Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Bei mir schaltet das Bios nie auf stop weil CPU und GPU rel. schnell warm würden.

x55=00 schaltet stop im Extensa? Aber ab und zu läuft der Lüfter auch mal? Ach so deswegen 00=auto.

keine ahnung wovon du redest
x55=Bios *reisst* den Lüfter schneller hoch (*Massive Attack*) und auf schnellere Umdrehungen als der gleiche Wert bei 94 (x5E) solo (und sogar dauerhaft wenn CPU heiss). Müsste beim Extensa auch so sein.
*Massive Attack* macht auch gute Musik. Jetzt klarer..?
 
Zuletzt bearbeitet:

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

x55=00 schaltet stop im Extensa?
nur wenn das 00 vom Bios gesetzt wurde... manuell geht 32, dann ist die bioskontrolle aber aus. wenn das Bios wieder übernehmen soll, hatte ich immer 00 in x55 genommen - der Effekt ist aber für 1-5 der gleiche (Bios erkennt das gepfuscht wurde und stellt den Lüfter entsprechend ein)
x55=Bios *reisst* den Lüfter schneller hoch (*Massive Attack*) und auf schnellere Umdrehungen als der gleiche Wert bei 94 (x5E)
was bedeutet "Bios"? Du kannst aber in x55 keine manuelle Stufe einstellen, oder? Da wird der Lüfter doch auf die jeweilge, im Bios festgelegte Stufe hochgedreht. Daher wahrscheinlich das von dir beobachtete Verhalten...


P.S.:
beim 8942g scheint das Bios die Stufen in 94 zu überwachen oder stellt 94 permanent nach. Wenn ich was in 94 eingebe wärend das Bios aktiv ist wird es nach 1sec zurückgestellt, selten mal erst nach 10sec. Das immer, auch ohne Temp Schwelle.
hast du das manuell mit RWeverything getestet? Das wäre dann die einzige Abweichung bis jetzt, wenn ich das richtig verstanden habe. Gerade nochmal getestet, 94=3 (Bios aktiv, war auf 1) - fährt einwandfrei hoch, und bleibt in Stufe 3 seid über 10 Minuten (da die temps weder 40°/aus unterschreiten noch über 75°(oder was auch immer Stufe 4wäre) steigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

troubadix schrieb:
...also ich hab da noch eine gaaaanz einfache Frage (wg. rpm -Display): im BIOS-Modus, verändert sich da das FanControlByte :confused: oder isses 0 oder was?
troubadix schrieb:
Es war die Frage, ob man in die Überlegungen zum FanSpeedDisplay (rpm) das FanControlByte oder BiosControlByte mit einbeziehen sollte....ich glaube, lieber nicht :rolleyes:

Doch, das ist doch ne sinnvolle Idee! Die jeweils aktuelle Stufe steht in 94/0x5E (ob Bios-Kontrolle oder manuell), daraus müsste man ja ableiten können in welchem Drehzahlbereich man sich ungefähr befindet - e.g. für 94=1 kann die rpm nur zwischen XX und XX liegen, für Stufe 3 muss sie höher als XX sein und so weiter. Damit müsste man eigentlich die "nulldurchgänge" zu fassen bekommen. Ob sich das programmieren lässt, musst du beurteilen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Gute Güte, ist das schwierig zu erklären, dabei reden wir von genau der gleichen Geschichte bis auf ein paar für ACFC unwesentliche Unterschiede...

was bedeutet "Bios"? Du kannst aber in x55 keine manuelle Stufe einstellen, oder?
doch, kann ich, und du auch, siehe:
wenn das Bios wieder übernehmen soll, hatte ich immer 00 in x55 genommen - der Effekt ist aber für 1-5 der gleiche (Bios erkennt das gepfuscht wurde und stellt den Lüfter entsprechend ein)
...und weiter gehts, wenn die CPU gerade heiss ist kann das Bios deine Wahl auch super finden und bleibt auf der Speed oder erhöht sie sogar noch. Stichwort: Sicherheismechanismus in ACFC (bereits realisiert).
x55=03 ist grundsätzlich zu empfehlen um aufs Bios zurückzuschalten und besser als x55=00, weil wenn der Lüfter gerade auf *extreme slow* oder slow ist, fährt x5=00 den Lüfter manchmal erst nach 30sec oder mehr hoch, bei x55=03 sofort.

03 (statt 02) hab ich auch noch deshalb genommen einfach weil das Geräusch bei 03 (kurz) lauter ist und aus verschiedensten Situationen in denen auf das Bios umgeschaltet werden kann die akkustische Bestätigung eindeutiger ist.

Das ist das LETZTE MAL, das ich das beschreibe (nach 5-10 mal beschrieben)!!! Bitte alle die jetzt nochmal von vorne anfangen - erst lesen !!!


hast du das manuell mit RWeverything getestet? Das wäre dann die einzige Abweichung bis jetzt, wenn ich das richtig verstanden habe.
ja, mit mit RWeverything getestet! Was heisst die einzige Abweichung, welche NB-Typen ausser Extensa untersuchst du denn sonst noch?




@ troubadix, der arme... :)

lass dich net närrisch machen, ich teste jetzt erst mal v.66, kann aber noch bisserl dauern.
 
Zuletzt bearbeitet:

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

manuelle Stufe in 0x55:
doch, kann ich, uns du auch, siehe (snip)
Das ist dann doch keine manuelle, also von dir ausgewählte Stufe, sondern einfach die vom Bios je nach Temp ausgewählte! Die Stufe da direkt reinzuschreiben kannste dir in jedem Fall sparn, da sie nicht gesetzt wird (ausser sie ist zufällig die gleiche, die schon drin steht) Und geht es nicht eigentlich darum, dass man den lüfter selber einstellen kann??

Was heisst die einzige Abweichung, welche NB-Typen ausser Extensa untersuchst du denn sonst noch?
keins? ich meinte Abweichungen zwischen deinem Aspire und meinem Extensa...
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...ich hab den thread nochmal durchgeschaut: für 94 = 0,1,2...7 also <10 gibt es nur einen Nulldurchgang, und den bekommt man in den Griff, wenn man FanSpeedAdd so wählt, dass: höchste 92er Stufe + FanSpeedAdd gerade 1 oder 2 ergibt:

Code:
fqr's Liste (Extensa 5635)
94 FanControlB.    92 FanSpeedByte

255        117-89 - extreme slow
01        70 - very slow
06        53 - slow
02        39 - medium
03        15 - medium high
        ---Nulldurchgang---
04        241 - high
05        207 - very high
33        183 - Max Speed
*
hier also:
207 plus 50 = 257 = 2 :D bis runter zu
70 plus 50 = 120
wg. Formel: Anzeige = FanSpeedCalib / (FanSpeedByte + FanSpeedAdd )
muss man nur noch die FanSpeedCalib sinnvoll wählen.

bei den mehr als 1stelligen 94er würde ich dann eine Wortanzeige einbauen, wie z.B. bei 33 -> max speed und 255 -> extreme slow, natürlich über die .ini zuzuordnen.....

edit:
Gute Güte, ist das schwierig zu erklären...
nächstes Mal nehmen wir ein einfacheres Thema, z.B. Heideggers "Sein und Zeit" unter dem Aspekt des Kant'schen kategorischen Imperativs...kann jeder was zu sagen und haben viele Recht :D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Das ist dann doch keine manuelle, also von dir ausgewählte Stufe, sondern einfach die vom Bios je nach Temp ausgewählte! Die Stufe da direkt reinzuschreiben kannste dir in jedem Fall sparn, da sie nicht gesetzt wird (ausser sie ist zufällig die gleiche, die schon drin steht) Und geht es nicht eigentlich darum, dass man den lüfter selber einstellen kann??
ich geb's auf gunthers, lies halt alles nochmal in Ruhe durch. x55=03 ist ein aus mehreren triftigen und wichtigen Gründen MANUELL in die ini von ACFC eingegebener Wert.

p.s.
beachte dass ich an post #234 noch lange editiert habe als du #235 schon geschrieben hattest..;)
 
Zuletzt bearbeitet:

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ich frage wie du es schaffst die Lüftergeschwindigkeit manuell in x55 einzustellen (im EC), und du erklärst mir zum xten mal wie man mit x55=03 über ACFC den Lüfter neu startest.

Was solls...
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ troubadix

Ja, v.66 wird sicherlich auf den Extensas bei FanSpeedMethod=1 einen guten Durchbruch (über den Nulldurchgang hinweg) erzielen wenn FanSpeedAdd=x richtig eingestellt ist, das kann ich aber nicht testen.

Ich muss bei FanSpeedAdd=0 bleiben, weil sich beide Methoden immernoch nach dem Konfuzianischen Kalender richten (0-255), die Spanne der veränderten FanSpeedBytes (von langsam bis schnell) ist aber bei mir ca. 403 (beim Extensa nur ca. 190, also <255).

Damit bleibt für mich alles beim alten, macht aber garnichts weil ja nur *extreme slow* und *max speed* (jenseits der Nulldurchgänge) nicht richtig angezeigt werden, die mich später sowieso nicht mehr interessieren werden.
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@weiss_was: Danke für's Testen :)

vielleicht näheren wir uns ja dem vorläufigen Ende des Projektes :D
...und es kann langsam wieder Ruhe einkehren ;)
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

hab jetzt mal etwas mit der v66 rumgespielt und FanSpeedAdd=100 hinzugefügt. bei fanspeedmethod 1 bekomme ich für ultra low(255) einen rpm wert von 462 und für max (33) einen von 3573 rpm. nur bei ultra low zeigt er zwischendurch noch unsinn an, aber bei den höheren werten gehts.
94= 1 ergibt: 485 rpm
94=2 ergibt: 606 rpm
94=3 ergibt 869 rpm
94=4 ergibt 1190 rpm
94=5 ergibt 1960 rpm
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...finde ich gut mit der geposteten .ini...weil ich doch noch mal ein Setup-Päckchen schnüren wollte mit v66 und default .ini und möglichst Beispiel .inis . Wäre noch schön, wenn der AcerTyp dabei stände. Ich blicke im AcerTypenZoo leider nicht durch, da ich im Thinkpad-Paralleluniversum zuhause bin. Bei bestimmten AcerTypen scheint's wohl auch partout nicht mit ACFC zu funzen X( z. B.:

1810tray - Page 61
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

jut... aalso: folgende .ini für vers. 6.6 läuft auf meinem extensa 5635z (win XP prof) bestens (mit den bekannten eischränkungen, rpm anzeige etc..).

ps: wollte das schon im fancontrol board posten... sah aber alles noch so neu und unbenutzt aus ;-)
 

Anhänge

  • ACFanControl ini v6.6 extensa 5635z.zip
    4,4 KB · Aufrufe: 29

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...poste doch einfach mal im fancontrol board, muss ja nicht alles total perfect sein :D ich hab das einfach mal eingerichtet und mich dabei an diefer.de - Home von SpeedSwitchXP ect. orientiert, das läuft eigentlich auch so vor sich hin... man hätte ein board, wo man ganz gezielt infos posten und finden könnte ohne lange Vorrede und thread-Suche :)
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

jut, hab meinen senf im fan control board geposted samt .ini ... man möge sich anschließen! :]
 

my username

Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Danke für die .ini @ fqr

Ich habe lediglich die Level leicht abgewandelt:

Level=25 0 02
Level=30 255 31
Level=40 255 31
Level=60 1 31
Level=68 0 03

Ich habe damit leider "alte" Probleme, dass der Lüfter in manchen Situationen gar nicht mehr angeht, selbst bei meiner 60 Grad Schwelle (Stufe 1) nicht.

Leider kann ich noch keinen genauen Weg zur Rekonstruktion nennen, außer den Energiesparmodus (Suspend to Ram).
Nach dem Energiesparmodus (Suspend to Ram) kommt der Lüfter "nicht mehr zurück".
Kurz nach dem Aufwecken des Rechners geht der Lüfter kurz an (scheint vom Bios zu kommen, genau wie beim Einschalten des Rechners, und danach bleibt der Lüfter im SmartMode einfach komplett aus bis zum Exitus, bis sich das Bios in der Not wieder einschaltet (so um die 70 grad rum, steht ja in der .ini)

Mit FanWakeEnable=1 habe ich mal rumprobiert, aber das ändert leider nichts.


Das Problem lässt sich von Hand beheben wenn ich im "toten Zustand" (nach Energiesparmodus) kurz auf Manual -> 3 stelle und sofort wieder auf SmartMode.
Dann nimmt alles wieder seinen korrekten Lauf im SmartMode. Lässt sich das vielleicht Automatisieren für solche Fälle?

*grübel*

Grüße in die Runde
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...versuch mal das attachment als Soforthilfe: ich habe mal eingebaut, dass ACFC 3 sec. pausiert, wenn die Maschine vom Suspend zurück kommt.
 

Anhänge

  • ACFanControlSAS3.zip
    136,2 KB · Aufrufe: 11

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

tiefere Ursache wird wohl sein, dass wir uns vor einiger Zeit darauf geeinigt hatten, die einmal geschriebenen Register nicht mehr zu kontrollieren und ggf. zu korrigieren, ich werde mal darüber nachdenken, ob man das nicht mit einem Parameter schaltbar machen sollte.
 
Oben