AW: Windows friert ein - Temperaturproblem ?!
@ Depa
Die Anleitung, die ich im Sinn hatte, behandelt eine andere Acer Notebookbaureihe, die vom prinzipiellen Aufbau im Bereich der Lüftungseinheit so sehr abweicht, dass sie nicht als Beispiel für ein Acer Aspire 7738 G geeignet ist.
Bei dem Nachfolger - Acer Aspire 7740 G - befinden sich die Lüftungsschlitze in einer realtiv großen Serviceklappe, so dass die Vergrößerung der Lüftunsschlitze realtiv problemlos möglich sein dürfte. Doch bei einem Acer Aspire 7738 G ist die Geschichte deutlich komplizierter, da sich die Lüftungsschlitze im sogenannten "lower case" - frei übersetzt bedeutet das etwa "untere Gehäuseschale" - befinden. Um diese Lüftungsschlitze vergrößern zu können, ohne Gefahr zu laufen, den darunter befindlichen Lüfter oder andere Bauteile eventuell zu beschädigen, "müsste" das Notebook erneut fast vollständig auseinandergebaut werden.
Um das Temperaturproblem im Hinblick auf die Anzahl, die Größe und die Lage der Lüftungsschlitze und auch das Problem der Vergrößerung der Lüftungsschlitze etwas deutlicher zu machen, habe ich mir mal ein öffentlich zugängliches Foto von der Unterseite eines Acer Aspire 7738 G gesucht und habe darin ein bisschen "rum gemalt" >>> siehe Screenshot!
Test Acer Aspire 7738g Notebook - Notebookcheck.com Tests
In dem
ROT gekennzeichneten Bereich befindet sich die Luftaustrittsöffnung, wo die warme Luft aus dem Notebook - ungewöhnlicherweise nach unten gerichtet - ausströmt. Direkt hinter dem "Gitter aus Kunststoff" befinden sich die Lamellen, die sich sehr schnell und sehr gründlich von innen her mit Staub zusetzen. Hier kann eine Reinigung durch einen "Laien" - so wie Du und ich - nur von außen her erfolgen >>> vermutlich mit einem ziemlich "bescheidenen" Ergebnis.
Der interessantere Bereich ist der
GELB gekennzeichnete >>> das sind die jämmerlich kleinen Lüftungsschlitze, durch die der Lüfter Luft von außen "ansaugen" "muss". Diese Öffnungen sind - meinem Dafürhalten nach - deutlich zu klein und sie dürften mit ein Grund dafür sein, warum das Acer Aspire 7738 G so häufig unter Temperaturproblemen zu "leiden" hat. Diese kleinen Lüftungsschlitze und deren Lage auf der Unterseite des Notebooks sind ein wesentlicher Grund dafür, weshalb mir bei diesem Notebooktyp der Einsatz eines "Collingpads" beinahe sinnlos erscheint.
Möglicherweise könnte eine Vergrößerung bzw. eine "Zusammenführung" einiger Lüftungsschlitze eine besser Luftzufuhr und somit einen besseren Wirkungsgrad der gesamten Lüftungseinheit ermöglichen.
Beispielsweise >>> zwischen jeweils 2 übereinander und jeweils 2 nebeneinander liegenden Lüftungsschlitzen die Zwischenstege so entfernen, dass der Bereich von jeweils 4 Lüftungsschlitzen (2x2) eine größere Öffnung ergibt.
Ist - Zustand >>> 13 Lüftungsschlitze "breit" x 2 Lüftungschlitze "hoch"
Möglicher Soll - Zustand >>> 6 gößere Lüftungsschlitze (jeweils 2 "hoch" x 2 "breit") >>> da bliebe dann noch ein kleiner "Rest" übrig
(Heute scheint bei mir "Tag der gebratenen Tauben" zu sein! :flapper: Sorry,
Frank N.! Ich weiß, dass das "eigentlich" Dein "Hoheitsgebiet" ist.)