Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

tilla

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Selbes scheint auch bei meinem 4810TG der Fall zu sein. Komisch sind auch die Unterschiede der Registerwerte zwischen AC/DC.

Kurios ist auch immer wieder, warum bei jedem Board jedesmal andere Komponenten verbaut werden.
So fand ich u.a. zu folgenden Geräten die entsprechenden ECs.

Extensa 5635: Winbond WPC775LDG
Aspire 4810: Winbond WPCE773LAODG
Aspire 3810/Travelmate 8371/8471 : ITE8502F
 

modellacer

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo,
ich habe mich hier extra registriet, um das tolle Programm zu bekommen.

HERZLICHEN DANK für die tolle Lüftersteuerung.

Ich habe ein 5635Z mit T4500 und Windows 7.

Ich habe das Lüftersteuerungstool ACFC V0.72ti expert einfach installiert und ohne Änderung laufen.
Gestern ist mir dabei wohl die GPU über 50,55°C gekommen und der Display hat angefangen zu spinnen...

habt ihr das Problem auch mal gehabt?
 
Zuletzt bearbeitet:

joemmi

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hallo Troubadix,

runtergeladen und läuft!! Keine Ahnung woran es liegt aber funktioniert! Werde es jetzt ein paar Tage mal testen aber habe es so eingestellt dass der Lüfter ab 60 Grad anläuft und sich unter 50 wieder ausschaltet, und bisher ist praktisch immer Ruhe da die <Tem nicht über 55 Grad steigt und das Notebook ist herrlich ruhig! Mal schauen ob dass in ein paar Tagen so bleibt, aber auf jeden Fall vielen Dank @troubadix! werde mich erkenntlich zeigen!!

Noch eine kleine Frage, gibt es eine Möglichkeit in der .ini das Programm automatisch (wenn möglich: minimiert im Tray) zu starten oder muss man es nur händisch hinzufügen und dann jedesmal minimieren??

Werde jetzt erst mal das neue Bios updaten da der Lüfter jetzt ja kein Problem mehr sein sollte

Bis auf die Register "EC" und "0X00" kann ich die anderen leider nicht bestätigen.
@MadMaster: Bei den 8x71 Modellen sollte dieser Workaround also auch funktionieren oder?
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Möglichkeit in der .ini das Programm automatisch (wenn möglich: minimiert im Tray) zu starten
automatisch starten geht über Verknüpfung im StartUp (Autostart)-Verzeichnis oder Registryeintrag z.B.:
Code:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run]
"TPFanControl"="C:\\Programme\\TPFanControl\\TPFanControl.exe"

Automatisch minimiert starten mit "StartMinimized=1" in der ini, sollte mit der .exe gehen ?(
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@ modellacer

Wieviel genau "GPU über 50,55°C" ? Schau mal nach den Temps zB. mit dem Tool GPU-Z.

Lüfter und Lamellen staubfrei?
 

modellacer

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

naja, er hat auf einmal angefangen die Auflösung zu ändern und der Display hat gesponnen, da hab ich nur gesehen, dass die Anzeige in der Taskleiste auf rot war und 50 vlt auch 60°C waren. Das ist bei mir der Wert der GPU. (denke ich zumindest)

nach Umstellen auf BIOS in der Lüftersteuerung war dann das Problem weg und die Temps gingen schnell runter
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

..beim Spielen oder einfach so? Läuft sonst was anstrengendes?
60°C ist noch kein Grund für ein flackerndes Display da müsste noch was anderes nicht stimmen.

Behalte mal im Smart die rpm Anzeige im Auge, wenn die Umdrehungen bei höheren Temps nicht steigen stimmt irgendwas mit den Settings nicht.
Da müsset dir aber einer von der Extensa-Fraktion was zu sagen.

Oder du fängst doch mal an dich einzuarbeiten, Tutorial ist Seite 1, #1 :)
 
Zuletzt bearbeitet:

modellacer

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

hi , ich habe jetzt die andere getestet version genommen und installiere gerade windows updates. dabei geht die GPU hoch. Ist das normal ? die hat da wohl wenig zu tun...
58°C GPU
37°C CPU

Acer Extensa 5635Z Windows7 64bit
 

Anhänge

  • acfan.jpg
    acfan.jpg
    83 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:

modellacer

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

hier einmal ein vergleich zwischen siw und acfan.

wenn ich bios auswähle oder das tool deinstalliere, dann läuft der lüfter komplett durch ohne das hier bekannte hoch und runter touren....
 

Anhänge

  • acfan2.jpg
    acfan2.jpg
    102 KB · Aufrufe: 14

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

1) da wurde in der Extensa-ini mit Sicherheit die Namensgebung des Sensors verwechselt :) CPU<->GPU
könntest du ändern. Bei mir ist auch der untere (89) die GPU. Habe aber auch ein paar Monate hin- und herüberlegt ;) Also so:

Sensor=CPU 88 // CPU temp (offset 0 to 255 depending on model*)
Sensor=GPU 89 // GPU Diode (MemIO) (offset 0 to 255 depending on model*)


2) 5 versch. Programme - 4 versch. Temperaturen, so ist das leider. Sollte sich herausstellen dass 4 Programme ahnlich anders anzeigen kann man den Anzeigewert bei ACFC in der ini anpassen. zB.:

SensorOffset1=-3
SensorOffset2=2

eine negative Zahl erhöht die Anzeige
eine positive Zahl erniedrigt die Anzeige


Hier noch der ACFC-Knigge in ca. 7 Sätzen:
auch ohne CPU Last rechnet der Rechner (Hintergrundprozesse). Die Temp-Messfühler sind direkt im Kern von CPU/GPU, d.h. die Temp kann auch bei rel. kleinen Rechenaufgaben mal kurz hochgehen, noch bevor die Kühlmaschinerie so schnell eingreifen kann. Das ist ganz normal.

Auch auf Dauer wird die Temp mit durch ACFanControl verlangsamtem Lüfter etwas höher steigen als mit "lautem" Lüfter. Das ist doch klar und macht in vertretbarem Ramen nichts aus. Deswegen müssen Leute mit der Lüftersteuerung aber noch besser aufpassen dass Lüfter und Lamellen staubfrei sind.

Jeder sollte auch eigene Tests machen, individuelle Parameter von Laptop und Umgebung können sich untersch. auswirken (zb. Zimmertemperatur, Ausbaustufe, Energieoptionen ...). Dazu muss man das Tutorial lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

schluck :eek: murmel, murmel :confused: ...genau das macht's bei mir, s. screenshot von der Win7 64 Testmaschine :rolleyes:... oder meinst Du das Thermometer von Tempcore :confused:
 

Anhänge

  • screenshot.jpg
    screenshot.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 15

joemmi

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

schluck :eek: murmel, murmel :confused: ...genau das macht's bei mir, s. screenshot von der Win7 64 Testmaschine :rolleyes:... oder meinst Du das Thermometer von Tempcore :confused:

Hmm, Tempcore started richtig im Tray, nur das TPFC-SL bleibt offen und auch mit StartMinimized=1 kann ich es nicht in den Tray Minimieren, nur in die Taskleiste, wenn ich auf "X" klicke, schließt es sich, auf "_" wird es nur in die Taskleiste minimiert.
Liegt es evtl. daran dass ich es nicht installiert habe sondern nur TPFC_SL.exe und *.ini in einem Ordner habe zusammen mit der COreTemp.DLL??
Ausserdem sehe ich so nie das Symbol in der Taskleiste... Mal schaun.
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Liegt es evtl. daran dass ich es nicht installiert habe
...nö, aber mach' doch mal Folgendes:
1. den letzten von mir geposteten zip-Ordner neu downloaden
2. entpacken
3. Doppelklick auf TPFC_SL.exe
4. mal Bescheid sagen was passiert (spooft 7 nach offset 47, bei mir: Thinkpadfan läuft an, nur Symbol im Systemtray, kein Fenster, nichts in der Taskleiste).
 

mad_master

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@troubadix
Ich habe ja noch nicht aufgegeben auch wenn es beim TM 8471 keine Möglichkeit der Steuerung über EC oder ACPI zu geben scheint.
Nun gibt es ja diverse Anleitungen im Netz, welche das modden eine InsydeBios beschreiben.
Ich bin nun soweit, dass ich das Bios mit den dazugehörigen Tool offen und eventuell auch modifizieren könnte - nur dass habe ich ja nicht vor.
Ich habe eigentlich gehofft, auf diese Weise Informationen über eine Mögliche Steuerung zu erhalten. Immerhin wurde durch das Bios Update die Lüftersteuerung ja auch von Seiten Acer's modifiziert.
Hast Du vielleicht erfahrung damit bzw. weißt Du, ob man auf diese Weise die gesuchten Informationen direkt aus dem Bios-File auslesen kann????

Gruß m@master
 

tilla

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@mad_master
Ich habe auch schon mehrfach versucht, das InsydeBIOS zu "öffnen".
Wie hast Du es hinbekommen? Mit den Linux-Scripten? Oder EzH2O?
Mit EzH2O komme ich nicht weiter.
Hast Du ein paar Infos oder Links? Gerne auch per PM.
Danke
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@mad_master: hab leider keine Erfahrung mit BIOS-modding :(

@joemmi: das letzte SpoofingTool hat leider einen klitzekleinen Schönheitsfehler: ein klitzekleines MemmoryLeak, das Windows zum Absturz bringen könnte, wenn die Maschine 24h/7d läuft. Hab' das noch mal verschlimmbessert, gibt jetzt auch keine störendes Fenster mehr :D. Mit 64bit.dll gezipt.
 

Anhänge

  • fanspoof.zip
    126,3 KB · Aufrufe: 21

mad_master

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@tilla
Ich habe es mit EzH2O hinbekommen - wenn mann das so nennen kann. Das EzH2O Zip File welches ich mir heruntergeladen habe, beinhaltet eine kleine Anleitung, wie mann das Bios öffnen kann, wenn EzH2O bei öffnen hängen bleibt. Anschließend habe ich mit winhex den RAM Speicher begutachtet. Geändert habe ich aber nichts!
Leider weiß ich nicht mehr, wo ich das EzH2O File runtergeladen habe.
Mit knapp über 3MB ist es leider auch zu groß zum anhängen.
Ich lasse mir was einfallen und poste den Link zum download nachher.

Habe den Link wiedergefunden : http://rghost.net/561135
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben