModeExit und ManModeExitnach Bios :)

bitte mal testen:
http://www.staff.uni-marburg.de/~schmitzr/ACFanControlv63.zip

mit dem FanSpeed, muss ich mal in Ruhe mir durch den Kopf gehen lassen ;)

edit: :rolleyes: Idee: Tabelleneingabe von sagen wir bis zu 32 FanControlByte-Werten mit zugeordneten Drehzahlwerten, die werden dann immer schön passend displayed...also..
...suchen selbstversteckter Ostereier :p und wenn der Fan kaputt ist, das hört Ihr ja selbst :D
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

[03.05.2010 20:01:47] Current Config:
[03.05.2010 20:01:47] ActiveMode= 2, Cycle= 5000, SlimWindow= 0, ShowTempIcon 1,
[03.05.2010 20:01:47] FControlByte= 94, FWakeUp= 0, FWakeTime= 1000, FWakeEnable= 0,
[03.05.2010 20:01:47] BiosControlByte= 85, BiosControlOn= 3, BiosControlOff= 31,
[03.05.2010 20:01:47] FanSpeedByte= 92, FanSpeedLowByte= -1, FanSpeedHighByte= -1,
[03.05.2010 20:01:47] BiosAtManFan= 31, FanSpeedCalib= 100000, SlimWindow= 0,
[03.05.2010 20:01:47] DoubleCheck= 1, DoubleCheckTime= 10, Verbosity= 0, ProcessPriority= 2,
[03.05.2010 20:01:47] TripleCheck= 1, TripleCheckTime= 10, SwitchWOCheck= 0,
[03.05.2010 20:01:47] IconColorFan= 1, ManModeExit= 48, SmartModeExit= 52, ManFanSpeed= 1,
[03.05.2010 20:01:47] IconLevels= 50 55 60 StartMinimized= 0, MaxReadErrors= 10,
[03.05.2010 20:01:47] SecWinUptime= 0, SecStartDelay= 0, NoWaitMessage= 1,
[03.05.2010 20:01:47] Log2File= 1, Log2csv= 0, RetryReadEC= 6, RetryTime= 50, NoBallons= 1,
[03.05.2010 20:01:47] SensorOffset1-12= 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 °C, ShowBiasedTemps= 1,
[03.05.2010 20:01:47] Levels= 25°C -> 1, 44°C -> 1, 47°C -> 2, 50°C -> 3
[03.05.2010 20:01:47] Levels2= 60°C -> 0, 65°C -> 1, 75°C -> BIOS, 80°C -> 6, 85°C -> 64

[03.05.2010 20:01:47] Windows uptime since boot 3745 sec., SecWinUptime= 0 sec.
[03.05.2010 20:01:48] Change Mode from BIOS->Smart, recalculate fan speed
[03.05.2010 20:01:48] Fan: 001, Bios: 000, Switch: 37°C (37; 37;)
[03.05.2010 20:01:48] Smart: Set BiosControlByte 085 to 031, Mode 1, Result: ok
[03.05.2010 20:03:53] Fan: 001, Bios: 031, Switch: 47°C (46; 47;)
[03.05.2010 20:03:53] Smart: Set FanControlByte 094 to 002, Mode 1, Result: ok
[03.05.2010 20:04:33] Fan: 002, Bios: 031, Switch: 50°C (50; 50;)
[03.05.2010 20:04:34] Smart: Set FanControlByte 094 to 003, Mode 1, Result: ok
[03.05.2010 20:06:29] Change Mode from Smart->BIOS, setting fan speed
[03.05.2010 20:06:29] Fan: 003, Bios: 031, Switch: 53°C (53; 52;)
[03.05.2010 20:06:29] BIOS: Set BiosControlByte 085 to 003, Result: ok
[03.05.2010 20:17:32] On close: Set BiosControlByte 085 to 003, Result: failed!
[03.05.2010 20:17:32] Exiting ProcessDialog

Habe testweise SmartModeExit=52 gesetzt (in die ini direkt unter ManModeExit=48 eingetragen).

Wie du siehst - hat alles sauber geklappt! :)


Da ist mir noch das
[03.05.2010 20:17:32] On close: Set BiosControlByte 085 to 003, Result: failed!
aufgefallen.
Das hat aber nichts mit der neuen Vers. zu tun, gerade probiert, das gleiche schon seit v5.

Es kommt NUR beim Beenden von ACFC, wenn Smart Modus oder Bios Modus (der sowieso) sich gerade im BiosMode (85 ungleich 31 (non Bios)) befinden!
Wert von BiosControlOn=x egal (0 oder 3).

Deswegen ist mir das nie aufgefallen. Bringt ja auch keine Nachteile/ ist kein wirklicher Fehler - aus Bios wird kein Bios gestartet...

v4, die immer wiederholt hat (Hektik), da haben wir:

[03.05.2010 21:11:01] Windows uptime since boot 7898 sec., SecWinUptime= 0 sec.
[03.05.2010 21:11:02] Change Mode from BIOS->Smart, recalculate fan speed
[03.05.2010 21:11:02] Smart: Set BiosControlByte 085 to 031, Mode 1, Result: ok
[03.05.2010 21:11:02] Fan: 001, Bios: 000, Switch: 40°C (40; 37;)

[03.05.2010 21:11:08] Change Mode from Smart->BIOS, setting fan speed
[03.05.2010 21:11:08] Fan: 001, Bios: 031, Switch: 38°C (38; 37;)
[03.05.2010 21:11:08] BIOS: Set BiosControlByte 085 to 003, Result: ok
[03.05.2010 21:11:08] Fan: 001, Bios: 031, Switch: 38°C (38; 37;)
[03.05.2010 21:11:08] BIOS: Set FanControlByte 094 to 000, Result: ok
[03.05.2010 21:11:12] Fan: 002, Bios: 001, Switch: 39°C (39; 37;)
[03.05.2010 21:11:13] BIOS: Set BiosControlByte 085 to 003, Result: ok
[03.05.2010 21:11:13] Fan: 002, Bios: 001, Switch: 39°C (39; 37;)
[03.05.2010 21:11:13] BIOS: Set FanControlByte 094 to 000, Result: ok
[03.05.2010 21:11:15] On close: Set BiosControlByte 085 to 003, Result: ok
[03.05.2010 21:11:15] On close: Set FanControlByte 094 to 000, Result: ok
[03.05.2010 21:11:15] Exiting ProcessDialog

oder ein mal auch:
...
[03.05.2010 21:07:52] Fan: 001, Bios: 000, Switch: 39°C (39; 37;)
[03.05.2010 21:07:52] BIOS: Set FanControlByte 094 to 000, Result: ok
[03.05.2010 21:07:57] Fan: 001, Bios: 000, Switch: 37°C (34; 37;)
[03.05.2010 21:07:57] BIOS: Set FanControlByte 094 to 000, Result: ok
[03.05.2010 21:07:57] Delaying close
[03.05.2010 21:07:58] On close: Set BiosControlByte 085 to 000, Result: ok
[03.05.2010 21:07:58] On close: Set FanControlByte 094 to 000, Result: ok
[03.05.2010 21:07:58] Exiting ProcessDialog

Delaying close ??
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Result: failed!

ein EC-Register Schreibvorgang wird initiert und durch lesen kontrolliert, das Ergebnis steht hinter "Result". Wir hatten irgendwann einmal vereinbart, dass nur dann geschrieben werden soll, wenn es auch wirklich nötig ist, also die Werte rechnerisch neu sind. Beim Benden des Programms kann es also die Situation geben, dass das Programm BiosON setzen will, dann aber feststellt, dass es nicht notwendig ist: der Schreibvorgang wird initiert, aber nicht durchgeführt, schlägt also fehl :cool:. Der log-Eintrag ist aber dennoch sinnvoll, nach dem Motto: gut das wir mal darüber geredet haben....:rolleyes:

Delaying close

das Programm will enden und soll dazu BiosON in den EC schreiben. Ganz so einfach ist es aber nicht: EC-Lesen und -Schreiben sind 1. komplexe Vorgänge mit u.U. Wiederholungen bei Fehlschlägen und 2. recht zeitintensiv. Verschiedenen Programmteile (threads), die parallel ablaufen, greifen auf den EC zu und teilen sich die Resource, das geht über ein Mutex-Verfahren, das über ein Semaphor realisiert wird. Das Semaphor wird vom aktiven Programmteil gelocked (gesetzt), die anderen müssen warten, bis das Semphore unlocked ist und können dann ihrerseits das Semphor locken und die Resource nutzen. "Delaying close" zeigt an, dass der Programmteil, der beenden und BiosON schreiben will, erst mal in die Warteschleife geht.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ fqr
bei kaltstart ist die cpu temp ja zwischen 25 und 39 grad, also sollte das prog den lüfter einmal anfahren und dann 31 setzen mit controlbyte 255. das passiert aber nicht, wenn die aktuelle temp unter 39 ist, da bleibt dann 0 02 stehen und das bios übernimmt und schaltet den lüfter ab.
würde ich die zweite stufe noch niedriger wählen, ginge es, aber im laufenden betrieb würde der lüfter nie auf ultra low schalten, da diese stufe normal nie erreicht würde.
Wie ist es damit:
Level=10 0 02
Level=12 255 31
Level=30 255 31

oder
Level=10 0 02
Level=12 0 31
Level=14 255 31
Level=30 255 31

oder
Level=10 0 02
Level=12 0 31
Level=30 255 31

Da deine CPU beim Kaltstart (ausser im Winter im Freien) wohl kaum 10-14°C erreicht, sollte Smart damit nicht mehr bei 0 02 stehen bleiben, weil direkt danach ein 31 kommt.

Mit den anderen Sachen, Absturz oder Programmende mit 31 bleib am Ball ob das öfter vorkommt oder ne Eintagsfliege war.


Schade auch, dass sich hier nicht mehr Extensas beteiligen, an den Hit's sieht man, dass hier permanent 50-100 Leute mitlesen.
Und in aller Ruhe abwarten bis wir uns abgestrampelt haben...

Aber so gehts nicht Leute, der Input wird gebraucht wenn's rund werden soll !!!
motzi.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
H

HATHOR

Guest
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ fqr...Schade auch, dass sich hier nicht mehr Extensas beteiligen, an den Hit's sieht man, dass hier permanent 50-100 Leute mitlesen.
Und in aller Ruhe abwarten bis wir uns abgestrampelt haben...

Aber so gehts nicht Leute, der Input wird gebraucht wenn's rund werden soll !!!
motzi.gif

Reg Dich ab!

Anders, als bei den Thinkpads von IBM/LENOVO, wo der EC-RAM sich bei vielen Registern gleicht, ist bei ACER-Modellen offensichtlich kein vergleichbares Konzept vorhanden.
Es ist nahezu sinnlos, ein FAN-Steuerungsprogramm zu entwickeln, das auf direkten EC-RAM-Zugriff angewiesen ist. Wenn ACER "böse" ist, kann schon beim nächsten BIOS-Update alles anders sein...und nichts geht mehr.
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... habe das anlauf problem bei kaltem rechner inzwischen durch einfügen einer zusätzlichen stufe gelöst. somit wird 255 zweimal gestzt.
die aussetzer werde ich beobachten. lasse acfancontrol derzeit allerdings nur laufen, wenn ich die zeit habe ein auge auf die temps zu werfen.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ HATHOR

*auf direkten EC-RAM-Zugriff angewiesen* sind doch alle anderen FAN-Steuerungsprogramme auch? Und müssen sich alle erst die *richtigen* EC-Werte raussuchen?
Wenn es für die Extensas mehr als ein Bios gibt sollen die mit dem älteren Bios hier berichten, das nenn ich Input.
Immerhin war Acer nicht so böse zwei völlig versch. NBs mit fast identischem EC-Bios auszustatten, wieviele mögen wohl noch das fast gleiche haben?

Man kann sich das ACFC ja vorsichtig erst mal so konfigurieren, dass es nur das lästige Grundrauschen mildert und bei steigenden Temps ans Bios zurück gibt...
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... also zum extensa 5635z bios kann ich folgendes sagen: hatte anfangs beim testen von a1ctl (hier am anfang des threads) noch version 3219 und hab dann später auf 3311 (aktuellste) up-gedated. da sind noch zwei versionen dazwischen... sowohl bei der uralten, als auch bei der aktuellen vers. hat das prog funktioniert, folglich hat sich trotz angekündigter änderung des ECs das bios nich so sehr geändert, dass die control bytes nicht mehr stimmen...
gute chancen also, dass das auch bei zukünftigen versionen nicht passiert bzw. dass acfancontrol auch bei anderen acer notebooks funktioniert. das lässt sich ja ganz leicht durch beobachtung der entscheidenden controlbytes feststellen....
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Aha, an den Ausführungen von fqr sieht man doch, das auch der *böse* Acer nur mit Wasser kocht...


@ troubadix

nach ~50x ACFC beenden hatte ich nun auch einen Ausstieg mit 31, also ohne das Bios (85=03) aktiviert wurde. Wie fqr schon beschr. hat. Siehe dazu auch nochmal oben Post #252

Hier das Log:

[04.05.2010 22:21:41] Windows uptime since boot 679 sec., SecWinUptime= 0 sec.
[04.05.2010 22:21:41] Change Mode from BIOS->Smart, recalculate fan speed
[04.05.2010 22:21:41] Fan: 001, Bios: 000, Switch: 34°C (34; 32;)
[04.05.2010 22:21:41] Smart: Set BiosControlByte 085 to 031, Mode 1, Result: ok
[04.05.2010 23:08:15] Delaying close

Einfach nur nach Start im Smart, 50 min im Net, dann NB runtergefahren.
Normalerweise höre ich IMMER SOFORT beim Runterfahren das Losrauschen des Lüfters mit 03, auch diesmal hatte ACFC mehr als genügend Zeit 85=03 zu setzen, es blieb aber aus.

Beim Runterfahren wäre das überhaupt nicht tragisch, kann aber durchaus sein, dass das auch beim ACFC Beenden passiert, wärend das NB noch läuft? Und das wäre tragisch!!!

Was mir einfällt wäre, dass ACFC beim Beenden checkt ob BiosControlByte=85 ungleich 31 und erst dann beenden darf oder wenn nicht, nochmal
On close: Set BiosControlByte 085 to 003, Result: ?
durchlaufen lässt, solange bis BiosControlByte=85 ungleich 31. Oder besser BiosControlByte=85 fix auf 03. So irgendwie...

Das muss 150% klappen !!! Ist dir ja auch klar..;) Leider wird es weitere 50x beenden dauern bis der Erfolg des Fixes verifiziert werden kann..?
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

p.s.
das ganze mit v.0.63

...Oder BiosControlByte=85 fix auf 03 gleich 3x nacheinander? Irgendwie steht Acer auf Wiederholungen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben