Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Was für eine Distribution benutzt du? Hier mit Archlinux (2.6.32 kernel) funktioniert acerhdf auch nach einem suspend. Als workaround:

Code:
echo SUSPEND_MODULES="acerhdf" | sudo tee -a /etc/pm/config.d/acerhdf
bzw, erstelle ein file /etc/pm/config.d/acerhdf mit inhalt SUSPEND_MODULES="acerhdf"

p.s.: sorry, das modul heisst acerhdf ohne den unterstrich (oben korrigiert).
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hatte vergessen in der .ini neben FanControlByte=85 (hex 55) auch FanControlByte=94 (hex 5E) zu brücksichtigen: ist jetzt drin
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@troubadix

Danke. Endlich Hoffnung für (Win 7) 64 Bit.

Hab Deine vorkonfigurierte Version gerade mal spontan ausprobiert und auf "Smart" gestellt. Damit ist der Lüfter trotz Vollast gerade komplett aus bei mir. Er geht erst bei 70 Grad oder so an und dann auch direkt wieder aus....

Ich finde mich noch nicht so richtig zu recht, aber IRGENDWIE scheints zu gehen. Werde mal weiter fummeln...

Danke jedenfalls schon mal! :D


Edit:

Die ausgelesenen Temperaturen scheinen noch nicht die "richtigen" zu sein. Jedenfalls stimmt keiner von den Werten mit der CPU Temp oder einer Core Temp überein.

*test*


Edit2:

Eigentlich sollte "88" ja der richtige CPU-Temperatur-Wert sein. Er verändert sich auch analog zum richtigen Temperaturwert, aber in ACFC ist er immer fast genau 10 Grad höher als der richtige Wert.

Vielleicht noch eine Idee wie man das beheben kann? Oder notfalls einfach Temp-Offset verwenden für den Sensor?
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

habe leider gar kein acer, daher ist die Kommunikation etwas problematisch, aber mit der exp-vers. kannst Dumit read EC->EC1 alle EC register in den Speicher EC1 einlesen und anzeigen lassen. Die Temps sind als Grad Celsius direkt ablesbar, Frage ist nur wo...
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ja, hab gelesen dass Du "blind" supportest. :)

Super, ich probier mal rum mit der Expert Version rum gerade... Wird schon :)

Hab ein gutes Gefühl! :D

Erneut danke.

Melde mich wieder... *bastel*
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hmm ich würde testweise gerne automatisch bei Programmstart den Lüfter ausschalten (manuelle Steuerung):

...also offset 85 auf 32 stellen.
Die Config akzeptiert aber bei ManLevel nur 0-7, da dies eigentlich die üblichen Werte sind - kann das sein?

Wenn ich ManLevel auf 32 setze startet es trotzdem mit 1. Stell ich es dann via GUI auf 32 ist der Lüfter aus.


Edit:

Weiterer Test:

Smart-Mode -> Grad-Werte wie gehabt, jedoch für alle Stufen auf 32 eingestellt (Lüfter soll immer aus sein).

Ergebnis: Lüfter geht nicht aus


Ausschalten scheint nur zu funktionieren über das GUI (Manual und auf 32 setzen)


Was anderes:

Was ich nicht ganz verstehe:

Das Acer Gerät nutzt ja zwei Offsets zur Steuerung des Lüfters (85 und 94):

Offset 85 ist ja gedacht für:
Lüfter aus oder auto (bei auto wird der Wert aus Offset 94 für die Geschwindigkeit verwendet)

Offset 94 Lüftergeschwindigkeit (Schnelligkeitsstufen 1 bis 4, nur relevant falls Lüfter auf auto (Offset 85 == 0)


Wie handhabt das Programm die zwei Offsets?

Woher weiß das Programm dass es eigentlich keine Lüftergeschwindigkeitsstufe "32" gibt, sondern dass "32" bedeutet, dass der Lüfter via Offset 85 komplett ausgeschaltet werden soll?

*grübel*
 
Zuletzt bearbeitet:

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ah okay.
Da ein komplexeres Verhalten mit 2 Offsets bisher nicht nötig war (für die Thinkpads), werden einfach beide Offsets einfach gleich geschrieben? Nur mal so zum Verständnis?
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

bin ein unordentlicher Mensch *schäm* also die Option ManLevel funzt momentan nur in der ACFC, nicht in der TPFC, aber ich backe mal gerade eine neue mit der Option..
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Macht ja nix, bin ja froh für jede Hilfe. :)

Wenn ich richtig sehe, ist es also eigentlich nicht ganz richtig, dass bei manueller Steuerung mit "4" auch Offset 85 ständig auf "4" gesetzt wird, weil es diesen Wert eigentlich für Offset 85 garnicht gibt. (Eigentlich nur 0(auto) und 32(aus))

? :D
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Alles klar. Danke :)

Paar Sachen am Rande:
1
- Der CPU-Temp-Wert scheint schon der richtige zu sein ( Offset 88 ) Wieso dort immer 10 Grad zu viel drin stehen, weiß ich nicht.
Mit TempOffset1 lässt es sich jedenfalls leicht beheben. Einfach "10" einstellen und dann stimmt der Temperatur-Wert augenscheinlich exakt. :)
2
- Wenn man die fixe manuelle Steuerung verwenden will, muss Cycle auf 250 statt 5000 gestellt werden, sonst pfuscht das Gerät selbst immer wieder dazwischen Dank der "tollen" automatischen Steuerung von Acer. Mit Cycle=250 kann man die Lüfterstufen 1-4 augenscheinlich gut nutzen ohne ständiges Hoch- und Runterregeln.
3
Programmstart mit manueller Voreinstellung (Config Active=1) und Lüfter aus (Config ManLevel=32) führt dazu, dass das Programm auf manueller Einstellung startet, aber trotzdem NICHT ManLevel 32 gesetzt wird, sondern meistens 1 oder 2.
Interessant: Stellt man wieder zurück auf Active=2 und startet das Programm neu, startet das Programm natürlich wieder in SmartMode, aber dafür stehen plötzlich die korrekten "32" im manuellen Feld, so wie es eigentlich sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Irgendwie will SmartMode nicht so recht. Manchmal schaltet er nicht um beim Überschreiten der Schwellen. *grübel*

Hab einfach mal getestet mit:
Level=23 32
Level=55 4

Das müsste doch eigentlich bewirken, dass der Lüfter immer aus ist, außer bei CPU-Temp über 55, dann "Vollgas". Sobald wieder unter 55, dann wieder aus?



Manuelles setzen von Werten funzt eigentlich ganz gut jetzt mit Cycle=250.
Da kann man 32, 1, 2, 3, 4 verwenden und jeder dieser Werte scheint den gewünschten und dauerhaften Effekt zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben