Aspire M5-481T Mit SSD nachrüsten (SSD + HDD)

acer88

Neuer Benutzer
Hallo

ich habe ein Aspire M3 481T (gabs nicht im Präfix).

Ist es möglich dieses Notebook mit einer vollwertigen SSD nachzurüsten?
Am Ende soll die 500GB HDD drin sein + 64GB SSD.

Ist das möglich? In manchen Foren ist davon die Rede, dass Platz vorhanden ist und ein m-SATA-Stecker. In anderen Foren wird aber behauptet, es würde nicht gehen.

Wisst ihr was näheres?

Danke.

Gruß

acer88
 
A

ACEr-Ventura

Guest
Hallo,

auch wenn es mittlerweile schon ein wenig her ist, aber da es das Schleptop aktuell ja für 349€ gibt/gab und das Gerät zu dem Preis m.M.n. fantastisch ist, wollte ich die SSD Geschichte mal aufräumen.

Wie man sieht, es geht und das ganz hervorragend.

<zusammengeführt und angepasst>

Acer hat sich da scheinbar eines kleinen Tricks beholfen um die Nachrüstung zu erschweren. Sobald 2 Festplatten am SATA Controller dran hängen, wird die m-SATA Platte im BIOS nicht erkannt und kann dort nicht ausgewählt werden.

Der "Trick" besteht nun darin, die Windowsinstallation zuerst auf die 500Gb Platte (HDD) zu laden und erst im Anschluss erneut auf die SSD zu installieren. Wichtig scheint es zu sein, das die 100Mb Partition auf der HDD drauf ist, da nur diese HDD) richtig im BIOS erkannt wird.

Nach der Installation des BS auf der SSD Platte, kann man die große HDD Partition wieder löschen und als Datenplatte benutzen.

Ich habe mir dazu eine Crucial M4 m-SATA Platte mit 128Gb gekauft, die scheint nach allem was ich gefunden habe, wohl aktuell die schnellste m-SATA Platte zu sein.

Das Gehäuse des NB läßt sich recht leicht öffnen, wenn man die auf der Unterseite angebrachten Schrauben entfernt (die 4 kurzen gehören zur Stirnseite) und dann vorsichtig mit den Fingernägeln zwischen Ober- und Unterseite hebelt. Das Gehäuse geht dann recht schnell auf. Die Tastatur ist mit 3 Flachbändern befestigt, diese muss für den Einbau der SSD aber nicht entfernt werden. Die Crucial paßt direkt und satt in den Steckplatz und eine der mitgelieferten Schrauben sichert die Platte dann am Mainboard. Danach Oberteil wieder drauf, Schrauben rein und los-installieren.

Der Einbau geht wirklich kinderleicht und das Ergebnis ist schon klasse. Nicht dass das NB nicht von Hause aus recht flott ist (Direktvergleich Dell D410), mit der SSD wird es erwartungsgemäß noch deutlich agiler.
 

Anhänge

  • Crucial_M4_M3-481.2.jpg
    Crucial_M4_M3-481.2.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 55
  • Crucial_M4_M3-481_erase.jpg
    Crucial_M4_M3-481_erase.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 47
  • Crucial-M4-M3-481T.jpg
    Crucial-M4-M3-481T.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
A

ACEr-Ventura

Guest
AW: Mit SSD nachrüsten ( SSD + HDD)

"Danke" fürs zusammenführen, wenngleich so auch ein wenig der Antwortcharakter untergeht und die Zugehörigkeit zum M3 (warum ist das nicht auswählbar?) verloren gegangen ist.

(Evtl könnte ein Mod noch die beiden doppelten Bildanhänge löschen?)

Als kleiner aber sehr feiner Nachtrag:

Das System startete gestern abend mit der HDD als Systemplatte in doch recht flotten 36s.

Nachdem die SSD jetzt den Ton angibt, hat sich die Bootzeit auf fantastische 18s reduziert :scared::drool::thumbsup:

Auch wenn es jetzt inkl SSD 450€ gekostet hat, für den Preis sehe ich kaum Alternativen auf dem Markt.
 

MaSee

Neuer Benutzer
AW: Mit SSD nachrüsten ( SSD + HDD)

Hallo und zwei Fragen,

1. verstehe ich das richtig, dass du die SSD zusätzlich zur HDD einbauen konntest?
2. was meinst du mit "...Windowsinstallation zuerst auf die 500Gb Platte (HDD) zu laden und erst im Anschluss erneut auf die SSD zu installieren..."

Hast du von der HDD einfach "rübergemacht", also kopiert? Oder vollständig neu auf der SSD installiert?
 
A

ACEr-Ventura

Guest
AW: Aspire M3-481T - Mit SSD nachrüsten ( SSD + HDD)

Zu 1:

Ja, das verstehst Du richtig. Die mSATA Platte kommt zusätzlich zur HDD rein und wird die Systemplatte.

Zu 2:

Laptop nehmen, Win7 installieren, Laptop ausschalten, Gehäuse zerlegen, mSATA Platte einbauen, Gehäuse schließen, Win7 auf neu eingebauter mSATA Platte installieren, Win7 booten und die ~465Gb Partition formatieren. Die 100Mb Partition nicht anrühren und nicht ändern. Die bleibt einfach wie sie ist.

Win7 läuft danach von der SSD, bei mir aktuell mit 16s Startzeit, und die frisch formatierte HDD (~465Gb) hat genug Platz für alles andere.

(edit)

Auf dem dritten Bild siehst Du links das DVD Laufwerk, rechts daneben (blau) den Ram-Baustein, weiter rechts daneben nen Kühlkörper mit Heatpipe und daneben die HDD. Oberhalb des blauen Ram-Riegels ist die mSATA "Platte" verbaut. Daran kann man schön die grobe Einbaurichtung erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

tommey

Neuer Benutzer
AW: Aspire M3-481T - Mit SSD nachrüsten ( SSD + HDD)

hey, wie hast du die HDD angeschlossen? bei mir ist auch platz dafür, aber ich kann kein Anschluss dafür erkennen :(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

tommey

Neuer Benutzer
AW: Aspire M3-481T - Mit SSD nachrüsten ( SSD + HDD)

nein ich hab das M5 aber die ähneln sich, denke ich. bei mir ist eine SSD verbaut und der Slot für die hdd leer. Meine Frage ist jetzt, wo und wie die Platte angeschlossen wird, die dort reinkommt.
 
A

ACEr-Ventura

Guest
AW: Aspire M3-481T - Mit SSD nachrüsten ( SSD + HDD)

Die Anschlußbelegung für die HDD habe ich mir nicht angesehen, kann aber nicht so schwierig sein.

Da sich nen Kollege gestern das M3 auch hat liefern lassen, inkl Crucial mSATA Platte, habe ich den Umbau gestern nochmal gemacht und direkt die Installation weiter getestet.

Ergebnis: Es geht viel einfacher als bisher gedacht!

SSD im M3-481T V2.0


  • Neues Laptop nehmen
  • Gehäuse zerlegen,
  • mSATA Platte einbauen
  • Gehäuse wieder montieren
  • Windows CD/USB-Stick einlegen
  • Bootreihenfolge im BIOS entsprechend dem Datenträger anpassen
  • Vom Datenträger booten
  • HDD komplett einstampfen/löschen (so das ~465Gb unpartitioniert entstehen) wenn Windows nach dem Speicherort fragt
  • Wichtig: Jetzt zuerst die HDD formatieren!
  • Windows erzeugt dann auf der HDD die 100Mb Partition die wichtig ist/zu sein scheint
  • Jetzt die SSD Platte formatieren
  • SSD Platte auswählen und Windows darauf installieren
Man erspart sich somit die, unnötige, Erstinstallation auf der HDD.

Funktioniert selbst mit BIOS 1.05.

Sollte das Laptop nach dem Einbau der SSD Platte beim ersten Start in der Geräteansicht hängen bleiben, einfach einmal ins BIOS (F2) und speichern+beenden auswählen.
 

Piccolus

Neuer Benutzer
AW: Mit SSD nachrüsten (SSD + HDD)

Hallo, ich habe jetzt auch eine mSata SSD in meinem m3-481 eingebaut und anschließend mit Paragon Festplattenmanager den Inhalt der HD auf die SSD migriert.
Nun wollte ich die SSD im Bios als Bootplatte angeben, sehe diese dort aber nicht.
Hat jemand einen Tipp, wie ich von der SSD booten kann?
In diesem Thread wurde Windows neu auf der SSD installiert. Ist das die einzigste Lösung?

Sorry, ich habe angefangen mein "Problem" in einem anderen, eigenen Thread zu beschreiben, habe aber jetzt den Thread hier gelesen und direkt meine Frage gestellt. War kein absichtliches cross-posting!
 
Zuletzt bearbeitet:

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Mit SSD nachrüsten (SSD + HDD)

Hallo,
abgesehen davon, das eine Kopie (Clonen) ne blöde Idee ist, da das Windwos dann "ungehemmt" auf die SSD schreibt und jede (bezahlbare) Speicherzelle sich "Nur" ca. 2500 mal beschreiben läst.....

Bei der "Neuinstallation" werden div. Funktionen abgeschaltet.

Die Option der Reparatur gäbe es noch. Taste F8 beim Booten.

Ach ja. Lesestoff.
http://www.acer-userforum.de/window...-windows-7-oder-8-und-modernem-uefi-bios.html

Gruß
Mc Stender
 

Piccolus

Neuer Benutzer
AW: Mit SSD nachrüsten (SSD + HDD)

So, jetzt läuft alles wie gewünscht. Mit der Neuinstallation hat es jetzt auch funktioniert, dass die SSD als Systemplatte angenommen wird. Mir dem Clone der HD hätte das nicht funktioniert.
Also ist es nicht nur der sauberere, sondern der einzigste gangbare Weg in diesem Fall.

Vielen Dank für die Tipps und die Geduld!!
 

Yanichi

Neuer Benutzer
Moin zusammen,

ich habe das Forum schon durchsucht, aber leider kein Topic gefunden, das wirklich auf mein Problem passt.

Nun zu meinem Problem:

Habe in ein Acer M5 481T einen neuen 8GB RAM Riegel eingebaut (funktioniert wunderbar) und eine 120GB msata SSD, die als Systemfestplatte dienen soll. Ich konnte Win 7 auch darauf installieren und das Arbeitstempo ist der Hammer. Das Problem ist jedoch:

Beim Einschalten des Laptops benötigt der Rechner 10-15 Minuten (!!!) um vom Acer-Logo Windows zu booten.
Sobald das aber läuft, geht die Kiste ab wie nichts gutes. Woran kann das liegen?

Zusätzliche Infos:
1. Die SSD wird im BIOS nicht aufgeführt und kann daher nicht als Bootplatte auf Prio1 gesetzt werden.
2. Die HDD ist natürlich auch noch verbaut, jedoch formatiert und komplett leer. Es kann also schon mal nur von SSD gebootet werden.

Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Gruß

Yanichi
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
auf den Lappy´s gab es damals 2 Versionen / Funktionen der SSD´s.
Einmal als "kleine" Version (um die 20GB) + Platz für die Ruhezustandsdatei = ohne Lw. Buchstaben.
Und einmal als "Richtige" SSD. Mit Lw. Buchstaben.
Ich meine, da gab es eine Option im BIOS. Aber mein Gott, ist das lange her.

Gruß
Mc Stender
 

Yanichi

Neuer Benutzer
Hallo und danke für eure Antworten,

ich hatte es schon vor Einstellen des Posts nach der Methode versucht, aber es funktioniert einfach nicht. Habe nun noch einmal die HDD ausgebaut, SSD komplett neu aufgesetzt. Wenn nur die mSata dran ist, wird diese auch im BIOS angezeigt, aber an der Startproblematik ändert es leider überhaupt nichts. Sowohl bis Windows als auch ins BIOS vergehen mind. 10 Minuten. Habt ihr vielleicht noch eine Idee, was ich machen kann?

Danke euch und Gruß

Yanichi
 
Oben