Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

DannyAcer

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo,

habe die Lüftersteuerung installiert. :)

Seit Neuesten geht die angezeigte Lüftertemperatur auf 50 Grad und schaltet den Lüfter ab bzw. man hört ihn nicht.

Wenn ich dann auf Bios gehe und wieder zurück nach Smart regelt er wieder und die Grade gehen von 50 Grad nach beispielsweise 40 Grad runter / läuft normal.

Ist obiges ein riskanter Fehler / Bug (Abhilfe?) oder ein gutes Feature, das ich nicht verstehe.

Bitte um eure Hilfe.

Euer DannyAcer
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Bei den Extensas dürfte es auch ein Feature sein. Ich mit Aspire lasse auch langsam drehen bis 50° erreicht sind, dann wird gelegentlich-selten ein winzig bisschen hörbarer Gang eingelegt der wieder auf 40° runterkühlt...

Immer drauf achten das Lüfter + Kühlrippen gut sauber sind.
 

Shonty

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo.

Ich habe das Acer aspire aoa 150 und das Windowstool funktioniert auch soweit ... allerdings nur mit der Originalfirmware.

Ich musste mich für die "Gateway-Firmware" entscheiden, weil ich mit der Originalen das Display nicht weit genug dimmen kann.
Das Problem ist, dass mit dem Fremdbios die Lüftersteuerung nicht mehr funktiioniert.
Ironischerweise kann ich mit RW-Everything mit den Werten im Posting 1 den Lüfter hoch und runterfahren.
Kann mir vielleicht jemand helfen, das das Prog doch noch läuft?

Gruß vom S.
 

srynoname

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo, habe den extensa 5235, das acfancontrol tool funktioniert auch wirklich prima. nur würde ich den lüfter bis zu einer bestimmten temperatur gerne komplett ausschalten, aber welchen wert muss ich dafür für offset 94 setzen? "dokumentiert" sind nur sehr langsame drehzahlen, nicht jedoch das abschalten. danke :)
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Bei den Extensas geht Abschalten mit ACFancontrol nicht, denn wenn der Lüfter einmal auf Null runter ist, lässt er sich bei ausgehebelter BIOS-Kontrolle nicht wieder starten. Daher der "workaround" mit den extrem niedrigen Drehzahlen.

Zumindest beim ex5635 ist das so, daher gehe ich davon aus, dass das bei deinem NB ähnlich ist.
 

srynoname

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Bei den Extensas geht Abschalten mit ACFancontrol nicht, denn wenn der Lüfter einmal auf Null runter ist, lässt er sich bei ausgehebelter BIOS-Kontrolle nicht wieder starten. Daher der "workaround" mit den extrem niedrigen Drehzahlen.

Zumindest beim ex5635 ist das so, daher gehe ich davon aus, dass das bei deinem NB ähnlich ist.

das habe ich in dem tutorial auch gelesen, aber man köntne doch den lüfter einfach ausschalten und zum anschalten kurz in den bios kontrollierten modus wechseln.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Ich glaub das ist garnicht so gut mit Stop. Beim Booten von Win7 wird mein 8942g mal eben locker von 30 auf 56°C aufgeheizt, wenn dann gleich die geräuschlos-Regelung anfängt heizt er munter weiter auf 60, 63°C... bevor er wieder absinkt.

Ich starte deswegen sogar ACFC mit einem 1,3 min Verzögerungs-vbs, dann kann der Lappi erst mal gut durchschnaufen. Danach kühlt er zwar wieder ab aber es sollte immer ein schwacher Luftstrom aktiv sein. Erhöht die Lebenserwartung des NB's, meine Meinung.
 

srynoname

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

bei mir ists halt so,wenns wirklich leise ist, dann höre ich auch den lüfter auf dieser leisesten stufe noch, nicht den luftstrom, aber das laufgeräusch des lüfters an sich. würde einfach gerne um ein paar grad gegenüber dem bios lüfterstartlimit erhöhen. die hardware sollte ja schon etwas aushalten. wenn nicht, pech gehabt.
 

tripfish

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo zusammen,

ich habe die Lüftersteuerung jetzt seit ein paar Wochen auf meinem Extensa 5635ZG im Einsatz. Es klappt soweit auch alles super...

Nur wenn ich aus dem Energiesparmodus (Win7) komme, bleibt der Lüfter aus und die Temperatur steigt langsam weiter an. Ich kriege das Problem auch nicht durch Veränderung der Sleep-Sekunden in den Griff. Lediglich durch einen Neustart von ACFanControl wird der Lüfter wieder angesteuert.

Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit dies in den Griff zu kriegen?

Danke!

Gruß
tripfish
 

psporting

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo Leute,

was kann ich kurzfassend machen um bei meinem "Acer Aspire Timeline 3810TZG-414G32N" nicht ständig Lüftergeräusche zu hören?
Es laufen nicht viele Anwendungen und schon gar keine Games, oder andere Recourssenfresser...

MfG und Danke
psporting
 

Shonty

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo.

Ich habe das Acer aspire aoa 150 und das Windowstool funktioniert auch soweit ... allerdings nur mit der Originalfirmware.

Ich musste mich für die "Gateway-Firmware" entscheiden, weil ich mit der Originalen das Display nicht weit genug dimmen kann.
Das Problem ist, dass mit dem Fremdbios die Lüftersteuerung nicht mehr funktiioniert.
Ironischerweise kann ich mit RW-Everything mit den Werten im Posting 1 den Lüfter hoch und runterfahren.
Kann mir vielleicht jemand helfen, das das Prog doch noch läuft?

Gruß vom S.

Wens interessiert, Sunny hat eine modifizierte Version für die Clones des aa1 erstellt.
Hier der Link: http://maps.black-sheep-team.com/a1ctl/new/a1ctl.exe

Gefunden habsch das ganze hier: a1ctl Noda’s Dev Blog Beitrag 171
 

Stauby

Saugstauber
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo @troubadix,

habe ein Problem und gleichzeitig eine Frage zu deinem ACFanTool. Habe die Version 0.72ti und verwende z.Z. deine Config für mein Acer Aspire 5739G. Verwende auch die 3310 BIOS Version.

Habe beobachtet dass bei erhöhter Temperatur der Smart bzw. der Manual-Mode nicht mehr greift. Habe beispielsweise per Manualcontrol die Werte für BiosControlByte 95 die Werte 4 und 128 (megalaut nach deiner Bezeichnung ;)) eingestellt. Dabei bleibt dieser Wert bis ca. 85°C stabil. CoreTemp zeigt auch einen Wert von ca. 5°C unterhalb an, weshalb auch immer.

Jetzt zu meinem Problem. Nach dieser Temperatur-Wert kommt es zum impulsieren des Lüfters zu einer höheren Stufe und der '4 128' Stufe. Dabei wird aber kein Error oder sonstige Veränderungen in der ACFanControl Log angezeit und weiterhin der ManualMode 'betrieben' (also kein Wechsel in den Smart bzw. BIOS Mode).

Die Schutzmechanismen der ACFan.ini ist auch auf Standarteinstellung:
Code:
ManModeExit=98
SmartModeExit=98
Sollte also mit knapp 10 Grad unter dieser Schwelle ohne Probleme noch funktionieren?
Kann es sein dass der Embedded Controller da noch mitmischt (unabhängig von der Config) und bei ca. 85°C den Lüfter impulsartig hochsteuert?

Was könnte ich noch tun um dieses Impulsieren, was mich extrem nervt während dem Spielen, in eine konstante Lüftergeschwindigkeit umzuwandeln?

Btw, was bedeutet diese '0 0 0' Werte jeweils am Ende einer SmartConfig Einstellung?

Hoffe auf deine Hilfe :)

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hi Stauby,

die Fragen müssten mal die anderen Experten hier beantworten: ich hab' die ganze Sache nur programmiert und immer noch kein Acer-Notebook :rolleyes:

Sorry :(, troubadix
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ Stauby
genau, die Erfahrung könnte wenn, dann nur Vandyke der die ini gebaut hat haben. Leider wohl grad nicht da.

Nur soviel, es gibt innerhalb der 256 Werte der Offsets BiosControlByte (85) und FanControlByte (94) welche die zum schwanken bzw. pulsieren neigen. Lies mal *hier* und drumrum, da hat Vandyke gerade kompliziertest entwickelt - kann auch sein, das er den einen oder anderen Wert übersehen hat - evl. probiere mal andere aus der Liste oder finde selbst andere.
Ich denke mal die "Mystery" könnte sogar soweit gehen das gleiche Notebooks mit gleichem Bios unterschiedlich reagieren?

CoreTemp zeigt auch einen Wert von ca. 5°C unterhalb an, weshalb auch immer.
Lies mal das Tutorial, zu finden im Topic ganz am Anfang (1. Beitrag) unten. Unter vielem anderem steht da drin warum.
 

Stauby

Saugstauber
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@weiss_was

Danke, hab mal vandyke per PM gefragt und wird sich evt. hier melden.

Habe mir das Tutorial und den ersten Beitrag mal durchgelesen, nur bei meinem Problem hilft mir das leider nicht sehr viel weiter. Das Problem scheint wohl wirklich die höhere Kraft des EC's zu sein, welches die Lüftersteurung diktatorisch beeinflussen kann. :D

Bleibt nur abzuwarten was vandyke als letzte Hoffnung zu sagen hat. :/
 

Stauby

Saugstauber
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hast du denn andere Werte aus der Liste probiert?
Ja, im ManualMode habe ich so einiges probiert. Der Effekt ist immer der selbe, sobald die Temp. bei ~87°C angelangt ist, fängt der Lüfter an zu impulsieren mit ner relativ hohen Stufe (nicht sicher ob es die höchste ist). Davor klappt es mit dem eingelesenen Wert ohne Probleme.

Nachdem der CPU wieder auf <87°C runter ist, läuft er wieder im ManualMode (aber nur im 85 offset, bei voreingestelltem 95 offset scheint er in dem BIOS-Mode übergelaufen zu sein). Meine Theorie ist ja dass die hohe Lüfterstufe den CPU so stark abkühlt das es nach kurzer Zeit danach gleich wieder in die 'angenehmere' Lüfterstufe geht. Das Raufschalten scheint mir jedenfalls punktgenau vom EC gesteuert.
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Es gibt noch eine andere Variante die Pulsieren verursacht, gerade bei schnellem (starkrausch) Lüfter - wechselnde 85-ger Lüfterstufen (ich nenne es "schnauf-schnauf"). Über das hatte Vandyke bis zum Schluss geklagt.
ACFC schaltet dabei dauernd zwischen zwei Stufen hin- und her weil die Temp dazwischen stehen bleibt.

Ähnlich gelagert ist der Fall wenn bei hohen Temperaturen zw. einem 85-ger und einem 94-ger Wert umgeschaltet wird, das kann ACFC dazu bringen über größere Temperaturbereiche auszutillen. Und wenn noch die Überprüfung ungünstig mit reinspuckt..

Bei mir und den Extensas kommt das nicht vor weil wir oben nur 94-ger Werte benutzen.
 

Maddreg

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo! Wie kann ich den Lüfter drehen mit der hohen Geschwindigkeit konstant? Zum Beispiel, um es für die manuelle oder Smart-Modus konfigurieren
 
Oben