Extensa 5210 - Cpu Tausch

leonzzz

Neuer Benutzer
den anfang haben wir schon bei

Extensa 5220 RAM

gemacht - seite 4 bis 7.

aber wir machen jetzt einen eigenen thread dafür auf - um alles übersichtlich zu halten.


_________________
 

leonzzz

Neuer Benutzer
also 5220 und 5210 sind baugleich.

du mußt unten den deckel auf machen.

der deckel der auch aufgemacht wird - beim ram wechsel.

sind paar schrauben.

dann siehst du schon lüfter und die schrauben.

geht alles in unter 10 minuten.

nur schrauben mußt du bischen aufpassen weil sind schnell kaputt gemacht.
die schrauben köpfe - meine ich.

und wärmeleitpaste - nicht zu dick machen und gleich mäßig verteilen.


__________________
 

deflated

Neuer Benutzer
Achso. Das hört sich ja nicht so schwierig an. Ich hoffe mal, dass morgen der RAM ankommt. Dann kann ich wenigstens schonmal die ersten Schritte deines Tutorials durchprobieren.
 

deflated

Neuer Benutzer
Gestern ist endlich der RAM angekommen. Habe ihn auch schon eingebaut. Funktioniert einwandfrei! Zwar ist die CPU Auslastung immer noch bei 100%, aber man merkt deutliche Unterschiede. Besonders wenn man zwischen mehreren Programmen wechselt.
Ich mache mir Gedanken, einen Barebone zu bauen. Es gibt bereits fertige für ca. 300 Euro. Ich möchte mir aber einen nach meinen Bedürfnissen zusammenbauen. Ich möchte max. 400 Euro ausgeben. Beim Mainboard bin ich mir noch nicht so sicher. Im Internet hatte ich irgendwo gelesen, dass man für Barebones speziell angefertigte braucht, wegen des eckigen Gehäuses. Ich gehe einfach mal von 50 Euro aus. Wahrscheinlich wird das aber teuer. Grob überschlagen würde ich dann aber auf die 400 Euro kommen, wenn die Preise ungefähr so stimmen.

- Gehäuse: 50 €
- CPU: Intel Core 2 Duo 150 €
- Mainboard: 50 €
- RAM (2 GB): 50 €
- VFD Display: ? (siehe http://www.engadget.com/2007/07/19/shuttles-xpc-sg33g5m-barebone-sports-hdmi-vfd-display/)
- Grafikkarte: 50 €
- WLAN PCI oder USB: 30 €
- DVD-ROM: 25 €
 

deflated

Neuer Benutzer
also dein notebook hat jetzt 2 gbyte ram
Richtig.

und du willst noch extra barebone kaufen? zusammen bauen ?
Ja, ich möchte einen zusammenbauen. Ich brauche nämlich einen Zweitcomputer. Den Laptop werde ich für Multimediazwecke und als kleinen Netzwerkserver (für Backups, etc.) und den Barebone zum Arbeiten. Deshalb brauche ich auch keine Spielergrafikkarte und kann an der CPU sparen. Du meintest ja in einem anderen Thread, dass es zwischen deinem Celeron und dem T7500 keine großen Unterschiede gibt. Von daher würde vermutlich ein Celeron auch schon ausreichen.
 

leonzzz

Neuer Benutzer
und wieso einen barebone und keinen normalen pc?

barebone´s sind in der anschaffung teuer - sehr teuer!
verglichen mit Pc´s !

und du kannst später nicht so leicht - bis gar nicht - aufrüsten!
weil die barebones so klein sind und extra bauteile haben.

später mal grafik karten tausch oder so... ist nicht!

wir haben barebones auf arbeit.

einziger vorteil - schön kompakt wie ein würfel :]

das war auch...
 

deflated

Neuer Benutzer
und wieso einen barebone und keinen normalen pc?
Wie du schon sagtest, Barebones sind kompakter. Desweiteren spielt der Stromverbrauch auch eine große Rolle. Mein letzter PC hatte einen sehr hohen Stromverbrauch, sodass ich mir den Laptop angeschafft hatte.

barebone´s sind in der anschaffung teuer - sehr teuer!
verglichen mit Pc´s !
Was ist an Barebones teurer? Das Mainboard? Die CPU wird sicherlich eine "normale" sein. Der RAM vermutlich auch. PCI Karten brauche ich eigentlich außer einer Grafikkarte (sind das nicht AGP bzw. PCI Express Karten?) gar nichts. WLAN-USB-Sticks gibt es schon für 30 Euro bei Saturn.

und du kannst später nicht so leicht - bis gar nicht - aufrüsten!
weil die barebones so klein sind und extra bauteile haben.

später mal grafik karten tausch oder so... ist nicht!
Gut, das stimmt schon. Aber das habe ich auch gar nicht vor. Wie gesagt, der Computer ist auch eher für den Office-Einsatz gedacht. Der Barebone wird also schon so mehrere Jahre halten.

Ich hatte erst vor, anstatt des Barebones einen Asus EEE Mitte diesen Jahres zu kaufen (dann erscheint nämlich die 2. Generation mit den neuen CPUs -> Stromverbrauch wurde dort fast halbiert!). Natürlich hätte ich den Asus EEE noch aufrüsten müssen und insgesamt wäre das teurer gekommen, als ein Barebone, da ich den Asus EEE als Server eingesetzt hätte und mein Acer Extensa 5120 für Office-Kram, was zur Folge hatte, dass ich meine CPU aufrüsten hätte müssen. Insgesamt wäre dann der Asus EEE teurer gekommen als ein Barebone.
 
Oben