Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

username, welches gerät hast du? irgendwie arbeitest du mit ganz anderen werten...

ich kopier hier nochmal aus meinem ersten post, diese werte funktionieren bei mir ohne probleme (acerhdf unter linux):

Acer Extensa 5635ZG mit Bios V1.3311:

0x58 zeigt die CPU-Temperatur
0x55 schaltet den Lüfter aus bzw. übergibt die Lüfterkontrolle dem Bios/EC:
0x00 = auto, Wert ändert sich dann je nach aktuellem Lüfterlevel (1-4)
0x20 = Lüfter aus
0x5E kontrolliert die Lüftergeschwindigkeit, kann den Lüfter aber nicht ausschalten (0x00 hat hier keinen Effekt):
0x01 = Lüfter an niedrig
0x02 = Lüfter an mittel
0x03 = Lüfter an hoch
0x04 = Lüfter an sehr hoch​

es gibt da theorethisch zwei herangehensweisen:

1. lüfter ausgeschaltet unter temp XX / lüfter auf automatisch (bioskontrolle) bei temperatur über XX
-> acerhdf, am einfachsten zu implementieren, offset 5E wird nicht benutzt
-> lüftergeschwindigkeit wird nicht geregelt, beim anschalten des Lüfters startet dieser in der im Bios festgelegten Geschwindigkeit für momentane Temperatur (e.g., 5E auf 2 bei tmp > ~52)

2. Festlegen der Geschwindigkeit für bestimmte Temperaturschwellenwerte (55 auf 00 bzw. nicht 32 + 5E auf 1-4, für ausschalten des Lüfters 55 auf 32)
-> etwas komplizierter, zwei offsets, mehr schwellen

Beim anpassen anderer Tools ist noch zu beachten dass einige darauf ausgerichtet sind, direkt eine art abgeleitete "drehzahl" ins ec zu schreiben - dies ist aber von gerät und bios abhängig, und funktioniert beim ex 5635 nicht - jedenfalls konnte ich dazu nix rausfinden.
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@gunthers

Ne, sind schon exakt deine Werte. Nur halt dezimal :) Das Programm von troubadix arbeitet ausschließlich mit Dezimalwerten.

Die derzeitigen Probleme liegen einfach daran, dass das Programm eigentlich mal für Thinkpads gedacht war und dementsprechend an einigen Stellen noch angepasst werden muss.
 

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

ahh, alles klar. das die offsets auch in decimal umgerechnet werden hatte ich nich geschnallt...
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Sieht echt ganz vielversprechend aus und ist ja bisher auch die einzige Lösung die auf Win 64 bit funzt.

Die manuelle Regelung via GUI klappt schon sehr gut. Wenn jetzt auch noch SmartMode funktionieren würde, könnte man wohl vollkommen glücklich sein. Mal sehen. :)
Gruß
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

so, eingekauft ist, ooops viele Fragen, hier die Antworten...
1. das gleichzeitige Setzen von Byte 85 scheint wohl nicht schädlich zu sein.
2. Du kannst alles auch manuell machen mit der exp version: mit Active=0
starten, dann gewünschtes offset in Feld register der region bit converter eintragen z.B. 85, dann auslesen mit button read, Inhalt wird angezeigt in Feld read, wenn jetzt z.B. 32 in offset 85 eingetragen werden soll dann in Feld to write 32 schreiben und button write drücken, dann wird der Inhalt von Feld to write in das offset mit der adresse aus dem Feld register geschrieben, gleich wieder zur Kontrolle gelesen und in Feld wr/rd angezeigt.

Gleich gehts weiter..
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

SmartMode hat eine Hyterese, d.h. bei z. B.:
Level=50 32
Level=55 1
Level=65 3
Programm startet, Laptop ist kalt 20 Grad -> unterhalb von 50 Grad (und auch von 55 Grad!) wird der Inhalt der FanControlBytes alle 5000millisec überprüft und bei Bedarf 32 reingeschrieben. Laptop wird wärmer-> wenn 55 Grad des wärmsten Sensors überschritten wird, wird 1 in alle FanControlBytesgeschrieben. Wenn jetzt durch 1 schreiben der Lüfter angeht und die Sensoren abkühlt wird erst beim Erreichen des nächst niedrigen Werte nämlich 50 Grad wieder 32 reingeschrieben. Es ist also ein Unterschied, ob der Temperaturverlauf von unten oder oben kommt. Ohne diese Hysterese würde die Temperatur in diesem Beispiel um 55 Grad pendeln und der Lüfter immer an und aus gehen.
Fortsetzung folgt...
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Danke für die Ausführung.

Hab das exakte Beispiel mal ausprobiert.

Selbst bei 58 Grad geht der Lüfter nicht automatisch an. Selbst bei 65 noch nicht. *grübel*

Beende ich das Programm fährt der Lüfter natürlich wieder hoch. Starte ich das Programm bei ca 60 Grad erneut schaltet es den Lüfter wieder auf 32 (aus).

Kurios.
 
Zuletzt bearbeitet:

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

hab das grad mal manuell nachvollzogen - sieht so aus als müsste 0x55 erst auf 00 gesetzt werden, damit der lüfter wieder angeht. 1 in 0x55 und 0x5E zu schreiben, nachdem diese auf 0x20/32 gesetzt waren, geht nicht.

P.S.: hmm, nochmal probiert, ging. unklar,,
 
Zuletzt bearbeitet:

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Aber wieso geht das ganze dann manuell via GUI?

- Ich setze via GUI 85 und 94 auf 32 - Lüfter geht sofort aus
- Ich setze via GUI 85 und 94 auf 2 - Lüfter geht sofort an auf Stufe 2

*ratlos*

Edit:

Noch mehr Durcheinander:
- Wenn man direkt mit Stufe 2 in SmartMode anfängt tut sich scheinbar eher was.

ABER

ich hab das Programm gerade bei 30 Grad gestartet und SmartMode setzt den Lüfter auf Stufe 1 obwohl diesnirgends in der Config steht. Verdammt :)


Momentan teste ich mit:
Level=50 32
Level=55 2
Level=65 4

Ergebnis:
- Lüfter geht mal auf Stufe 1 wenn er Lust hat (trotz 32 Grad!)
- Lüfter bleibt mal komplett aus bis 60, geht dann auf Stufe 4 und geht bei 59 Grad wieder komplett aus

Versteh das mal einer :D
 
Zuletzt bearbeitet:

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

eventuell funkt das Bios da doch irgendwie zwischen, wenn beide Offsets geschrieben werden?

teste doch mal nur mit offset 0x55, und folgender einstellung:

Code:
Level=48 32
Level=58 00

wenn ich das richtig verstanden habe, würde er dann unter 48 ausschalten, und ab 58 die kontrolle wieder ans bios abgeben.
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ja, das probier ich mal jetzt. Wäre für die Not besser als nix. :)

Also das Bios dürfte eigentlich nicht der Grund sein, wenn SmartMode exakt wie das manuelle Setzen funktionieren würde, nur halt temperaturabhängig.

Das manuellen Setzen via GUI funktioniert quasi perfekt, egal bei welcher Temperatur. Hab echt wild getestet mit hoher und niedriger Temp. Das erzwingen im manuellen Modus klappt... Gerade noch mal probiert. 32, 1, 2, 3, 4 via GUI und der Lüfter bleibt aus oder die entsprechende Stufe bleibt absolut fix. Egal wie sich die Temperatur verändert.

Wenn SmartMode genau das selbe tuen würde wie das manuelle setzen der Werte, MUSS es ja eigentlich funktionieren. Der Hund liegt bestimmt woanders begraben. :-(

Getestet:
Nur Offset 85 verwendet (lüfter auto oder aus)

Level=48 32
Level=58 00
SmartMode bei 41 Grad -> Lüfter bleibt auf 00 (auto) und stellt sich auf Stufe 1 ein. Lüfter aus (32) wird nicht gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

*grübel* ...muss ich irgendwann nochmal tiefer in den Code einsteigen...bei Thinkpads war null immer = Lüfter aus. Muss leider weg.....
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Kein Ding, eilt ja nicht. :)


Ich bringe es noch mal kurz auf den Punkt, weil hier mittlerweile viel steht:


In der Config gebe ich wie gehabt 85 und 94 als Offset an und stelle via GUI auf "manuell" und trage dann testweise die Werte
- 32
- 1
- 2
- 3
oder
- 4
ein.

Ergebnis:

Perfekt:

- Lüfter aus (permanent, egal welche Temp)
- Lüfter Stufe 1 (permanent, egal welche Temp)
- Lüfter Stufe 2 (permanent, egal welche Temp)
- Lüfter Stufe 3 (permanent, egal welche Temp)
- Lüfter Stufe 4 (permanent, egal welche Temp)


Kurz:

Nur bei SmartMode gibt´s Probleme.
Irgendwas stimmt bei SmartMode nicht. Manuell ist alles gut.
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

dake euch beiden, für die experimente ;-) habe zwar win xp prof, aber a1ctl hat mir zuwenig einstell möglichkeiten, daher habe ich auch etwas mit tpfancontrol rumgefummelt...
die temperatur wird korrekt ausgelesen, aber bei mir reagiert das programm gar nicht auf die in der ini eingetragenen werte, nur der manuelle mode funktioniert... allerdings scheint dort stufe 1 nicht zu existieren, 2 ist das langsamste...
aber auch im man mode scheint bei mir noch irgendeine automatik zwischen zu funken, denn wenn der untere wert unterschritten ist, läuft der lüfter zwar weiter, setzt aber imm kurz für eine sek aus, dann wird der wert scheinbar wieder überschrieben und er läuft wieder...
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hast du Cycle denn auf 250 anstatt 5000 gestellt? 5 Sekunden sind viel zu lange für den Refresh. Da funkt sonst immer das Bios dazwischen.
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... eigentlich schon, hatte aber vergessen abzuspeichern:cool:
ok nun läuft er im man. mode ohne aussetzer auf stufe 2 durch.
wenn ich allerdings manuell auf stufe 1 stelle, hat das bei mir seltsame auswirkungen: der lüfter bleibt aus bis ca 53 grad (mit everest verglichen) geht dann relativ laut zuwerke und kühlt auf 40 grad runter, dan geht er aus... woher kommt diese automatik? die von acer urspr gedachte reagiert anders und ein anderes steuerungsprog läuft nicht?
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hmm, müsste ich noch mal testen. Ich habe überwiegend 32 (aus) und Stufe 2 und 4 getestet. Die habe ich jeweils lange laufen lassen ohne Probleme.
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Supi, werde sofort testen :)

Edit

Getestet mit

Level=50 32
Level=60 4
Ergebnis
- Lüfter ist erstmal aus (32) bei niedriger Temp (korrekt!)
- Temp steigt über 60, Lüfter geht auf Stufe 4 (korrekt!)
- Temp fällt auf 59, Lüfter geht wieder aus (32)
- Temp steigt wieder über 60, Lüfter geht wieder auf Stufe 4
wiederholt sich immer wieder...


Genau das sollte ja durch die Hyterese nicht passieren, oder?

Prinzipiell aber schon mal ein Fortschritt :) Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben