AW: Verwirrung um Travelmate 8472TG-5454G64 - Hilfe erbeten!
Grundsätzlich: Ein Notebook ist ein Arbeitsgerät. Klar es kann was schief gehen, aber meistens kann man das reparieren. Das was wirklich zählt sind Deine Daten. Solange die gesichert sind kann man sich schon mal was zutrauen. Ein paar kleine Unfälle gibt's halt wie überall. Fahrradfahren hat auch noch niemand vom Zuschauen gelernt.
"Naja, das mit den Extraprogrammen ist so: Das Zeug nimmt irgendwann viel Platz weg und ist mehr als nur nervig. Und ich dachte außerdem, man könne das net so einfach runterbringen? (daher auch die Sache mit dem clean install)"
Also ich denke mal, dass was wirklich Platz wegnimmt sind die Sicherungsdateien, die man mit Windows erstellen kann, oder auch mit den Acer Tools (Acer Backup Manager).
Die meisten Menschen, die einen clean Install von Windows durchführen, tun dies in erster Linie um die Leistungsfähigkeit des NB zu steigern oder Trialversionen loszuwerden. Manche Trialversionen sind echt nervig, sind tief im System verankert und lassen sich nicht so leicht entfernen. McAffee ist so ein Fall. Ansonsten finde ich, dass das 8472tg nicht zu viel dieser Bloatware drauf hat, beim Samsung meiner Freundin sieht das schon ganz anders aus.
McAffee hab ich gleich über Windows Systemsteuerung -> "Programme deinstallieren" rausgehaun (ohne mich zu registrieren oder auf die Windows Wartungscenter Meldungen einzugehen) - ist jetzt zwar nicht hundertprozentig weg, aber es nervt nicht mehr. Selbige Prozedur mit Office
Trial.
Einen Clean Install habe ich aber selbst noch nicht gemacht, also kann ich nicht wirklich sagen, ob's kompliziert ist oder nicht. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass es ziemlich viel Zeit kostet Probleme zu lösen, falls welche auftauchen.
"Das mit dieser Partition kapier ich immer noch nicht. Was das genau ist, wie das funktioniert etc. Ich trau mich da selber auch nicht ran, glaub ich. Und warum ist das Teil überhaupt drauf, wenns ja sowieso überschrieben wird, bei einer Recovery??? und wenn ich die Recovery CD's erstelle, passiert dieser Partition eh nix, oder?"
Wenn du CD's erstellst veränderst du nichts auf der Festplatte.
"Sven, ich dachte, die Revocery DVD soll/muss man soundso machen?"
Soweit ich da durchsteige sind die hauptsächlichen Vorteile der 4 Recovery DVD's die, dass sie erstens immer noch verfügbar sind wenn die Festplatte mal kaputtgeht mit Viren verseucht ist (so dass die Wiederherstellung mit Alt+F10 nicht mehr funzt) und/oder dass du damit eine neue Festplatte mit dem vorinstallierten Windows einrichten kannst. Ich will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehen, aber ich denke die Daten auf der Recoverypartition der Festplatte und die Daten die du auf die Recovery DVD's brennst sind ziemlich identisch.
Allgemeines: Partitionen sind so ähnlich wie Zimmer auf einer Festplatte. Manche davon sind sozusagen für den alltäglichen Verkehr gesperrt (Recovery Partition) oder für das Betriebssystem reserviert. Die Recoverypartition ist sozusagen der Tresorraum oder der Hausmeisterbereich
.
Die Recoverypartition auf der Festplatte ist versteckt, es ist nicht C:Acer. In der Datenträgerverwaltung (siehe unten) siehst du insgesamt schon 3 Partitionen (Unterteilungen), die ohne Namen ist die normalerweise versteckte Recovery Partition, die das NB in den Ausgangszustand zurückversetzt (wenn du beim Hochfahren Alt+F10 drückst). Dieser Teil der Festplatte wird bei einem Recovery nicht überschrieben, der bleibt so, genauso wie alle anderen Partitionen. Überschrieben wird beim Recovery nur die Systempartition C:Acer.
Zum Festplattenschrumpfen und Anlegen einer weiteren Partition.
Google hilft
.
1. Windows Startknopf
2. in das Suchfeld "Festplattenpartitionierung" eingeben - auf's Ergebnis klicken, damit kommst du zur ...
3. Datenträgerverwaltung, hier mit RECHTSklick auf C:Acer das Kontextmenü aufrufen und dort ...
4. Volume verkleinern auswählen (Grösse nach deinem Geschmack)
5. das neue logische Laufwerk (Partition) formatieren
6. warten ... und fertig
Bei mir ging das problemlos.
Schlussendlich nochmal kurz zum Biosupdate.
Ich würde es jetzt machen, wo das NB noch neu ist und keine persönlichen Daten drauf sind. Klar kann etwas schief gehen, aber das Risiko ist gering wenn du Milanos und meinen Empfehlungen folgst. Updates sind dazu da Dinge zu verbessern und Mängel abzustellen (unruhiger lauter Lüfter und anderes). Acer ist dafür bekannt nur wirklich notwendige Updates bereitzustellen (Treiber, Bios). Also kann man schon davon ausgehen, dass Handlungsbedarf bestanden hat.
Nur Mut!
Grundsätzlich: Ein Notebook ist ein Arbeitsgerät. Klar es kann was schief gehen, aber meistens kann man das reparieren. Das was wirklich zählt sind Deine Daten. Solange die gesichert sind kann man sich schon mal was zutrauen. Ein paar kleine Unfälle gibt's halt wie überall. Fahrradfahren hat auch noch niemand vom Zuschauen gelernt.
"Naja, das mit den Extraprogrammen ist so: Das Zeug nimmt irgendwann viel Platz weg und ist mehr als nur nervig. Und ich dachte außerdem, man könne das net so einfach runterbringen? (daher auch die Sache mit dem clean install)"
Also ich denke mal, dass was wirklich Platz wegnimmt sind die Sicherungsdateien, die man mit Windows erstellen kann, oder auch mit den Acer Tools (Acer Backup Manager).
Die meisten Menschen, die einen clean Install von Windows durchführen, tun dies in erster Linie um die Leistungsfähigkeit des NB zu steigern oder Trialversionen loszuwerden. Manche Trialversionen sind echt nervig, sind tief im System verankert und lassen sich nicht so leicht entfernen. McAffee ist so ein Fall. Ansonsten finde ich, dass das 8472tg nicht zu viel dieser Bloatware drauf hat, beim Samsung meiner Freundin sieht das schon ganz anders aus.
McAffee hab ich gleich über Windows Systemsteuerung -> "Programme deinstallieren" rausgehaun (ohne mich zu registrieren oder auf die Windows Wartungscenter Meldungen einzugehen) - ist jetzt zwar nicht hundertprozentig weg, aber es nervt nicht mehr. Selbige Prozedur mit Office
Trial.
Einen Clean Install habe ich aber selbst noch nicht gemacht, also kann ich nicht wirklich sagen, ob's kompliziert ist oder nicht. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass es ziemlich viel Zeit kostet Probleme zu lösen, falls welche auftauchen.
"Das mit dieser Partition kapier ich immer noch nicht. Was das genau ist, wie das funktioniert etc. Ich trau mich da selber auch nicht ran, glaub ich. Und warum ist das Teil überhaupt drauf, wenns ja sowieso überschrieben wird, bei einer Recovery??? und wenn ich die Recovery CD's erstelle, passiert dieser Partition eh nix, oder?"
Wenn du CD's erstellst veränderst du nichts auf der Festplatte.
"Sven, ich dachte, die Revocery DVD soll/muss man soundso machen?"
Soweit ich da durchsteige sind die hauptsächlichen Vorteile der 4 Recovery DVD's die, dass sie erstens immer noch verfügbar sind wenn die Festplatte mal kaputtgeht mit Viren verseucht ist (so dass die Wiederherstellung mit Alt+F10 nicht mehr funzt) und/oder dass du damit eine neue Festplatte mit dem vorinstallierten Windows einrichten kannst. Ich will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehen, aber ich denke die Daten auf der Recoverypartition der Festplatte und die Daten die du auf die Recovery DVD's brennst sind ziemlich identisch.
Allgemeines: Partitionen sind so ähnlich wie Zimmer auf einer Festplatte. Manche davon sind sozusagen für den alltäglichen Verkehr gesperrt (Recovery Partition) oder für das Betriebssystem reserviert. Die Recoverypartition ist sozusagen der Tresorraum oder der Hausmeisterbereich
Die Recoverypartition auf der Festplatte ist versteckt, es ist nicht C:Acer. In der Datenträgerverwaltung (siehe unten) siehst du insgesamt schon 3 Partitionen (Unterteilungen), die ohne Namen ist die normalerweise versteckte Recovery Partition, die das NB in den Ausgangszustand zurückversetzt (wenn du beim Hochfahren Alt+F10 drückst). Dieser Teil der Festplatte wird bei einem Recovery nicht überschrieben, der bleibt so, genauso wie alle anderen Partitionen. Überschrieben wird beim Recovery nur die Systempartition C:Acer.
Zum Festplattenschrumpfen und Anlegen einer weiteren Partition.
Google hilft
1. Windows Startknopf
2. in das Suchfeld "Festplattenpartitionierung" eingeben - auf's Ergebnis klicken, damit kommst du zur ...
3. Datenträgerverwaltung, hier mit RECHTSklick auf C:Acer das Kontextmenü aufrufen und dort ...
4. Volume verkleinern auswählen (Grösse nach deinem Geschmack)
5. das neue logische Laufwerk (Partition) formatieren
6. warten ... und fertig
Bei mir ging das problemlos.
Schlussendlich nochmal kurz zum Biosupdate.
Ich würde es jetzt machen, wo das NB noch neu ist und keine persönlichen Daten drauf sind. Klar kann etwas schief gehen, aber das Risiko ist gering wenn du Milanos und meinen Empfehlungen folgst. Updates sind dazu da Dinge zu verbessern und Mängel abzustellen (unruhiger lauter Lüfter und anderes). Acer ist dafür bekannt nur wirklich notwendige Updates bereitzustellen (Treiber, Bios). Also kann man schon davon ausgehen, dass Handlungsbedarf bestanden hat.
Nur Mut!