Aspire V3-772G Wiederherstellungsparition beschädigt

alexnoe

Neuer Benutzer
Nachdem seit einigen Tagen sehr häufig (teilweise nach 10 Minuten) BSODs auf meinen Acer Aspire V3 772G kamen
und weder die Entfernung der jüngsten Windows Updates noch die angepasste Wiederherstellung das Problem gelöst haben,
habe ich die Werkseinstellungen wiederhergestellt.

Dabei kam es jedoch zu einem Problem: Ich hatte zum Glück einen USB-Stick erstellt, der die Wiederherstellung ermöglicht,
denn direkt beim Start der Wiederherstellung der Werkseinstellungen (d.h. nachdem man alles bestätigt hat und er anzeigt dass er runterfährt)
kam es zu einem BSOD.

Zwar war die Wiederherstellung von USB (direkt durch Booten vom USB-Stick) erfolgreich, jedoch scheint nun die Wiederherstellungspartition beschädigt zu sein,
denn wenn ich (zum Prüfen, ob der BSOD beim ersten Wiederherstellungsversuch etwas angerichtet hat)
wieder "Werkseinstellungen wiederherstellen" wähle, kommt eine Fehlermeldung: "Einige Daten fehlen", die Daten sollen auf Wiederherstellungs-Medien vorhanden sein.
Nur wenn ich den Wiederherstellungs-USB-Stick anstecke, scheint er dazu noch in der Lage zu sein.

Wenn ich "Werkseinstellungs-Sicherung anlegen" wähle, ist auch der Haken "Kopieren Sie die Werkseinstellungsparition vom PC auf das Wiederherstellungslaufwerk" ausgegraut und nicht anwählbar.

Die FAQ sagt nun, dass man die Wiederherstellungsparition nicht wiederherstellen kann.

Was ist das vorgesehene Vorgehen, wenn die Wiederherstellungspartition durch einen BSOD beschädigt wird?
Muss ich den USB-Stick nun bewachen? Oder gibt es inzwischen doch eine Möglichkeit, $
wieder eine Wiederherstellungsparition vom Wiederherstellungs-USB-Stick zu bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Wiederherstellungsparition beschädigt

hallo,
entspann dich,
mache dir Gedanken über deine Festplatte (unbedingt prüfen)
und
benutze deine Entertaste, Danke!

edit: wenn du ein Image des Recovery auf einem externen Datenträger gespeichert hast,
benötigst du notfalls noch ein Installationsmedium,
um davon zu booten und den Pfad auf das Recoverimage
zu wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:

alexnoe

Neuer Benutzer
AW: Wiederherstellungsparition beschädigt

Ich dachte, Zeilenumbrüche werden von jedem Browser automatisch beim
Anzeigen eingefügt, so dass genau dort eine neue Zeile begonnen wird, wo
das Fenster zu Ende ist. Das scheint aber wohl doch nicht so zu sein. Also
setze ich nun Zeilenumbrüche manuell. :confused:

Die Partition C: ist laut chkdsk /f /r in Ordnung. Wie kann ich die Wieder-
herstellungspartition prüfen? Die hat ja keinen Laufwerksbuchstaben.

EDIT: Mein erster Beitrag hat jetzt irgendwie im 3. Absatz eine Kammstruktur,
also eine lange Zeile, dann eine Zeile mit 3 Wörtern, eine lange Zeile etc.
Ich vermute du hast hast ihn für die Darstellung mit einer ganz bestimmten
Zeilenbreite geändert?
 
Zuletzt bearbeitet:

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Wiederherstellungsparition beschädigt

hallo nochmal!
Das ist lesbarer, nicht jeder hat einen >20".
Die Festplatte mittels Herstellertool oder sonstigem prüfen,
ist mein erster Gedanke, bei deinen lustigen Bluesreens,
Speicher sitzen fest
?
Was für ein Problem während der Wiederherstellung?
...wenn die Platte keinen Treffer hat, würde ich sie "nullen"
und Windows neu installieren.
Guckst du im Windowsbereich
und dem weiterem Spass mit W8
?

good luck!
 

alexnoe

Neuer Benutzer
AW: Wiederherstellungsparition beschädigt

Ja, aber ganz unabhängig davon, dass ich das System weiter untersuchen
muss, hätte ich gerne die intakte Wiederherstellungs-Parition zurück.
Ich meine, ich habe es z.B. nicht geschafft, über Acer eRecovery einen Satz
von Wiederherstellungs-DVDs oder vielleicht einfach eine Wiederherstellungs-
BluRay zu brennen. Es geht scheinbar nur auf einen USB-Stick. Die DVD,
die man brennen kann, ist dann ja eine Boot-DVD, die ihrerseits den USB-Stick
benötigt, um eine Wiederherstellung zu machen.

Speichertest hat vorgestern bei 10 Stunden übrigens keinen Fehler gefunden.
Aber das ist eben nicht Thema des Recovery-Forums. Mir geht es
darum, das System wieder dazu zu bringen, die Recovery-Partition als
Datenquelle zu akzeptieren.

Ich habe die Parition mal mit diskpart ent-versteckt und einen Laufwerksbuchstaben
zugewiesen. Es sind 14 GB drauf, was ja eigentlich vernünftig klingt
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Wiederherstellungsparition beschädigt

Hallo,
einschicken zur Reparatur, wäre auch eine Option.

Garantie ist doch noch drauf, oder ?

Foto´s vom Zustand können nicht schaden. Falls Acer Schrott bekommt.

Gruß
Mc Stender
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Wiederherstellungsparition beschädigt

Du hast meine Frage noch nicht beantwortet
und deiner Festplattenexperimentirerei...
Der Rechner wurde mit W8 geliefert,
da gibbet et keine PQService mehr,
das hast du auf dem
Stick.

edit: ich finde den Thread just nicht,
angeblich gibt es die Recovermedien für W8
umsonst -> Service anrufen/schreiben
und das Problem schildern.
 
Zuletzt bearbeitet:

alexnoe

Neuer Benutzer
AW: Wiederherstellungsparition beschädigt

Es gibt kein PQService mehr, aber es gibt 3 Partitionen, die nicht gemounted werden,
von denen eine "Push Button Reset" heißt. Diese hat 17 GB, von denen 14 belegt
sind. Da auf dem Recovery-Stick auch so 14 GB sind, nehme ich an, dass das die
eigentliche Recovery-Partition ist.

Wie dem auch sei, ich habe nun aus der Recovery-DVD (wo als einzig spannendes der
Bootloader ist) und dem funktionierenden Recovery-USB-Stick mittels winiso, mkisofs
und imgburn eine Recovery-BD-R gebrannt, mit der er gebootet hat und zumindest an die
Stelle kam, wo ich auswählen kann, ob ich nur C:\ oder alles löschen will (so weit
kommt er mit der Recovery-Partition nicht mehr, da beschwert er sich vorher über
fehlende Daten).

Ich habe also nun zumindest etwas mehr als einen USB-Stick.

Die Option, ihn deswegen einzuschicken, würde ich nur ungern warnehmen, weil es
dann wohl etwas dauern kann. Ich hatte gleich nach der Wiederherstellung auch noch
die UEFI-Firmwarte von 1.05 auf 1.08 aktualisiert. Vielleicht hatte die alte Version
ein Problem. Aufmachen und schauen ob der RAM fest sitzt werde ich erst, wenn ich
noch einmal einen BSOD bekomme. Falls ich ihn doch einschicken muss will ich ihn
nicht unnötig viel öffnen...

Kostenlose Recovery-Medien wäre natürlich prima, aber wenn es bei einem 1500€-
Laptop nicht möglich ist, Recovery-Medien im Wert von 1€ mitzuliefern, dann glaube
ich das erst, wenn ich es sehe :D
 
Zuletzt bearbeitet:

alexnoe

Neuer Benutzer
AW: Wiederherstellungsparition beschädigt

Den Thread hatte ich schon gesehen. Der Nutzer war ja natürlich sehr gründlich :) Bei mir ist ja die Partition noch da, er sagt nur, er finde nicht alle Daten. Ich hatte schon gehofft, dass das einen Unterschied ausmacht.
 

alexnoe

Neuer Benutzer
AW: Wiederherstellungsparition beschädigt

Hauptsächlich IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL und PAGE_FAULT_IN_NONPAGED_AREA,
aber auch KERNEL_SECURITY_CHECK_FAILURE. Ich hatte mir auch die Stacktraces in
WinDbg angeschaut, und es kam eigentlich jedes Mal wo anders her. Verursachendes
Modul war immer ntkrnlmp.exe, was nicht sehr hilfreich ist. Einen Test mit Driver
Verifier habe ich mir nicht angetan.

Da keine Systematik dahinter steckte, habe ich den Speichertest laufen kann, der
keinen Fehler angeigt hat.
 

BavarianLion

Co-Administrator a.D.
Zuletzt bearbeitet:
Oben