Aspire 8930G Notebook friert dauerhaft ein > Festplatte defekt?

Anfänger 8930

Neuer Benutzer
Ich habe wahrscheinlich eine defekte Festplatte. Da mein System trotzdem teilweise noch gut funktioniert bin ich sehr verunsichert, ob es wirklich nur an der Festplatte liegt.
Mein System friert ein und macht dann keinen Mucks mehr. Das Einfrieren dauert nicht nur kurz (habe mir die Threats über Einfrieren und ähnliches durchgelesen), sondern das ganze System ist dauerhaft und stundenlang permanent „festgefroren“. „Beheben“ kann ich das Problem nur durch Ausschalten (Power-Knopf lang drücken).
Nach dem wieder Einschalten startet das BIOS ganz normal, aber Windows nur nach einem „Startup Repair“ und einer Prüfung und Reparatur mit „CHKDSK“ (manchmal startet Windows auch gar nicht und zeigt dauerhaft nur einen Mauszeiger/Cusor auf schwarzem Hintergrund

Mein „Problemkind“: ACER ASPIRE 8930G (734G32Bn)
Alle Komponenten sind noch Original, wie beim Kauf.
Festplatte: HITACHI HTS 723232L9A360 (320 GB HDD)
Intel Core 2 Duo Processor P7350 (2.0 GHz, 1066 MHz FSB, 3 MB L2 Cache)
NVIDIA GeForce 9600M GT Turbo Cache
RAM: 4 GB DDR3
802.11 a/b/g/Draft-N WLAN
Bluetooth 2.0+EDR
Benutzung mit Netzkabel – kein Batteriegebrauch
Betriebsystem: Windows Vista Home Premium, Sevice Pack, 32-Bit-Betriebssystem

Was habe ich selber schon versucht, um das Problem zu beheben:


  • Startup repair (Vorschlag vom Betriebssystem, nachdem es gemerkt hat, dass der PC nicht korrekt runtergefahren ist, weil ich den Laptop einfach ausgeschaltet habe) Ergebnis: das System funktioniert für kurze Zeit wieder, friert aber nach einiger Zeit einfach wieder ein und bleibt (stundenlang und über Nacht) eingefroren

  • CHKDSK beim Starten (siehe auch nächster Punkt) – fehlerhafte Sektoren, Zuordnungseinheiten, u.a. wurden auch repariert - aber nach jedem „Einfrieren“ ist ein Bereich doch wieder kaputt und wird beim Starten von CHKDSK wieder repariert

  • eine Sicherung, da das System ja immer wieder funktioniert, um die aktuellen Daten noch mal zu sichern. Geht aber leider nicht. Fehlermeldung: „Der Datenträger „C“ enthält Fehler. Es wurde festgestellt, dass das Dateisystem auf „C:“ beschädigt ist. Sie müssen den Datenträger auf Fehler überprüfen, bevor die Wiederherstellung ausgeführt werden kann“ – Ich habe deswegen die Empfehlung „Datenträger auf Fehler überprüfen“ (auswählbare Option unterhalb des Fehlerberichts) aktiviert und beim Neustart wurde dann die Festplatte mit CHKDSK getestet und auch repariert, aber das Ergebnis war das gleiche wie beim „Statup repair“ - Windows startet zwar wieder, aber das System friert nach einiger Zeit wieder ein (stundenlang – ohne zu arbeiten) Komisch dabei finde ich, dass diese Fehlermeldung dafür „Wiederherstellung“ aussagt, ich aber ganz sicher eine Sicherung gestartet habe. Außerdem habe ich beim Starten von CHKDSK gesehen, dass nicht „C:“ geprüft wurde, sondern ein Laufwerk mit der Bezeichnung „…\?\\............\....“ (oder so ähnlich, war zu schnell weg) (normalerweise lautet doch die Aussage: Prüfung von „C“ oder „D“ oder andere Laufwerksbuchstaben, glaub ich). Was ist da mit der korrekten Laufwerksbezeichnung passiert? Im Vista selbst unter „Computer“/„Arbeitsplatz“ werden beide Partitionen aber richtig mit „C“ und „D“ bezeichnet (erkannt?)

  • Festplatte getestet mit „windlg.exe“. Ein Programm, dass ich von der Acer-Hompage runtergeladen habe (ich glaub ist ein Festplatten-Testprogramm von Western Digital). Das Prüfprogramm startet und beginnt auch zu arbeiten (fortschreitender blauer Balken), bleibt aber nach ca. 2 min Laufzeit „hängen“ („Keine Rückmeldung“) und auch nach etlichen Stunden des Abwartens gibt es keine Veränderung und kein Fortschritt beim Festplatten prüfen – System bleibt eingefroren

  • Festplatte getestet mit HDSentinel (für Hitachi & IBM-Festplatten): Performance excellent, Zustand mittelmäßig; "Das Laufwerk versuchte 84 mal Datensektoren zu prüfen. Der überprüfte Datenbereich ist perfekt. Es wurden 9 schlechte (Bad) Sektoren auf der Plattenoberfläche gefunden. Diese können bei späterer Verwendung der Platte remappt werden; aktuelle Temperatur: 44°C, max. Temperatur: 64°C
ATA-Informationen: ATA-Control-Byte - gültig
ATA-Prüfsummenwert - ungültig (mit gelbem Ausrufezeichen)
Probleme: keine Probleme protokolliert
S.M.A.R.T. (siehe Anhang)
Random Seek Test (siehe Anhang)

Zwischendurch (als der Laptop wieder für kurze Zeit funktioniert hat) hat sich die automatische Sicherung eingeschaltet (wöchentliche automatische Sicherung – ist so eingestellt und hatte ich jetzt auch nicht abgestellt). Die hat natürlich auch nicht funktioniert. Fehlermeldung: „Der neueste Sicherungssatz wurde nicht gefunden. Stellen Sie sicher, dass auf den Sicherungssatz zugegriffen werden kann und dass er nicht gelöscht wurde. Erstellen Sie andernfalls eine neue Sicherung (Fehlercode: 0x8100000A)

Im Geräte-Manager wurde für den NVIDIA HDMI-Audio-Controller, den Realtek Audio-Controller, für meine externe Festplatte (Anschluss über USB) und meinen normalen USB-Speicherstick die gleichen Fehlermeldungen angezeigt: „ Der Gerätetreiber für diese Hardware kann nicht geladen werden. Der Treiber ist möglicherweise beschädigt oder nicht vorhanden (code:39)“. Software-Aktualisierung funktionierte bei keinem, deswegen habe ich die Treiber deinstalliert und nach einem Neustart wurden sie automatisch installiert. Sie funktionieren jetzt wieder korrekt.

Unter dem Menü-Punkt „Computer“/„Arbeitsplatz“ werden die Kompartimente richtig mit „C“ und „D“ angegeben. Allerdings steht in der Übersicht für „C“ 56,2 GB Frei von 144 GB; in den Eigenschaften sind aber 143 GB als belegt markiert (Tortendiagramm).

Der Laptop ist vor einiger Zeit mal runtergefallen. Danach hatte ich keine Probleme und habe gehofft, dass der Sturz ohne Folgen bleiben würde. Ich habe jetzt erst gesehen, dass der rechtwinklige Stecker vom Stromkabel (der Stecker, der an der äußeren linken runden Leuchtdiode in den PC gesteckt wird) verbogen ist. Mir war nur vor einiger Zeit aufgefallen, dass das Netzteil warm wird. Aber ich habe gedacht, dass das wohl schon immer so gewesen ist, weil ich bisher noch nie drauf geachtet habe. Könnte mein „Einfrier“-Problem mit dem verbogenen Stecker in Zusammenhang stehen? Könnte die Einsteckbuchse (weiß die genaue Bezeichnung leider gerade nicht) auch beschädigt sein? Wenn der Stecker verbogen ist, wäre das wohl eine logische Schlussfolgerung, oder? Kann ich das irgendwie sehen oder überprüfen? Ich habe in einem anderen Threat davon gelesen, dass jemand Probleme damit hatte. Könnte das die Ursache für die Probleme mit dem Einfrieren sein?

Könnte die Festplatte vielleicht nur „locker“ sitzen und nicht richtig in den Kontakten stecken? Ich trau mich nicht, den Laptop aufzuschrauben, weil ich Angst habe, dass ich dann vielleicht noch mehr kaputt mache. Ich habe in anderen Beiträgen gelesen, dass der Ausbau manchmal sehr schwierig ist und nicht ohne Fachkenntnis geht. Gibt es vielleicht Bilder oder Zeichnungen, was ich in welcher Reihenfolge machen muss (Akku? Tastatur? Wieviele Schrauben wo? Welches ist die Festplatte/-gehäuse überhaupt?). Woran merkt man, dass eine Festplatte „nur Locker“ ist?

Was kann ich tun, um den Laptop wieder „hinzukriegen“? Ist es ratsam weiter damit zu arbeiten? Oder liegt es ja vielleicht gar nicht an der Festplatte selbst? BIOS? Grafikkarte? ….
Oder könnte es ein Virus/Wurm/Trojaner sein (wegen der fehlerhaften Bezeichnung)?

Ich habe meine 3 Recovery-DVD’s noch (zum Glück hatte ich nach dem Kauf so viel Geduld), mache aber zur Sicherheit gerade noch einmal ein „Datensicherungsabbild“ (eRecovery --> „Disk mit Standardwerten erstellen“), weil ich gelesen habe, dass die 3 ursprünglich erstellten CD’s bei vielen Usern nicht funktioniert haben. Leider habe ich gerade keine DVD’s mehr zur Hand, so dass es jetzt 19 CD-ROM’s werden, in der Hoffnung dass keine Daten verloren gehen. Ich bin nur sehr erstaunt darüber, dass dieses „Datensicherungsabbild“ bisher problemlos durchläuft. Bei der „benutzerdefinierten Sicherung“, die ich probiert habe, hängt sich der PC bereits nach 7% komplett auf. Wird diese „Standardwerte-Sicherung“ von einer anderen Partition erstellt? Evtl. von dieser ominösen versteckten Partition (PQ …), die manche User hier so furchtbar finden, dass sie sie ganz schnell loswerden möchten? Brauche ich dann noch eine extra Boot-CD? Ich habe eigentlich nur die 3 bzw. 19 Recovery-CD’s und keine Boot-CD. Woher bekomme ich jetzt noch diese Boot-CD, falls der Rechner demnächst total versagt?

Ich hoffe, dass ich mein Problem umfassend genug geschildert habe und hoffe, dass jemand helfen kann. Ich hoffe auch, dass die Rechtschreibung soweit korrekt ist und ich nicht einen neuen Threat eröffnet habe, der schon mal gepostet und beantwortet wurde. Ich habe wirklich intensiv gesucht und niemanden mit einem ähnlichen Problem gefunden – die Beiträge mit der Bezeichnung „Festplatte defekt“ (auch von den anderen ACER-Modellen) habe ich alle durchgeackert, aber kein ähnlich gelagertes Problem gefunden – habe die dort vorgeschlagenen Sachen wie oben beschrieben in ähnlicher Weise probiert, aber ohne ein weiterführendes Ergebnis für mich.

Sollte ich in den anderen Beiträgen was überlesen haben, dass mein Problem löst, dann genügt ein kurzer Hinweis und ich mach mich dort gleich schlau. Außerdem hoffe ich, dass das die richtige Bezeichnung für einen Threat ist und er in der richtigen Gruppe steht (wenn nicht, bitte ich um Entschuldigung und Korrektur – evtl. auch wg. Überlänge). Ich finde es toll, dass es die Möglichkeit gibt, hier um Hilfe und Rat zu suchen. Vielen vielen Dank an alle, die helfen.
Aber ich habe auch noch eine Bitte: Ich bin Anfänger und verstehe manchmal nicht alles, was in den Antworten gepostet wird. Es könnte also sein, dass ich noch einmal nachfragen muss. Dann bitte nicht böse sein, ich bin nicht so erfahren und muss ganz sicher noch einiges dazulernen. Vielen Dank noch mal an alle die hier helfen. Toll, dass ihr uns „Unwissenden“ an eurem Erfahrungsschatz teilhaben lasst. Sorry auch noch mal wegen der Ausführlichkeit, aber ich finde es schlimm, wenn man hier um Hilfe bittet und dann das Problem nicht ausreichend beschreibt, so dass die Leute die helfen wollen immer wieder nachfragen müssen. Das wollte ich allen ersparen und bin deswegen wahrscheinlich zu ausführlich geworden. Sorry! Also: Bitte editieren/löschen/verschieben, wenn nötig.
Vielen, vielen Dank schon mal vorab.

 

Anhänge

  • Random Seek Test.JPG
    Random Seek Test.JPG
    91,2 KB · Aufrufe: 10
  • S.M.A.R.T..JPG
    S.M.A.R.T..JPG
    82,1 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Olaf H.

Administrator
Teammitglied
AW: ACER ASPIRE 8930G - dauerhaftes Einfrieren - Festplatte defekt?

@Anfänger 8930

Was für ein Monster Text.
Eventuell dieses schon mal durchgeführt....http://www.acer-userforum.de/tutori...und-der-zugehoerigen-lamellen.html#post125969
Sonst die Festplatte Überprüfen, des jeweiligen Hersteller Tool.
Hier findest Du was....http://www.acer-userforum.de/software/40130-tools-und-andere-nuetzliche-software.html
Und hier gibt es noch mehr vom 8930G http://www.acer-userforum.de/search.php?searchid=1526585

MfG Olaf
 

Anfänger 8930

Neuer Benutzer
AW: Dauerhaftes Einfrieren - Festplatte defekt?

Danke für die schnelle Antwort.

Lüfter ist sauber - mit Druckluft gereinigt. Durchschnittstemperatur liegt bei 43 - 46°C

Festplatte hatte ich ja schon getestet mit „winlg.exe“ (Acer) und „HDSentinel“ (Ergebnisse siehe Monster-Text oben)

Nochmalige Prüfung mit „HD Tune“ ergab:

Benchmark: siehe Foto mit Diagramm (grüne Linie & gelbe Punkte)

S.M.A.R.T. (Health):
siehe Foto mit Tabelle
(C4) Number of Sector Replacement Operations: 85
(C5) Number of unstable Sector: 11

Error Scan: siehe Foto mit grünem “Fortschrittsbalken” & Foto mit rechtsseitiger Auflistung - Durchlauf des Scans nur bis zu der Stelle des „Fortschrittsbalken“ wie im Foto - dann „aufgehängt“/“festgefroren, auch nach Stunden keinerlei Fortschritt mehr

Extra Tests: siehe breites Foto - Tabelle mit I/0-, Time- und Transfer-Angaben

Random Access: siehe Foto mit Punkte-Diagramm, Test läuft durch bis 1MB (Tabelle unter dem Diagramm) und bei „Random“ stürtzt er dann wieder komplett ab und hängt sich auf

Danke auch für den Link ins Hilfe-Forum für den 8930, doch leider funktioniert der Link nicht. Ich habe in den vergangenen Tagen selber die Suchfunktion "strapaziert" und alle Threats durchgeackert (ingesamt ca. 100 Threats zum 8930 und zu Festplattendefekten). Aber da war keiner, der mir mein Problem erklären konnte, leider
 

Anhänge

  • Benchmark read.jpg
    Benchmark read.jpg
    94 KB · Aufrufe: 6
  • S.M.A.R.T. (Health).jpg
    S.M.A.R.T. (Health).jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 8
  • HDtune Error Scan 1.jpg
    HDtune Error Scan 1.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 5
  • HDtune Error Scan 2.jpg
    HDtune Error Scan 2.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:

Anfänger 8930

Neuer Benutzer
AW: Dauerhaftes Einfrieren - Festplatte defekt?

Fotos 2. Teil
 

Anhänge

  • Random Access.jpg
    Random Access.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 7
  • Extra Tests.jpg
    Extra Tests.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 6
  • Random Seek Test.JPG
    Random Seek Test.JPG
    91,2 KB · Aufrufe: 5

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Notebook friert dauerhaft ein > Festplatte defekt?

Hallo,
Smart sagt, die Servo´s klemmen öfter´s. Das kann auch Bewegungsabhänig sein. Da wäre die GANZE Smart Tabelle von Interesse.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Dafür sind die Werte ja da. :wink:
 

Anfänger 8930

Neuer Benutzer
AW: Notebook friert dauerhaft ein > Festplatte defekt?

@McStender

Vielen Dank für die Antwort.

Ich bin leider nicht so versiert bezüglich der Festplatten-Diagnose.
Ich dachte, das wäre schon die ganze SMART-Tabelle. Sorry! Wenn das möglich wäre, könnte ich bitte die Information bekommen, wo ich die GANZE Smart-Tabelle finde? Von welchem Testprogramm wäre sie denn am hilfreichsten? HDtune, HDSentinel oder ein anderes?. Dann werde ich die fehlenden Informationen selbstverständlich umgehend nachliefern.

Ist mit: "die Servos klemmen" gemeint, dass der Lese-/Schreibkopf der Festplatte nicht mehr korrekt positioniert werden kann?

Vielen Dank für die Hilfe.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Notebook friert dauerhaft ein > Festplatte defekt?

Hallo,
ja, die Köpfe konnten nicht in der Tolleranz angefahren werden.

Warum ?

Kann sein, durch Bewegung.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Das Kabel von der Netzbuchse auf das Motherboard ist schon mal getauscht ?
Ist ein Standard Fehler bei der Serie.
 

Anfänger 8930

Neuer Benutzer
AW: Notebook friert dauerhaft ein > Festplatte defekt?

@McStender

Super schnelle Antwort, danke schön!

normalerweise steht mein Laptop fest auf einer ebenen Unterlage (Schreibtisch) und wird nicht transportiert (bis auf den Sturz vor ein paar Wochen natürlich). Klemmen die Servos jetzt scheinbar auch ohne Bewegung oder bezieht sich die Fehlermeldung dann auf den Zeitpunkt des Sturzes?

Das Kabel von der Netzbuchse auf das Motherboard wurde noch nicht getauscht, die PC-Konfiguration ist noch original wie beim Kauf (nur regelmäßige Lüfterreinigung).
Ist damit dieser Defekt gemeint?
http://www.acer-userforum.de/acer-a...akt-im-bereich-der-dc-buchse-akkuproblem.html
Die Beiträge dazu habe ich schon gelesen. Würde das abgerissene/abgebrochene Kabel dazu führen, dass das System einfriert?

Vielen Dank für die Hilfe
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Notebook friert dauerhaft ein > Festplatte defekt?

Hallo,
ja, das kann bei einem Sturz passieren :lol:

Allerdings gibt es dabei einen Headcrash. Womit Wir wieder bei der Smart-Tabelle sind.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Wenn der Akku im Gerät ist, dann kann es daran (DC In Buchse) nicht liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anfänger 8930

Neuer Benutzer
AW: Notebook friert dauerhaft ein > Festplatte defekt?

@McStender

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

wg. der GANZEN Smart-Tabelle. Ich finde bei HD Tune keine weitere Tabelle oder ergänzende Angaben. Da kann man unter "health" nur noch die Werte in der Tabelle einzeln anwählen und bekommt dann eine Info dazu. Wäre das dann die Info, die noch benötigt wird?
Den HD Sentinell musste ich gerade noch mal neu aufspielen. Unter dem Reiter "Information" habe ich dort noch Werte gefunden. Ich hoffe, dass das richtig ist. Die Werte sind unten als Graphik angefügt (kopieren & einfügen funktioniert da leider nicht). Ich habe dabei jetzt auch gelesen, dass man noch einen "erweiterten Selbsttest" starten kann. Das werde ich dann mal Probieren, aber habe nicht viel Hoffung, dass es korrekt durchläuft, denn bei HDtune ist er dabei "festgefroren".

Wie kann ich denn feststellen, ob das Kabel einen Defekt hat ohne den Laptop auseinander zubauen?

Vielen Dank für die Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anfänger 8930

Neuer Benutzer
AW: Notebook friert dauerhaft ein > Festplatte defekt?

Anhang - aus HD Sentinel unter der Rubrik "Informationen"

bezüglich der DC In Buchse: kein Akku verwendet - Laptop läuft mit Netzstrom


Vielen Dank für die Hilfe und tut mir wirklich leid, dass ich diese Informationen bei ersten Mal übersehen habe. Ich hoffe, dass das mit "GANZE Smart-Tabelle" gemeint war.
 

Anhänge

  • HD Sentinel Info 1.jpg
    HD Sentinel Info 1.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 11
  • HD Sentinel Info 2.jpg
    HD Sentinel Info 2.jpg
    84,9 KB · Aufrufe: 11
  • HD Sentinel Info 3.jpg
    HD Sentinel Info 3.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 9
  • HD Sentinel Info 4.jpg
    HD Sentinel Info 4.jpg
    85,2 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:

Anfänger 8930

Neuer Benutzer
AW: Notebook friert dauerhaft ein > Festplatte defekt?

Hallo,
da mir bisher leider niemand bezüglich meines "festfrierenden" Notebooks geantwortet hat und ich auch weiterhin dieses Problem damit habe, habe ich mich jetzt entschlossen eine neue Festplatte zu kaufen.

Kann mir jemand eine gute Festplatte für den 8930G empfehlen?

Welche Größe ist für mein Betriebsystem kompartibel? Ich hatte an 750GB oder an 1TB gedacht.
Sollten es 7200 rpm wie bisher sein oder reicht auch 5400 rpm?
Hat die Geschwindigkeit der Festplatte dabei Einfluss darauf, wie schnell mein Notebook dann ist?
Hat es auch Einfluss auf die Temperatur?
Wird die Festplatte dann lauter?
Was ist diesbezüglich von einer "Advanced Format Technologie"-Festplatte zu halten?
Ist ein Cache von 32 besser als 16 oder sind bei größerem Cache Kompartibilitätsprobleme zu erwarten?
 
Zuletzt bearbeitet:

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: Notebook friert dauerhaft ein > Festplatte defekt?

Du kannst alle SATA 3GB und 6GB mit einer Bauhöhe von 9,5mm verwenden!

Schnellere Festplatten sind i.d.R. abwärts kompatibel, und können somit an
langsameren Anschlüssen betrieben werden.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Notebook friert dauerhaft ein > Festplatte defekt?

Hallo,
@Anfänger 8930
ich hab Dir da was reingetextet.

Welche Größe ist für mein Betriebsystem kompartibel? Ich hatte an 750GB oder an 1TB gedacht. Vom Geldbeutel abhänig
Sollten es 7200 rpm wie bisher sein oder reicht auch 5400 rpm? Langsamer = Kühler
Hat es auch Einfluss auf die Temperatur? Siehe eins höher
Was ist diesbezüglich von einer "Advanced Format Technologie"-Festplatte zu halten? Siehe Festplattenhersteller >> Werbung (ab Win7 erst "Sinnvoll")
Ist ein Cache von 32 besser als 16 oder sind bei größerem Cache Kompartibilitätsprobleme zu erwarten? Je mehr, je besser

Von Seagate gibt es auch die Kombination aus standard Festplatte und SSD.
Leise und schnell. :thumbup:

Gruß
Mc Stender


PS.: Ein Link
http://geizhals.de/?cat=hd2s7&xf=958_320~1293_7~1293_9.5&sort=p
 
Zuletzt bearbeitet:

Anfänger 8930

Neuer Benutzer
AW: Notebook friert dauerhaft ein > Festplatte defekt?

Vielen Dank für die schnellen Antworten. Das hilft mir schon sehr viel. Aber ich habe trotzdem noch Fragen :blushing:

@The Grinch
Ich habe bisher SATA II mit 3 GB und gedacht, dass die 6 GB Version nicht kompatibel wäre. Jetzt weiß ich mehr. Wäre es denn besser eine 6 GB Version zu kaufen anstatt einer 3 GB Version?

@Mc Stender
Bezüglich HDD/SSD-Kombifestplatte: Habe ein bisschen recherchiert und frage mich, ob damit eine "Momentus XT" Hybrid-Festplatte gemeint war?

Bezüglich normaler HDD:
Dass eine 7200 rpm Festplatte höhere Temperaturen erzeugt als eine mit 5400 rpm ist mir dank dir jetzt klar, aber ich habe eher daran gedacht, dass eine Festplatte mit geringerer Geschwindigkeit auch viel langsamer ist, weil die Zugriffs-/Verarbeitungszeiten länger sind, oder? Die derzeit (original) verbaute Hitachi-HDD hat bei 320 GB auch 7200 rpm und lag bei 44°C Betriebstemperatur. Würde sich bei einer größeren Kapazität (750 od. 1000 GB) mit 7200 rpm die Temperatur stark erhöhen? Würde sich auch die Lautstärke verändern?

"je mehr, je besser" beim Cache - würde dass dann auch heißen: je mehr (Cache), desto schneller (kürzere Zugriffs- und Verarbeitungszeiten)?

Ich habe in einem anderen Thread über Festplatten gelesen, die Probleme gemacht haben (z.B. Lesekopf immer wieder in Parkstellung u. ä. - finde diesen aber leider nicht mehr). Deswegen: Gibt es Hersteller, die gute Qualität liefern und deren Festplatten empfehlenswerter sind als die anderer Hersteller?
 
Zuletzt bearbeitet:

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Notebook friert dauerhaft ein > Festplatte defekt?

hallo,
was hast du vor, bzw. was willst du aus dem Rechner machen?
Schnelle Platte erzeugt Hitze, langsame Platte auch = Kostenfrage.
Sorry, aber du machst dir Gedanken die Pardon, für mich absolut keinen Sinn machen.
Platte stirbt, wenn sie gewackelt wird, es sei denn es ist eine "SSD".
Die Reinigung und explezit die deines Rechners ist kein Problem,
da frag ich mich, wo ist deines?
...im Übrigen, hast du dein System neu aufgesetzt,
wenn ich es überlesen habe
bitte ich um Vergebung!
 

Anfänger 8930

Neuer Benutzer
AW: Notebook friert dauerhaft ein > Festplatte defekt?

@ Frank N.

Vielen Dank für die Antwort.
Ich entschuldige mich für die vielen unübersichtlichen und ausführlichen Infos.

Hier die Antworten zu deinen Fragen:

was hast du vor, bzw. was willst du aus dem Rechner machen? eine größere und vielleicht auch schneller Festplatte einbauen, da die derzeitige ja scheinbar einen Defekt hat.
Schnelle Platte erzeugt Hitze, langsame Platte auch = Kostenfrage. die derzeitig eingebaute (defekte) Festplatte hat 7200 rpm - ich weiß leider nicht, ob sich damit die Betriebstemperatur und der Geräuschpegel erhöhen, wenn die neue Festplatte mehr Kapazität hat
Sorry, aber du machst dir Gedanken die Pardon, für mich absolut keinen Sinn machen. Entschuldigung, wenn meine Gedanken darüber für dich keinen Sinn machen. Ich bin wahrscheinlich nicht klug genug und muss hier all diese Fragen stellen, damit ich vielleicht irgendwann mal clever genug werde und vielleicht einem anderen hier auch mal eine Frage beantworten kann.
Platte stirbt, wenn sie gewackelt wird, es sei denn es ist eine "SSD". Ja, mein Notebook ist runtergefallen und jetzt ist wahrscheinlich die Festplatte hin, weil es keine SSD ist. Deswegen versuche ich mit Hilfe der Fragen/Antworten zu entscheiden welche neue Festplatte ich am besten kaufen sollte
Die Reinigung und explezit die deines Rechners ist kein Problem, Ja, genau. Ich hab ihn schon öfter gereinigt - Lüfter, Lamellen, .... mit Druckluft
da frag ich mich, wo ist deines?
...im Übrigen, hast du dein System neu aufgesetzt, das System habe ich nicht neu aufgesetzt, weil es mir für eine Festplatte mit defekten Lese-/Schreibköpfen nicht sinnvoll erschien, denn dann betrifft es ja nicht nur einen speziellen Festplattenbereich und könnte damit auch nicht "repariert" werden, habe ich mir gedacht
wenn ich es überlesen habe
bitte ich um Vergebung! Kein Problem. Ich kann verstehen, dass diese ausführlichen Infos sehr verwirrend sind und deswegen muss ich mich dafür entschuldigen. Es tut mir wirklich leid.
 

Anfänger 8930

Neuer Benutzer
AW: Notebook friert dauerhaft ein > Festplatte defekt?

Habe mich an die Empfehlung von McStender gehalten und mir von Seagate die Momentus XT (ST750LX003) gekauft --> bei Alternate am Dienstag bestellt – superschnell: am Dienstag bestellt, am Mittwoch per DHL ausgeliefert

Mit den 3 Recovery-CD’s versucht den Werkszustand wieder herzustellen --> ca. 1 Stunde korrekt ohne Fehlermeldung durchgelaufen mit allen 3 Recovery-CD’s bis zur Meldung „Windows wird konfiguriert“ dann kommt eine Fehlermeldung: „Windows kann nicht für die Ausführung auf der Hardware dieses Computers konfiguriert werden“

Suchfunktion & Google „strapaziert“. Lösungsansätze aus dem Netz:
- im BIOS kontrolliert, ob D2D Recovery of „Enabled“ steht und der SATA-Mode auf „AHCI“
- mit GPartet (über bootfähige CD) 2 primäre Partitionen erstellt im NTFS-Format
- den 2. RAM-Speicherriegel entfernt (1 Riegel mit 2 GB ist verblieben)
- ALT + F10 beim Start funktioniert auch nicht (war mir eigentlich schon klar)

Festplatte mit „SeaTools“ von Seagate getestet (bootfähige CD) --> neue Festplatte ist ok

Die alte z.T. defekte Festplatte in den 2. Steckplatz eingebaut und mit „MiniTools noch mal neu partitioniert: Partition „PQService“ kopiert von alter Festplatte, die Partitionen "ACER" und "DATA" neu erstellt und die letzte 3,5 GB große Partition (ohne Bezeichnung) auch noch von der alten Festplatte auf die Neue kopiert.

Partitionen auf der neuen Festplatte sind jetzt so wie bei der alten (nur „ACER“ und „DATA“ sind größer und noch leer). Die alte Festplatte wieder ausgebaut und den Recovery-Prozess durchlaufen lassen bis zum Neustart – nach F2-Eingabeaufforderung passiert nichts mehr – schwarzer Bildschirm mit blinkendem weißen Balken – kein flackerndes Licht, dass anzeigen würde, dass er arbeitet und auch keine Arbeitsgeräusche

VERZWEIFLUNG!!!!!! HILFE!!!!!!!!
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Notebook friert dauerhaft ein > Festplatte defekt?

hu,
auch wenn ich nerve,
das ist umfangreich erklärt!
Warum möchtest du unbedingt den Verkaufs.-/Auslieferungszustand,
mit dem ganzen "Crippelmuff" (der sich zugegebenermaßen hiermit http://www.slimcomputer.com/downloads/SlimComputer-setup.exe , danke an @ Ralppp, entfernen lässt)
?
Sauge dir anhand des Produktkeys auf der Unterseite des Rechners
ein passendes Image,
und brenne dieses mit 1x o. 2x Geschwindigkeit mit einem Brennprogramm, welches "Isos" verarbeitet.
(XP-Burner z.B.)
?
 
Oben