Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hoffen wir mal, troubadix blickt noch durch.
...nicht wirklich:rolleyes:

trotzdem hier die Variante C:

http://www.staff.uni-marburg.de/~schmitzr/ACFanControlVarC01.zip

die entscheidenden Werte in der .ini (aktuelle Version):

offset BiosControlByte
BiosControlOn
BiosControlOff

*hängt vom eingebauten Fan ab, der nur 3 Anschlüsse (+,-,Sensor) hat und deshalb keine "richtige" PWM hat.
..nicht wirklich, guckst Du hier unter "Streched Pulse":
Fan Speed Control
 
H

HATHOR

Guest
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Diese "Pseudo"-PWM bei den 3-adrigen Fans hat den großen Nachteil, dass sie nicht garantiert, dass der Fan bei niedrigen Drehzahlen anläuft! Im ungünstigsten Fall vibriert der Rotor ohne Luftdurchsatz zu erzeugen.
Deshalb muss der Programmierer dies berücksichtigen und mit einer höheren Drehzahl starten, als es aufgrund der Temperatur nötig wäre.
Das ist ja der Hauptgrund, warum viele von ihrer "serienmäßigen" EC-BIOS/ACPI-Steuerung sooo genervt sind wegen des lauten Anlaufens.
Ein 4-adriger Fan lässt sich viel komfortabler steuern. Der läuft immer an.

Wenn man selbst für die Fan-Steuerung verantwortlich ist, muss man den Unterschied zwischen 3- und 4-adrigen Fans kennen und bei der Steuerung berücksichtigen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
H

HATHOR

Guest
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

@troubadix:

Warum lässt Du 256 Bytes auslesen, wenn nur eine Handvoll gebraucht werden?*

Mit dem Auslesen aller EC-RAM-Bytes wird acpiec.sys unnötig lange blockiert.
So entstehen (ohne Patch) viele Ereignismeldungen im System:
\Device\ACPIEC: Die Hardware des Embedded Controllers (EC) hat Daten zurückgegeben, als keine Daten angefordert waren. Dies deutet darauf hin, dass das BIOS fälschlicherweise versucht, auf den Embedded Controller zuzugreifen, ohne mit dem Betriebssystem zu synchronisieren. Die Daten werden ignoriert.

Das ist unnötig!
----
* Während des Auslesens hat das Betriebssystem 20x versucht, auf den EC zuzugreifen!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Die Warnung kann ignoriert werden, da wir ja wissen, warum der EC Daten zurückgegeben hat. Da sie aus dem userspace angefordert wurden, weiss Windows halt nix davon und vermutet das Problem in einem defekten Bios. Diese Meldung erscheint jedes mal wenn die Temperatur ausgelesen wird, also zwingend relativ häufig...

Hat schon jemand die neuste Version testen können? Ich habe wie gesagt leider kein Windows drauf..
 
H

HATHOR

Guest
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Die Warnung kann ignoriert werden, da wir ja wissen, warum der EC Daten zurückgegeben hat. Da sie aus dem userspace angefordert wurden, weiss Windows halt nix davon und vermutet das Problem in einem defekten Bios. Diese Meldung erscheint jedes mal wenn die Temperatur ausgelesen wird, also zwingend relativ häufig...

Du hast meine Kritik nicht verstanden!
Es ist unnötig, 256 Bytes auszulesen - das braucht bei dem relativ umständlichen Zugriff viel Zeit!

Für die Temperatur braucht man 1 Byte - mehr nicht.

Wer wirklich alle 256 Bytes braucht, sollte den Burst Mode nutzen:

Zitat:
12.3.3
Burst Enable Embedded Controller, BE_EC (0x82)
This command byte allows OSPM to request dedicated attention from the embedded controller and (except for critical events) prevents the embedded controller from doing tasks other than receiving command and
data from the host processor (either the system management interrupt handler or OSPM). This command is an optimization that allows the host processor to issue several commands back to back, in order to reduce
latency at the embedded controller interface. When the controller is in the burst mode, it should transition to the burst disable state if the host does not issue a command within the following guidelines:
 First Access – 400 microseconds
 Subsequent Accesses – 50 microseconds each
 Total Burst Time – 1 millisecond
 

blubblub

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

variante c läuft in soweit, dass erst ab einer bestimmten temp das bios übernimmt. bis dahin ist der lüfter ausgeschalten.

------

soweit so gut ... ich hätte aber gerne ein wenig mehr kontrolle über den lüfter ;)

(alle werte in hex)

55 -> 20 (aus),0,1,2,3,4,... interessant ist hier die 18, denn diese gibt einem anscheinend eine wirkliche manuelle kontrolle über den lüfter. das einzige problem mit der 18 ist, dass der lüfter nicht anläuft, wenn er aus war. ist aber ganz leicht zu umgehen, wenn man zuerst einmal z.B. eine 4 schreibt (lüfter dreht kurz auf) und danach die 18.

5E -> lüftergeschwindigkeit ... in verbindung mit der "18" kann man verschiedenste geschwindigkeiten setzen. die 16 erlaubt es mir hier z.B. flüsterleise bei einer temp ~50-55° am laptop zu arbeiten. (ich muss dazu sagen, dass ich die gpu mit rivatuner runtergetaktet habe - brauch man eh nicht zum arbeiten)

------

was muss/sollte das programm können?

- Für die vom bios kontrollierten geschwindigkeiten muss nur byte 55 gesetzt werden - 5E kann vernachlässigt werden.
- Für die manuelle Kontrolle muss byte 55 auf 18 gesetzt werden (vielleicht gibt es auch noch andere Werte). Danach kann dann per byte 5E die gewünschte Geschwindigkeit gesetzt werden. Wie scho erwähnt, sollte vorm Setzen von byte 55 auf 18 der lüfter kurz gestartet werden (bioskontrolle). Zu beachten wäre auch, dass bei wert 18 der lüfter um einiges träger auf die in 5E eingetragenen Werte reagiert als bei der bioskontrolle. Deswegen sollte ab einem bestimmten max Schwellwert (65-70°?) auf bioskontrolle geschalten werden (lüfter dreht sofort auf).
- Die Werte (Temp+Geschwindigkeiten) für 5E sollten per ini-Datei frei konfigurierbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

variante c läuft in soweit...
Liebe Leute, Danke für's testen und die vielen Rückmeldungen. Leider sehe ich mich nicht in der Lage, auf Grund fehlender Hardware (ich habe immer noch kein Acer Notebook :p), diverser berichteter Modelleigenheiten und widersprüchlicher Angaben speziellere Versionen des Lüfterprogramms für Acer Notebook zu entwickeln.

Danke :), ciao :):) und macht's gut :):):), troubadix :D

PS: die letzte und C-Variant auch als Setup auf:
http://staff-www.uni-marburg.de/~schmitzr/acfc_setup.zip
 

vandyke

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

was heisst denn jetzt Variante "c"?

Ich würde es gerne mit meinem Aspire 5739g nutzen, da mir da der Lüfter zu schnell sehr laut wird, dann aber so gut wie gar nicht mehr runterregelt, auch wenn die Temperatur sich wieder normalisiert hat :-/
(40-45 °C laut CoreTemp (andere wenige Programme zeigen oft 10°C mehr an) ist doch nun wirklich kein Grund den Lüfter laufen zulassen).

Wenn sich der Lüfter gar nicht mehr beruhigt (Ich glaube der schaltet erst bei 37°C wieder runter - was man aber nie erreicht, es sei denn es Winter) starte und beende ich kurz AA1 Fancontrol und ich habe hoffentlich erstmal wieder Ruhe.


Aber zum Prog:

Also diese zuletzt gepostete Version funktioniert nicht wirklich (wahrscheinlich weil sie für ein anderes modell ist) im Smartmodus geht der Lüfter gar nicht an und im Bios Modus wird der Lüfter alle paar Sek vom Programm runtergedrückt, warum ändert das Prog da was im Bios Modus?

Bei mir gibt es auch den 4. Temp Sensor nicht, die Lüfterumdrehung wird nicht angezeigt und die Temperaturen weichen auch von der mittels CoreTemp ermittelten Temperatur ab. (aber wie schon geschrieben habe ich ja ein anderes Notebook).

Was ich mir gewünscht hätte wäre die Temperaturabhängige Einstellung der Lüfterstufen... wie ich hier aber schon gelesen habe ist das wohl nicht so einfach. Es ist echt schade was Acer sich bei der Steuerung gedacht hat. Noch nichtmal eine Nachbesserung scheint in Sicht :'-(

Dann würde ich mal gerne noch wissen ob man bei evtl. gemachten Änderungen der Bits den EC zurücksetzten muss (Also Notebook Stromlos machen) oder ist alles schon durch einen Neustart gegessen. Hatte nämlich beim testen versehentlich Adresse 95 (statt 94) überschrieben und ich dächte das diese Änderung (kannte ja den Originalwert nicht) erst durch einen Reset des EC rückgängig gemacht werden konnte.

naja, muss ich mich wohl mit dem krach hier abfinden... beim nächsten Notebookkauf ist das das Lüftergerüsch ein KO Kriterium.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Oh trobadix, komm doch noch 1 mal zurück bitte, bitte!

Ich hab mit deinem ACFancoltrol mit nem 8942G schon fast alles perfekt, bloß hast du erst in der letzten v.0.03 zwar den wichtigen
FanSpeedByte=92 //(offset 0 to 255 depending on model)
(ja 92 ist der richtige fürs 8942) eingebaut, auf den die Vorvers. leider nicht hören, aber dafür gibt's nur noch 2 mögliche Temp Settings (das war bei den Vorvers. flexibel):

// ENGL: two temperature levels with associated fan levels
// (for the fan to come back, temperature must fall
// down to first level). There should be two levels in this list.

2 Temp Settings sind zu wenig! Ich brauche mind. 4! (und FanSpeedByte)

Es gibt auch fanspeed Offsets, die mit 85 (0x55) permanent wirken, beschreib ich noch.. Damit wär ACFancoltrol dann rund...

nebenbei

Es gehen nur
Sensor=s01 88
Sensor=s02 89

alle andern hab ich probiert (87 = 88 ), ist aber wurscht, die Tempuntersch. zu den restlichen beiden Kernen sind minimal.

Please, trobadix, sing it 1 more time!
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Habe die Versionen nochmal durchgesehen und am besten laufen die letzte v.0.03 und die TPFanControl 0.45 aus Post #107, die im Smart alle 0,5 sec wiederholt. Das gute am Wiederholen ist, dass auch die 02-05 Speeds immer laufen.

Leider regelt diese Vers. mit Smart die Speeds bei mir nur hoch und nicht wieder runter. Die v.0.03 regelt auch runter hat aber eben nur 2 Stufen und die sind fix auf stop (32) und auto (Bios 00). Das bringt mir nicht viel weil ich das NB nicht undervolten will und ohne wird's schnell warm bei Fan auf stop auch wenn die CPU nichts zu tun hat.

Aber das kann man ändern mit BiosControlOff, den Wert setzt Smart als "stop".
BiosControlOff=31 (statt 32)

31 (0x1F) schraubt die Fanspeed (8942g) bei wenig CPU-Last (Office, Mail, Surfen o.ä.) deutlich unter 01 und hält die Speed dort permanent ohne das die CPU-Temp steigt.

33 (0x21) ist übrigens permanentes 04, aber es gibt noch mehr permanente, das untersuche ich gerade.
 
Zuletzt bearbeitet:

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Hey troubadix das ist ja schön, dass du noch nicht ganz weg bist! =)

So, Testreihen haben etwas gedauert weil jedesmal wieder was neues..

Die letzte ACFanColtrol v.0.03 läuft bei mir hervorragend, habe aber wie gesagt das BiosControlOff=32 (FanStop) rausgenommen. Solange da 32 steht lief die Steuerung besonders bei den Vorversionen unrund:
- der Wechsel von Stop nach Go ist für das Bios meistens nicht so einfach
- wenn die Temp langsam steigt kann es im Temp-Übergangsbereich minutenlang Stop-go-stop-go'en
- dann ruft ACFanColtrol, mitten dabei höhere Speed-Offsets zu setzen gerne auch mal unmotiviert 32 auf...

All das ist weg mit "BiosControlOff=31" (Bios off)

Tatsächlich bewirkt 31 (0x1F) und viele andere (31 war nur das erste über das ich gestolpert bin), dass das Bios die Offsets, wenn sie über 94 (0x5E) kommen nicht mehr überwacht und nachregelt. Damit wäre eine konfortable Lüftersteuerung möglich, wenn es ginge, aus der ACFanControl.ini heraus bei bestimmbaren Temps gezielt 94 (0x5e) Offsets zu setzen.

Einfacher Test ob es auch bei anderen Notebooks geht (evl. brauchts dort einen anderen als 31 für Bios aus):

- in der ACFanControl.ini - "BiosControlOff=32" in 31 ändern und speichern.
- starte ACFanColtrol v.0.03 im Smart-Modus. Oben steht "BiosControlByte is set to 31"
- in der Abteilung rechts gib bei "Offset" 94 ein, bei "to write" Zahlen zw. 1 und 6 ein (ja, bei 94 geht's jetzt bis 6) und immer auf "write" und erfreue dich an fliessenden steigenden und fallenden und permanenten Lüftergeschwindigkeiten.

- gib bei "to write" 33 ein - die Fanspeed steigt allmählich sogar etwas höher als das Maximum vom Bios.

- gib bei "Offset" 85 ein, bei "to write" 0, und das Bios übernimmt wieder.

Schön und gut, aber viele wollen das Stop, und das ist mit 94 zwar machbar, aber nur das Bios kann den Lüfter wieder wecken, hmmm.


Test mit "BiosControlByte is set to 31":

FanSpeedByte=92
FanSpeedCalib=100000

Code:
Speed        Offs.92    rpm_gerundet

1 very slow    200    480 rpm
2        174    580
3        125    780
4        100    1000
5        65    1500
6        32    3000
33 XXL        235    33333 ->420 rpm
33 erzeugt, wenn das Bios auf 31 steht maximal-speed (12V ?). Die Speed steigt sehr langsam und der rpm-Zähler hört irgendwo bei 33333 rpm auf und fängt wieder bei 0 an bis 420 rpm. Das ist die Stelle, wo Offset 92 die 0 unterschreitet bis 235.

Verehrter Troubadix, mach dir keine Gedanken, da gibt es nichts zu reparieren. :) Ein Offset der über 255 rausdreht und wieder von vorne anfängt...
Weil BiosStop 32 ist Offs.92=0, rpm=0

Soweit erstmal, muss jetzt los.
 

Anhänge

  • 31-3.png
    31-3.png
    23,6 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

fqr

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

... hmmm, eigentlich hieß der thread ja "lüfterkontrolle 5235/5635...." ich finde wenn jetzt alle mit ihren xyz-sonstwas notebooks daher kommen, bringt das eher verwirrung rein und der gute toubadix weiss nu gar nicht mehr wo ihm der kopf steht....
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Lies doch mal bisschen weiter vorne, da war die Verwirrung schon so gross, dass Troubadix ausgestiegen ist. X( Und ich fürchte meine Stimme allein wird ihn nicht wieder vorholen, da müssten schon mehr hier mal testen ob das Beschriebene bei ihrem 5235/5635 funktioniert.

Das könnte durchaus sein, immerhin stimmen alle hier angegebenen 5235/5635 Offsets mit meinen überein:


Acer Extensa 5635ZG mit Bios V1.3311:

0x58 zeigt die CPU-Temperatur
0x55 schaltet den Lüfter aus bzw. übergibt die Lüfterkontrolle dem Bios/EC:
0x00 = auto, Wert ändert sich dann je nach aktuellem Lüfterlevel (1-4)
0x20 = Lüfter aus
0x5E kontrolliert die Lüftergeschwindigkeit, kann den Lüfter aber nicht ausschalten (0x00 hat hier keinen Effekt):
0x01 = Lüfter an niedrig
0x02 = Lüfter an mittel
0x03 = Lüfter an hoch
0x04 = Lüfter an sehr hoch​


Mal jetzt unabhängig vom Programm mal ein Hinweis für alle 5635-Nutzer, die hier mitfummeln:
Wie wir ja schon festgestellt haben, ist Lüfterstufe "1" komisch.

Die "richtigen" Lüfterstufen scheinen eigentlich 2 bis 5 zu sein, und _nicht_ 1 bis 4.

Jedenfalls gibt es bei mir von 4 zu 5 noch eine kleine Steigerung. Stufe 6 existiert dann allerdings _nicht_ mehr.


..genau, Stufe 1 ist komisch, weil sie eigentlich nichts bewirkt. Bei kalter und warmer CPU wird 1 sofort auf 2 oder mehr nachgeregelt. 1 wird vom Bios nicht akzeptiert und auch nie gesetzt (vllt. in der Antarktis?), deswegen das rel. laute Grundrauschen im CPU-Idle, was viele nervt.

1 funktioniert erst, wenn wie oben beschrieben das Bios mit 31 (0x1F) ausgehakt wird. Schon sinkt das Grundrauschen auf 1 (kaum hörbar) und die CPU heizt sich trotzdem nicht auf wie bei mir bei komplettem Stop.

Die Stufen 6-11 (0x06 bis 0x0b) bewirken aber doch etwas, teilw. erst nach delay, siehe Liste unten.

Wie hier im Thread ja schon mehrfach festgestellt regelt das Bios die über 85 (0x55) ausgegebenen Offsets 1-11 sofort wieder nach, aber es gibt Ausnahmen:



0x21 (dec. 33)
koninuierliches "04 high". Damit ist es möglich die Speed ab einer bestimmten Temp sogar noch über die des Systems zu legen, falls erforderlich.

0x64 (dec. 100)
koninuierliches "medium", gelegentliche Spindowns

0x87 (dec. 135)
koninuierliches "medium" ohne Spindowns

64 und 87 haben aber einen Haken - wenn direkt danach F1 (Bios off) kommt folgt direkt ein ganz langsamer Spindown des Lüfters bis bis stop. Da muß man aufpassen wenn man konfiguriert. Weil aus Stop gibt es durch 94 (0x5E) kein Erwachen mehr, das kann nur das Bios.

Deswegen würde ich vorschlagen das brachliegende OffModeExit (kein manual mode in v.0.03):

Code:
// Das Program verlässt den manual mode und schaltet auf smart mode mit 
// letztem gewähltem Profil, wenn diese Temperatur erreicht ist.
// default= 80 Grad Celsius / 176 Grad Fahrenheit.

OffModeExit=72     	// OffModeExit=162   Fahrenheit
.
in ein BiosModeEnter umzuwandeln. Als Vorsichtsmassnahme.



Hier die Liste *frei nach Gehör* :) - alle Offsets in Hex - diese Liste hat nichts mit 94 (0x5E) zu tun!

Reaktionen auf 85 (0x55) (CPU im Idle)):

02 - 0b -> spindown folgt (Bios regelt nach). "= 1F" heisst gleiche Wirkung wie 1F (Bios off)

00 auto
01 nothing happens
02 slow
03 medium
04 high
05 very high
06 high after delay 2sec
07 high after delay 4sec
08 slow+, short spindown, then high
09 medium, spindown, then high
0a high, spindown, then very high
0b very high, spindown, then very high
0c = 1F
0d = 1F
0e stop
0f = 1F
10 = 1F
11 - 17 stop
18 = 1F
19 = 1F
1a stop
1b stop
1c = 1F
1d stop
1e stop
1F (dec. 31) Bios Off
20 stop
21 (dec. 33) high (04), permanent! Spinup to max. if 1F follows
22 - 25 = 1F
26 - 41 stop
42 - 45 = 1F
46 - 4f stop
...
Es folgen nur noch "stop" und "= 1F" ausser:

64 (dec. 100) slow, permanent, accidental spindowns

87 (dec. 135) slow, permanent
 
Zuletzt bearbeitet:

troubadix

fan dompteur
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

...weiter vorne, da war die Verwirrung schon so gross, dass Troubadix ausgestiegen ist.
also, da hat weiss_was 1. recht und 2. viele nützliche Tests gemacht. Ich muss mir das alles nochmal in Ruhe zu Gemüt führen....momentan sieht es für mich so aus :
A. Das Programm soll 4 Zustände kennen:
1. BIOS, 2. Smart, 3. Manuell, 4. Lüfter aus
B. Das Programm liest, schreibt, kontrolliert
1. BiosControlByte (x55 = 85), 2. FanControlByte, (x5E = 94)
C. Das Programm liest
1. SensorBytes (up to 12) 2. FanSpeedBytes (1 oder 2)

zu A1: Inhalt von x55 dez 00 (x00), Inhalt von x5E ???:confused:
zu A2: Inhalt von x55 dez 31 (x1F), Inhalt von x5E temperatur gesteuert:
02 slow, 03 medium, 04 high, 05 very high
zu A3: wie A2 nur manuell
zu A4: Inhalt von x55 dez 32 (x20), Inhalt von x5E ???:confused:

OffModeExit = ManModeExit=BiosModeEnter

unklare Frage: was darf das Programm (schreiben/lesen/Korrigieren) und was nicht, um nicht die Funktion des Bios zu beeinflussen......
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Bis zu B1 alles klar, aber C, die 12 SensorBytes, hab ich nie was mit anfanfangen können, sind die zum feineinstellen der angezeigten Temp xx°C Werte?

zu A1: Inhalt von x55 dez 00 (x00), Inhalt von x5E ???

unklare Frage: was darf das Programm (schreiben/lesen/Korrigieren) und was nicht, um nicht die Funktion des Bios zu beeinflussen......

Offenbar hat gunthers (in Post #1) in Linux die Möglichkeit x5E zu setzen ohne das das Bios mithört. In ACFanControl geht das nicht so einfach und das ist mit ein Grund für die bisherigen Verwirrungen/Unstimmigkeiten.

Und die Tatsache, das 01 - 05 in x5E und !!! x55 genau die gleichen Funktionen haben nämlich Lüfter rauf und runter, das hat gunthers nicht erwähnt.

01 extreme slow, 02 slow, 03 medium, 04 high, 05 very high...
Diese Werte in ACFanControl zu setzen hat leider überhaupt keinen Sinn, weil die Speeds mit x55 sofort wieder vom Bios zurückgeregelt werden und mit x5E vom Bios vollkommen ignoriert werden, wenn man keine Vorkehrungen trifft.

Das mit *x55 wird vom Bios sofort zurückgeregelt* führte dann zu der Version, die den Offset im Smart-Modus alle 0,5 sec wiederholt hat und das funktioniert tatsächlich, und wäre die eine, aber ziemlich hektische Variante.

Viel eleganter und fliessend geht es mit ein mal vorausgeschicktem x55 -> x1F, das hebelt das Bios aus (bis man es mit x55 -> x00 wieder zurückholt).
x55 -> x1F bewirkt das nun erstmals endlich alle x5E -> 01 - 06 (und 33) Wirkung haben. Liste s.o. Post #173.

x55 -> x20 (32, Bios Stop) in den Smart-Modus einzubauen stelle ich mir knifflig vor (ich brauche es nicht), wegen dem automatisierten Übergang von:

Bios(x55)=20 (Lüfter stop)
Bios(x55)=03 (Lüfter start) (00 würde zu lange dauern bis der Lüfter anläuft)
Bios(x55)=1F (Bios aus)
x5E -> 01 - 06, 33 (Lüfterregelung)

und bei Abkühlung der CPU das ganze wieder rückwärts.

x5E -> 01 - 06, 33 (Lüfterregelung)
bei Temp=xx Bios(x55)=20 (Lüfter stop)


Soweit erst mal, ich hoffe das ich das wenigstens einigermassen verständlich rüberbringen konnte.

Wäre auch ganz wichtig, das hier sonst noch jemand von den 5235/5635 mittestet, Troubadix kann es nicht, er hat nämlich keinen Acer.

Also zB., aktiviert FanSpeedByte=92 bei euch auch die rpm-Anzeige?
Was löst BiosControlOff=31 aus?
 
Zuletzt bearbeitet:

gunthers

Neuer Benutzer
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

01 - 05 in x5E und !!! x55 genau die gleichen Funktionen haben
Bitte lies nochmal hier für eine genauere Erklärung, du kannst das ganze leicht nachvollziehen wenn du die Werte manuell und einzeln setzt (zsfg: in der bisherigen Version von ACfancontrol hatte das schreiben in 0x5E keinen Effekt, da gleichzeitig 0x55 beschrieben wurde). Das Verändern der Werte in den EC ist übrigens vom Betriebssystem völlig unabhängig.
 

weiss_was

weiss_oft_nix
AW: Lüfterkontrolle 5235 / 5635 (z/g/zg): Testing

Alles klar gunthers, du beschreibst in dem Link (Post #156) wie das Bios reagiert, ich beschreibe oben wie man das Bios aushebeln kann damit es nicht mehr so reagiert.

Des weiteren verstehe ich auch nicht ganz, warum ihr überhaupt die Bios-Kontrolle einbaut - das wäre doch nur beim Verlasssen des Programms wichtig, oder?
Nicht nur beim Verlasssen des Programms, auch zum setzen und verlassen von "Stop" und als Sicherheits-Instanz, wenn eine best. Temperatur erreicht wird.

Ausserdem ist es ohne 31 (1F) überhaupt nicht möglich die Bios-Kontrolle "nicht einzubauen" weil sie sich bei den Bios-temp-Schwellen (und nicht nur da) immer wieder einklinkt wie du ja selbst beschrieben hast?


@ trobaudix
Eben nochmal mit v.0.03 probiert, ich bräuchte (da ich "Stop" nicht benötige) ganz wenig von der nächsten Version, nur das:

Code:
Level=48	// 1st temp for Bios/Fan off coming down
[B]Level94=xx	// 2nd temp, setting 94 (0x5e) to temp xx
Level94=xx	// 3rd temp, setting 94 (0x5e) to temp xx
Level94=xx	// 4th temp, setting 94 (0x5e) to temp xx
Level94=xx	// 5th temp, setting 94 (0x5e) to temp xx[/B]
Level=64 	// 6th temp for Bios/Fan on going up

- Level=48 (jetzt schon in der ini vorhanden) + BiosControlOff=31 (jetzt schon in der ini vorhanden) setzen im Smart-Modus sofort:
-> "BiosControlByte is set to 31" (Bios off) und die Fanspeed sinkt gemütlich auf 1 (fast unhörbar), was das Bios bislang unterdrückt hat.

- Level94=xx - das sind die 4 neuen Temp Stufen, die nur und ausschliesslich 94 (0x5e) adressieren (und damit funktionieren solange das Bios ausgehakt ist)

- Level=64 (jetzt schon in der ini vorhanden) ist die Sicherheitsstufe, die das Bios zurückholt

fertig
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben