extensa 5220 - CPU Frequenzregelbar?

joe_eis

Neuer Benutzer
Hallo Leute,

ich bin seit dieser Woche stolzer Besitzer eines Extensa 5220 und somit auch neu hier ;-) Gruss an Alle....

Nun habe ich diesem Teil ein Mandriva Linux gegönnt und ich bin freudig überrascht, dass bei einem Laptops dieser Preislage alles so klasse läuft, besonders OpenGL und damit die wunderschönen Spielereien mit den geöffneten Anwendungen ....

Was nicht funktioniert ist die Leistungsregulierung der CPU. Diese läuft immer auf 1,7 GHz und alle Versuche diese Regelung in Gang zu bekommen endeten mit Fehlschlägen.

Nun meine Frage: Unterstützt dieses Modell, bzw diese Celeron-CPU die Frequenzeinstellung?

Viele Grüße
Jörn
 

leonzzz

Neuer Benutzer
hallo !

meinst du mit Leistungsregulierung der CPU....

etwa das runtertakten ?

wenn ja.... das geht leider mit dem celeron prozessoren nicht...

die laufen immer ihre volle taktfrequenz.

in deinem fall die 1,73 ghz.....


außer du meinst was anderes? :) mit Freuquenz einstellung?

man lernt ja nie aus :]
 

joe_eis

Neuer Benutzer
celeron oder celeron-m ?

Danke für den Link, jetz weiß ich das dort mit der Modelnr. 530 ein Celeron M drinsteckt.
Es sollte also gehen ...

Im BIOS habe ich keine Einstellung dafür gefunden ... naja der Tag ist noch lang :p

Viele Grüße
Jörn
 

joe_eis

Neuer Benutzer
leistung regeln

Hallo,

ja ich meine damit etwas zur erhöhung der Akku-Laufzeit.
In meinen Handbuch steht etwas im Kapitel Energieplan bzg. CPU-Geschwindkeit anpassen.

Das handbuch ist aber für mehrere Modelle ausgelegt ...

Jörn

PS. lese gerade, der celeron M besitz kein Speedstep. Das ist wohl die Methode zur Laufzeiterhöhung?
 

leonzzz

Neuer Benutzer
ich denke damit sind die core duo bzw. core 2 duo prozessoren gemeint...

aber beim celeron geht das wirkilich nicht.... ehrlich.

das einzige was du noch machen kannst, um mehr akku zeit zu gewinnen...

das du deinen bildschirm dunkler stellst. also helligkeit runter fahren.
 

joe_eis

Neuer Benutzer
helligkeut

Ja, das funktioniert auch gut.
Der Extensa 5200 hat wohl eine normgerechte ACPI-Implemetation. jedenfalls kommt Linux gut mit ihm zurecht.
Und auch die Grafikkarte ist für dieses Preispektrum super ..

Vielen Dank für die Antworten
Jörn
 

leonzzz

Neuer Benutzer
ja mit linux ist klasse!

hab es mit
- debian etch 4.0
- suse 10.3
- kubuntu 7.04
probiert und alle treiber wurden sofort gefunden!

Dann viel spaß mit deinem neuen laptop :]
 
C

Chlorgas

Guest
Ja ich bin ein Hirsch!
Sorry, aber ich habe mich auf der Wiki verlesen. Dein Prozzi kann sich nicht runtertakten. Deswegen hast auch keine Einstellung im BIOS!

Cu
 

joe_eis

Neuer Benutzer
linux

Moin moin,

aus dem Alter wo ich Debian auf ein Laptop hämmern wollte, bin ich raus :D
D.h. ich bin faul geworden.
Und was tun Faule: Die gehen den Weg des geringsten Widerstandes...

In meinem Fall: Mandriva Linux fürs Läppi
Debian für den Fall, sollte ich mal 100 Server administrieren müssen ... ;)

Mandriva ist glaube ich die einzige Standart-Distribution, wo mit Abschluss der Installation die Kiste auch fertig installiert ist - incl. Gompiz.

Natürlich gibts auch Ausnahmen: Als ich 2 verschiede große Monitore an die Grafikkarte anschloß, die auch 2 eigenständige Inhalte darstellten, da war ein bischen Handarbeit der xorg.conf angesagt. Mandriva ist geil - teste es mal ..


Nebenbei: Du hast auch keine Lösung zur CPU-Taktung gefunden?
Ich denke es geht nicht, in anderen Foren gibt andere Meinungen - aber die können sich ja irren ...

Viele Grüße
Jörn
 

luisoft

Forenmumie
was du versuchen kannst is mit z.b. NHC die Vcore herabzusetzen.

durch das herabsetzen des FSBs und durch den fixen multiplikator könnte man den prozessor heruntertakten (es gibt da einige acer tools die das beim celeron-m machen). nur bringt das nix, da nicht etwa der verminderte takt die einsparung in der energie bringt sondern die herabgesetzte spannung während des heruntertaktens. wer sich dafür interessiert, ich hab leonzzz bereits eine ausführliche erklärung dazu geschickt :)

die eigentliche einsparung von energie geht aus dem herabsenken der prozessorspannung hervor. die herabsenkung des taktest ist nichts anderes als eine notwendige maßnahme da der prozessor bei der herabgesetzten spannung nicht mehr stabil laufen würde.

gruß luisoft
 

runkelruebe

Neuer Benutzer
Original von leonzzz
ich denke damit sind die core duo bzw. core 2 duo prozessoren gemeint...

aber beim celeron geht das wirkilich nicht.... ehrlich.

das einzige was du noch machen kannst, um mehr akku zeit zu gewinnen...

das du deinen bildschirm dunkler stellst. also helligkeit runter fahren.
Naja, also zumindest mit älteren Celeron-Modellen funktioniert es. Wie es bei dem ausschaut, weiss ich allerdings (noch) nicht.

Ne ganz andere Geschichte ist die Frage, ob er auch die vcore absenkt. Das können, wenn ich es recht in Erinnerung habe die Celerons nicht. Der Stromspareffekt durch dynamisches Takten ist also imho nicht so hoch, wie z.B. bei nem Pentium M oder nem mobilen C2D.
 

hecke

Neuer Benutzer
Hallo zusammen! Habe mich gerade extra angemeldet um Euch folgendes mitzuteilen. Es ist möglich die Freuquenz des celeron 530 zu ändern! Der Lüfter nervt mich gelegentlich etwas, daher habe ich die Hoffnung das Problem so los zu werden. Bis jetzt gibts es aber wohl nur eine Lösung unter Linux, man muss dafür allerdings den Kernel neu compilieren. Thx an Freddie Faulig aus dem ubuntuuser forum für seinen Patch!

http://forum.ubuntuusers.de/topic/110095/75/

Unter Windows habe ich es leider noch nicht hinbekommen, rmclock und nhc funktionieren nicht mit dem celeron. Werde die Tage mal meinen ubuntu kernel neu compilieren müssen :D
 
Oben