Laubfrosch
Registrierte Benutzer :)
Hallo liebe User,
vor einiger Zeit hatte ich einen Thread zu meinem damaligen Problem aufgemacht - Benutzername see:
Aspire 8942G - Firewire 1394 funktioniert nicht
Da mir im dortigen Forum geschrieben wurde ich suche das Problem beim Hersteller, "gaggere" nur rum und
würde nicht einmal endlich mein Notebook einschicken, hatte ich mich aus dem
Forum hier zurückgezogen und meinen Account löschen lassen.
Eigentlich ist dieses Forum hier für mich daher wie ein Übergang über einen Stachelzaun und
ich habe wirklich keine Lust noch einmal derartig, mies beleidigt zu werden.
Da ich weiß, dass allerdings noch einige andere User da draußen auch mit
ihrem "kaputten" Firewireanschluss verzweifeln, möchte ich hier
dennoch gerne helfen und dieses Forum als wertvolle Blattform nutzen.
Mir war schon immer klar, dass der Fehler mit Firewire beim Hersteller gemacht wurde und so war es denn auch...
Der Acersuport konnte mir leider überhaupt nicht helfen.
Die Leute welche dort arbeiten, kennen oftmals nicht einmal ihre eigenen Produkte genau - peinlich.
Wohl aber der Hersteller der Firewireeinheit im Notebook (Jmicron)
Das Problem liegt im Jmicron Controller.
Die FIFO - Einstellungen sind falsch.
Acer hat versäumt die richtigen Puffereinstellungen ins Bios zu integrieren.
Die FIFOs sind zuständig das die ein und ausgehenden Daten korrekt
gemanagt werden, es nicht zu Datenstau kommt und wie in
meinem Fall kein Sound über das angeschlossene Audio - Firewire Inerface zu hören ist.
Mit den richtigen Puffereinstellungen in der Registry, kann der
Fehler korrigiert werden und Firewire funktioniert wieder ordnungsgemäß.
Warum hier Acer den Fehler gemacht hat und nicht Jmicron?
Der zu veränderte Registryeintrag steht standardmäßig auf 0 und ist daher "neutral"
Jmicron geht davon aus, das der Hersteller (Acer) wie alle anderen Hersteller seine Notebooks mit
einem Bios ausrüstet, welches diesen Wert auf den benötigten Wert fest einstellt um die Hardware stabil anzusprechen.
Dieser Wert kann verschieden sein und muss auf das Notebook abgestimmt werden.
Das Jmicron nicht für alle möglichen Notebooks variable Registryeinträge wehrend der
Treiberinstallation beifügt ist meiner Meinung nach bei der Fülle an Geräten verständlich.
Hier hätte Acer die richtigen Bioswerte eintragen sollen, wie
das offensichtlich laut Jmicron alle anderen Hersteller machen.
Da ich nun endlich das Firewireproblem lösen konnte, schreibe ich
nun hier ein Tutorial und hoffe ab jetzt auf freundliche Worte in diesem Forum:
:]
1. Bitte deinstalliert den "Intel Matrix Storage Manager - Treiber" in der Systemsteuerung unter Software und macht einen Neustart!
Ich habe festgestellt, dass dadurch Knackser und Aussetzer im Audiobereich behoben wurden.
Dieser Treiber macht euch nur unnötig das System lahm!
Falls überhaupt, käme dieser Treiber nur für einen "RAID Verbund zweier, gleicher Festplatten" in Frage.
Da Acer diesen standardmäßig bei mir installierte, (Bei Notebookauslieferung) hatte ich immer gedacht: "Das gehöre so und sei schon richtig" :cursing:
2. Nun ladet ihr euch den neusten Firewire 1394 Jmicron Treiber herunter, installiert diesen drüber (updaten) und startet das "Book" neu.
3. Danach lasst ihr diesen ".reg Schlüssel" in die Registry eintragen und macht einen Neustart.
4. Freut euch endlich über bestes Firewire!
:thumbsup:__:love:__:thumbsup:
Viel Erfolg....
mfg Laubfrosch
vor einiger Zeit hatte ich einen Thread zu meinem damaligen Problem aufgemacht - Benutzername see:
Aspire 8942G - Firewire 1394 funktioniert nicht
Da mir im dortigen Forum geschrieben wurde ich suche das Problem beim Hersteller, "gaggere" nur rum und
würde nicht einmal endlich mein Notebook einschicken, hatte ich mich aus dem
Forum hier zurückgezogen und meinen Account löschen lassen.
Eigentlich ist dieses Forum hier für mich daher wie ein Übergang über einen Stachelzaun und
ich habe wirklich keine Lust noch einmal derartig, mies beleidigt zu werden.
Da ich weiß, dass allerdings noch einige andere User da draußen auch mit
ihrem "kaputten" Firewireanschluss verzweifeln, möchte ich hier
dennoch gerne helfen und dieses Forum als wertvolle Blattform nutzen.
Mir war schon immer klar, dass der Fehler mit Firewire beim Hersteller gemacht wurde und so war es denn auch...
Der Acersuport konnte mir leider überhaupt nicht helfen.
Die Leute welche dort arbeiten, kennen oftmals nicht einmal ihre eigenen Produkte genau - peinlich.
Wohl aber der Hersteller der Firewireeinheit im Notebook (Jmicron)
Das Problem liegt im Jmicron Controller.
Die FIFO - Einstellungen sind falsch.
Acer hat versäumt die richtigen Puffereinstellungen ins Bios zu integrieren.
Die FIFOs sind zuständig das die ein und ausgehenden Daten korrekt
gemanagt werden, es nicht zu Datenstau kommt und wie in
meinem Fall kein Sound über das angeschlossene Audio - Firewire Inerface zu hören ist.
Mit den richtigen Puffereinstellungen in der Registry, kann der
Fehler korrigiert werden und Firewire funktioniert wieder ordnungsgemäß.
Warum hier Acer den Fehler gemacht hat und nicht Jmicron?
Der zu veränderte Registryeintrag steht standardmäßig auf 0 und ist daher "neutral"
Jmicron geht davon aus, das der Hersteller (Acer) wie alle anderen Hersteller seine Notebooks mit
einem Bios ausrüstet, welches diesen Wert auf den benötigten Wert fest einstellt um die Hardware stabil anzusprechen.
Dieser Wert kann verschieden sein und muss auf das Notebook abgestimmt werden.
Das Jmicron nicht für alle möglichen Notebooks variable Registryeinträge wehrend der
Treiberinstallation beifügt ist meiner Meinung nach bei der Fülle an Geräten verständlich.
Hier hätte Acer die richtigen Bioswerte eintragen sollen, wie
das offensichtlich laut Jmicron alle anderen Hersteller machen.
Da ich nun endlich das Firewireproblem lösen konnte, schreibe ich
nun hier ein Tutorial und hoffe ab jetzt auf freundliche Worte in diesem Forum:
:]
1. Bitte deinstalliert den "Intel Matrix Storage Manager - Treiber" in der Systemsteuerung unter Software und macht einen Neustart!
Ich habe festgestellt, dass dadurch Knackser und Aussetzer im Audiobereich behoben wurden.
Dieser Treiber macht euch nur unnötig das System lahm!
Falls überhaupt, käme dieser Treiber nur für einen "RAID Verbund zweier, gleicher Festplatten" in Frage.
Da Acer diesen standardmäßig bei mir installierte, (Bei Notebookauslieferung) hatte ich immer gedacht: "Das gehöre so und sei schon richtig" :cursing:
2. Nun ladet ihr euch den neusten Firewire 1394 Jmicron Treiber herunter, installiert diesen drüber (updaten) und startet das "Book" neu.
3. Danach lasst ihr diesen ".reg Schlüssel" in die Registry eintragen und macht einen Neustart.
4. Freut euch endlich über bestes Firewire!
:thumbsup:__:love:__:thumbsup:
Viel Erfolg....
mfg Laubfrosch
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: