Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

DocHifi

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Einen schönen gutenTag.
Nach längerer Zeit, melde ich mich mal wieder zu Wort.
Die Werte für das 8935g welche hier http://www.acer-userforum.de/acer-e...-5235-5635-z-g-zg-testing-103.html#post379834
genannt sind, decken sich nicht ganz mit den meinen.
So sieht es hier nun aus:
Aspire 8935g QuadCore
Code:
12 - super slow
01 - very slow
02 - slow
03 - medium
04 - medium high
05 - high
06 - very high
21 - Maximal
Mittlerweile existiert ein Script, welches unter Linux die Kontrolle übernimmt.
Sprich ich schalte beim hochfahren die Bioskontrolle ab und das Script regelt den Rest.
Die Temperatur, wird jede Minute per Cronjob abgefragt.
Das funktioniert hier sehr zuverlässig.:thumbup:

Das Auslesen der Temperatur, kann auf 3 verschiedene Arten. erfolgen, entweder per EC, per ACPI, oder per Sensors.
Konfiguriert, wird das ganze über eine Datei, in welcher man die Schaltstufen festlegen kann und welche Art des Auslesens man nutzen möchte.
Das Gerät dümpelt auf Stufe 12 (Super Slow) bei ca 50-54° vor sich hin, ab 55-56° schaltet es hoch auf Stufe 1 und auch wieder artig zurück.
Ich arbeite im Moment mit 5 Schaltstufen.
Das Script hat auch eine Notbremse, ab 80° schaltet der Lüfter auf Stufe 21 (Vollgas).
Da bin ich bisher aber im normalem Betrieb noch nie hingekommen.:thumbup:
Auch nicht bei rechenintensiven Dingen.
So, das war es dann erst mal wieder an Info.
Fazit:
Das Leppi ist wesentlich leiser, ohne jemals zu heiß zu werden, schönes Ding.
Gruß DH
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hey DocHifi bedenke dass du einer der ganz wenigen bist die hier mit Linux unterwegs sind.
Für alle anderen die mit ACFanControl (in Windows) arbeiten, müssen alle Werte von hex > dec übersetzt werden und da ist 12>18 und 21>33.

Also stimmt die Liste für ACFanControl für 8935g nach wie vor so:

18 - super slow
1 - very slow
2 - slow
3 - medium
4 - medium high
5 - high
6 - very high
33 - Maximal
 
Zuletzt bearbeitet:

DocHifi

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Moin weiss_was
ok, das hatte ich nicht bedacht, aber der Rest war auch eher für Linuxuser gedacht, falls da mal einer auftaucht und Bedarf hat.
Der Unterschied (Geräuschpegel) zur Acer eigenen Steuerung vom Bios, ist schon gewaltig.
Gruß DH
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ne Menge ACFC/Windows User freuen sich auch das es geht, glaub mir.

Geräuschpegel (und BIOS) interessieren sich nicht fürs Betriebssystem..;)
 
Zuletzt bearbeitet:

DocHifi

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Moin,
vielleicht noch zur Info, das ganze funktioniert ohne das Kernelmodul "acerhdf".
Man benötigt nur das Pearl Script "acer_ec.pl" und das zweite Script, welches die Temperatur ausliest, um dann den entsprechenden Befehl absetzt.
Gruß DH
 

Spitalier

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Also wenn ich will das mein lüfter mit dem AC program mit maximaler Geschwindigkeit läuft muss ich 33 bei der manuelen Steuerung eingeben?
 

s0lution

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo!

Erst einmal möchte ich mich für dieses geniale Programm bedanken! Sehr gute Arbeit!

- acer Extensa 5635Z
- BIOS-Version/-Datum Phoenix V0.3310, 20.11.2009
- Windows 8 Pro


Zu erst einmal eine Frage: Welches ist die aktuelle Version und was sind die Unterschiede zwischen der 71b und der 72ti expert?

Leider musste ich zudem ein Problem feststellen in Zusammenhang mit dem Standy- bzw. Stromsparmodus (zugeklapptes Notebook) und der Smart-Einstellung in AFControl (Fan control config). Nach dem Wiederaufklappen des Notebooks funktionerte diese bei mir schon mehrmal nicht mehr. Die Lüfterdrehzahl wird mit konstant 1000 angezeigt, man hört jedoch überhaupt nicht und der Rechner heizt sich dann immer weiter auf. Habe das neulich erst bei 70° gemerkt und dann erstmal hektisch auf BIOS-Modus ungestellt. Dann wurde erst mal ordentlich heiße Luft rausgepustet und scheinbar hatte ich da noch einmal Glück und es ist nichts kaputt gegangen.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Wie immer ist die höhere die aktuellere.
Bei 72ti expert ist aber "nur" noch ein bunteres TrayIcon dazugekommen (siehe ini), nicht ganz einfach falls man da was verstellen will aber elegant...

Dein Standby-Prob ist noch nie hier erwähnt worden und ich hab's auch nicht.
Am ehesten tippe ich auf Win8, darauf ist ACFControl leider überhaupt noch nicht erprobt!

Ansonsten falsche BIOS-Version?, äußere Einflüsse?, ini verstellt? ...?

Leider hab ich auch kein Extensa 5635Z.
 

Heidelberger

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Also ich habe mit dem ACER 8935G mit folgender Einstellung gute Erfahrungen gemacht und einen leisen Laptop:

fby9zyf7.jpg


Hey DocHifi bedenke dass du einer der ganz wenigen bist die hier mit Linux unterwegs sind.
Für alle anderen die mit ACFanControl (in Windows) arbeiten, müssen alle Werte von hex > dec übersetzt werden und da ist 12>18 und 21>33.

Also stimmt die Liste für ACFanControl für 8935g nach wie vor so:

18 - super slow
1 - very slow
2 - slow
3 - medium
4 - medium high
5 - high
6 - very high
33 - Maximal
 

jeremi66

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo,

hat jemand eine erprobte .ini für das Travelmate 5760G-2454G50Mnsk (dedizierte Grafikkarte, Core i5, Win7 HP)?

Irgendwie kommts mir so vor dass der Lüfter bei dem Modell ständig läuft (zumindest wenn es an der Steckdose hängt).

Danke u. Grüße
Jeremi
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Schau mal *hier*

Irgendwie kommts mir so vor dass der Lüfter bei dem Modell ständig läuft (zumindest wenn es an der Steckdose hängt)

..dann reicht es evl. die Energieoptionen mit an die ohne Steckdose anzugleichen (CPU und so). Oder einfach einen sparsameren Energieplan laden.
 

ferotakis

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ich hab hier ne .ini für 5738Z
Also HD4570
T4200

mit dem
ACFanControl v0.72ti
Bios v. 1.34

Eine Grundlage für alle die den Lüfter ruhiger haben möchten.

Aber Achtung!
  • Finger weg wer nicht weiß was er tut
  • auf HD Temp achten (ist meines Wissens nicht aus EC auszulesen)
  • ich habe wohl niedrigere Temps als normal, da ich das Wärmepad durch ein besseres System verändert habe.
  • keine Gewähr auf falsche Einstellungen (im Zweifel EC zurücksetzen)

Feedback gerne ! :thumbup:

Hoffe geholfen zu haben.

Und vielen Dank an die Programmierer !
(PS: wie wäre es wenn man den "Temperatures" Namen, also zb "CPU" als String ausließt ? Bin da kurz drüber gestolpert, Stichwort "CPU2" )

Hi! God bless you dude!!!! This one work on my Aspire 5738ZG!!!!
Finaly .... you are the man!

PS: Sorry All comunity members to wrote in english but i can"t write in German :(

And one question ? - how can i make fan run on full speed on lover thems ?
 

Norrin-Radd

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo,

hat jemand bereits ACFanControl auf dem 8942G unter Windows 8 getestet?
Plane den Umstieg auf Win 8 64 bit und habe zunächst gerade n BIOS downgrade von 3315 auf 3109 vorgenommen (da ja ACF diese BIOS Version benötigt).

Merci.

VG
 

crispybits

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hi,

Suche Lüfterkontrolle für Insyde H20 Bios: P5WE0.
Kann den BiosControlOff Schalter nicht finden.

Das Mainboard ist ein Gateway SJV50_HR und
folgende Modelle benutzen das gleiche Bios:

Acer Aspire 5750, 5750G, 5750Z, 5750ZG, 5755, 5755G, 7750,7750G, 7750Z, 7750ZG

Gateway NV57H, NV77H

Packard Bell Easynote LS11HR, LS13HR, LS44HR, TS11HR, TS13HR, TS44HR, TS45HR, TSX62HR, TSX66HR

Meiner ist ein Packard Bell Easynote TS44HR mit Bios ver. 1.20.
Hab auch schon ein unlocked Bios von der Bios-Mods Webseite ausprobiert.
Leider ohne Erfolg.

Den einzigen Wert, den Ich bis jetzt sicher habe, ist der für die GPU Temperatur bei Offset 180.

Nachdem Ich alle Register auf eine Lüfterreaktion durchprobiert habe, blieb nur Offset 171 übrig. Dieser Wert ist eigentlich immer auf „8“ und jede Veränderung bewirkt nur einen Spinndown des Lüfters. An dieser Stelle weiss Ich nicht mehr weiter.

Noch zum Schluss meine Hardware Specs:
Intel 6 Platform – Sandy Bridge mit Nvidia Geforce 630M.

Ich kann den Notebook so wie er ist leider nicht zum Spielen benutzen, weil das System in weniger als 5 Minuten zu heiß wird und dann die Megahertz drosselt.

Hoffe mir kann jemand bei diesem Problem weiterhelfen.

MfG.

J.S.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ Norrin-Radd

..also ich hab nicht vor auf Win8 zu wechseln. Sollte es laufen berichte doch bitte mal. Glaube einer hats mal probiert (auf Extensa) hier:
http://www.acer-userforum.de/acer-e...-5235-5635-z-g-zg-testing-105.html#post388606
und wollte nicht recht laufen?



@ crispybits

bis jetzt ist mir glaube nur bei 1 "funktioniert"-Modell vorgekommen das das BiosControlByte (wichtiger als BiosControlOff) nicht auf 85 (hex. 0x55) war.

Sollte sich also bei Änderung Offset 85 (von 0, 1 auf 2, 3, 4) nichts an der Lüfterspeed ändern siehts leider ziemlich finster aus...
 

s0lution

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ja, ich hab das mit meinem Extensa 5635Z und Windows 8 laufen. Zu dem von mir beschriebenen Problem kam es bisher aber auch nur äußerst selten und das ist mir der ruhigere Rechner auf jeden Fall wert. Man sollte nur die Temperaturanzeige immer im Auge behalten. Neulich hatte ich Fehler wieder einmal und es half dann nur noch ein Neustart des Laptops, da der Lüfter partout nicht wieder angehen wollte, obwohl die Geschwindigkeit konstant mit 1000 angezeigt wurde und in diesem Fall auch ein Wechsel des Modus ohne Effekt war.
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

stecke nicht mehr im Thema, aber hab da mal 'ne mail bekommen:

Hallo!
Thanks for sharing your fan control program!
I've managed to find some offsets for my Acer Aspire 5750G:
180: GPU
179: CPU
174: May be Fan Speed or Fan Speed level
175: May be Fan Speed or Fan Speed level

I have not been able to locate the BIOS manual control offset, nor what value to put there to be able to change the fan speeds.
Would you by any chance have a working .ini file for this laptop?

If not, could I buy some support from you? For example by remote control.

Best regards
Bjornar Trondsen
Norwegen

vielleicht kann einer dem guten Mann mit einem posting helfen....
 
Oben