AW: 120 GB SSD > Speicherplatz freigeben > was ist möglich und sinnvoll?
@ 8573TG

Danke, in genau die Richtung will ich auch gehen, weil das die aktuelle Installation beibehält und etwa 22GB SSD-Speicher bringt.
@ frido
Ja, bzgl. System-Reserved Partition bin ich schon auf der Hut (habs
hier gelernt), aber ein clean install scheidet wirklich aus, weil ich ein neues, astrein laufendes System habe und ich auf den clean install keine Lust habe (bestehendes System löschen, neu partitionieren, Win 7 installieren ohne Medien, aktivieren, richtige Treiber zusammensuchen, neue Probleme lösen, und und und).
Mittlerweile habe ich vom
acer Support auf die Frage aus meinem ersten posting eine Antwort erhalten, die auch Angaben zu der 8GB Primär-Partition ohne Laufwerksbuchstaben enthält:
"Die Recovery CDs beinhalten zwar die Recovery Partition, jedoch nicht grundsätzlich jede Funktion. Wenn Sie auf der SSD die Recovery Partition löschen, kann das Gerät beim einschalten nicht mehr mit ALT+F10 ohne CDs neu installiert werden. Auch wenn Sie die Recovery CDS wieder installieren, wird diese funktion nicht wieder hergestellt.
Sprich: sie können dann nur noch von den Recovery CDs neu installieren, das eingebaute Recovery System wird nicht wieder funktionieren danach.
Die 8GB Partition wird als RAM Drive benutzt. Hier wird ihr Arbeitsspeicher reingeschrieben, damit das Gerät extrem schnell wieder aus dem Schlafmodus aufwachen kann.
Sie könnten also theoretisch die SSD komplett löschen und die Recovery CDs wieder einspielen. Die Recovery Partition und die 8GB Partition werden nicht wieder erstellt. Ob sie das möchten oder nicht entscheiden Sie bitte selbst."
Der Begriff "Schlafmodus" ist nach meiner Kenntnis aber unspezifisch, weils mehrere gibt. In diesem Zusammenhang kenne ich bisher nur
- "Suspend-to-RAM" = "Standby": Bis auf den RAM-Speicher geht der gesamte PC in den Stromsparmodus. Dafür braucht man aber keinen SDD-Speicher, weil ja schon alles im RAM ist.
- "Hibernate" = "Ruhezustand" = "Suspend-to-disk": PC schreibt die RAM-Inhalte auf die Platte und schaltet auch das RAM aus. Dafür braucht Windows aber doch keine extra Partition!?
Realisiert die 8GB-Partition etwa ein "Suspend-to-SSD", was die Aufweckgeschwindigkeit von Suspend-to-RAM mit dem Energiespareffekt von Hibernate verbindet?
- Wie wird aber verhindert, dass nach Löschen der 8GB-Partition die zuständige Funktion auf die dann nicht mehr vorhandene SSD-Partition zugreift?

Den Ruhezustand habe ich jedenfalls schon deaktiviert, weil der mit SSD eh kaum schneller ist als neues Booten und nur SSD-Schreibzyklen "kostet".