Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Mir ging es darum, auf den Unterschied zwischen den Werten hinzuweisen, da es von dir falsch beschrieben wurde (gleiche Funktionen) - denn wenn sich sowas falsch ins Verständnis einschleicht, sitzt man nachher wieder ewig daran wenn deswegen was nicht funktioniert wie gedacht.

Ich hatte außerdem schon eine Möglichkeit beschrieben, wie es gehen würde - aber ich lass euch einfach mal werkeln, mir fehlt mangels Windows auch die Testmöglichkeit.

Viel Glück!
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Das Verändern der Werte in den EC ist übrigens vom Betriebssystem völlig unabhängig.
Dann sei doch bitte mal so nett und gib per 0x55 das 0x1F ein, wenn das im Linux geht, dann sollte auch bei dir das Bios nicht mehr reagieren wenn Bios-temp-Schwellen erreicht werden und du kannst mit 0x5E die Lüftergeschwindigkeiten setzen -> x01 bis x06 und x21 (am besten wärend im Hintergrund was läuft was die CPU aufheizt).

Damit es wenigstens EINER mal probiert hat. :)


p.s.
wenn 0x1F es nicht tut stehen noch 100 andere Offsets dafür zur Verfügung, siehe die "Reaktionen auf 85 (0x55)"-Liste in Post #176.
 
Zuletzt bearbeitet:

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

jau, scheint nach kurzem test zu funktionieren wie beschrieben. einzig der übergang von aus->bestimmte stufe ist etwas hakelig.

nicht aufgeben - ihr bekommt das schon noch hin!

weiss was, könntest du mir noch deine genaue Modellbezeichnung und Bios sagen, dann leite ich das weiter für die Linux Version?
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

einzig der übergang von aus->bestimmte stufe ist etwas hakelig
*aus* darf der Lüfter auch nicht sein wenn du 1F eingibst, weil nur das Bios ihn gescheit aufwecken kann, hab ich in den vorigen Posts (und du auch) beschrieben.

Modellbez., Bios..., bin jetzt grad an nem andren Platz, aber wenn das auf deinem und auf meinem geht dann bin ich sicher das funkt auch auf der ganzen Aspire-Series und mehr?
Aspire 8942G- (vergessen) sorry, der mit i7, und für den gibts momentan nur 1 Bios.
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... versuche grade alles hier geschriebene an meinen extensa 5635z (win-xp, bios 3311) nach zu vollziehen. allerdings hantiere ich grade manuell mit rw-everything rum, um die werte einzutragen, da ich troubadix's neueste version noch nicht installiert habe (habe noch die alte "hektische" variante). ein paar dinge kann ich schon jetzt bestätigen:

- offset x55 mit 1f legt die bios kontrolle lahm, wenn ich manuell 1f setze während der lüfter läuft, bleibt er an und lässt sich über offset x5e regeln. dabei gehen die stufen von 1-5. stufe 6 ist dann wieder sehr langsam, glaube sogar langsamer als stufe1. setze ich 1f während ausgeschaltetem lüfter bleibt er aus und auch eine veränderung von x5e hat keine wirkung.
folglich müsste der lüfter erstmal angelaufen sein, um dann das bios auszuhebeln und dann über x5e die geschwindigkeit des lüfters zu regeln.

- offset x5c hat auch hier was mit der drehzahl zu tun, denn der wert verändert sich mit den stufen, wobei mir nicht klar ist nach welchem muster:
folgende ergebnisse habe ich wenn ich x55 mit 1f lahmlege und x5e regele (werte in hex):

x5e x5c
01 = 46
02 = 27
03 = 0F
04 = F1
05 = CF
06 = 35

sieht einer da ein system drin? ich leider nicht....

werde weiter herum experimentieren und mal die neueste var von toubadixs tool testen....
 
Zuletzt bearbeitet:

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ weisswas
klar, das genau meinte ich ja damit... aus (0x20) auf bestimmte stufe
schau doch nochmal nach wegen bios, die ec-funktionen sind zwischen den modellreihen und teilweise je nach biosversion verschieden. das muss schon ganz genau stimmen, weil die Werte dann im kernel-modul freigegeben werden und das im mainline landet - es sollte sich ja niemand den laptop zerbraten wenn er linux anmacht. Aspire 8942G reicht als modellbezeichnung.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ gunthers
Bios: Phoenix v.1.3109


@ fqr

hast du mal 5E -> 21 probiert? 1F, 20 geht auch, da dreht der Lüfter bei mir gemütlich auf maximum (12V?). Keine Bange, 5E -> 1F bedeutet nicht *alles aushebeln*, 01 - 06 hohlen den Lüfter wieder runter, ganz allmählich, wie immer.

Aber achtung, oberhalb 21 gibt es Offsets (alle?) die den Lüfter wiederum gemütlich auf stop runterbringen. Und daraus gibts per 5E ja kein erwachen mehr. Da musst du erst wieder das Bios zuschalten. Offiziell würde ich den Leuten sagen "trau keinem über 06!!".

offset x5c hat auch hier was mit der drehzahl zu tun,
...und wie ist der x5C bei stop?

huch, das bedeutet noch bisschen Arbeit für troubadix.
Wenn du v.0.03 installiert hast trage in der ini bei
FanSpeedByte=92 ein, dann geht der Drehzahlmesser, aber jetzt noch nicht richtig. Meine *Drehzahlen* siehe Post #173 unten.


@ troubadix

Der Drehzahl-Offset von fqr geht ganz massiv unter 0 durch, schätze so von 125 abwärts bis 126, ist das machbar?
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

x5c ist bei stopp auf 00.
bei wert 20 bei 5e geht der lüfter nicht auf max sondern verharrt auf eine leicht schwankenden mittleren drehzahl (5c= 2d/32/31). 21 und 33 dagegen jagt den lüfter ans maximum, langsam allerdings.
1f bei 5e hält den lüfter scheinbar auf der stufe auf der er war als 1f gesetzt wurde.
das oberhalb von 21 bei 5e alle den lüfter runter fahren kann ich nicht bestätigen. hab nicht alle getestet, aber zb 25 und 33 jagen den lüfter nach oben. wohingegen 55 den lüfter wie von dir beschrieben runter dreht...
ist der lüfter gaaanz unten und nicht mehr hörbar, liess er sich grade mit 01 wieder hochfahren, weiss allerdings nicht, ob er tatsächlich auf stop war oder noch minimal gedreht hat.
wie gesagt, bei alledem muss vorher x55 bei drehendem lüfter mit 1f beschrieben werden...
ja werde heute mal troubadix neue vers installieren und weiter testen...
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

x5c ist bei stopp auf 00.
hmmm, evl. springt der Wert erst von 0 weg, wenn der Lüfter anfängt sich zu bewegen?

deine Drehzahl-Liste fängt bei 70 an, dann müsste stop bei ~120 liegen. Mein very slow liegt bei 200, dann könnte stop=0 gerade so hinkommen. Die Konstruktion einer halbwegs aussagekräftigen rpm-Anzeige wird dadurch bei deinen Werten halt nicht einfacher..

deine
x5e x5c dezimal
01 = 46 = 70 - very slow
06 = 35 = 53 - slow
02 = 27 = 39 - medium
03 = 0F = 15 - medium high
04 = F1 = 241 - high
05 = CF = 207 - very high

meine
1 200 - very slow
2 174
3 125
4 100
5 65
6 32 - very high
33 (x21) 235 - XXL

aber zb 25 und 33 jagen den lüfter nach oben
..jagen? :D bei mir dauert das so 20-30 sec...

Wer den x5e findet, der den Lüfter zuverlässig aus stop weckt ist der Held :)
ich habs aufgegeben..
irgendwie fehlt der Anlaufstrom, den das Bios schickt.
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

naja.. jagen war wohl der falsche ausdruck... gemächlich zu höheren drehzahlen anregen... wärs dann eher.

edit: habe jetzt mittels 5e und dem wert 55 den lüfter mal so langsam werden lassen bis auf stop runter... einer der letzten werte war hex: 68. dann 00. starten liess der lüfter sich dann natürlich leider nicht mehr. erst über die bios autom wieder....

... habe grade acfancontrol in der neuesten vers. installiert und die rpm anzeige aktiviert... ob die stimmt kann ich allerdings nicht sagen, auf jedenfall steigen die werte mit zunehmender drehzahl... ob allerdings ein anstieg um über 4000 rpm von stufe 1 zu 2 realistisch ist, kann ich nicht sagen...

sollte das oben schon mal behandelt worden sein, bitte ich um entschuldigung, aber sehe ich das richtig, dass die version im smart modus, derzeit nur zwischen "aus" und "bios autom" umschaltet? oder kann ich da noch ne stufe zwischen schalten, wie bei der älteren version... hab in der .ini nichts derartiges gefunden...

erwecken über x5e? also wenn über 55 das bios "entmachtet" wurde und nur werte in 5e geändert werden? werde ich testen... aber so blind ins blaue hinen macht wahrscheinlich keinen sinn... hat jemand eine idee für schema nachdem man durchprobieren kann... ich meine werte von 1 bis unendlich eintragen ist nicht wirklich schematisch...
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... habe grade acfancontrol in der neuesten vers. installiert und die rpm anzeige aktiviert... ob die stimmt kann ich allerdings nicht sagen, auf jedenfall steigen die werte mit zunehmender drehzahl... ob allerdings ein anstieg um über 4000 rpm von stufe 1 zu 2 realistisch ist, kann ich nicht sagen...
4000 rpm von stufe 1 zu 2 ist natürlich viel zu viel. probier mal:
FanSpeedByte=92
FanSpeedCalib=100000

die 100000 werden es bessern. dann die Stufen 1-6, da müsste zw. Stufe
03 = 0F = 15 - medium high
04 = F1 = 241 - high
ein krasser Sprung kommen. Da wird die 0 durchquert 15-0-241.

sehe ich das richtig, dass die version im smart modus, derzeit nur zwischen "aus" und "bios autom" umschaltet? oder kann ich da noch ne stufe zwischen schalten, wie bei der älteren version... hab in der .ini nichts derartiges gefunden...
nein, nur 2 Stufen derzeit.

hat jemand eine idee für schema nachdem man durchprobieren kann... ich meine werte von 1 bis unendlich eintragen ist nicht wirklich schematisch...
Es geht theoretisch von 0 bis 255 (x00 - xFF), ich hab 0 bis ~36 probiert, dann weiter oben noch paar.
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

ok habe fanspeedcalib= 100000 gesetzt und bekomme für die einzelnen stufen folgede drehzahlen (teilweise schwankend):

01 = 1785
02 =2702/2631
03 = 7142/6666/7692
04 = 416
05 = 489
06 = 1785

hab dann mit ac fancontrol manuell werte gesetzt: 85 (x55) mit 31 (1f) lahmgelegt, dann spasseshalber für 94 (x5e) 255 (FF) gestzt: der lüfter dreht komplett runter, scheint aber auch nach längerer zeit nicht völlig aus zu gehen (drehzahl bei 900?! aber unhörbar) und lässt sich daher mit dem setzen der stufe 01 auf offset 94, wieder hochfahren... dauert allerdings ewig bis er wieder hörbar ist.... werde das weiter beobachten
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

edit: wenn ich mich über 94 (x5e) von 255 (FF) rückwärts runter hangel, hat z.b. der wert 253 (FD) eine deutlich unter stufe 1 liegende drehzahl zur folge, die auch so bleibt. etwas höher als bei 255 wo der lüfter scheinbar noch dreht, aber nicht mehr zu höhren ist (auch nicht mit ohr am lüfter). 251 ist dann wieder höher, und diesmal gaaannz leise hörbar, als dezentes sirren...
scheinbar kann ich mit den ganz hohen zahlen drehzahlen einstellen die deutlich unterhalb der von der bios automatik verwendeten liegen...
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... soo nach zahlreichen tests mit verschiedenen werten bei ausgeschaltetem bios und steuerung über 94 (x5e), stelle ich fest, dass das ex5635z scheinbar anders auf die einzelnen werte reagiert als das NB von weiss_was.
für das ex müsste also das prog (bin kein profi, daher laienhaft beschrieben) folgendes können:
- warten bis der lüfter einmal angelaufen ist
- dann 85 (x55) auf 31 (1f) setzen
- dann stufen über 94 (x5e) regeln, je nach temp. wobei ein wert 255 oder 253, quasi "aus" bedeutet, da der lüfter def nicht hörbar ist. trotzdem kann der lüfter wieder hoch gefahren werden.... problem jedoch, dass das hochfahren langsam geht... muss man halt früh genug anfangen ;-)

geht sowas?
kann man den lüfter eigentlich schrotten, wenn er zu langsam läuft?
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

nur mal ein Hinweis für die vielen unterschiedlichen x5E Stufen:

häufig wird die Kontrolle von einzelnen Bits aus geübt: jedes Byte hat 8 bit, also 8 Stellen im binären Zahlensystem (im Gegensatz zum dezimalen)

beim Dezimalen ist es so, dass die erste Stelle also z.B. 1 oder 7 sagt, wie oft 10 hoch 0 (10 hoch null = 1) genommen wird,

bei der zweiten Stelle also 20 oder 50 wird gesagt wie oft 10 hoch 1 (=10) genommen wird

und bei der dritten Stelle also 200 oder 800 wie oft 10 hoch 2 (= 100) genommen wird.

