Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

dass das bios bei automatik den lüfter stoppen kann, ist denke ich im smart modus kein prob, denn wenn bioscontrolbyte=31, dann muss man ja nur warten bis sich der rechner einmal aufheizt über den gestzten grenzwert (kann man ja dann niedrig wählen). bei abkühlung wird doch dann autom bei noch drehendem lüfter 31 gestzt und dann ist das bios ein für alle mal lahmgelegt auch bei kalter cpu.
ist denn der drehzahlmesser sooo wichtig? man kann doch die stufen nach gehör wählen, so wie in der alten version auch über individuell festlegbare werte für den jeweiligen offset...
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Dann sind wir alle jetzt gaaanz gespannt...:):):)
ja, ich werde mich mal wieder rein hängen, hatte zwischenzeitlichwas anderes im Kopf: "cpu7icon v.03" , könnt' ihr euch ja mal anschauen :):

http://www.staff.uni-marburg.de/~schmitzr/cpu7icon_noinstall.zip
setup-Version:
http://www.staff.uni-marburg.de/~schmitzr/cpu7icon.zip

edit: bei den Nulldurchgängen vom LüfterSpeedByte, geht da vielleicht ein anderes Byte hoch (oder runter) ?
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... schön, zeigt ghz und cpu auslastung recht genau an mit farbe und bunt.

oh ja, reinhängen kling gut.... ich schließe dich in mein nachtgebet mit ein:D
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

edit: bei den Nulldurchgängen vom LüfterSpeedByte, geht da vielleicht ein anderes Byte hoch (oder runter) ?
Gerade nochmal gecheckt, 92 ist das einzige das sich konstant mit dem Lüfter ändert. Vor und nach dem Nulldurchgang haben sich nur drei von den unbekannten Offsets geändert und höchstens um - 2:
82 von 256 nach 254
93 von 001 nach 000
135 von 024 nach 022

dass der 92 sich konstant mitändert kannst ja bei den Listen sehen:

fqr's Liste
x5e x5c dezimal
01 = 46 = 70 - very slow
06 = 35 = 53 - slow
02 = 27 = 39 - medium
03 = 0F = 15 - medium high
---Nulldurchgang
04 = F1 = 241 - high
05 = CF = 207 - very high

meine liste
183 = 103-124 fast Stillstand
---Nulldurchgang
216 = 238 super slow
1 = 200 - very slow
2 = 174
3 = 125
4 = 100
5 = 65
6 = 32 - very high
---Nulldurchgang
33 = 235 - XXL

man muss aber sagen, bei "fast Stillstand" fängt 92 stark an zu schwanken, da gibt wohl der Lüfter keine vernünftigen Werte mehr aus.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...ach ja und noch die von fqr

x5e = rpm

01 = 1785
02 =2702/2631
03 = 6666/7692
---Nulldurchgang
04 = 416
05 = 489
06 = 1785

kurz vor dem Nulldurchgang kommt noch die ganze *Macht* des Logarithmus zur Wirkung. Bei mir nach oben (238 -> 0) und unten (032 -> 0) - schneller Anstieg bis utopische 33333 rpm.

Der Logarithmus muss also über die volle Distanz gehen und die Nulldurchgänge ignorieren.


p.s.
ich übe mich in Bescheidenheit und kann so wie es jetzt ist zufrieden sein. Aber für die Extensa 5235 / 5635 muss noch was gemacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

dass das bios bei automatik den lüfter stoppen kann, ist denke ich im smart modus kein prob, denn wenn bioscontrolbyte=31, dann muss man ja nur warten bis sich der rechner einmal aufheizt über den gestzten grenzwert (kann man ja dann niedrig wählen).
nee, leider bedeutet bioscontrolbyte=31, dass in dem Moment wo ACFanControl im Smart-Modus gestartet wird -> das Bios sofort ausgeschaltet wird und (ausser auf x55) auf nichts mehr reagiert, auch nicht auf Temperaturschwankungen.

Sonst würde doch das ganze gar nicht funktionieren.

Deshalb war deine erste Einschätzung richtig, kein Denkfehler. ACFanControl muss beim Extensa den Lüfter zur Sicherheit immer erstmal starten und ihm Zeit geben hochzufahren und dann auf 31 (Bios aus) schalten. Den Check ob der Lüfter wirklich läuft könnte ACFanControl aus LüfterSpeedByte 92 erfragen wenn 92 dann mal zuverlässig funktioniert.

Oder eigentlich jetzt schon fast, weil alles ausser 92=000 (rel. konstant) heisst, der Lüfter dreht.
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... kann das jetzt grad nicht testen, da das im büro sau doof aussehen würde wenn ich mit dem ohr überm rechner häng ;-)
.... aber der smart mode macht doch folgendes: bis grad x lüfter aus, ab gradxx lüfter auf automatik und wieder zurück?! oder? das geschieht doch indem 85 (x55) auf "aus= 31" oder auf "automatik=0" gesetzt wird. wenn sich also die temp wieder unter das eingestellte level senkt, wird von automatik "0" wieder auf "31" zurück geschaltet... da läuft der aber noch, also wird er das auch weiterhin tun, wenn 85 auf 31 gesetzt und somit das bios ausgehebelt wird. ab da kann ich dann über 94 (x5e) gemütlich die drehzahl ändern... das problem is dann halt dass, bei erneutem überschreiten der schwelle, wieder automatik=0 gestzt wird... hmmmm habe grade ein knoten im hirn...
 
Zuletzt bearbeitet:

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

aus war 32... man müsste von aus auf manuelle kontrolle daher zuerst irgendwas zwischen 0-4 setzen (0x55) damit das bios den lüfter anwirft, dann 31 (0x55) und dann die gewünschte stufe in 0x5E.
lässt man die 31 in 0x55 aus, kann man die gewünschte stufe immer noch setzen, muss den 0x5E byte dann allerdings überwachen da das bios beim erreichen von tempschwellen nachregelt. In der ersten Variante ist gar keine Überwachung der bytes nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

ja "aus" war 32, aber wir hatten ja "bioscontroloff= 31" gesetzt, zum testen. im smart modus hab das grade mal getestet:
acfancontrol startet mit 85 = 31.
- fall a) lüfter war bei start von acfancontrl aus: lüfter bleibt aus bis die in der .ini gesetzte temp schwelle überschritten ist, dann setzt das programm den wert den ich in der .ini für "bioscontrolon" gestzt habe (def. 0, geht aber auch jeder andere), bei unterschreiten der unteren temp schwelle, setzt acfanctrl wieder 31. >> der lüfter bleibt an und könnte jetzt über x5e geregelt werden. (es funkt hier kein bios zwischen)
- fall b) lüfter war bei start von acfanctrl an, dann bleibt er sowieso auch bei unterschreiten der schwelle an und könnte jetzt über x5e geregelt werden. (auch hier funkt kein bios zwischen, sobald 31 gesetzt)

...
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

beim aspire schaltet das Bios auch bei kalter CPU dauernd rum, deshalb hat x5E setzen wärend das Bios aktiv ist nur selten und dann nur kurz eine Wirkung bevor das Bios wieder eingreift.
Das scheint beim 5235 / 5635 anders zu sein.

Aber lassen wir doch troubadix mal machen, der hat vllt. noch ganz andere Sachen drauf... Wenn wir jetzt dauernd rumhändeln wird der ja noch ganz närrisch... :)
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... ja aber das bios ist doch nicht mehr aktiv, sobald 85 = 31 gesetzt ist... vorher muss ich doch nichts an 94 (x5e) regeln?! mir ging es nur um den 1. start des lüfters bis 31 gestzt wird.

jut aber jetzt produktive funkstille ;)
 

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... aber jetzt produktive funkstille

och nö 8o, ich hab doch gerade mal v04 gebastelt:

http://www.staff.uni-marburg.de/~schmitzr/ACFanControlv4.zip

(exe und ini), den alten Testhasen wird das alles was sagen, hoffe ich. Fan und Bios immer relativ frei wählbar, für Smart daher 2 parallele Profile für Fan und Bios. Die Werte werden überwacht, d.h. die nicht so seltenen EC-Lesefehler produzieren Schreibaktivität...ach, schaut einfach mal :)
 

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

danke! für deine erneute mühe!
habe vers 04 mal einem kurz test untzerzogen.... soweit ich bis jetzt feststellen konnte kommen wir der sache langsam wirklich näher.
man kann in der .ini den beiden control bytes (85 und 94) jeweils werte für bestimmte temp stufen zuweisen, sehr gut. das funktioniert auch prächtig. habe der ersten stufe mal die zweit langsamste bekannte drehzahl zugewiesen (255), der nächst höheren dann 253, dann 1 usw...der lüfter regelt schön rauf und runter, zwar braucht er für das rauf bzw runter drehen lange, aber das lässt sich ja nicht ändern, da wohl system bedingt.
das einzige was ich auf die schnelle feststellen konnte ist das von uns ja angesprochene problem, dass der lüfter laufen muss bevor man in den smart mode stellt, da er andernfalls aus bleibt (die werte in 94 werden richtig geschrieben, aber der lüfter reagiert natürlich nicht drauf).
aber zur not kann ich auch damit leben, warte ich halt bis das bios den lüfter einmal anschmeisst, bevor ich auf smart stelle ... dauert bei acer original steuerung ja nicht lange bis der anspringt.
habe allerdings immernoch (unbegründete?) bedenken den lüfter längere zeit auf ultra low laufen zu lassen... nich dass was kaputt geht:eek:
werde das ganze weiter beobachten...

edit: scheint auch im reinen akku betrieb zu funktionieren und die richtige temp auszulesen (ganz im gegensatz zum am anfang das threads besprochenen a1ctl)

edit2: bin begeistert.. der lüfter läuft nun zwar ständig, aber ist in der untersten stufe nur zu hören und zu spühren, wenn man das ohr wirklich direkt auf den seitlichen luftauslass legt und der raum komplett ruhig ist. die unterste drehzahl reicht völlig für normales schreiben und surfen. sollte es mal heisser werden, regelt der lüfter zwar langsam hoch, aber das reicht noch um auch bei einsetzender vollast nicht zu überhitzen...
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

v4 getestet und da ist wieder was zurückgekommen, was ich schon von vorigen Versionen mit Manual Mode kannte, nicht die hektischen 0,5sec Wiederhohlungen sondern diejenigen, die im Rythmus von (ini) Cycle=5000, also alle 5sec wiederholen. (Ja, der Rythmus ändert sich entsprechend Cycle=xxx).

An der ini nichts verändert startet ACFanControl im Manual Mode. Hier 3 eingegeben schreibt das Logfenster alle 5 sec das:

[28.04.2010 05:29:01] Fan: 001, Bios: 000, Switch: 37°C (34; 37; 0; 0; )
[28.04.2010 05:29:01] Manual: Set FanControlByte 094 to 003, Result: ok

Beim Lüfter passiert nichts, weil vermutl. dauernd "Bios: 000" (auto) und "FanControlByte 094 to 005" gesetzt wird? Was nicht funktionieren kann, es müsste "Bios: 031" sein..


Im Smart-Modus läuft es gut, solange alle "Level=xx y zz" mit 31 enden. Leider versteh ich das nicht richtig: "Fan und Bios immer relativ frei wählbar, für Smart daher 2 parallele Profile für Fan und Bios". Hmmm, ist zz das parallele Profil, weil man hier auch statt 31 zB. 00 eingeben kann, was das Bios aktiviert? Wenn ja:

Hab mal das getestet:

Level=30 1 31
Level=45 3 31
Level=50 y 00

Level=30 1 31 - klappt!
Die Temp muss unterhalb der CPU-Idle Temp liegen. Aber 30 0 31 (ini org.) darf nicht gesetzt sein weil ACFanControl sonst in Bios 000 (auto) hängenbleibt.

Level=45 3 31 - klappt!
Die Temp muss oberhalb der CPU-Idle Temp liegen sonst wird 31 gleich beim Programmstart auf 3 hochgeschaltet.

Level=50 y 00 - klappt nicht richtig:
Beim Aktivieren vom Bios (00 auto) darf/braucht keine Fanspeed y gesetzt sein. Und schon garnicht überwacht! Ausserdem ist es doppelt gemoppelt und es passiert was passieren muss - ACFanControl und das Bios liefern sich einen unnötigen und permanenten Fight mit schnell repetierenden Fanspeed-Wechseln. Wenn die Temp schliesslich auf Level=45 3 31 runtergekühlt hat setzt das Bios statt Umschalten zu 31 zum Dank einem fettes Stop! Dann nur noch stop-go-stop-go...

Also ein gaaanz extrem sicheres Umschalten aufs Bios muss funktionieren bei einer bestimmten Temp!
Und das mit dem alle 5 sec Wiederholen bitte wieder irgendwie abschalten?? Wenns am Manual Mode hängt, den es ja in v3 nicht gab, da kann ich locker drauf verzichten. Das Eingabefeld rechts funkt zuverlässig.

Was bewirken eigentlich die 12 SensorOffsets in der ini?

(34; 37; 0; 0; ), wo stecken bloss die Temps der beiden anderen Kerne? Hab das ganze EC untersucht, nur 88/89 geht, 87=88, sonst nix mehr in der Art...
 
Zuletzt bearbeitet:
H

HATHOR

Guest
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Die CORETEMPS haben mit dem EC nichts zu tun - sie werden direkt aus Registern der CPU ausgelesen.
Die vom ACPI angezeigte CPU-Temperatur wird vom EC ermittelt, der direkt mit einer Temperaturdiode verbunden ist, die in der Mitte des CPU-DIE's plaziert ist und vom Betriebssystem/EC-BIOS zur FAN-Steuerung genutzt wird.

Siehe: Programmer's Reference Manual
2.3.3 Fan Controller Health Status: Seite 27
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Thx, HATHOR, dann geb ich mich halt mit 88 und 89 zufrieden.


@ troubadix

Nochmal zum Mechanismus um von "Bios aus" (x55=31) auf "Bios an" zurückzuschalten:

Es braucht/darf nur ein einziges x55=03 geschickt werden!

Alles andere macht das Bios dann alleine.
03 ist besser als 00 weil der Lüfter damit aus stop oder fast stop schneller hochfährt.
Je nach Coretemp schaltet das Bios nach 2 sec auf die richtige Bios-Speed um.
Fertig.

Wenn sich das kurz beruhigt hat geht auch wieder x55=31.
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

http://www.staff.uni-marburg.de/~schmitzr/ACFanControlv5.zip

wg.:
[28.04.2010 05:29:01] Fan: 001, Bios: 000, Switch: 37°C (34; 37; 0; 0; )
[28.04.2010 05:29:01] Manual: Set FanControlByte 094 to 003, Result: ok

Programmierfehler, korrigiert


wg. SmartMode:
Level=50 y 00 - klappt nicht richtig:
Beim Aktivieren vom Bios (00 auto) darf/braucht keine Fanspeed y gesetzt sein.

fixing: wenn im SmartMode BiosControlOn geschrieben wird, wird FanCtrlByte nicht geschrieben

wg.: 5 sec Hektik
Werte von BiosControlByte und FanControByte werden im Programm gespeichert und nur neu geschrieben,

wenn sich rechnerisch eine Änderung ergeben hat.


wg:
Alles andere macht das Bios dann alleine.
03 ist besser als 00 weil der Lüfter damit aus stop oder fast stop schneller hochfährt.

von BiosControlOff zu BiosControlOn wird FanWakeTime (in millisec) der Wert FanWakeUp in das

FanControlByte geschrieben.

schon in vers. 4:
FanSpeed in einem Byte Berechnung: falls Inhalt FanSpeedByte > 128 und FanControlByte > 4 wird zur

Berechnung de FanSpeeds 255 auf Inhalt FanSpeedByte addiert (Nulldurchgang)

have fun :):):)
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

v5
Manual Mode jetzt rundum ok!

Bios Mode, oben bei FanControl steht:

000 (Fan Level 0, Non Bios) -> ... passender Kommentar...

im Log steht:

[30.04.2010 05:42:37] BIOS: Set BiosControlByte 085 to 000, Result: ok
[30.04.2010 05:42:37] BIOS: Set FanControlByte 094 to 000, Result: ok

nee, 094 darf hier nicht gesetzt werden, das führte unter manchen Bedingungen dazu das das Bios halbwegs gelähmt war.
FanControlByte94=000 bewirkt höchstwarsch. nichts, manchmal standen hier aber andere Werte in denen das Bios dann bis zum nächsten Tempwechsel verharrte. Also das Set FanControlByte muss komplett weg aus dem Bios Mode.


Smart Mode:
die Temps werden jetzt sauber gesetzt wenn die Coretemp steigt, auch Wechsel ins Bios funkt!
Wenn die Coretemp fällt stürzt die Lesbarkeit des EC ab wenn die Tempstufen wechseln sollen. Beim org:

Level=30 0 31 // Level=140 0 31
Level=35 1 31 // Level=150 1 31
Level=40 2 31 // Level=170 3 31
Level=45 3 31 // Level=177 6 31
Level=50 4 31 // Level=177 6 31
Level=55 5 31 // Level=177 6 31

gehts noch, verändert man aber nur in:

Level=30 0 31 // Level=140 0 31
Level=35 1 31 // Level=150 1 31
Level=44 2 31 // Level=170 3 31
Level=47 3 31 // Level=177 6 31
Level=50 4 31 // Level=177 6 31
Level=53 5 31 // Level=177 6 31

kommt, egal welche Stufe nach unten durchschritten wird im Moment des Schaltens entweder:

[30.04.2010 06:12:24] Change Mode from Manual->Smart, recalculate fan speed
[30.04.2010 06:12:27] Smart: Set FanControlByte 094 to 001, Mode 1, Result: ok
[30.04.2010 06:12:27] Fan: 000, Bios: 031, Switch: 45°C (45; 43; )
[30.04.2010 06:12:27] Smart: Set FanControlByte 094 to 002, Mode 1, Result: ok
[30.04.2010 06:12:27] Fan: 001, Bios: 031, Switch: 46°C (46; 43; )
[30.04.2010 06:12:57] Smart: Set FanControlByte 094 to 003, Mode 1, Result: ok
[30.04.2010 06:12:57] Fan: 002, Bios: 031, Switch: 48°C (48; 44; )
[30.04.2010 06:13:17] Smart: Set FanControlByte 094 to 004, Mode 1, Result: ok
[30.04.2010 06:13:17] Fan: 003, Bios: 031, Switch: 50°C (50; 50; )
[30.04.2010 06:13:52] Smart: Set BiosControlByte 085 to 023, Mode 1, Result: ok
[30.04.2010 06:13:52] Fan: 004, Bios: 031, Switch: 47°C (47; 46; )
[30.04.2010 06:13:52] Smart: Set FanControlByte 094 to 003, Mode 1, Result: ok
[30.04.2010 06:13:52] Fan: 004, Bios: 031, Switch: 47°C (47; 46; )
[30.04.2010 06:13:53] Smart: Set BiosControlByte 085 to 031, Mode 1, Result: ok
[30.04.2010 06:13:53] Fan: 000, Bios: 023, Switch: 46°C (46; 46; )

Der Lüfter stoppt und bleibt gestoppt. Siehe Liste "Reaktionen auf 85..", x17 (023) ist stop. Wie das Smart gerade auf 23 kam ist mir schleierhaft.

Oder Variante zwei:

[30.04.2010 06:11:19] Change Mode from Manual->Smart, recalculate fan speed
[30.04.2010 06:11:21] Smart: Set FanControlByte 094 to 001, Mode 1, Result: ok
[30.04.2010 06:11:21] Fan: 000, Bios: 031, Switch: 44°C (44; 44; )
[30.04.2010 06:11:22] Smart: Set FanControlByte 094 to 002, Mode 1, Result: ok
[30.04.2010 06:11:22] Fan: 001, Bios: 031, Switch: 46°C (46; 44; )
[30.04.2010 06:11:26] Smart: Set FanControlByte 094 to 003, Mode 1, Result: ok
[30.04.2010 06:11:26] Fan: 002, Bios: 031, Switch: 47°C (47; 44; )
[30.04.2010 06:11:34] Fan: 003, Bios: 031, Switch: 44°C (44; 44; )
[30.04.2010 06:11:34] Smart: Set FanControlByte 094 to 002, Mode 1, Result: ok
[30.04.2010 06:11:34] Fan: 003, Bios: 031, Switch: 44°C (44; 44; )
[30.04.2010 06:11:36] Could not acquire mutex to read EC status
[30.04.2010 06:11:36] Warning: Can't read Status (possible conflict with other software)
[30.04.2010 06:11:43] Could not acquire mutex to read EC status
[30.04.2010 06:11:43] Warning: Can't read Status (possible conflict with other software)
... ... ...


ehrlich gesagt troubadix kommen mir auch langsam Zweifel ob es Sinn macht so ein komplexes Ding zu bauen ohne dass du selbst testen kannst. Da sitzen wir ja noch Monate dran...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben