Aspire 7750G bei hoher Leistungsanforderung schaltet Notebook selbstständig in den Akkubetrieb um?!

ivensis

Neuer Benutzer
AW: bei hoher Leistungsanforderung schaltet Notebook selbstständig in den Akkubetrieb um?!

Keine Einstellmöglichkeiten zur Polung.

Folgende Spannungseinstellungen sind vorhanden :

12/14/15/16V = 8,5 A
18,5/19 V = 7,5 A
19,5/20 V = 7 A
22V / 6,5 A
24 V / 6A 144 VA max.

Gruß

Ive.

PS: Ich habe es auf 19,5 V eingestellt.
 

Rebo

Neuer Benutzer
AW: bei hoher Leistungsanforderung schaltet Notebook selbstständig in den Akkubetrieb um?!

Muss man bei dem Netzteil etwas in Bezug auf die Polung beachten? Gibt es überhaupt Einstellmöglichkeiten zur Polung beim besagten Neztteil?
Oder heißt es einfach Spannung einstellen, einstöpseln und loslegen?

Ich zitiere mich an dieser Stelle mal selbst :flapper:
Es erfüllt seinen Zweck, die Spannung lässt sich gut regulieren und die mitgelieferten Stecker haben einen Polschutz.

Heißt deine Aussage "Spannung einstellen, einstöpseln und loslegen" ist korrekt.
Vorher noch auspacken und zusammenstecken ;)

Grüße,
Ben
 
Zuletzt bearbeitet:

ivensis

Neuer Benutzer
AW: bei hoher Leistungsanforderung schaltet Notebook selbstständig in den Akkubetrieb um?!

Nachtrag zu meinem Post vom 26.02.2013.

Ich habe meinem Acer Aspire 7750G mit i7 eine Professionelle Innenreinigung gegönnt.
Kosten 45 Euro.
Unglaublich was sich da so an Dreck ansammelt nach knappen 1,5 Jahren, trotz Nichtraucherhaushalt.

Ergebniss: 20 Grad Kühler ist er jetzt bei höchster Beanspruchung.

Vorher: ca. 87 - 92 Grad.
Jetzt ca. 58-68 Grad.

kann ich jedem nur empfehlen.

Ein schönes Wochenende wünscht :

Ive.
 

Idontcare

Neuer Benutzer
seltsamer Wackelkontakt(?) nur beim Spielen

Hey,

wie der Titel schon sagt besitze ich ein Aspire 7750G und habe einen eigenartigen Wackelkontakt bei der Stromzufuhr des Laptops. Dieser tritt jedoch nur beim Spielen auf, beim surfen und arbeiten bleibt dieser fern.
Dabei ertönt erst das Geräusch wenn man das Ladekabel entfernen würde. Dann blinkt die Leuchte orange. Zieht man das Ladekabel dann aus dem Laptop raus ertönt kein Geräusch. Steckt man es dann wieder herein wird es wieder erkannt und fängt an zu laden.

Kann mir jemand weiterhelfen? Ich bin enorm verwirrt weil dieser Wackelkontakt nur beim zocken auftritt :confused2:

liebe Grüße,

Neuling Anton :)
 

NB-Project

Neuer Benutzer
AW: ePower und empowering

Ich habe genau das gleiche, wenn nicht noch schlimmere Problem.

Das Piepsen war bei mir nur der Anfang. Ich hab schonmal hier gepostet und den Hinweis bekommen, den Support zu kontaktieren. Leider ohne Erfolg.
Daraufhin hab ich sogar auf die Garantie verzichtet und den Laptop in die Werkstatt gebracht....Ebenfalls mit wenig Erfolg.

Ich verzweifle noch mit der Kiste!!!

Sobald ich ein Spiel oder Ähnliches starte, beginnt er zu piepsen, schiesst das Netzteil im Sekundentakt oder wird gleich schwarz und fährt mit anschließender Bluescreenmeldung beim Wiederhochfahren, runter.

Anfangs konnte ich das "Problemchen" umgehen, indem ich von Höchstleistung auf Ausgewogen und dann auf Energiesparmodus unswitchte.

Seit ca 6Monaten geht es nurmehr im Energiesparmodus. Wohlbemerkt nur, wenn ich ein Spiel spiele. Egal ob ich Filme gucke, Surfe, Bisschen Browsergames spiele, konvertiere oder Ähnliches, gibt es kein Problem. Sofern der Akku auf 100% ist.
Gehe ich in meinem Spiel ("Shot Online" - Golfsimulation) online, überlebe ich den Launcher mit Glück ohne Piepsen.

Spiele ich mit angeschlossenem Netzteil, fliege ich mit 1000%-iger Sicherheit.
Spiele ich auf Akku, gibt es keinerlei Probleme.
Spiele ich mit Netzteil, ohne Akku gibt es kein Piepsen, sondern der Laptop macht sich gleich aus!

Mein Acer Aspire 7750G ist jetzt knapp 2Jahre alt und das Problem besteht seit über einem Jahr!
Ich betreibe keinen Unfug mit dem Rechner, spiele und bastle nichts an sä,tlichen Programmen (Bios/Speedfan/overclock etc) rum und zocke auch nur ein einziges, grafisch nicht sehr aufwändiges MMORPG!

Ich bin zutiefst enttäuscht und gefrustet...Wenn er piepst, zucke ich schon zusammen.

Ich habe den Laptop nur aus einem Grund gekauft:
Weil er Testsieger bei Chip.de gewesen ist und als Nonplus Ultra für Gamer angepriesen wurde mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis.
Ebenfalls bereue ich zutiefst, quasi auf die Garantie verzichtet zu haben, da der Händler den Rechner ca 10Monate nach dem Kauf aufgeschraubt und gereinigt hat. Mehr nicht! Aber der Frust, 6-7Wochen keinen Rechner zu haben und nicht zocken zu können, war größer.... :-/

Ich denke nicht, daß ich dadurch noch Garantieansprüche habe.
Es ist bitter, da der Laptop damals knapp €1.300,- gekostet hat.

Mittlerweile ist das Problem so schlimm, daß ich in keinster Weise daran denken kann, IRGENDEIN Spiel normal zu spielen......Auch ins Internet kann ich nurmehr gehen, wenn der Akku a) voll aufgeladen ist und b) der Energisparmodus eingestellt ist.
Auch ist durch das ständige Netzteil Aus- und neu Anstecken der Akku schon über 40% (laut AIDA64) verschlissen.
Ebenfalls sind die Temperaturen der CPU`s im Spiel selber total unscheinbar.....Auch wenn der Lüfter mal anfährt, gehen die Temperaturen nie über max 87°-90° hinaus.

Frust pur einfach....

Ich kann mir nur eines vorstellen......Der Grafikchip wurde zu heiß?!
Aber Ihr seit die Fachleute....


PS: Im BIOS kann man rein gar nichts umstellen...Nur auslesen:
Das Bios wurde vor ca 2-3Wochen auf eine neuere Version (In Werkseinstellung) gewechselt....Genau nach Acer Anleitung.....Half aber nichts.

Hier mein System:

Ich hoffe, die Datei konnte ich als Anhang hochladen?!

LG ein gefrusteter Acer Aspre 7750G bnkk Besitzer.....Obwohl ich den Laptop eigentlich liebe......

Pps: Ich hoffe, ich bin im richtigen Themenbereich......Dachte mit, weil der TE wegen dem Piepsen geschrieben hat, passt es hier rein?!
 

Anhänge

  • DxDiag.txt
    26,8 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:

NB-Project

Neuer Benutzer
AW: ePower und empowering

Ok, gesehen, daß ich im falschen Forum gepostet habe.....

Ich denke hier gehört es besser hin:

http://www.acer-userforum.de/acer-a...tebook-selbststaendig-den-akkubetrieb-um.html

Habe übrigens im Catalyst Controll Center das Häkchen bei>Stromversorgung>Powerplay<Powerplay aktivieren rausgenommen und das Problem besteht nichtmehr. Egal ob Ausgewogen oder Höchstleistung.

Jetzt stellt sich nur die Frage bei mir: Ist es das eventuell unterdimensionierte Netzteil oder das Mainboard?

Falls Mainboard......Hat irgendwer Erfahrungen mit der Kulanz von Acer, da er schon mal professionell gereinigt wurde....Aber nicht von Acer?

LG und danke für die Antworten.

PS: Ein kleines Häckchen bereitet soviel Kummer und Sorgen bei mir über Monate!
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: bei hoher Leistungsanforderung schaltet Notebook selbstständig in den Akkubetrieb um?!

Und drangehangen.

Gruß
Mc Stender

Ps.: Netzteil mit "etwas" (1V) mehr Spannung und der Kobold ist eingesackt.
Selten ist es das Kabel von der Buchse außen auf das Mainboard.
 

mak56581

Neuer Benutzer
AW: bei hoher Leistungsanforderung schaltet Notebook selbstständig in den Akkubetrieb um?!

Hallo, ich hatte das Problem auch. Immer blinken bei Spielen usw.
Bei mir scheint es auch eine defekte DC-IN Buchse gewesen zu sein (kalte Lötstelle, Kabebruch o.ä.) Ich habe den Rechner zerlegt (obere Abdeckung abgenommen und an der DC-IN Buchse geruckelt bzw. die Kabel feste angedrückt. Nach dem Zusammenbau liefen alle Spiele bei denen vorher das Blinken aufgetreten ist völlig problemfrei.
Ich denke halt das System hat unter bestimmten Umständen einfach nicht genug Saft bekommen. Am original Netzteil hat es jedenfalls nicht gelegen, da ich mir vorher schon ein 120W Netzteil besorgt hatte und dieses leider nichts gebracht hatte.
Ich habe übrigens: 7750G-2414G50Mnkk - 44 cm (17.3") - Core i5 2410M

Gruss

mak56581
 

NB-Project

Neuer Benutzer
AW: bei hoher Leistungsanforderung schaltet Notebook selbstständig in den Akkubetrieb um?!

@Mc Stender

Mittlerweile ist knapp über ein Jahr vergangen und ich habe mir das Wentronic Stabilisiertes Schaltnetzteil: Amazon.de: Elektronik
gekauft, was ich mit 19,5V betrieben habe.....

ebenso diesen Originalakku
Acer Laptop Akku 9-Zellen - ReplaceDirect.de
Off Topic: Wobei sich mir die Frage stellt, ob der Akku wirklich original ist...Die BT Nummer ist aber identisch vom AS10G3E Akku..Denn alle anderen Originalakkus kosten um die €160,- bis €170,-
Dieser hier ist mit €75,- doch erheblich billiger und preislich minimal höher als ein 4400mAh Akku...

Leider tritt das Problem nach wie vor auf....In letzter Zeit wieder vermehrt...

Nochmal zu Erinnerung:
Acer Aspirer 7750G - 2638G87Bnkk
S/N
SNID
MFG Date 11/05

Meine Frage:
Die Garantiezeit ist bei mir ja nun vorüber und ich habe meinen Laptop auf eigenes Risiko damals nicht eingeschickt....
Was kann es denn laut Ausschlussprinzip denn noch sein, ausser die Strombuchse....oder meinst Du eine andere MC Stender?
Welche Kosten würden denn da UNGEFÄHR im einer PC Reparaturwerkstatt auf mich zukommen? Ist es denn rentabel?

Gruß NB-Project
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: bei hoher Leistungsanforderung schaltet Notebook selbstständig in den Akkubetrieb um?!

Hallo,
Frage einfach bei einem der User an.
@zeilentrafo01 oder @volker1
beide Leisten gute Arbeit, wenngleich nicht umsonst.

Bei Acer gibt´s nur ein neues Motherboard mit Kabel.
Etwa 500 Euronen (geschätzt) bei Acer.

Gruß
Mc Stender
 

iTz just V3n3

Neuer Benutzer
AW: bei hoher Leistungsanforderung schaltet Notebook selbstständig in den Akkubetrieb um?!

So, ich klinke mich auch mal ein.

Mein 7750G hat genau den selben Fehler.
Bei eingesetztem Akku + Netzstecker kommt der Signalton, dass der Stecker gezogen wurde (2 bis 3 mal) und danach blinkt die Power-LED. Natürlich wird der Akku nicht mehr geladen ;-)
Wenn der Akku nicht eingesetzt ist, geht der Laptop unter Vollast einfach aus.

Ein Temperatur-Problem ist ausgeschlossen, externe Kühlung ist vorhanden und Wärmeleitpaste ist auch neu, abgesehen davon, dass sich beim spielen die Temperatur bei 50-70"C einpendelt.

Ich gehe davon aus, dass das alter der Komponenten etwas damit zutun hat, da ich knapp 1 1/2 Jahre lang keine Probleme damit hatte.
Das Netzteil hatte ich auch bereits durch gemessen, daran liegt es auch nicht.

TL;DR
Wenn man den Stromverbrauch per Core-Temp überwacht, fällt auf, dass die CPU mehr verbraucht als von Intel angegeben (alter spielt eine Rolle?).
Abgesehen davon hätte man sich mindestens 9 Seiten sparen können, indem man einfach mal in den Event Viewer schaut.
Da taucht regelmäßig eine Fehlermeldung auf, dass die Spannung zu niedrig ist ;-)
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: bei hoher Leistungsanforderung schaltet Notebook selbstständig in den Akkubetrieb um?!

Hallo,
zuwenig Spannung = Netzteil oder der Weg an das Mainboard = Kabel von der Buchse auf das Mainboard.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Temp der Grafik auch niedrig ?
 

Skykeeper

Registrierte Benutzer :)
AW: bei hoher Leistungsanforderung schaltet Notebook selbstständig in den Akkubetrieb um?!

Ich hatte das Problem auch hab dann mein Gerät geöffnet und festgestellt das es weder am Mainboard noch am Ladegerät liegt sondern am DC-IN Kabel welches wohl einen Kabelbruch oder ähnliches hat. Wenn ich das Kabel etwas gebogen habe lief der Laptop ohne Probleme nach wenigen Tagen hat das Problem dann wieder angefangen.

Hab dann im Netz nach Ersatz gesucht und mir folgendes Kabel gekauft

Original Acer Netzteilbuchse / DC-IN Aspire 7750G Serie-ANDC30100DP00AS7750G

und ausgetauscht seid dem habe ich keine Probleme mehr und kann wieder Spiele spielen und das bei voller Leistung.

Aber schaut bitte vorher welches Kabel Ihr braucht, es gibt 2 Stück eines ist vorne Blau das andere Grün!

Ich hoffe ich konnte weiter helfen.
 

Skykeeper

Registrierte Benutzer :)
AW: bei hoher Leistungsanforderung schaltet Notebook selbstständig in den Akkubetrieb um?!

Da es wohl einige mit diesem Problem gibt, da auf zig verschiedenen Seiten alte und neue Diskussionen darüber geführt werden, niemand bisher eine Lösung gefunden hat und dieser Beitrag ganz oben bei Google auftauscht möchte ich meine Erfahrungen aktuell halten.

Nach mittlerweile 1 1/2 Wochen mit der neuen DC-IN Buchse kann ich nur jedem Empfehlen die paar Euro zu investieren. Der Einbau ist sehr leicht wenn man ein wenig Ahnung von Computern hat, wer Hilfe braucht darf mir gerne eine PN schreiben. Mich wundert nur das Acer selbst nie auf diese Idee gekommen ist, bei mir hat man damals sowohl das Netzteil 65W gegen 90W und das Mainboard gewechselt was nur kurz (1-2 Tage) geholfen hat.

Naja hätte ich die Idee schon vor 1 1/2 Jahren gehabt wäre mir einiges an Stress erspart geblieben :mellow:
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: bei hoher Leistungsanforderung schaltet Notebook selbstständig in den Akkubetrieb um?!

Hallo,
das kommt auf das Gerät an.
Ich glaube, da gibt es mehr als 30 verschiedene Motherboard´s.
Ohne "Grafikkarte" mit Grafikkarte mit I7 oder einem I3.
Von 65W (I3 ohne Grafikkarte) bis 120W (i7 mit guter Grafik).

Von daher. Der Bedarf ist drastisch unterschiedlich.

Gruß
Mc Stender
 

Skykeeper

Registrierte Benutzer :)
AW: bei hoher Leistungsanforderung schaltet Notebook selbstständig in den Akkubetrieb um?!

Ich habe den i5 mit der AMD 6850HD, allein der Prozessor braucht schon 38 Watt unter Volllast wie soll da bitte ein 65 Watt Netzteil reichen welches beim Kauf dabei war?
 
Oben