Aspire 5560 (15 Zoll) Notebook schaltet sich nicht aus

hAtE NeVeR dIeS

Neuer Benutzer
Hallo zusammen,

das im Betreff genannte Notebook (Acer Aspire 5560-83524G50Mnkk) wurde von mehreren Viren verseucht und musste daher formatiert werden. Auf dem Notebook ist Windows 7 x64 Home Premium mit Service Pack 1 installiert sowie alle Windows Updates. Es handelt sich dabei um eine Originalversion von Windows 7, welche mit Hilfe einer selbstgebrannten Windows 7 x64 Version installiert wurde. Das ISO File dazu stammt direkt von Microsoft von deren Downloadserver (ist bei Windows 7 im vergleich zu Windows 8 etc ja legal). Ich habe es danach noch mal formatiert und per USB Stick installiert (erstellt mit dem Windows 7 Image und WinSetupFromUSB in der neusten Version.

Ich habe das Recovery Image von der Festplatte bewusst nicht wiederhergestellt, da ich eine saubere Installation bevorzuge und mir nicht die ganze Crapware auf das System bringen wollte. Leider musste ich bei Installation von Windows auch die gesamte Recoverypartition löschen, da ich sonst keine Partitionen formatieren oder löschen konnte.

Nun ist das Problem, dass das Notebook sich nach dem Herunterfahren nicht mehr abschaltet. Windows fährt normal herunter, aber das Gerät bleibt danach an, es leuchtet noch die LED für Power und Batterie, auch der Lüfter läuft noch, Bildschirm ist aber schon aus. Genau das gleiche passiert auch, wenn das Notebook durch Windows neugestartet wird.

Abschalten lässt sich das Gerät somit nur, indem der Powerbutton für mehrere Sekunden gedrückt wird. Nach dem einschalten fährt Windows 7 problemlos hoch, zeigt auch keine Aufforderung zur Starthilfe an, somit wird Windows ordnungsgemäß heruntergefahren.

Alle Treiber sind installiert, ich habe auch die Acer Software für die Energieversorgung installiert. Treiber für die Grafikkarte (AMD basiertes Gerät, somit Treiber auch für den Chipsatz enthalten) habe ich als erstes von Acer installiert, danach auch von AMD in der neusten Version 14.0)

Was kann ich tun, damit sich das Gerät nun automatisch abschaltet?
 

hAtE NeVeR dIeS

Neuer Benutzer
AW: Notebook schaltet sich nicht aus

Sei mir nicht böse aber was soll ich dieser Antwort entnehmen? Ich habe erst den Treiber von Acer installiert. Sowohl mit als auch ohne diesen trat das Problem auf. Daher habe ich den Treiber von Acer deinstalliert und nach einem Neustart den von AMD aber weiterhin das gleiche Problem.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

hAtE NeVeR dIeS

Neuer Benutzer
AW: Notebook schaltet sich nicht aus

Es hat ja auch schon ohne das Acer ePower Management nicht funktioniert. Bereits während der Installation von Windows musste das Gerät manuell aus und wieder angeschaltet werden. Ich vergass, dies zu erwähnen. Festplatte befindet sich laut BIOS im AHCI Modus, so wie es sein sollte. Weitere Einstellungen habe ich im BIOS dazu nicht finden können.

Im Ereignissprotokoll von Windows wird ebenfalls nichts dazu angezeigt, weshalb ich von falschen BIOS Einstellungen ausging aber nichts in der Richtung gefunden habe.
 
L

Linus

Guest
AW: Notebook schaltet sich nicht aus

@ hAtE NeVeR dIeS

Immer schön locker und entspannt bleiben. Du "musst" nicht gleich "pampig" werden, wenn mal eine Antwort nicht nach Deinem Gusto sein sollte bzw. ist.

wurde von mehreren Viren verseucht und musste daher formatiert werden .........

Was heißt in diesem Fall "formatiert"? Wurde die Festplatte mit Hilfe eines entsprechenden Programms vor der Neuinstallation des Betriebssystems vollständig überschrieben?
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Notebook schaltet sich nicht aus

Hallo,
@hAtE NeVeR dIeS
das ist deine Aussage / Antwort auf das Problem.
Treiber für die Grafikkarte (AMD basiertes Gerät, somit Treiber auch für den Chipsatz enthalten) habe ich als erstes von Acer installiert
Warum hast Du diesen dann deinstalliert ?

Nicht jedes Gerät (vor allem Notebooks) können mit neuen Treibern betrieben werden, ohne das Nebeneffekte auftreten.

Deine Beschreibung ist einer davon. :sad:

Gruß
Mc Stender


Ps.: Du kannst noch mit dem RegEdit als Admin nach den Einträgen schauen. Möglicherweise hilfreich.
Suche
local_machine\software\microsoft\windowsnt\currentversion\winlogon
Eintrag PowerDownAfterShutdown = 1 Abschaltung der Hardware beim Laptop
 
Zuletzt bearbeitet:

hAtE NeVeR dIeS

Neuer Benutzer
AW: Notebook schaltet sich nicht aus

@Linus:

Ich habe während der Installation von Windows 7 alle Partitionen gelöscht und neue erstellt. Ich weiß, dass dies keine Formatierung dastellt allerdings ist dies nicht das erste Gerät, was ich neu aufsetze. Es wäre somit das erste Gerät, was damit ein Problem hätte. Natürlich will ich nicht bestreiten, dass dies ein Auslöser sein könnte, glaube es im Moment aber aufgrund meiner Erfahrungen eher nicht.

Ich kann zwar nicht erkennen, wo ich jetz pampig reagiert habe, aber ich habe das Gefühl, dass mein Anliegen von MC Stender nicht richtig gelesen/vertanden wird. Der letzte Post bestätigt diese Vermutung um so mehr. Solche Antworten von einem Moderator zu erhalten ist nicht das, was man sich als User wünscht.

@ MC Stender:

Bitte lies meine Beiträge noch einmal. Der Fehler bestand bereits während der Installation von Windows. Daher bin ich jetzt (!) der Annahme, dass noch irgendwelche Treiber in die Windows DVD integriert werden müssen bzw. geladen werden müssen, um ein funktionierendes System zu erhalten.

@All:

Sollte sich hier jemand durch meine Beiträge diskreminiert oder angeriffen fühlen, möchte ich hiermit in aller Form entschuldigen. So ist es mit Sicherheit von mir nicht gemeint, wie es vielleicht der ein oder andere auffasst.
 
L

Linus

Guest
AW: Notebook schaltet sich nicht aus

@ hAtE NeVeR dIeS

Nach einer erwiesenen Infektion des Systems mit Schadsoftware gibt es aus meiner persönlichen Sicht und Erfahrung heraus nur eine einzige sinnvolle Maßnahme >>> vollständiges überschreiben der Festplatte mit Hilfe eines geeigneten Programms!

Erst danach steht die Neuinstallation des Systems an.

Und ja - ich halte es durchaus für vorstellbar, dass sich noch Schadsoftware oder Fragmente davon auf der Festplatte befindet bzw. befinden, die die beschriebenen Probleme verursachen könnte bzw. könnten. Wäre nicht das erste Mal.
 

hAtE NeVeR dIeS

Neuer Benutzer
AW: Notebook schaltet sich nicht aus

Wie ich es schon schrieb, kann ich es mir zwar nicht vorstellen, werde es aber versuchen.

Ich werde die Festplatte nun per Linux Distribution (Geparted) vollständig formatieren lassen und anschließend mit diesem auch gleich die Partitionen erstellen.

Da ich solche Erfahrungen ja bisher noch nicht gemacht habe, wäre das vorgehen dann soweit io?
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Notebook schaltet sich nicht aus

hallo,
hast du während der Installation bereits "Updates" erlaubt,
fährt der Rechner "im abgesicherten Modus" ebenfalls nicht runter?
 

hAtE NeVeR dIeS

Neuer Benutzer
AW: Notebook schaltet sich nicht aus

So weit ich weiß, habe ich das. Der PC hatte aber erst nach Treiberinstallation eine Verbindung zum Internet. Beim abgesicherten Modus passierte das gleiche.

Ich kann das Gerät im Moment noch nicht formatieren, da es derzeit nicht bei mir ist. Daher nehme ich gern noch den einen oder anderen Rat an :)
 

hangover

Neuer Benutzer
AW: Notebook schaltet sich nicht aus

Nach einer Formatierung mit Bordmitteln, auch mit denen von Windows, und der Neuinstallation eines Betriebssystems, sind definitiv keine Viren aus der alten Installation vorhanden.

@Linus:
Habe ich Dich richtig verstanden, dass Du das anders siehst und zum Einsatz von Drittsoftware zum Expliziten überschreiben rätst?
 
L

Linus

Guest
AW: Notebook schaltet sich nicht aus

@ hangover

Ja - Du hast mich völlig richtig verstanden.

Nach einer Formatierung mit Bordmitteln, auch mit denen von Windows, und der Neuinstallation eines Betriebssystems, sind definitiv keine Viren aus der alten Installation vorhanden ..........

Wenn dem so sein sollte, wie Du schreibst, wie erklärst Du Dir dann Fälle, wo Nutzer - auch hier im Acer Userforum - nach der von Dir beschriebenen Vorgehensweise noch immer von diversen Funktionsstörungen des jeweiligen Gerätes berichtet haben, die nicht mehr vorhanden waren, nachdem die Festplatte zunächst vollständig überschrieben und erst im Anschluss das Betriebssystem neu installiert worden ist?
 

hangover

Neuer Benutzer
AW: Notebook schaltet sich nicht aus

Moin Linus,
ich arbeite seit knapp 20 Jahren in der IT und habe seit dem 386er mit so ziemlich allen Systemen zu tun gehabt.
Kein mir bekannter Virus überlebt eine Formatierung!
Wie sollte das denn technisch gehen, Linus?

Es gab und gibt Viren, die sich im Bootsektor niederlassen. Die nennt man überraschend 'Bootsektorviren'. Das sind die einzigen Schädlinge aus der Virenwelt, die eine Formatierung u.U. überleben können.
Aber selbst das ist praktisch nur noch theoretisch so, da eine Formatierung seit NT (so meine ich zu erinnern) auch den Bootsektor überbügelt.

Die Phänomene, die Du ansprichst, sind entweder auf unsachgemäßes Vorgehen, Urban Legend oder schlicht durch neu eingefangene Viren zurückzuführen. Ich meine, ich habe selber mehr schrägen Mist bei Rechnern erlebt, als einem lieb sein kann.
Ich bin als Softwareentwickler längst überzeugt, dass Murphy ein Prophet war, aber dass ein Stück Software eine Formatierung überlebt, ist mir nicht einzureden.
 
L

Linus

Guest
AW: Notebook schaltet sich nicht aus

@ hangover

Ja - ist ja in Ordnung und ich stelle das, was Du schreibst, ja gar nicht infrage.

Dennoch sind meine eigenen Erfahrungen und die Beobachtungen hier im Acer Userforum andere. Was mich persönlich letztlich zu der Erkenntnis gebracht hat, eine Festplatte oder SSD nach erwiesener "Infektion des Systems mit Schadsoftware" zunächst grundsätzlich vollständig zu überschreiben, bevor ich mich daran mache, das System vollständig neu zu installieren.

Damit bin zumindest ich bisher gut "gefahren". :wink:
 

hangover

Neuer Benutzer
AW: Notebook schaltet sich nicht aus

Sagen wir es mal so: Es kann dem System nix Böses, wenn es meinethalben von 3 verschiedenen Lowlevel-Formatierern seriell in die Zange genommen wird.
Aber es hat auch der Logik halber(!) keinen Vorteile dem bordeigenen Formatierungsprogramm gegenüber.

Kann es nicht haben. Moderne Betriebssysteme wie z.B. Windows 7 führen eine Art Mittelding zwischen Lowlevel- und Highlevel-Formatierung durch, das landläufig und ganz überraschend Midlevel-Formatierung genannt wird.
Dabei werden u.a. die Daten der Festplatte durch Schreiben von Nullen ('0') überschrieben. Danach sind keine Softwarestrukturen mehr vorhanden.
Alles andere ist und bleibt Urban Legend.
Jegliche Probleme mit Hardware oder Software nach einer Formatierung und Neuinstallation des OS haben eine andere Ursache.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Notebook schaltet sich nicht aus

Hallo,
@hangover
Dann hast Du noch nicht viel mit "DAU´s" zu tun gehabt.
Es macht sehr viel "Sinn" ein verseuchtes System zu nutzen um einen Low Level Format durchzuführen. :thumbdn:

Du wirst das, als Fachman, von einer Reperatur-Umgebung machen. Der "DAU" im externen Gehäuse, vom laufenden, verseuchten System und die Gäste gleich mit Kopieren. :lol: Was den Sinn dann in Frage stellt.

Aus deiner Sicht, stellt sich die Frage, nach dem Sinn.
Unsere Erfahrung sagt, macht Sinn das anzusprechen.
Leider kommt das "Warum" manchmal zu kurz. :rolleyes2:

Gruß
Mc Stender


Ps.: So manches mal streikte der Installer vom Windows. Festplatte Schrott ?
Ein mal komplett überschrieben und ... Oh Wunder, es Installiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

hangover

Neuer Benutzer
AW: Notebook schaltet sich nicht aus

MC schrieb:
Du wirst das, als Fachman, von einer Reperatur-Umgebung machen. Der "DAU" im externen Gehäuse, vom laufenden, verseuchten System und die Gäste gleich mit Kopieren. :lol: Was den Sinn dann in Frage stellt.
Habe ich nicht verstanden.

Wie dem auch sei, jeder möge seine Platte formatieren, wie es ihn glücklich macht. Technisch gibt es keine Notwendigkeit einer Lowlevel-Formatierung, um einem Virus, der nicht der Familie der Bootsektorviren entstammt, an den Kragen zu gehen.

Nach einer Formatierung der befallenen Festplatte mit den windowseigenen Bordmitteln ist der Virus nicht mehr vorhanden, bzw. kann nicht mehr agieren. Punkt.
Ich bin offen und aufnahmebereit für jede(!) Erklärung, wie es anders sein sollte.
Im Ernst: Vielleicht irre ich mich grandios, weil ich irgendeinen Virus der letzten Jahre verpasst habe. Dann lasse ich mich wirklich eines Besseren belehren und führe hier einen erfürchtigen Kotau aus.

Aber ich möchte, dass derjenige mir erklärt, wie das funktionieren soll.

PS:
Ich habe genug mit DAUs zu tun, um mir klar darüber zu sein, dass diese Spezies sich brav an Murphy orientiert und alles vergeigt, was zu vergeigen ist.
Dann ist nicht das Formatierungsprogramm schuld, sondern der DAU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben