Nachdem seit einigen Tagen sehr häufig (teilweise nach 10 Minuten) BSODs auf meinen Acer Aspire V3 772G kamen
und weder die Entfernung der jüngsten Windows Updates noch die angepasste Wiederherstellung das Problem gelöst haben,
habe ich die Werkseinstellungen wiederhergestellt.
Dabei kam es jedoch zu einem Problem: Ich hatte zum Glück einen USB-Stick erstellt, der die Wiederherstellung ermöglicht,
denn direkt beim Start der Wiederherstellung der Werkseinstellungen (d.h. nachdem man alles bestätigt hat und er anzeigt dass er runterfährt)
kam es zu einem BSOD.
Zwar war die Wiederherstellung von USB (direkt durch Booten vom USB-Stick) erfolgreich, jedoch scheint nun die Wiederherstellungspartition beschädigt zu sein,
denn wenn ich (zum Prüfen, ob der BSOD beim ersten Wiederherstellungsversuch etwas angerichtet hat)
wieder "Werkseinstellungen wiederherstellen" wähle, kommt eine Fehlermeldung: "Einige Daten fehlen", die Daten sollen auf Wiederherstellungs-Medien vorhanden sein.
Nur wenn ich den Wiederherstellungs-USB-Stick anstecke, scheint er dazu noch in der Lage zu sein.
Wenn ich "Werkseinstellungs-Sicherung anlegen" wähle, ist auch der Haken "Kopieren Sie die Werkseinstellungsparition vom PC auf das Wiederherstellungslaufwerk" ausgegraut und nicht anwählbar.
Die FAQ sagt nun, dass man die Wiederherstellungsparition nicht wiederherstellen kann.
Was ist das vorgesehene Vorgehen, wenn die Wiederherstellungspartition durch einen BSOD beschädigt wird?
Muss ich den USB-Stick nun bewachen? Oder gibt es inzwischen doch eine Möglichkeit, $
wieder eine Wiederherstellungsparition vom Wiederherstellungs-USB-Stick zu bekommen?
und weder die Entfernung der jüngsten Windows Updates noch die angepasste Wiederherstellung das Problem gelöst haben,
habe ich die Werkseinstellungen wiederhergestellt.
Dabei kam es jedoch zu einem Problem: Ich hatte zum Glück einen USB-Stick erstellt, der die Wiederherstellung ermöglicht,
denn direkt beim Start der Wiederherstellung der Werkseinstellungen (d.h. nachdem man alles bestätigt hat und er anzeigt dass er runterfährt)
kam es zu einem BSOD.
Zwar war die Wiederherstellung von USB (direkt durch Booten vom USB-Stick) erfolgreich, jedoch scheint nun die Wiederherstellungspartition beschädigt zu sein,
denn wenn ich (zum Prüfen, ob der BSOD beim ersten Wiederherstellungsversuch etwas angerichtet hat)
wieder "Werkseinstellungen wiederherstellen" wähle, kommt eine Fehlermeldung: "Einige Daten fehlen", die Daten sollen auf Wiederherstellungs-Medien vorhanden sein.
Nur wenn ich den Wiederherstellungs-USB-Stick anstecke, scheint er dazu noch in der Lage zu sein.
Wenn ich "Werkseinstellungs-Sicherung anlegen" wähle, ist auch der Haken "Kopieren Sie die Werkseinstellungsparition vom PC auf das Wiederherstellungslaufwerk" ausgegraut und nicht anwählbar.
Die FAQ sagt nun, dass man die Wiederherstellungsparition nicht wiederherstellen kann.
Was ist das vorgesehene Vorgehen, wenn die Wiederherstellungspartition durch einen BSOD beschädigt wird?
Muss ich den USB-Stick nun bewachen? Oder gibt es inzwischen doch eine Möglichkeit, $
wieder eine Wiederherstellungsparition vom Wiederherstellungs-USB-Stick zu bekommen?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: