luisoft
Forenmumie
hallo
was man mit einem celeron machen kann, is z.b. den FSB heruntersetzen, ich meine das macht/machte acer auch mit einigen älteren notebooks die einen celeron verbaut haben. dadurch ändert sich aufgrund des fixen multiplikators auch die resultierende frequenz des celerons. das bringt aber ned viel. ned das ändern der frequenz is die eigentliche stromsparersparniss sondern das ändern der Vcore. das is der eigentliche punkt. die frequenz wird nur deswegen runtergeschaltet weil intel und AMD sicherstellen wollen dass der prozessor mit der verringerten spannung auch noch stabil läuft, die verringerung der frequenz is also eine resultierende aus der erniedrigung der Vcore. eine erniedrigung der frequenz geht etwa linear in eine erniedrigung der verbrauchten energie ein, eine erniedrigung der Vcore geht aber ins quadrat in die energiebilanz ein.
daher, versuche es mit RMclock oder mit NHC die Vcore zu erniedrigen und vergiss das mit dem erniedrigen des FSBs.
gruß luisoft
was man mit einem celeron machen kann, is z.b. den FSB heruntersetzen, ich meine das macht/machte acer auch mit einigen älteren notebooks die einen celeron verbaut haben. dadurch ändert sich aufgrund des fixen multiplikators auch die resultierende frequenz des celerons. das bringt aber ned viel. ned das ändern der frequenz is die eigentliche stromsparersparniss sondern das ändern der Vcore. das is der eigentliche punkt. die frequenz wird nur deswegen runtergeschaltet weil intel und AMD sicherstellen wollen dass der prozessor mit der verringerten spannung auch noch stabil läuft, die verringerung der frequenz is also eine resultierende aus der erniedrigung der Vcore. eine erniedrigung der frequenz geht etwa linear in eine erniedrigung der verbrauchten energie ein, eine erniedrigung der Vcore geht aber ins quadrat in die energiebilanz ein.
daher, versuche es mit RMclock oder mit NHC die Vcore zu erniedrigen und vergiss das mit dem erniedrigen des FSBs.
gruß luisoft