Extensa 3000 neue Festplatte 250 GB werden nur 131 erkannt.

_joker_

Neuer Benutzer
Guten Tag miteinander,

vielleicht kann mir einer helfen. In mein 3 Jahre altes Extensa 3001 WWLMi habe ich eine 250GB Festplatte eingebaut. Nach der installation von XP/SP2 jetzt 3 erkennt das Notebook nur 131 GB zuverlässig!

Habe mich schon belesen mit atapi.sys usw. Mit Partition Magic bekomme ich es hin, mit XP Datenträgerverwaltung auch, das von XP die gesamte Platte erkannt wird. Eingeteilt sin drei PArtitionen 80GB, 100GB und 50GB.

Und jetzt folgendes: Nach einer gewissen Zeit geht mit laufend die 3. Partition flöten. Erst werden keine Daten mehr erkannt oder die Partition ist auf einmal unformatiert. Ich trau mir schon gar nicht mehr dort etwas zu speichern.

Ich weiß mir keinen Rat mehr.... Hab nun 250GB und kann sie nicht sicher nutzen....

Meine Vermutung, es liegt am BIOS



BIOS Version ACER - 20020707
Rev 1.0 XXX
Phoenix FirstBIOS(tm) Notebook Pro Version 2.0
Ver 1.00PARTTBLC
BIOS Date 07/07/04

Hat jemand Tipps und Tricks für mich???
Wo bekomme ich eventuell ein neues BIOS her? (HAb ich mich auch schon schwarz gesucht)
Oder eine spezielle atapi.sys, einzeln?

Ich weiß halt nicht mehr weiter.....

Gruß Andreas
 
H

HATHOR

Guest
Wie ist diese Partition formatiert?
Falls es NTFS ist - Du könntest einen Virus haben, der gezielt NTFS-Partitionen angreift.
 

_joker_

Neuer Benutzer
Die ersten beiden FAT32, die letzte NTFS....

Virenprogramm läüft seit Neuinstallation als erstes! Kaspersky

Als die letzte Partition in FAT32 formatiert war, trat es AUCH auf!

Trotzden Danke!

Bitte noch paar Tips


Gruß Andreas
 

_joker_

Neuer Benutzer
kurzes Fazit

nach langen herumexperimentieren, bin ich der Meinung es liegt am BIOS

gibt irgendwo ein update????? ich hab bis jetzt keins gefunden


HHHHHIIIIIIILLLLLLLLLLFFFFFEEEEEEEE!!!!!!

Gruß Andreas
 

bastel

Neuer Benutzer
Wenn Windows XP Läuft, dann hat das BIOS gar nichts mehr zu melden. Allerdings sagtest du ja, dass XP standardmässig nur 131 GiB erkennt, die gute alte 48bit LBA Grenze. Nur... Windows 2000 kann man schon mit einem Reg-hack ab SP4 oder so dazu bewegen, 48bit LBA zu nutzen, und Win XP kann es standardmäßig, auf jeden Fall in SP2.

Welchen Festplattencontrollertreiber nimmst du? Den Windowsstandard? Komisch finde ich das schon...

Was du jetzt geschafft hast, ist über ein Drittprogramm die ganze Festplatte einzurichten. Nur läuft Windows intern immer der Sektoroffset über, d.h. je nachdem wo du hinschreibst, schreibt er ganz woanders hin. Das kann ganz schön schief gehen.

bas
 

_joker_

Neuer Benutzer
Hi Bastel,

ich nehme die Treiber, die Windows selber installiert. Ich habe es jetzt mal mit VistaUltimate probiert, aber da ist es genau das selbe.

Wie du selber schreibst, gehen die Daten auf der dazugewonnenen Partition ins Nirvana. Mal sind sie da, nach dem Ausschalten, entwder ganz weg oder die Partion wieder weg. Mist!

Aber ich weiß mir hier keinen Rat mehr...

Durch den ganzen Ärger sind mir schon einige wichtige Daten verloren gegangen
Wozu hab ich denn nun 250GB, wenn ich nur 131GB nutzen kann....

Hat denn zufällig jemand diese Kombination richtig am laufen???

Gruß Andreas
 

bastel

Neuer Benutzer
Also ich hab mal geschaut. Ich gehe davon aus, dass dein 3001 WLMI ein 3000 ist?

Da gibts bei acer bios updates, aber da du eins vom 07.07.04 hast, nur noch zwei oder drei bessere, und da steht nie was von 48bit lba.
ftp://ftp.work.acer-euro.com/notebook/extensa_3000/

Geh doch mal hier hin:
http://www.48bitlba.com/hdinfo.htm

und nimm das Tool mal, um zu schauen, ob das bios 48bit LBA kann, oder nicht.

Außerdem kann eventuell der IAA helfen:
http://www.intel.com/support/chipsets/iaa/sb/cs-009299.htm

Du hast ja wohl ein Intel® 855GME or 852GM chipset laut Handbuch.
Da steht hier allerdings: http://support.intel.com/support/de/chipsets/sb/CS-015001.htm
dass er nicht unterstützt wird...

Probieren kannst du es ja, aber so richtig gut sieht es nicht aus.

Wahrscheinlich brauchst du am Ende eine Drive-Overlay-Software, die sollte es beim Festplattenhersteller geben (wenn es sowas für das 137GB Problem gibt).

bas

ps: Deine zweite Partition lappt über 137GB, d.h. die Daten da sind auch nicht so sicher!
 

_joker_

Neuer Benutzer
Danke fürs gucken,

HDTool habe ich probiert -> no IDE Devices, sagt es

(muss dazu sagen das ich zur Zeit VISTA Ultimate drauf habe) damit ist der Intelchipsatz auch nicht updatebar, da es den für Vista nicht gibt. Aber bei XP hat es auch nichts gebracht.

Schweren Herzens habe ich für 1,29€ bei der Hotline von Acer angerufen: Niederschmetterndes Ergebniss, BIOS zu alt, Chipsatz zu alt, erkennt nur max. 131 GB und... KEINE Updatemöglichkeit!

Peng, das wars mit 250GB im Extensa!

Ausser, der USB-Controller kann es händeln. D.h. er erkennt die 250GB (wußte ich schon vorher).
Na ja, nun sitz ich wieder mit meiner zweiten Festplatte am "USB-Strick" da. Das war eigentlich das, was ich verhindern wollte.

Danke Bastel für deine Bemühungen! Da ich dem Extensa erst ein neues LW und Speicher gegönnt habe, werde ich es noch ein/zwei Jahre nutzen und dann mal wieder zuschlagen.

Gruß Andreas
 

Asti2

Neuer Benutzer
250gb

Hallo _Joker
wenn du wieder XP installierst kann ich dir vieleich helfen.

Überigens ich bin Neu im Forum Lese aber schon seit Längerer Zeit mit.


Festplatten mit mehr als 120 GB nutzen


Unter HKEY_LOCAL_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Services\ Atapi\ Parameters\ muss der Wert EnableBigLba als DWORD mit dem Wert 1 angelegt werden. Danach lässt sich die Festplatte ebenfalls voll nutzen. Dies wird aber nur mit installiertem SP1 empfohlen.
 

bastel

Neuer Benutzer
Das ist für Windows 2000 ab SP3. Windows XP kann es von Haus aus.
Es muss aber in allen Fällen ein 48bit LBA fähiges Bios vorhanden sein, sonst klappt es nicht mit dem Windowstreiber. Und leider ist sein Chipsatz einer, wo es keinen anderen Treiber für gibt.

bas
 

_joker_

Neuer Benutzer
was bastel sagt, ist der Knackpunkt!

In beiden BSen die "EnableBigLba" eingetippt, oder es war schon drin.

"No way" !

Ich muss halt damit leben oder einen neuen Laptop kaufen. Ich habe mich damit abgefunden.... Meine Dame hat sich einen neuen Sony gekauft, da ist es kein Problem! :baby:

Danke an euch allen -> wer was brauch kann fragen


Gruß Andreas
 
H

HATHOR

Guest
Bei SAMSUNG gibt es den DISK MANAGER, mit dem man grosse HDD betreiben kann, wenn das BIOS nicht mitspielt.
Andere Hersteller haben auch ähnliche Tools.
 
A

ArtExplorer

Guest
Hallo zusammen,

da ich gerade ein ähnliches Problem hatte (250 GB WDC2500BEVE in einem Acer Travelmate 661 LCi), bin ich bei der Webrecherche über diesen Beitrag gestolpert und deswegen mal hier als Neuling eingestiegen.

Zu allererst:
es läuft jetzt!

Mein uralter Acer Travelmate 661 LCi (erste Centrino-Generation) hat inzwischen ein paar Aufrüstungen hinter sich.
Aus den ursprünglichen 512 MB RAM wurden 2 GB, das 11MBit WLAN wurde ein 54 MBit-Modul - auch die Festplatte wurde zu klein.

Der erste Schwenk von 40 GB auf 120 GB vor ein paar Jahren ging problemfrei.
Da ich sowohl Linux als auch Windows nutze, habe ich den Festplatteninhalt immer mit Bordmitteln umgezogen:
  • Neue Platte im USB-Gehäuse anschließen
  • Linux starten
  • Festplattenimage mit dd auf die neue Platte kopieren
  • mit QtParted die Linux- und FAT-Partitionen verschieben und vergrößern
  • Windows starten, mit "diskpart" (siehe heise.de) auf der Kommandozeile die NTFS-Partitionen vergrößern

Als dann auch die 120er zu klein wurde, kam die 250er. Auch hier ging ich wieder ebenso vor. Problemfrei.
Linux erkannte die (die 137GB-Grenze überschreitende) Partition einwandfrei, konnte darauf lesen und schreiben.

Windows (XP Professional) hingegen verhielt sich merkwürdig:
  • Festplatte wurde sauber als 250GB erkannt (Datenträgerverwaltung)
  • Eigenschaften der betroffenen Partition lauteten: Größe 202 GB
  • Statusleiste im Explorer: 137 GB
  • Belegt 60 GB
  • Frei: 38 GB (?????)
Aufgrund der widersprüchlichen Angaben war mir klar, dass sich das ändern musste.

Denn wie bereits richtig gesagt wurde, liegt der Grund für die fehlerhafte Erkennung in der fehlenden 48bit-LBA-Unterstützung.
Wie aber korrekt gesagt wurde, ist das Problem mehrschichtig...

BIOS
Grundsätzlich ist es zur Bootzeit (solange noch keine Treiber geladen sind) nur durch das BIOS möglich, auf die Festplatte zuzugreifen.
Unterstützt das BIOS 48bit LBA nicht, kann das Betriebssystem nicht vor dem Laden der BS-Treiber auf Inhalte / Partitionen zugreifen, die jenseits der 137GB-Grenze liegen oder diese überschneiden.

Betriebssystem-Treiber
Sobald das Betriebssystem die Treiber geladen hat, liegt die 48bit-LBA Unterstützung nur noch beim Betriebssystem.
Das BIOS ist hier außen vor, denn das BS greift am BIOS vorbei per DMA auf die Hardware zu.

Kann das BIOS also kein 48bit-LBA, ist das dem Betriebssystem herzlich egal, wenn es passende Treiber mit 48bit-LBA Unterstützung zur Verfügung hat.

Windows BigLBA-Switch
In älteren Windows-Versionen war es zudem notwendig, die 48bit-Fähigkeit des Betriebssystems einzuschalten. Dieser "EnableBigLBA"-Eintrag in der Registry ist aber bei Windows XP ab SP1 (Windows 2000 ab SP4?) ohnehin schon gesetzt.

Schmerzhafte Folgen
Leidet Windows also an mangelnder 48bit LBA Unterstützung seitens der Treiber, kann das Betriebssystem auf Inhalte jenseits der 137GB-Grenze nicht mehr lesend zugreifen.
Beim Schreibzugriff wird's kriminell:
Wird auf einen Inhalt jenseits der 137GB-Grenze zugegriffen, landet der Schreibzugriff durch die wieder bei 0 beginndende Adressierung im Sektor 0 der Festplatte - dem Master Boot Record.
Sofort sind die Partitionierungsdaten futsch, keine Partition mehr sichtbar.


Jetzt kommt das spezielle Notebook-Problem:
An BIOS-Updates ist für mein Notebook schon seit Jahren nicht mehr zu denken. Da die Chipsatzhersteller ihrerseits an den Notebookhersteller nur OEM-Produkte ohne Support verkaufen, ist der NB-Hersteller für die Bereitstellung von Firmware- und Softwareupdates zuständig.
Leider hinken deswegen die NB-Updates den Herstellerupdates deutlich hinterher.
In meinem Fall hieß das:
  • Kein BIOS-Update mit 48bit-LBA Unterstützung verfügbar
  • Acer bietet kein Update für den Intel-Chipsatz, der 48bit LBA nachrüsten würde
  • nicht mal bei Intel selbst finden sich passende Treiber für den uralten 855GME-Chipsatz
  • Intel's IAA kann 48bit LBA erst ab Version 2.3
  • IAA 2.3 unterstützt wiederum nicht den 855er
*grummel*

Inzwischen habe ich aber die Sache im Griff. Als Fehlerursache habe ich die Tatsache eingegrenzt, dass ich ein Komplett-Image von der 120er auf die 250er geschoben und dieses nachher angepasst habe.

Mein neuer Ansatz war die Verwendung der Western Digital Data Lifeguard Tools. Dieses Programm partitioniert auf Wunsch die neue Platte, spielt das BS herüber und installiert, falls notwendig, das Dynamic Drive Overlay, um das BIOS quasi 48bit-fähig zu machen.

Seitdem läuft alles sauber, auch Windows XP ist auf meiner uralt-Gurke nun glücklich mit der 250er Platte.

Ach ja... Dynamic Drive Overlay
DDO ist eine Art Low-Level Treiber von Ontrack, der im Master Boot Record untergebracht wird (als sei er ein Betriebssystem-Lader). Er rüstet die 48bit-Fähigkeit nach, bevor das Betriebssystem geladen wird.
Der Hersteller ist Ontrack, DDO wird aber leider nicht frei verfügbar gemacht sondern an Festplattenhersteller lizenziert, die die Software an ihre Kunden weitergeben können.
Im Beispiel Western Digital ist DDO in den "Data Lifeguard Tools" enthalten.
Multi-OS-Systeme bekommen bei der DDO-Installation im MBR aber das Problem, dass DDO den Platz des Bootloaders einnimmt. In diesem Fall dürfte DDO nur im Bootsektor der Windows-Partition installiert werden.
Wer nur Windows hat, kann's gelassen sehen. ;)

Original von _joker_
...
Habe mich schon belesen mit atapi.sys usw. Mit Partition Magic bekomme ich es hin, mit XP Datenträgerverwaltung auch, das von XP die gesamte Platte erkannt wird. Eingeteilt sin drei PArtitionen 80GB, 100GB und 50GB.
...
Hast Du vielleicht auch die Partitionen kopiert?
Vielleicht war das dann auch bei Dir die Ursache.

Bei mir jedenfalls scheint's das gewesen zu sein.

Ich hoffe, Du hast die Kiste noch nicht weggeschmissen, wenn Du das hier liest - dann hast Du zumindest mal nen neuen Ansatz.

Zumindest hoffe ich für die Zukunft, dass der eine oder andere 48bit-leidende bei der Internetsuche hierdurch weniger Probleme hat.

Gruß,
Horst aka ArtExplorer
 

Decoy

Neuer Benutzer
Hallo Horst,
ich habe auch ein TM LCi 661 und die 250GB Festplatte von WD.
Zuerst dachte ich, supi wird erkannt und beim Kopieren von Daten auf eine Partition kam es zu einem Schreibfehler, Windows hängt und beim Neustart. Es fehlt wie beschrieben der Sektor 0.

Ich habe mir jetzt also das Tool von WD auf eine Bootdiskette installiert und gestartet.
Jetzt bekomme ich aber den DDO-Treiber nicht installiert, bzw. nur dann installiert wenn ich die Platte auf 137 GB limitiere.
Wenn ich dann beim Starten warte bis der Treiber geladen ist, und dann "C" drücke um von CD zu starten und Windows installiere klappt es soweit.
Vor dem Starten von Windows wird jetzt der DDO Treiber geladen.

Unter Windows habe ich jedoch nur eine Partition mit 137GB
Wenn ich unter Systemsteuerung ->Verwaltung jetzt den unpartitionierten Bereich partitioniere, ist beim nächsten Start der DDO-Treiber wieder weg und XP macht nen Bluescreen "unmountalble Bootdevice"

Kannst du mir einen Tip geben was ich falsch machen?

Gruß Tim
 
A

ArtExplorer

Guest
Moin Tim,

Original von Decoy
ich habe auch ein TM LCi 661 und die 250GB Festplatte von WD.
Zuerst dachte ich, supi wird erkannt und beim Kopieren von Daten auf ...
...
Kannst du mir einen Tip geben was ich falsch machen?

Gruß Tim

Du machst nix falsch. Und eigentlich hast Du eher Glück, dass ich hier - im momentan nächtlichen Griechenland (Insel Leros) sitzend, mal Mails checke.
Asche auf mein Haupt, ich hatte schlicht vergessen, ein Update zu dem Artikel zu schreiben, in letzter Zeit war einfach zu viel los...

Also:
Auch ich bin auf die gleichen bzw. ähnliche Probleme gestoßen. Bei mir sah's sogar deutlich besser aus - Windows zeigte die Partition richtig an (>200 GB), auch das Datenträgerverwaltungsprogramm und die die Größenangaben im Explorer (freie Bytes auf der Platte) stimmten.
Dann schmiss ich nach dem Neubespielen der Platte (weil Windows auch unter NTFS so chaotisch die Daten aufspielt) den Defragmentierer an - der anscheinend an der HAL vorbei direkt auf die Hardware zugreift (was auch sinnvoll ist) - und der zerlegte mir dann den Sektor 0 und folgende.

Gott sei Dank hatte ich die alte Platte unberührt gelassen, sodass ich sie gleich wieder einbauen konnte.

Grummelnd und motzend habe ich dann resigniert und die 250er in ein externes USB-Gehäuse gesetzt. Das war's dann halt.

Sorry, wenn ich erst ein wenig Euphorie geschürt habe. Ich will auch nicht kategorisch ausschließen, dass man die Kombi 250er am 661LCi an's Laufen bekommt; aber ich hab's nicht hinbekommen und wollte die Geschichte auch nicht zu meinem Hobby werden lassen. Das Thema hat mich schon mehr als genug Zeit gekostet...

LG,
Horst aka ArtExplorer
 

Decoy

Neuer Benutzer
Moin Horst,
danke für die schnelle Antwort, ich war auch grade außer Landes ;-)
Habe jetzt auch die 40GB Festplatte wieder eingebaut und die WD in das USB-Gehäuse gesteckt, schade :-/ Wenigstens laufen die 2GB Arbeitsspeicher und der 1,7GHz Prozessor :)

Grüße Tim
 
Oben