Aspire 8942G > Firewire 1394 Problem gelöst (Tutorial) <

Laubfrosch

Registrierte Benutzer :)
Hallo liebe User,

vor einiger Zeit hatte ich einen Thread zu meinem damaligen Problem aufgemacht - Benutzername see:

Aspire 8942G - Firewire 1394 funktioniert nicht

Da mir im dortigen Forum geschrieben wurde ich suche das Problem beim Hersteller, "gaggere" nur rum und
würde nicht einmal endlich mein Notebook einschicken, hatte ich mich aus dem
Forum hier zurückgezogen und meinen Account löschen lassen.
Eigentlich ist dieses Forum hier für mich daher wie ein Übergang über einen Stachelzaun und
ich habe wirklich keine Lust noch einmal derartig, mies beleidigt zu werden.
Da ich weiß, dass allerdings noch einige andere User da draußen auch mit
ihrem "kaputten" Firewireanschluss verzweifeln, möchte ich hier
dennoch gerne helfen und dieses Forum als wertvolle Blattform nutzen.

Mir war schon immer klar, dass der Fehler mit Firewire beim Hersteller gemacht wurde und so war es denn auch...
Der Acersuport konnte mir leider überhaupt nicht helfen.
Die Leute welche dort arbeiten, kennen oftmals nicht einmal ihre eigenen Produkte genau - peinlich.

Wohl aber der Hersteller der Firewireeinheit im Notebook (Jmicron)

Das Problem liegt im Jmicron Controller.
Die FIFO - Einstellungen sind falsch.
Acer hat versäumt die richtigen Puffereinstellungen ins Bios zu integrieren.
Die FIFOs sind zuständig das die ein und ausgehenden Daten korrekt
gemanagt werden, es nicht zu Datenstau kommt und wie in
meinem Fall kein Sound über das angeschlossene Audio - Firewire Inerface zu hören ist.
Mit den richtigen Puffereinstellungen in der Registry, kann der
Fehler korrigiert werden und Firewire funktioniert wieder ordnungsgemäß.

Warum hier Acer den Fehler gemacht hat und nicht Jmicron?
Der zu veränderte Registryeintrag steht standardmäßig auf 0 und ist daher "neutral"
Jmicron geht davon aus, das der Hersteller (Acer) wie alle anderen Hersteller seine Notebooks mit
einem Bios ausrüstet, welches diesen Wert auf den benötigten Wert fest einstellt um die Hardware stabil anzusprechen.
Dieser Wert kann verschieden sein und muss auf das Notebook abgestimmt werden.
Das Jmicron nicht für alle möglichen Notebooks variable Registryeinträge wehrend der
Treiberinstallation beifügt ist meiner Meinung nach bei der Fülle an Geräten verständlich.
Hier hätte Acer die richtigen Bioswerte eintragen sollen, wie
das offensichtlich laut Jmicron alle anderen Hersteller machen.

Da ich nun endlich das Firewireproblem lösen konnte, schreibe ich
nun hier ein Tutorial und hoffe ab jetzt auf freundliche Worte in diesem Forum:

:]

1. Bitte deinstalliert den "Intel Matrix Storage Manager - Treiber" in der Systemsteuerung unter Software und macht einen Neustart!
Ich habe festgestellt, dass dadurch Knackser und Aussetzer im Audiobereich behoben wurden.
Dieser Treiber macht euch nur unnötig das System lahm!
Falls überhaupt, käme dieser Treiber nur für einen "RAID Verbund zweier, gleicher Festplatten" in Frage.
Da Acer diesen standardmäßig bei mir installierte, (Bei Notebookauslieferung) hatte ich immer gedacht: "Das gehöre so und sei schon richtig" :cursing:

2. Nun ladet ihr euch den neusten Firewire 1394 Jmicron Treiber herunter, installiert diesen drüber (updaten) und startet das "Book" neu.

3. Danach lasst ihr diesen ".reg Schlüssel" in die Registry eintragen und macht einen Neustart.

4. Freut euch endlich über bestes Firewire!


:thumbsup:__:love:__:thumbsup:


Viel Erfolg....


mfg Laubfrosch :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

PowerFind

Ich hasse Doofies!
AW: > Firewire 1394 Problem gelöst (Tutorial) <

1. Lass bitte die Schrift in der Originalgröße und den Originalfont
2. IEEE 1394 hat nichts mit dem BIOS zu tun: Der Driver bzw. das dazugehörende Installationsprogramm muss dafür sorgen, dass eine Schnittstelle funktioniert.
- Das BIOS macht in KEINEM Fall Registry-Einträge!
- siehe setup.ini
 
Zuletzt bearbeitet:

Laubfrosch

Registrierte Benutzer :)
AW: > Firewire 1394 Problem gelöst (Tutorial) <

Hallo PowerFind,

ich meinte nicht, dass das Bios Registryeinträge macht, sondern das dieses mit den richtigen Hexwerten die Hardware anspricht.
Nun übernimmt das die Registry eben im Windowsmode.
Ist eine andere Möglichkeit - Bewerkstelligt kann das Problem im geschriebenen Bios als auch in diesem Fall über einen Registryeintrag genauso.

Wenn du mirs nicht glaubst, hier direkt vom Jmicron Hersteller:

Dear xxxxxxx,

The different is just 1394 FIFO size on upload/download stream separately. You can see JMB380 how many FIFO size provide for Read/Write data.
Normally, it is implemented in sBIOS on Acer Aspire laptop. We just reserved the registry setting of different FIFO size setting in 1394 filter driver.
That’s all.

Best Regards,
Albert Tsai
Kein Bios, das fürs Acer Aspire 8942G bis jetzt geschrieben wurde, hatte die richtigen Firewireeinstellungen.
Es kam immer mal mehr oder wenig stark zu Datenverstopfungen (siehe oben)

Wegen der Schrift, hatte ich eigentlich so nicht vor, sorry.
Auf der anderen Seite: Warum werden einem dann im Editor so viele Schriftarten angeboten wenn man diese nicht nutzen darf!?
Wie auch immer, ich wähle keine andere Schriftart mehr, versprochen.

mfg Laubfrosch :)
 
Zuletzt bearbeitet:

PowerFind

Ich hasse Doofies!
AW: > Firewire 1394 Problem gelöst (Tutorial) <

...
ich meinte nicht, dass das Bios Registryeinträge macht, sondern das dieses mit den richtigen Hexwerten die Hardware anspricht.
Nun übernimmt das die Registry eben im Windowsmode.
Ist eine andere Möglichkeit - Bewerkstelligt kann das Problem im geschriebenen Bios als auch in diesem Fall über einen Registryeintrag genauso.


Lass das BIOS aus der Problematik raus.
Es spricht in diesem Fall auch keine Hardware an: So wichtig ist diese Schnittstelle nicht, dass das BIOS oder EC-BIOS dem Betriebssystem die Regie entziehen würde!
 

cat120

Achtung Krallen!
AW: > Firewire 1394 Problem gelöst (Tutorial) <

Hallo Laubfrosch

Ich muss PowerFind zustimmen. Das Bios hat mit dieser Geschichte nun wirklich nichts zu tun.

Im Grunde ist es ja auch egal. Du hast durch deine Hartnäckigkeit eine Lösung gefunden. Mein Respekt dafür ist dir gewiss. Danke das du diese Informationen mit uns teilst.

MfG
 

Laubfrosch

Registrierte Benutzer :)
AW: > Firewire 1394 Problem gelöst (Tutorial) <

Hallo cat120,

danke für dein Lob - tut gut :)
Wie erklärst du dir diesen Satz eines Jmicronkontaktmannes, wenn das Bios nichts damit zu tun hat:

Dear xxxxxxx,

The different is just 1394 FIFO size on upload/download stream separately. You can see JMB380 how many FIFO size provide for Read/Write data.
Normally, it is implemented in sBIOS on Acer Aspire laptop. We just reserved the registry setting of different FIFO size setting in 1394 filter driver.
That’s all.

Best Regards,
Albert Tsai
Der Hersteller der Jmicron Firewireeinheit kennt sich sehr gut aus, baut die
Treiber dafür , konstruiert Bauteile und kennt sich auch mit Hexeditoren bestens aus.
Machienencode ist seine Familie.
Die Registry ist sein Garten und der Computer ist sein Haus :)
Soll dieser Mann, der mir perfekt geholfen hat, auf einmal keine Ahnung haben?!

Ich versteh das nicht....?( klär mich auf, wenn du es besser weißt und genau begründen kannst.

mfg Laubfrosch :)
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: > Firewire 1394 Problem gelöst (Tutorial) <

Hallo,
also soweit ich weiß, steht das B von BIOS für Basic.

Es ist also so, als wenn Du deinen Scanner oder dein Grafik-Pad in den USB-Steckst und bootest.

Das BIOS kennt es nicht und braucht es auch nicht zu kennen um Window´s zu starten.

Erst wenn eine Software soweit ist (halt Windows bootet), dann werden dafür Treiber eingebunden.

Wenn die dann nicht richtig Funktionieren........

Sind wir beim Problem von einem PC seit Urzeiten.
Der eine schiebt´s dem anderen in die "Schuhe" und keiner sagt "Ich hab´s verbockt".

Dir, und mit Sicherheit auch anderen Usern, wird durch diesen Artikel geholfen. :thumbsup:

Dafür ist dieses Forum da.

Gruß
Mc Stender
 

Laubfrosch

Registrierte Benutzer :)
AW: > Firewire 1394 Problem gelöst (Tutorial) <

Hallo MC Stender,

das Einbinden der Treiber beim Booten ist richtig.
Das Bios steuert aber die grundsätzlichen Funktionen und Kommunikationen der Hardware miteinander.
Hier ist eine Menge möglich.
Offensichtlich können zumindest die FIFOsettings ins Bios korrekt eingetragen werden.

Hat Albert Tsai nun unrecht?
Bitte genau begründen - ich bin sehr hartnäckig....
Ansonsten lassen wir bitte diese Diskussionen.
Ohne erprobte Fakten bringt das nichts.

Zur Praxis:
Läuft bei euch Firewire?
Rückmeldungen sind hier oder hier gerne erwünscht.



mfg Laubfrosch :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Laubfrosch

Registrierte Benutzer :)
Aspire 5942G Firewireproblem ebenfalls gefixt!

Hallo liebe User,

gute Nachricht!
Bei einem Kollegen der das Aspire 5942G besitzt, funktioniert das Firewiretutorial aus Post 1 ebenfalls.
Er braucht nun keinen Firewire PCI - Adapter mehr der herum wackelt und der Performance schlecht tut.
Nun kann er fleißig über sein Fireface direkt Musik produzieren.

Cheers, Laubfrosch :)
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: > Firewire 1394 Problem gelöst (Tutorial) <

Das Firewire Problem fing ja 2010 mit dem "Systemunterbrechungen" an den der 8942G direkt nach Auslieferung hatte *hier*, ein offensichtlich von M$ im damals neuen Win7 produzierten Problem da das Net überquoll von "Systemunterbrechungen" Fehlern mit unterschiedlichster Hardware.

Habe deinen Fix gleich ausprobiert, der produziert keinen "Systemunterbrechungen" Fehler, konnte aber damit meine DVB-S2 Karte nicht besser zum Laufen bringen als mit dem alten Jmicron Treiber. Was aber nicht verwundert, sie braucht laut Hersteller sowieso einen anderen Treiber, den "OHCI-konformer 1394-Hostcontroller (alt)" von M$, mit dem die Karte aber damals auch nicht richtig lief, deshalb blieb letztlich nur die ExpressCard-Lösung.

Jetzt kommts, hab gerade nochmal probiert und der gleiche M$-Treiber (laut Datum) funktioniert heute, 2 Jahre später mit der gleichen DVB-S2 Karte (die auch mit dem gleichen Treiber) über den 8942G eigenen Firewire-Port einwandfrei ! Da sieht man mal das die Microsoft-Updates mit der Zeit auch Verbesserungen bringen können..;)

Langer Rede kurzer Sinn, eigentlich müsste Microsoft ja dann die "falschen FIFO - Einstellungen" (falls es daran lag) korrigiert haben oder was und wo auch immer... hattest du es bei deiner Entdeckung auch nochmal ohne den Fix probiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben