AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing
fqr, das war stark! Ich hätte mich an die oberen x5e nicht mehr rangemacht, wohl weil mich die x55 schon zu sehr geschafft haben..
Bin dir folgend von 255 abwärts bis 170 gestiegen und da war ja wirklich alles dabei, 1-6 Zwischenstufen, unter 1, über 6, aber nicht maximal, welche die garnichts machen (schwer rauszufinden), schwammige, die ein bisschen in eine Richtung ziehen, viiiele doppel, naja, bei 170 mal wieder genug gehabt...
Auch deine Entdeckung dass da welche unhörbar immer noch drehen, da fehlte mir echt die Geduld! Aber es ist genauso wie du es sagst, auch bei mir. Und das zeigt, wie langsam die NB-Lüfter drehen können. Meine Sorge war nicht dass sie schrotten könnten, das ist ein uraltes Gerücht aus dem Maschinenbau, sondern das sie irgendwann einfach unmotiviert stehen bleiben.
Du kannst das besser testen als ich, erstens heizt meine CPU bei so Sub-speeds sofort auf, zweitens ist dein Drehzahlmesser bei "01 = 46 = 70 - very slow", da hast du noch viel Platz nach oben (70 bis 255). Die rpm stimmen zwar nicht aber du kannst vergleichen!
Bei mir springts wenige Umdrehungen unter 400 rpm auf Werte die steigen (!) weil der Offset 0 diesmal überschreitet. Pustekuchen mit stop auf null..
Ansich scheinst du die Lösung mit 251 (gaaannz leise hörbar, als dezentes sirren..) ja schon gefunden zu haben, weil -> wenn es noch langsamere gibt und die konstant laufen kannst du sicher sein, dass der schnellere nie stehenbleibt!
Probier mal 183, 186,189, wie sind die? Bei mir etwas konstanter drehend. Und der 208 müsste bei dir schon richtig laut sein?
... soo nach zahlreichen tests mit verschiedenen werten bei ausgeschaltetem bios und steuerung über 94 (x5e), stelle ich fest, dass das ex5635z scheinbar anders auf die einzelnen werte reagiert als das NB von weiss_was.
für das ex müsste also das prog (bin kein profi, daher laienhaft beschrieben) folgendes können:
- warten bis der lüfter einmal angelaufen ist
- dann 85 (x55) auf 31 (1f) setzen
- dann stufen über 94 (x5e) regeln, je nach temp. wobei ein wert 255 oder 253, quasi "aus" bedeutet, da der lüfter def nicht hörbar ist. trotzdem kann der lüfter wieder hoch gefahren werden.... problem jedoch, dass das hochfahren langsam geht... muss man halt früh genug anfangen ;-)
Aber nicht doch fqr, wir beschreiben genau die gleiche Sache. Ich hab von Anfang an betont, dass ich stop nicht brauche. Der Unterschied zw. dem ex und dem aspire ist dass der aspire bei stop sofort aufheizt, der ex nicht. Ausser ich undervolte den Aspire, dann könnts evl. klappen. Hab ich aber (noch) nicht vor.
Meine Spekulationen mit stop (weiter vorne) gab es nur weil ich auch gleichzeitig für die ex-Leute hier zu forschen versuche..
Aber wenn das klappt mit unhörbar drehendem Lüfter der hochgefahren werden kann könnte man Lösungen finden ohne das unselige stop, das nur das Bios wecken kann. Das würde u.U. trobaudix ne menge Probs ersparen? Keine Ahnung...
zB.
- warten bis der lüfter einmal angelaufen ist
- dann 85 (x55) auf 31 (1f) setzen
braucht man gar nicht wenn
BiosControlOff=31
in der ini gesetzt ist wie ich schon x mal beschrieben habe (keiner hört zu, troubadix, ich versteh dich..

).
Wenn man damit ACFanControl v.0.03 startet ist das Bios sofort aus, der Lüfter läuft und fährt auf Stufe 1 runter und x5e wartet auf eure Eingebungen.
Hier noch ne Liste
Code:
94 (x5e) 92 rpm gerundet
208 ?? ??
216/8 238 420
1 very slow 200 500 rpm
2 174 580
3 125 780
196 860
187 960
4 100 1000
5 65 1500-1900
203 47 2100-2500
6 32 2900-3300
198 20 4000-6000
33 XXL ?? max.
.
.