AW: Aspire L 5100 Vista Ultimate 64 / Windows 7
Guten Tag - Habe den selben Fehler bei meinem Gerät. Zusammenfassend nochmal meine durchgeführen Schritte bzw. die aufgetretenen Fehler:
- Festplatte noch am Kauftag formatiert (SÄMTLICHE Partitionen entfernt), WinXP Prof. aufgespielt, Treiber installiert.
--> Alles lief einwandfrei, keine Treiberprobleme, Bootvorgang normal (*Bemerkung)
- Zwei Tage nach dem Release von Win7 (Ultimate, 64bit) selbiges gekauft und die DVD eingelegt. Installationsvorgang lief ohne besondere Ereignisse ab - bis zu dem (schon so oft genannten) Punkt, an dem "Die Leistung des Computers überprüft..." wird. Auf diese Prüfung folgt ein Reboot, danach quittierte der Rechner seinen Dienst nach dem letzten BIOS-Schritt (verifying DMI pool data.......). Reperaturversuche per fixmbr oÄ schlugen fehl.
--> Nichts lief einwandfrei. meinereiner war verärgert.
- WinXP Prof geschnappt, eingelegt, Partition wieder gelöscht, installiert. -->Als es dann an die Treiber ging, musste ich feststellen, dass die GBit-NIC-Treiber, welche wenige Tage davor noch einwandfrei funktionierten, als Falsch/Fehlerhaft erkannt wurden. Nach einiger Recherche im Internet stiess ich auf jemanden mit dem selben Problem - angeblich käme das nach einer Neuinstallation von WinXP öfters vor. Das Gerät müsste man einschicken.
Sehr ernüchternde Nachrichten - vielleicht bekommen wir aber gemeinsam eine Lösung zustande, die nicht mit dem Garantieanspruch endet. Werde diesen Forenlink an Acer weiterleiten und hoffe, Kontruktive Resonanz zu bekommen. Vielleicht wird ein Mitarbeiter von Acer hier posten - oder sich per Mail bei mir melden, was ich euch natürlich nicht vorenthalten werde.
Liebe Grüße aus Wien
* Einige Dinge, die nicht so ganz Standardmäßig waren:
-Trotz korrekter Installation aller Treiber und korrekter Konfuguration der Bildschirmschoner/Energiespareinstellungen hat sich WinXP nach jedem Reboot auf "Bildschirm ausschalten nach: 20min" eingestellt. Sehr störend, wenn man DVDs ansieht und vor jedem Filmabend diese Einstellung zurücksetzen muss.
-Trotz einwandfreiem Stromnetz und geordneter Verkabelung habe ich beim Anschluss des Verstärkers per 3,5mmm -> Chinch fürchterliche Störungen reinbekommen. (Potentialunterschied ausgeschlossen, war auch kein 50Hz-Brummen. Muss also am SNT gelegen haben.) Lösung hat dann die Verwendung des digitalen LWL-Ausgangs gebracht, welcher per D/A-Converter auf ein analoges Signal gebracht wurde, als kleine Randinfo.)