Aspire V3-772G Notebook startet nicht nach Ausschalten

TreKronor

Neuer Benutzer
Hallo!

Ich habe das Aspire V3-772G (Firmware 1.13) rel. neu.

Die eigentlich verbaute HDD habe ich stante pede gegen eine mSATA (Crucial CT240M500SSD3 mit 240GB) ausgetauscht.

Vorher hatte ich mir mit einem USB-Stick ein Installationsmedium erstellt.

Also "alte" HDD ausgebaut, mSATA rein, USB-Stick angeschlossen, neu gestartet, Win8 installiert, alles läuft!

Alle Updates eingespielt (auch neue Firmware für SSD) und weiterhin läuft alles.

Dann noch zusätzlich eine SSD (Transcend TS256GSSD340 mit 256GB) für die Daten eingebaut.

Weiterhin lief alles (im BIOS wird diese SSD als "Frozen" angezeigt, lässt sich aber normal nutzen?!)!

Nun gab es ja am Dienstag wieder Updates von MS und ich kann es gar nicht genau sagen, ob die Probleme da anfingen, aber seit kurzem habe ich nun das Problem, dass das Notebook nicht mehr ad hoc startet!

Ich fahre das Notebook immer ganz herunter (den Schnellstart-Mode habe ich schon ausgestellt, da ich an dieser Stelle das Problem vermutet habe), wenn ich es dann später wieder einschalten will, dann bekomme ich eine Fehlermeldung und den Hinweis, dass ich doch die Installation mit der DVD reparieren solle...

Wenn ich mit Ctrl-Alt-Del neu starte, dann bekomme ich die gleiche Fehlermeldung wieder!

"Witzig": wenn ich dann den Accu "im Betrieb" entferne, wieder einsetze und dann neu starte, dann läuft das Notebook einwandfrei hoch und das Notebook läuft auch einwandfrei (ich schreibe diesen Text auch gerade auf dem Gerät)!

Woran kann das liegen?!
 

TreKronor

Neuer Benutzer
AW: Notebook startet nicht nach Ausschalten


Das hat tatsächlich geholfen...

Was es nicht alles gibt... Ich nutze seit ewigen Zeiten Notebooks (die ersten hatten noch schwarz/weiß-LCDs...), aber sowas hatte ich noch nie...

Merci beaucoup!

Ps.: Im BIOS den SecureBoot abgeschaltet, Gespeichert, Rebootet und wieder Aktiviert ?.

Würde das die "frozen" SSD erklären?!
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Notebook startet nicht nach Ausschalten

Hallo,
na Prima.
Und die BIOS Geschichte ist sei UEFI ein .......
Unding.

Frozen ist was gutes. Nach dem Power on ist "Nicht Frozen" und Du kannst der Platte ein Passwort verpassen.
Nach dem Booten / Warmboot kann keine Software der Platte ein Passwort verpassen.

Gruß
Mc Stender
 
Zuletzt bearbeitet:

TreKronor

Neuer Benutzer
AW: Notebook startet nicht nach Ausschalten

Ps.: Im BIOS den SecureBoot abgeschaltet, Gespeichert, Rebootet und wieder Aktiviert ?.

So, nachdem es heute morgen schon wieder beim Booten hing, wollte ich SecureBoot einmal abschalten...

Nur, wenn ich im UEFI bin, dann kann ich den Punkt SecureBoot gar nicht auswählen?!


PS: Hat sich erledigt... Ging doch, musste nur vorher ein Passwort setzen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

TreKronor

Neuer Benutzer
AW: Notebook startet nicht nach Ausschalten

Tja, hat aber alles nix genutzt, das Notebook startet nur dann richtig durch, wenn ich einmal den Accu rausnehme...

Gibt es noch andere Möglichkeiten?!

Wenn ich Windows komplett herunterfahre, dann sollte das Notebook doch immer von null aus starten?! Was ist anders, wenn ich den Accu einmal rausnehme?!
 

TreKronor

Neuer Benutzer
AW: Notebook startet nicht nach Ausschalten

Keine Ahnung wieso, aber da ich teilweise WLAN-Abbrüche hatte und auch die Bluetooth-Maus ab und an ins Stocken geriet, habe ich mir ein WLAN-/Bluetooth-Modul von Intel bestellt und heute eingebaut...

Seither funktioniert die Bluetooth-Maus wieder einwandfrei, der WLAN-Empfang scheint stabiler zu sein und: das Notebook startet wieder ad hoc einwandfrei...

Vorher startete es immer erst im zweiten Anlauf, dann aber dafür zuverlässig...
 

Grisu_

bekannter Benutzer
AW: Notebook startet nicht nach Ausschalten

das kanns jetzt aber nicht sein daß man vorhandene interne Module durch zusätzl. externe ersetzen muß damit das Werkl wieder geht!!!

Ich hätte ihn zurückgeschickt wenn es nicht wird.

LG Grisu
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Notebook startet nicht nach Ausschalten

Hallo,
ja, der Unterschied....
Ist der EC. Der Teil, der nie schläft, solange der Lappy Saft hat.
Ohne Netz und Akku, kein Saft = Reset.

Der EC regelt die Akkuladung, die Kühlung und ja. Startet das Gerät.
Auch die Überwachung im Betrieb ist "sein" Ding.

Programmiert vom BIOS und vom System / Software abgeschottet.

Die WLan Karte kann das Gerät "aufwecken" möglicherweise war / ist dort der Fehler ?

Gruß
Mc Stender
 

qqqq

Benutzer
AW: Notebook startet nicht nach Ausschalten

Hallo,

wieso wurden interne Module durch zusätzliche externe ersetzt? Ich habe es so verstanden, internes durch anderes internes (Intel) ersetzt.
 

TreKronor

Neuer Benutzer
Nix externe Module...

Ich habe das interne WLAN-Modul gegen ein internes Intel-WLAN-Modul ersetzt...

Ist aber egal, auch das war's nicht (dafür ist aber der WLAN- und Bluetooth-Empfang besser/stabiler)!

Sinnigerweise kann ich das Notebook herunterfahren und sofort neu starten und es läuft! Ich kann es auch "neu starten" und es startet ordnungsgemäß neu.

Schalte ich es aber aus, lasse es ein wenig aus und starte es dann irgendwann wieder, dann hakt es einmal... Akku raus und es startet wieder korrekt durch...

Da mich diese Aktion jetzt gerade mal ganze € 25,-- gekostet hat, habe ich lieber diesen Weg gewählt, denn im Internet habe ich schon von vielen Problemen mit dem originalen WLAN-Modul gelesen..

zusammengeführt

hm,
ich hätte
den Rechner nach der "Pimperei" neu aufgesetzt.

Welche "Pimperei"?!

Der Einbau der SSDs?!

Danach habe ich das System ja eh neu installiert, die SSDs waren ja nackig... :D

Der Einbau der WLAN-Karte erfordert definitiv kein neues Aufsetzen... Neuer Treiber und gut ist!

WLAN & Co. funktionieren ja nun auch einwandfrei...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Notebook startet nicht nach Ausschalten

Prima,
hoffentlich bleibt es so.
Trotz allem, muss der Rechner mit dem Modul funktionieren,
und nicht solche Faxen machen.
 

Grisu_

bekannter Benutzer
AW: Notebook startet nicht nach Ausschalten

dann würd ichs nochmal mit einer komplett neuen CLEAN-Install gleich auf 8.1 versuchen (also nicht die acer recovery sondern mit geborgter CD und deinem ausgelesenem Key).

LG Grisu
 

qqqq

Benutzer
AW: Notebook startet nicht nach Ausschalten

Prima,
....
Trotz allem, muss der Rechner mit dem Modul funktionieren,
und nicht solche Faxen machen.

Hallo,

ja, sollte er. Ich vermute mal, er machte diese Faxen mit dem Modul Atheros AR5BWB222 Wireless Network Adapter.
Und dass dieses öfters in bestimmten Konstellationen Probleme bereitet, geistert durch das Netz.
Muss nicht an Atheros liegen, aber das Problem ist schwer in den Griff zu bekommen.
Wäre das mir passiert und bekannt, hätte ich auch ein anderes Modul probiert anstatt mein NB an Acer zu schicken, zu umständlich, wenn sonst alles ok ist.
Acer empfiehlt dann vielleicht eine andere (auch erfolglose) Treiberversion, würde mir aber nicht ein Modul eines anderen Herstellers einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

TreKronor

Neuer Benutzer
AW: Notebook startet nicht nach Ausschalten

Genau das Atheros-Modul war verbaut und mir wäre es eben auch zu umständlich gewesen, zumal ich mir da keinen Erfolg versprochen hätte...

Wirklich defekt ist das ja nicht und beim kurzen Antesten merkt man nix...

Die Lösungsvorschläge mit den Treibern hatte ich auch schon durchexerziert, ohne anhaltenden Erfolg...

WLAN und Bluetooth laufen nun mit dem Intel-Modul einwandfrei!

Leider startet das Laptop immer noch erst im zweiten Anlauf...

Ich denke aber auch da eher an einen Fehler beim Windoof-Update, habe nur auch keine Lust auf eine Neuinstallation, da ich mir dann für eine Photosoftware vom Hersteller erst mal wieder einen Installationsschlüssel freigeben lassen muss, von der Installation der gesamten Software-Sammlung mal abgesehen...
 

Grisu_

bekannter Benutzer
AW: Notebook startet nicht nach Ausschalten

und ein Rückstieg auf einen Wiederherstellungspunkt wo es noch ging schon ins Auge gefaßt?
Wäre u.U. auch noch eine Möglichkeit ...

LG Grisu
 

TreKronor

Neuer Benutzer
AW: Notebook startet nicht nach Ausschalten

So, nun ist es vollzogen...

Windows 8.1 und MS OFfice sind neu von DVD installiert (Win 8.1 ließ sich von der DVD des PCs problemlos installieren und hat sich aus dem BIOS (UEFI ist ja deaktiviert) offensichtlich auch den Code gezogen), sämtliche Updates eingespielt, dieses unsägliche UEFI ausgeschaltet, der Kachelmist mit Classic Shell in den Hintergrund gedrängt, jetzt muss nur noch dxo meine Programme wieder aktivieren und dann bin ich glücklich!

Habe ich schon gesagt, dass ich Microsoft für Windoof verachte?! :D

Auf jeden Fall scheint das Notebook nun wieder normal zu starten (Acer konnte ja nix dafür) und ich bin glücklich! :D
 

qqqq

Benutzer
AW: Notebook startet nicht nach Ausschalten

Hallo,

so ähnlich hätte ich es auch gemacht, ausser: Wenn sonst alles läuft, auf Uefi hätte ich nicht verzichtet, wegen dem Fast Boot mit Win 8.1. Wer es gehabt hat, will es nicht missen. So jedenfalls mein Eindruck hier.
 
Oben