TM5520G: Nach Einschalten erfolgt Abschalten

Bürst

Benutzer
AW: TM5520G: Nach Einschalten erfolgt Abschalten

Nach vielem Herumprobieren ergibt sich nun folgendes:
Das bei Ebay ersteigerte Mainboard für das Tm7520 zeigt mit intakter Grafikkarte bei externem Monitor normale Anzeige. Das Tm7520 eigene Display funktioniert auch, nur bleibt der Schirm dunkel (mit Taschenlampe sichtbar, habe ich erst ohne Tageslicht bemerkt). Nun habe ich Inverter getauscht, Display getauscht, immer das gleiche Resultat, so dass ich die Frage habe, was wird denn vom Mainboard benötigt, damit das Display hell wird ? Was besorgt der Inverter.
Ein weiteres Phänomen ist, dass der externe Monitor beim Hochfahren von Vista in dem Augenblick, wo vermutlich der Schirm dunkel ist,kein Signal kommt, "schlafen geht", sich verabschiedet. Dies macht er bei Win7 nicht....
Hat da jemand eine Idee?
 

volker1

sehr bekannter Benutzer
AW: TM5520G: Nach Einschalten erfolgt Abschalten

Auf dem Mainboard sind diverse Elemente, die erst einmal den Inverter versorgen. Dort könnte etwas "abgefahren" sein. Evtl. wurde deshalb das Mainboard verkauft? Wer weiss.....
 

Bürst

Benutzer
AW: TM5520G: Nach Einschalten erfolgt Abschalten

Das Problem des Monitors bei Vista Business war eine Treiberproblematik und ist behoben.
Was den Inverter, bzw. die "Zulieferung" vom Mainboard anbelangt, ist mir die Frage, ob und wo ich da suchen kann. Kriegt der zuwenig Spannung am Eingang oder wo liegt da eine mögliche Ursache?
 

Bürst

Benutzer
AW: TM5520G: Nach Einschalten erfolgt Abschalten

Um meine Frage noch etwas zu konkretisieren:
Der Inverter bekommt ca. 18-19V, wenn das Netzteil angeschlossen ist. Darüber hinaus ca 3,3V ----woher ??
und eine variable Spannung, je nach eingestellter Helligkeit über Fn und <;> . Die liegt um die 2 V, je nachdem.----woher??
Steuern die 3,3 V das Display bzgl an/aus? und welcher Regelkreis macht das,
wo finde ich den entspechenden Chip?
 

Bürst

Benutzer
AW: TM5520G: Nach Einschalten erfolgt Abschalten

Ich habe mich heute erneut mit der fehlenden Hintergrundsbeleuchtung befasst und dabei festgestellt, dass über der Sicherung F2 ca. 11V abfallen.
Da ich über diese Problematik in einem anderen Bericht hier im Forum gelesen hatte, wechselte ich also die Sicherung, leider blieb der Effekt der gleiche:
keine Hintergrundbeleuchtung. Nun konte ich aber nicht mehr die Spannung von ca. 2 V messen, die je nach Einstellung der Helligkeit (Fn u. >;<) zuvor da waren. Wenn ich mit Fn u. F6 den Bildschirm aus und dann wieder einschalte, leuchtet für einen mini kurzen Augenblick die Hintergrundsbeleutung auf, um gleich wieder zu verlöschen.
Im Acer ePower kann man die Helligkeit einstellen, d. h. die Funktionstasten bewirken da eine Reaktion, nicht jedoch beim Display.
Weiß dazu noch jemand etwas?
Vielen Dank
 

Bürst

Benutzer
AW: TM5520G: Nach Einschalten erfolgt Abschalten

Noch einmal eine Nachfrage:
Weiß jemand, welche Einheit die Hotkeys steuert, bzw. wo werden diese verarbeitet. Den Bildschirm heller oder dunkler stellen (Fn un >,<) geht ja auch, wenn ich zum Beispiel im Bios bin. Macht das die CPU oder welcher Baustein.
Vielen Dank.
 

volker1

sehr bekannter Benutzer
AW: TM5520G: Nach Einschalten erfolgt Abschalten

In der Regel macht das ein Stück Software des Bios, die den Grafikchipsatz über die FN-/> und <-Tasten beeinflusst. Von dort geht es dann zum Inverter mit seinem PWM-Chip und schon wird die CCFL-Röhre geregelt. Der Fehler kann also im Powermanagement des Mainboards liegen (Spannung fehlt, def. Sicherung usw.), im Grafikchipsatz (irgendein Ausgang tot), im Inverter und in der CCFL-Röhre. Einiges hast Du ja bereits ausschliessen können.
 

Bürst

Benutzer
AW: TM5520G: Nach Einschalten erfolgt Abschalten

Nachdem das Display an einem anderen Mainboard läuft, kann man Inverter und Display ja ausschließen. Zum Inverter geht neben anderem einmal Spannung vom Netzgerät oder eben vom Akku, dann diese Helligkeits-Steuerspannung, die bei Drücken von Fn+F6 zu Null wird oder in kleinen Schritten zwischen 1 V und 3 V mit Fn+>/< geregelt wird. Diese Spannung ist an diesem defekten Mainboard gerade einmal 0,5V, verändert sich aber in minimalen Sprüngen durch Fn+>/<. Wenn ich den Ohm'schen Widerstand ohne Displaykabel am entsprechenden Pin des Displayanschlusses messe, so sind das gerade einmal ca 2 Ohm; an einem intakten Board liegt die im KOhm-Bereich. Trotz redlichen Bemühens habe ich aber bisher nicht herausgefunden, von wo diese Spannung kommt, bzw. wohin die elektrische Verbindung führt, diese mehrschichtigen Leiterplatten machen eine Verfolgung unmöglich und mit dem Ohmmmeter hatte ich bisher keinen Erfolg. Es könnte sich ja um einen defekten Kondensator handeln.
Sowohl Vista Business als auch Win 7 sind installiert, bei Win 7 lässt sich mit Fn+F5 die Umschaltung zwischen den Anzeigemöglichkeiten durchführen, bei Vista nicht, da erscheint keine Darstellung auf dem Monitor (zu einer Anzeige auf dem Laptop-Display kommt es ja in beiden Fällen nicht).
(Ein erneutes Bios Update brachte kein Resultat.)
Wie finde ich heraus, von wo diese Helligkeitsspannung kommt? Weiß das jemand?
Vielen Dank.
 

volker1

sehr bekannter Benutzer
AW: TM5520G: Nach Einschalten erfolgt Abschalten

Das wäre viel zu aufwändig herauszufinden, von welchem Pin das Signal herkommt. Ich glaube nicht, dass da Jemand helfen kann. Denn es gibt noch Austast- und Umschaltsignale, die alle mit Einfluss haben. Aber vermutlich könnt man etwas "zusammenfrickeln", dass es wieder ein helles Bild gibt - vielleicht nicht regelbar, aber das wäre nicht so schlimm. Besser als ein teurer Mainboardtausch.
 

Bürst

Benutzer
AW: TM5520G: Nach Einschalten erfolgt Abschalten

Ich habe mich nun einmal wieder an das "Problemkind" herangemacht: Die Suche endete bei dem Winbond IC WPC8768, welches unter anderem diese Helligkeitssteuerung (Fn und>,<) vornimmt. Offensichtlich ist da intern etwas defekt, denn der entsprechende Ausgang ist sehr niederohmig, sodass die Steuerspannung für den Inverter nicht ausreicht.
Mit einer Bastelarbeit habe ich die Verbindung vom IC zum Inverter unterbrochen und dann über einen Spannungsteiler den Inverter mit 2,7 V am entsprechenden Eingang gespeist.
Nun lässt sich zwar die Helligkeit nicht mehr regeln, sie ist ständig auf max, aber man kann die Anzeige auf dem Display lesen.
Ungelöst ist bisher die nicht funktionierende, aber intakte Grafik des anderen Mainboards.
 
Oben