Aspire X3812 Prozess "Systemunterbrechungen" belastet die CPU

TimS

Neuer Benutzer
AW: AX3812 Systemunterbrechungen-Process belastet die CPU

Hallo,

@Tim: wie lange ist es denn her, dass Du die Veränderung vorgenommen hast? Ein paar Tage, Wochen?

Hab ich vor ein paar tagen probiert. Nachdem ich erst dachte das es vielleicht daran liegt, dass die Grafikkarte überhitzt. War aber nicht so.

seit dem ist aber alles flüssig gelaufen...
LG T.
 

Björn B.

Neuer Benutzer
AW: AX3812 Systemunterbrechungen-Process belastet die CPU

Super, dass hier einige noch ihre Hilfe angeboten haben.

Ich hatte etliche Treiber erneuert, einige unwichtigere Dienste abgestellt, die Energieoptionen im Windows und im BIOS abgestellt, 2 mal das Windows neu installiert, das BIOS neu aufgespielt und letztendlich beide Audio-Treiber und alle USB-Treiber deaktiviert. Durch das Deaktivieren blieb die Rate des Systemunterbrechungs-Prozesses heute dann zwar niedrig, aber die Maus fing irgendwann an zu ruckeln und der PC stürzte wieder mit dem kritischen Fehler "KERNEL POWER" (ID41) (Bluescreen) ab.

Heute abend versuche ich dann mal an den erweitereten Soundeinstellungen herumzuspielen und diese Auslagerungsdatei zu ändern.

herzlichen Dank für die Tips.:)

Grüße von Björn
 
H

HATHOR

Guest
AW: AX3812 Systemunterbrechungen-Process belastet die CPU

...Zudem habe ich mal die Auslagerungsdatei in ihrer Größe verändert (also vergrößert, aber nicht gelöscht) und defragmentiert. ...
Gruß, Björn

Das Defragmentierungstool rührt die Auslagerungsdatei nicht an, deshalb ist die Reihenfolge wichtig:

1. Auslagerungsdatei löschen
2. HDD defragmentieren
3. Auslagerungsdatei mit fester Größe neu erstellen
- Auslagerungsdatei 3 GB sind genug - ist unabhängig vom RAM
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: AX3812 Systemunterbrechungen-Process belastet die CPU

Stimmt nicht ganz!
NORTON SpeedDisk verschiebt ggf. auch die Auslagerungsdatei.

Bei O & O bin ich mir nicht sicher.
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: AX3812 Systemunterbrechungen-Process belastet die CPU

Jaa, stellt sich nun die Frage:
Was defragmentieren die da?
Schieben die die Pagefile wirklich an den "Anfang" des Datenträgers?
 
H

HATHOR

Guest

Björn B.

Neuer Benutzer
AW: AX3812 Systemunterbrechungen-Process belastet die CPU

Das Defragmentierungstool rührt die Auslagerungsdatei nicht an, deshalb ist die Reihenfolge wichtig:

1. Auslagerungsdatei löschen
Sei mir nicht böse, aber mit deiner Beschreibung kann man wenig anfangen.
Du hast nicht geschrieben, wie und wo man die löscht. Irgendjemand löscht die *.sys-Datei womöglich noch im Windows-Explorer. Du kannst von vielen Usern solche erweiterten Kenntnisse nicht vorraussetzen.

So wird die Auslagerungsdatei bei jedem Herunterfahren des PC's geleert/gelöscht:
  1. Öffnen Sie den Registrierungs-Editor, indem Sie auf „Start“ klicken und anschließend den Befehl „regedit“ in das Suchfeld eintippen. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
  2. Im Registrierungseditor navigieren Sie zu dem Schlüssel „HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management“.
  3. Klicken Sie dort im rechten Fenster mit der linken Maustaste doppelt auf den Eintrag „ClearPageAtShutdown“. Als neuen Wert tragen Sie „1“ ein.
Anschließend können Sie den Registrierungseditor schließen. Beim nächsten Herunterfahren Ihres Rechners wird die Auslagerungsdatei automatisch gelöscht und Sie haben die Sicherheit Ihres Systems erhöht.

Windows 7:Auslagerungsdatei löschen beim Runterfahren des Rechners
3. Auslagerungsdatei mit fester Größe neu erstellen
- Auslagerungsdatei 3 GB sind genug - ist unabhängig vom RAM

wird aber überall andersherum behauptet - nämlich dass die Größe der Auslagerungsdatei abhängig vom RAM geändert werden sollte.
Bei 4 GB RAM wären das dann Anfangsgröße=6144 und max. Größe ebenfalls 6144. lt. dieser Beschreibung (Klick). Hier handelt es sich zwar um Windows Vista, aber da dürfte es kein Unterschied geben. Außerdem werden in meinem Win7 mit 4 GB RAM explizit 6142 MB für die Auslagerungsdatei angeraten. Das deckt sich dann mit der Beschreibung.

Grüße von Björn
 
Zuletzt bearbeitet:

Björn B.

Neuer Benutzer
AW: AX3812 Systemunterbrechungen-Process belastet die CPU

Bei mir hat das Abstellen der Soundeffekte und das Festlegen der Größe von der Auslagerungsdatei keine Erleichterung gebracht. Hab die Option wieder auf "Automatisch verwalten" zurückgestellt.

Habe jetzt mal die Onboard-Grafik (was immer das auch sein soll) im Bios deaktiviert. Und im Gerätemanager den Audiocontroller ATI High Definition Audio Device deaktiviert, da ja schon der Realtek da ist. Warum ich da zwei haben sollte, weiß ich auch nicht :confused:. Nachdem Neustart gab es keinerlei Probleme dadurch. Ob unser Problem dadurch nun wenigstes beinflusst wird, kann ich erst heute Abend sehen, wenn der Rechner mehrere Stunden lang abgeschaltet war.

Grüße von Björn
 
AW: AX3812 Systemunterbrechungen-Process belastet die CPU

Leider muss ich Björn rechttgeben - wirklich alle bisher eingebrachten Hinweise haben bisher langfristig rein gar nichts gebracht.
Es ist kein Trost dass sehr viele das gleiche Problem haben aber andererseits eine sehr schlechte Sache von Acer keine Stellungnahme,trotz mehrmaliger Bitte per mail sich dieser Thematik anzunehmen,zu erhalten.
Nie wieder werde ich mich zu Acer verlaufen!
Letztendlich werde ich mir xp in einer Extra Partition einrichten. Weiß jemand Bescheid ob man XP zuerst auf dem Rechner haben muss? Oder kann man auf bestehendes Windows 7 (64 bit ) dann Windows XP zusätzlich einrichten?
Ich habe mal gehört das man n ur die ,, höhere,, oder nächsthöhere Version installieren soll oder kann, wenn das dann klappt wäre zumindest die Ursache gefunden - aber das Problem nicht gelöst.

Klaus
 

Björn B.

Neuer Benutzer
AW: AX3812 Systemunterbrechungen-Process belastet die CPU

Irgendwie kommt mir das bald so vor, als ob mein Windows 7 64bit entweder ne billige Beta-Version ist oder einige Treiber für die 64bit-Version nicht passen, denn mehrere Treiber stehen bei mir auf "ktisch", oder von Acer fehlerhafte Einstellungen vorgenommen wurden.

Kontrolliert das bitte mal bei Euch in folgender Quelle:
> Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Leistungsinformationen und -tools\Weitere Tools\Erweiterte Systemdetails in den Systeminformationen anzeigen

folgende Sys-Treiber stehen in der Fehlersteuerung auf kritisch:

ACPI, aliide, amdide, atapi, CLFS, cmdide, FltMgr, fvevol, intelide, isapnp, KSecDD, KSecPkg, mountmgr, msahci, msisadv, NDIS, hvstor, partmgr, pci, pciide, rdyboost, spldr, vdrvroot, viaide, volmgr, volmgrx, volsnap

sys-Treiber.jpg



Zudem scheinen mir etlich ACPI-Komponenten im Gerätemanager zu fehlen.
Das mag vielleicht alles seine Richtigkeit haben, aber auf meinem Vista-Laptop habe ich wesentlich mehr ACPI-Komponenten bei den Systemgeräten:

Am liebsten würde ich den ACPI-Treiber mal neu installieren, aber ich finde keinen im Internet. :confused:

Hier noch ein Screenshot vom Win 7-64bit-Gerätermanger:

Ger%C3%A4temanager.jpg



Grüße von Björn
 

TimS

Neuer Benutzer
AW: AX3812 Systemunterbrechungen-Process belastet die CPU

Vielleicht hilft ja der neue Realtek Treiber:
Version: R2.42
Datum: 2010/2/12
auf der Realtek Seite zu finden

Hab Ihn erst gestern Abend installiert, kann also nicht viel dazu sagen. Ein changelog fehlt auch...
Verschlechtert hat sich zumindest nichts
LG T.
 

Frank_H

Neuer Benutzer
AW: AX3812 Systemunterbrechungen-Process belastet die CPU

Hallo Zusammen,
habe mit meinem AX3812 leider auch exakt die von Euch beschriebenen Probleme. (4GB RAM Version von Saturn im Januar gekauft)
Das dumme ist dass sich das Problem in keiner Weise reproduzierbar darstellen läßt, auffällig ist jedoch, dass die Grafikkarte nach dem Bluescreenabsturz jedesmal sehr heiß wird, sich beim Neustart dann aber schnell wieder runter kühlt. Das Problem kündigt sich bei mir jedesmal mit "ruckeligem" Mauszeiger an. Auch tritt es manchmal schon bei lediglich normaler Office-Arbeit, also vernachlässigbarer Grafikarbeit auf.
@Björn:
Kann die kritischen Systemtreiber bestätigen, sieht bei mir genauso aus...

Gruß an alle "Leidensgenossen", Frank
 

Björn B.

Neuer Benutzer
AW: AX3812 Systemunterbrechungen-Process belastet die CPU

habe Tim's Vorschlag befolgt und die neue R2.42-Realtek-Software aufgespielt und folgende andere neue Treiber ebenfalls drauf:

Realtek High Definition Audio 6.0.1.6043
ATI High Definition Audio Device 7.11.0.7701
High Definition Audio-Controller 6.1.7600.16385
ATI Radeon HD 4650 Version 8.700.0.0
Intel(R) 82567V-2 Gigabit Network Connection 10.1.6.0
Intel(R) 82801 PCI Bridge - 244E 7.0.1.1011
Intel(R) ICH10 LPC Interface Controller - 3A18 9.1.0.1013
Intel(R) ICH10 Family PCI Express Root Port 1 - 3A40 9.1.0.1013
Intel(R) 4 Series Chipset Processor to I/O Controller - 2E20 9.1.0.1012
Intel(R) 4 Series Chipset PCI Express Root Port - 2E21 9.1.0.1012
Intel(R) ICH10 Family SMBus Controller - 3A30 9.0.0.1005

Der Fehler ist aber leider immer noch da. Am liebsten würde ich das Windows 7 neu aufspielen. Schade, dass man sich das aktualisierte Windows 7 mit seinem Produkt-Code nicht neu von Microsoft herunterladen kann, wenn man den Verdacht hat, dass auf dem Rechner Murks drauf ist. Bei GData geht das ohne Probleme. Die Scheibe, die ich im Laden kaufte war nur für die 32bit Version gedacht und das killte dann die Firewall. Fluggs konnte ich mit meinem Produktcode die neuste Version von deren Webseite downloaden und alles war gut.

ich kann den Acer-Rechner nicht mal zurückbringen, weil ich das Siegel schon verletzt habe, um die Kabel-Anschlussstellen und die Karten-Steckplätze auf ihren richtigen Sitz überprüft hatte. :mad: Mist, verdammt bitter!

Grüße von Björn
 
AW: AX3812 Systemunterbrechungen-Process belastet die CPU

Hallo Björn,
ich kann deine Verzweiflung verstehen.Ich werde jetzt die 32 bit Version testweise installieren- man kann die 64 bit ( in deinem Fall ) von der Microsoft Seite mit der vorhandenen Lizenz laden. eine Wahnssinnsarbeit da ja neue Treiber benötigt werden. Da aber der Rechner derzeit miesester Schrott ist kann es nur besser werden. Notfalls kann ich mit meinen Rec 3 DVD s den Auslieferungszustand wieder herstellen.
Ich glaube nicht das man durch Veränderung eines Treibers das Problem verändert, ich warte noch auf Acer- bis jetzt nur Schweigen!

Klaus
 

Björn B.

Neuer Benutzer
AW: AX3812 Systemunterbrechungen-Process belastet die CPU

Hi Klaus,

ich bin gespannt, ob dann die 32bit auf deinem Rechner besser funktioniert. Ich könnte mir schon vorstellen, dass die stabiler läuft.

Habe gestern schon auf zig Seiten von Microsoft nach einem Download von Windows 7 gesucht, aber nicht gefunden. Im Downloadcenter kann ich das nicht finden. Kannste mir mal den Link dazu geben?

Grüße von Björn
 

smarty79

Neuer Benutzer
AW: AX3812 Systemunterbrechungen-Process belastet die CPU

Hallo Mitleidende, lach,

ja, ich hab auch gedacht, dass bestimmte Veränderungen eine Abhilfe für unser Problem bringen können. Für kurze Zeit lief das auch ganz gut. Aber dann wieder nicht. Ich habe also auch die Treiberinformation mir angeguckt, stehen bei mir auch auf kritisch.

Mit Freunden hab ich auch über das Prob besprochen.
Der eine meinte auch, dass die 64bit Version ihm Probleme gebracht hat, indem es halt noch nicht für alle Sachen Treiber usw. gibt. Aber das war bisher auch alles.
Ein anderer Freund meinte er hätte Probs gehabt mit dem WLAN-Treiber und deswegen meint er ich soll mal per Netzwerkkabel anschließen. Hab ich gemacht, eben grad wieder der Systemabsturz. Also auch keine Lösung.

Mal zum generell zum Thema EMAILS AN ACER:
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die gar nicht auf Emails antworten von privaten und geschäftlichen Kunden, sondern einfach nur auf den Wiederverkäufer reagieren. Dh. derjenige, der uns das Ding direkt verkauft hat, also bei mir Saturn.

Ich habe mich aber mal an Saturn gewandt und denen geschrieben, dass ich den PC zurückgeben will und die mir doch mal sagen sollen, ob ich dazu den PC komplett formatieren soll, denn ich müsst ja meine persönlichen Daten löschen.
Die haben mir das als Antwort geschickt:

Bitte führen Sie vorab eine System-Recovery durch, damit sollten evtl. Softwarefehler behoben sein!!
Tritt der Fehler anschliessend immer noch auf, muss der PC an die Firma Acer,zur Überprüfung bzw. Reparatur, eingeschickt werden. Sie haben die Möglichkeit direkt mit der Firma Acer in Kontakt zu treten, Hotline 01805/005520 bzw. den PC bei uns oder in jedem anderen Saturn-/Media-Markt, abzugeben. Eine Rücknahme ist leider nicht möglich !!

War wohl klar, dass sie ihn nicht so einfach zurücknehmen. Aber die Probleme sprechen immer noch dafür, dass es Schrott ist.
Die Empfehlung war also auch direkt mit Acer in Kontakt zu treten, natürlich aber nur mit kostenpflichtiger Hotline und nicht per Email.
Übrigens ist unser PC diese WOche bei Mediamarkt für 499 Euro im Angebot nur mit größerer Platte (1000 GB) und dem neueren IntelCore i3-Prozessor ;)

Zum Thema keine neue Version von Win7 runterladen bei Microsoft, falls noch jemand Student sein sollte: bis zum 28.02.2010 gibts Win7 noch für 35 Euro zu kaufen.

Ratlosen Gruß.

Björn
 

Björn B.

Neuer Benutzer
AW: AX3812 Systemunterbrechungen-Process belastet die CPU

Hallo Björn,hier ist der link- voher bitte im Windows 7 Forum registrieren sonst klappt das nich Windows 7 – Home Premium und Professional Direkt Download Links

hoffentlich hast Du eine schnelle Leitung( 2,3 Gb )

Klaus
vielen Dank, Klaus :)

werde mich da am Wochenende mal dran machen, wo ich den Rechner dann auch ab und zu mal überwachen kann. In der Woche ist so ein Mammutprojekt für mich unmöglich.

Übrigens hab ich nach einigen Wochen Antwort vom Acer-Support. Aber fast alles, was dort angeraten wird, habe ich eigentlich schon durchgeführt.
Werde im Laufe der Woche nochmal alles durchgehen - und wenn alles nichts gebracht, ein letztes Recovery machen und dabei zunächst die automatischen Upades bei herausgezogenem Ethernet-Kabel (LAN) unterbinden. Läuft das System dann immer noch unstabil, lade ich mir das Mammut-Ding (2,3GB) runter.

Das AMI BIOS P01/A01 hatte ich vor 2 Wochen schon mal neu drüber gesetzt- hatte ja aber nix gebracht.

Hier der Text vom Acer-Support:

Acer-Support schrieb:
Sehr geehrte Frau, sehr geehrter Herr ....,

vielen Dank, dass Sie für Ihre Serviceanfrage unsere Website genutzt haben.

Die Fehleranalyse ist abgeschlossen und Sie erhalten dazu folgende Mitteilung:
Stellen sie bitte vor allen weiteren Fehleranalyse-Maßnahmen sicher, dass die neueste Biosversion für dieses Gerät installiert wurde (zu finden auf support.acer-euro.com).

Beachten Sie folgendes für das BIOS Update:
Wenn Sie ein Passwort für das BIOS und/oder die Festplatte angelegt haben, bitte dieses vorher entfernen.
Haben Sie das Programm e-Settings installiert? Darüber kann das BIOS Passwort für den Supervisor und den User entfernt werden.
Haben Sie ggf. für den User und den Supervisor das gleiche Passwort verwendet?
Ein BIOS Update ist eine zumutbare Maßnahme um ein technisches Problem zu beheben.
Wenn durch die Empfehlung und den Angaben zur Ausführung dennoch das Update keine Besserung bringt oder darüber ein Fehler passieren, so fällt das unter die Gewährleistung.
Sollte das Repaircenter von Ihnen den Auftrag zur Ausführung des BIOS Updates erhalten, so erfolgt das Update auf kostenpflichtiger Basis.
Generell geschieht ein Update des BIOS auf eigene Gefahr und Acer übernimmt bei einem fehlgeschlagenem BIOS Update keine Haftung!
Wir empfehlen Ihnen nur ein BIOS Update durchzuführen, wenn Sie technische Probleme mit Ihrem Gerät haben oder ein Mitarbeiter von Acer es Ihnen empfohlen hat.
Das aktuellste BIOS zu Ihrem Gerät finden Sie unter:
Service und Support
Für das BIOS Update stellen Sie bitte sicher, dass Sie als Administrator angemeldet sind.
Nachdem Sie die zu Ihrem Gerät gehörige BIOS Datei auf Ihren Rechner geladen haben, extrahieren Sie die Datei bitte.
Wechseln Sie danach in das Verzeichnis mit den extrahierten BIOS Dateien.
Je nach dem welches Gerät Sie besitzen, finden Sie dort eine Datei mit der Endung .bat oder eine Datei namens Winfplash.exe (nähere Informationen dazu finden Sie auch in der ReadMe.txt Datei in dem Ordner).
Klicken Sie diese Datei mit der rechten Maustaste an, so dass sich ein Kontextmenü öffnet.
Wählen Sie dort bitte " Als Administrator ausführen".
Erst jetzt haben Sie bedingt durch die Windows Vista Benutzerkontensteuerung die kompletten Administrator Rechte!
Folgen Sie dann den Anweisungen des Flashprogramms.
Nach erfolgreichen BIOS Update startet das Gerät neu.


Stellen Sie bitte ausserdem sicher, dass sämtliche Treiber/Anwendungsprogramme in der jeweils neuesten Version installiert sind (für Ihr Gerät zugelassene Versionen finden Sie auf support.acer-euro.com). Die Anwendungsprogramme, die nicht auf der Webseite mit Updates vertreten sind, enthalten oftmals interne Online-Update-Funktionen über das Hilfe- oder Infomenü.

Service und Support

Um das Verhalten des Gerätes zu überprüfen, entfernen Sie bitte jedes sowohl drahtlos als auch drahtgebundene daran angeschlossene Gerät ( für Notebooks Maus, Tastatur, Monitor, Bluetoothgeräte, WLAN Netzwerk, LAN Netzwerk, usw./ für PCs Bluetoothgeräte, WLAN Netzwerk, LAN Netzwerk, usw.). Des Weiteren führen Sie bitte im laufenden Windows unter "Start->Ausführen" per Befehlseingabe das Programm msconfig aus. Mit diesem lässt sich im Detail kontrollieren, welche Programme und Dienste beim Start von Windows geladen werden. Schalten Sie über die entsprechenden Programmmenüs von msconfig alle Programme und Dienste aus, die nicht vom Microsoft stammen und starten Sie das Gerät neu. Testen Sie danach, ob der beschriebene Fehler wieder vorkommt.

Wenn ja, setzen Sie mit dem nun wieder startenden msconfig die vorher abgeschalteten Dienste und Startprogramme wieder in Gang. Starten Sie nun unter "Start->Programme->Zubhör->Systemprogramme" das Programm Systemwiederherstellung. Mit diesem kann das System auf einen früheren Zustand zurückgesetzt werden. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn bekannt ist, ab wann ein bestimmtes Problem auftrat. Wählen Sie innerhalb des Programmes aus der angebotenen Liste einen Systemwiederherstellungspunkt, der vor dem Auftreten des Problems liegt. Windows wird daraufhin neu starten und die notwendigen Daten neu anlegen. Es gehen dabei keine selbst erstellten Benutzerdaten (ausser Konfigurationsdateien) verloren, allerdings sind Programme, die in der Zeit seit dem Anlegen des Systemwiederherstellungspunktes installiert wurden, dann nicht mehr aufrufbar. Prüfen Sie nach der Systemwiederherstellung, ob das Problem weiterhin existiert.

Wenn ja, bietet sich als letzte von Ihnen durchzuführende Analysemöglichkeit noch eine komplette Neuinstallation des Gerätes nach dem Recoveryverfahren an.





Im Folgenden geben wir Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen, die das Recovery betreffen:

Wieso liegt dem Acer Gerät keine Windows CD bei?
Unsere Geräte werden mit einer benutzerfreundlichen Recovery Version ausgeliefert. Diese Version wurde von ACER in Zusammenarbeit mit der Firma Microsoft erstellt. Diese Recovery Version soll es Ihnen als Kunden erleichtern, bei einem Absturz oder bei gravierenden Fehlern des Betriebssystems, den Auslieferungszustand schnell und einfach wiederherzustellen.

Auf Ihrem Acer Gerät befindet sich vorinstalliert das Programm Recovery Management. Mit diesem Programm lässt sich eine "bootfähige" Recovery CD/DVD erstellen. Des Weiteren kann man mit dem Acer Recovery Management eine Applikations-DVD erstellen. Auf dieser befinden sich dann alle Treiber und die vorinstallierte Software.

Muss ich meine Daten vor einem Recovery sichern?

Ja, bei einem Recovery werden sämtliche Daten,jegliche von Ihnen installierte Software, sowie Ihre Einstellungen, die auf der C: Partition abgelegt sind, verloren gehen. Die Daten auf der D: Partition bleiben unberührt.
Bei Verwendung einer Windows Formatter CD wird sowohl die C:, als auch die D: Partition gelöscht. Sichern Sie daher unbedingt alle Daten, die Sie nach dem Recovery noch benötigen.

Wie erstelle ich eine Recovery-CD?
Führen Sie das Acer Recovery Management aus. Sie finden es unter Start > All Programms (Alle Programme) > Acer ( oder Empowering Technology) > Acer Recovery Management oder klicken Sie bitte auf "Start", dann auf "Suchen" und suchen Sie den Begriff "Recovery". Starten Sie dann das Programm "Recovery Management".

Bitte erstellen Sie die Disc "werksseitiges Standard auf System" und die "Disc mit Applikationen und Treibern". Eine Anleitung zu diesem Programm finden Sie unter folgendem Link auf unserer Homepage:
Acer EMEA - Service & Support, Empowering Technology

Wie führe ich das Recovery mit der Recovery CD aus?
Legen Sie die erstellte Recovery CD in das Laufwerk und starten Sie das Gerät neu.
Sollte das Recovery Programm nun noch nicht starten, gehen Sie wie folgt vor: Starten Sie das Gerät neu und drücken Sie während des Systemstarts mehrfach F2 (Bei Notebooks) DEL/Entf (Bei PCs), um in das Bios zu gelangen. Wählen Sie nun den Menüpunkt BOOT (bei Notebooks) Advanced BIOS Features (bei PCs) und setzen Sie CD/DVD an die erste Stelle. Speichern Sie die Einstellungen mit F10 und starten Sie das Gerät neu. Das Recovery Programm sollte nun starten.

Wie führe ich das Recovery ohne Recovery CD aus?
Wenn Sie Ihr Gerät nicht per Hand formatiert, gelöscht oder ein anderes Betriebssystem installiert haben, ist eine versteckte Recovery Partition auf dem Gerät vorhanden, mit der das System neu installiert werden kann.
Die Wiederherstellung darüber wird D2D-Recovery genannt. Dieses kann wie folgt ausgeführt werden:
Halten Sie beim Einschalten die ALT Taste gedrückt und tippen Sie intervallmäßig die F10 Taste. Dann sollte nicht Windows, sondern das Recovery Programm starten.
Dieses gilt nur für Notebooks:
Sollte dieses nicht funktionieren, starten Sie das Gerät bitte neu. Drücken Sie dann beim Systemstart mehrfach F2 (Bei Notebooks) DEL/Entf (Bei PCs), um ins Bios zu gelangen und suchen Sie den Punkt "d2drecovery". Dieser muss auf enabled stehen. Mit F10 verlassen Sie das Bios, und bestätigen bitte mit YES, dass die Einstellungen übernommen werden sollen. Versuchen Sie es nun erneut.

Kann ich eine Recovery CD bestellen?
Sollte weder die Erstellung der Recovery DVDs/CDs noch das D2D-Recovery möglich sein, da das Programm gelöscht wurde, können wir Ihnen Sicherheitskopien der Recovery DVDs/CDs anlegen und zukommen lassen. Bitte beachten Sie, dass Ihnen für diesen Service 50 Euro berechnet werden müssen.
Für die Bestellung rufen sie bitte unsere Reparaturannahme unter 01805 / 00 55 20 (14ct. min.) an oder füllen Sie eine erneute Serviceanfrage für Reparaturannahmen aus.

Sollte der Fehler nach dem Recovery noch existent sein, muss das Gerät einmal in der Werkstatt untersucht / repariert werden.

Wenn sie dieses wünschen, rufen sie bitte unsere Reparaturannahme unter 01805 / 00 55 20 (14ct. min.) an oder füllen Sie eine erneute Serviceanfrage aus.



Das Antworten auf diese E-Mail ist aus technischen Gründen nicht möglich.


Acer Support.
 
Oben