Also ist 765 = 7 mal 10 hoch 2 plus 6 mal 10 hoch 1plus 5 mal 10 hoch null.

Beim Binärensystem ist es genau so, nur dass statt der 10 die 2 steht,

also 1 = 1 mal 2 hoch 0 = 1 (irgendwas hoch 0 ist immer 1),

10 = 0 mal 2 hoch 0, plus 1 mal 2 hoch 2 = 4

und so weiter, es gibt aber nur nullen und einsen:

11111111 (8 mal die eins) =
2 hoch null (=1) plus
2 hoch 1 (= 2) plus
2 hoch 2 (=4) plus
2 hoch 3 (=8) plus
2 hoch 4 (16) plus
2 hoch 5 (32) plus
2 hoch 6 (=64) plus
2 hoch 7 (= 128)
= 255 (die grösste Zahl ohne Vorzeichen, die man mit 8 bit darstellen kann.
[das erst war hoch null, deshalb geht's jetzt nur bis hoch 7 bei 8 zur Verfügung stehenden binären Stelle]

jetzt ist aber auch klar wie die bits gesetzt sind, wenn man schreibt:
0 = 00000000
1 = 00000001
2 = 00000010
4 = 00000100
8 = 00001000
16 = 00010000
32 = 00100000
64 = 01000000
128 = 10000000

bei 255 = 11111111 sind alle bits gesetzt.

Vielleicht gibt'sauf bit-Ebene etwas mehr Systematik:confused:

kann man prima mit dem Windowsrechner in der wissenschaftlichen Ansicht (XP) checke/umrechnen:)
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

fqr, das war stark! Ich hätte mich an die oberen x5e nicht mehr rangemacht, wohl weil mich die x55 schon zu sehr geschafft haben.. ;)

Bin dir folgend von 255 abwärts bis 170 gestiegen und da war ja wirklich alles dabei, 1-6 Zwischenstufen, unter 1, über 6, aber nicht maximal, welche die garnichts machen (schwer rauszufinden), schwammige, die ein bisschen in eine Richtung ziehen, viiiele doppel, naja, bei 170 mal wieder genug gehabt...

Auch deine Entdeckung dass da welche unhörbar immer noch drehen, da fehlte mir echt die Geduld! Aber es ist genauso wie du es sagst, auch bei mir. Und das zeigt, wie langsam die NB-Lüfter drehen können. Meine Sorge war nicht dass sie schrotten könnten, das ist ein uraltes Gerücht aus dem Maschinenbau, sondern das sie irgendwann einfach unmotiviert stehen bleiben.

Du kannst das besser testen als ich, erstens heizt meine CPU bei so Sub-speeds sofort auf, zweitens ist dein Drehzahlmesser bei "01 = 46 = 70 - very slow", da hast du noch viel Platz nach oben (70 bis 255). Die rpm stimmen zwar nicht aber du kannst vergleichen!
Bei mir springts wenige Umdrehungen unter 400 rpm auf Werte die steigen (!) weil der Offset 0 diesmal überschreitet. Pustekuchen mit stop auf null..

Ansich scheinst du die Lösung mit 251 (gaaannz leise hörbar, als dezentes sirren..) ja schon gefunden zu haben, weil -> wenn es noch langsamere gibt und die konstant laufen kannst du sicher sein, dass der schnellere nie stehenbleibt!

Probier mal 183, 186,189, wie sind die? Bei mir etwas konstanter drehend. Und der 208 müsste bei dir schon richtig laut sein?


... soo nach zahlreichen tests mit verschiedenen werten bei ausgeschaltetem bios und steuerung über 94 (x5e), stelle ich fest, dass das ex5635z scheinbar anders auf die einzelnen werte reagiert als das NB von weiss_was.

für das ex müsste also das prog (bin kein profi, daher laienhaft beschrieben) folgendes können:
- warten bis der lüfter einmal angelaufen ist
- dann 85 (x55) auf 31 (1f) setzen
- dann stufen über 94 (x5e) regeln, je nach temp. wobei ein wert 255 oder 253, quasi "aus" bedeutet, da der lüfter def nicht hörbar ist. trotzdem kann der lüfter wieder hoch gefahren werden.... problem jedoch, dass das hochfahren langsam geht... muss man halt früh genug anfangen ;-)
Aber nicht doch fqr, wir beschreiben genau die gleiche Sache. Ich hab von Anfang an betont, dass ich stop nicht brauche. Der Unterschied zw. dem ex und dem aspire ist dass der aspire bei stop sofort aufheizt, der ex nicht. Ausser ich undervolte den Aspire, dann könnts evl. klappen. Hab ich aber (noch) nicht vor.

Meine Spekulationen mit stop (weiter vorne) gab es nur weil ich auch gleichzeitig für die ex-Leute hier zu forschen versuche.. :rolleyes:

Aber wenn das klappt mit unhörbar drehendem Lüfter der hochgefahren werden kann könnte man Lösungen finden ohne das unselige stop, das nur das Bios wecken kann. Das würde u.U. trobaudix ne menge Probs ersparen? Keine Ahnung...

zB.
- warten bis der lüfter einmal angelaufen ist
- dann 85 (x55) auf 31 (1f) setzen
braucht man gar nicht wenn
BiosControlOff=31
in der ini gesetzt ist wie ich schon x mal beschrieben habe (keiner hört zu, troubadix, ich versteh dich.. :rolleyes:).

Wenn man damit ACFanControl v.0.03 startet ist das Bios sofort aus, der Lüfter läuft und fährt auf Stufe 1 runter und x5e wartet auf eure Eingebungen.

Hier noch ne Liste

Code:
94 (x5e)	92	rpm gerundet

208		??	??
216/8		238	420
1 very slow	200	500 rpm
2		174	580
3		125	780
196			860
187			960
4		100	1000
5		65	1500-1900
203		47	2100-2500
6		32	2900-3300
198		20	4000-6000
33 XXL		??	max.
.
.
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

(keiner hört zu, troubadix, ich versteh dich.. :rolleyes:)

... verzeit,wenn ich was überlesen habe, aber bin ja quasi erst wieder eingestigen in die ganze testerei. ;-)

setze ich in der ini bioscontroloff=31, und acfancontrol wird gestartet (smart mode), wenn der lüfter grade aus ist, so bleibt dieser aus. d.h. das programm müsste doch den lüfter einmal starten, denn wenn ich acfancontrol zb in den autostart nehme und der rechner ist noch kalt, würde ja 31 bei ausgeschaltetem lüfter gesetzt und somit reagiert 94 nicht auf änderungen... oder seh ich das falsch? ist das bei euch anders?

folgende werte habe ich bei 94 (x5e) grade mal näher getestet:

183 = sehr langsam und nur mit dem ohr am lüfter hörbar (die rpm werte schwanken ständig, obwohl keine schwankungen hörbar sind (x5c = 15/04/F5/16/05). läuft zumindest nach gehör ziemlich regelmäßig und die cpu temp bleibt bei norm surfen, zumindest bei einfachen seiten (ohne videos etc.), bei angenehmen 39-40 grad.

182 ultra ultra low, scheint aber nicht ganz aus zu gehen und lässt sich hochfahren

186 geht runter auf null rpm, der lüfter ist dann tatsächlich aus und kann scheinbar nicht wieder hochgefahren werden (glaube ein klickern zu hören beim versuch ihn wieder zu starten)

189 wie 186

!!! 190 geht runter bis meine rpm anzeige 0 anzeigt... ließ sich aber mit 01 gaaaanz langsam wieder hoch fahren! kann allerdings nicht garantieren, dass der lüfter tatsächlich ganz aus war. muss ich weiter beobachten!!!!

208 macht nichts

253 etwas höher als 183, aber deutlich unter 01. regelmäßig, ohne schwankungen bei den rpm mit konstanten 847 rpm

251 scheint bei näherer betrachtung ein besonderer wert zu sein, er fährt den lüfter zwar von höheren drehzahlen runter, kann aber nicht wieder hoch fahren von tieferen... versteh einer das.

(höre übrigens bei ultra low drehzahlen nur ab und an ein klicken, kann aber sein, dass sich da was von der festplatte überträgt, da unregelmäßig)

dafür, dass die lüfter steuerung so komplex ist, funktioniert sie im von acer gedachten betrieb erstaunlich schlecht.

soweit erstmal... ich werde noch etwas weiter testen, glaube aber auch, dass sich die verschiedenen stadien des lüfters wiederholen.
für mich wäre es toll wenn eine wie weiter oben beschriebene änderung des progs möglich wäre (lüfter 1x anschmeissen>x55 auf 1f setzen> temp auslesen bei x5a > x5e je nach grad mit custom werten füttern)
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

setze ich in der ini bioscontroloff=31, und acfancontrol wird gestartet (smart mode), wenn der lüfter grade aus ist, so bleibt dieser aus. d.h. das programm müsste doch den lüfter einmal starten, denn wenn ich acfancontrol zb in den autostart nehme und der rechner ist noch kalt, würde ja 31 bei ausgeschaltetem lüfter gesetzt und somit reagiert 94 nicht auf änderungen... oder seh ich das falsch? ist das bei euch anders?

... hab meinen denkfehler grade bemerkt:rolleyes: ... das stichwort ist "smart mode". also muss das prog eigentlich nur dahingehend geändert werden, dass 5e mit custom werten gefüttert wird...
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

BiosControlOff=31 funkt nur so wie beschrieben 1. im Smartmodus und 2. wenn der Lüfter ohne ACFanControl IMMER läuft, wie beim Aspire 8942g. Wenn das Bios ohne Fremdeinwirkung beim Extensa 5235/5635 den Lüfter zum stoppen bringt (bringen kann/darf) wenn die CPU kalt ist sieht es natürlich gaaanz anders aus!

Die oberen x5e scheinen nach deiner Beschreibung leicht unterschiedlich zu meinen zu sein, da stellt sich nu die Frage was bei einem Bios-Wechsel passiert..?
Und/oder die Unterschiede kommen von den versch. Lüftern (zB. schwerer/leichter) die in den NB's verbaut sind, warsch. beides. Und noch untersch. Luftwege...

Man muss auch mal Acer ein bisschen verstehen, die dürfen Grenzwerte nicht ausreizen sondern müssen Sicherheis-Spielräume einbauen für Fertigungstoleranzen und allerlei Grenzfälle wie Einflüsse von Verstaubung, hoher Luftfeuchtigkeit oder NB's die auf dem Balkon unbewacht in der Mittagssonne braten... All das müssten wir auch testen um Empfehlungen für jedermann geben zu können.

Ich würde deswegen eine externe Lüftersteuerung nie in den Autostart legen, dann kann ich immer je nach Situation entscheiden. zB. bei Filmen oder Spielen hör ich den Lüfter sowieso nicht...



@ troubadix

Wie du sicher schon gelesen hast gibt es Probs mit dem 92 (x5c) Drehzahlmesser, der geht beim Ex und Aspire über die 255 raus und kann dabei Null sogar 2x passieren. Der Einsatzpunkt variiert von NB zu NB oder Bios auch.
Stop ist immer 0, der Einsatzpunkt bei Bewegung kann aber irgendwo zw. 0 und 255 sein und der Offset sinkt bei steigender Umdrehung.

Nicht nur weil fqr und ich uns zu *Jägern der verlorenen x5e* entwickelt haben (andere werden folgen), auch ist ein halberwegs stimmiges rpm wichtig für alle zum Einstellen der Speeds und Temps.

In der ini müsste also der Einsatz- und Endpunkt frei wählbar sein und mind. bis zu 2 Nulldurchgänge. Damit wär schon viel erreicht, ob und wie da ein Logarithmus noch eine Rolle spielt kann ich im Moment nicht sagen.

Wäre irre toll wenn das machbar wäre. Meine ansonsten geringen Ansprüche an die nächste Version hab ich ja in Post #180 schon beschrieben, hier noch ne kleine Korrektur, die dir aber sicher schon klar war:

Code:
Level=48	// 1st temp for Bios/Fan off coming down
Level.94=xx y	// 2nd temp setting 94 (0x5e) at temp xx to y
Level.94=xx y	// 3rd temp setting 94 (0x5e) at temp xx to y
Level.94=xx y	// 4th temp setting 94 (0x5e) at temp xx to y
Level.94=xx y	// 5th temp setting 94 (0x5e) at temp xx to y
Level=64 	// 6th temp for Bios/Fan on going up


Dann sind wir alle jetzt gaaanz gespannt...:):):)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben