Aspire V3-772G WLAN-Karte defekt?

b025

Neuer Benutzer
Hallo an alle,
ich habe meine WLAN-Verbindung mithilfe der Windows-eigenen Adapteroptionen überbrückt, um eine Set-Top-Box, die nur über einen LAN-Anschluss verfügt, kurzzeitig über den LAN-Anschluss meines Laptops mit Internet zu versorgen. Ich hatte das in der Vergangenheit mit den verschiedensten Geräten gemacht und noch nie Probleme damit gehabt. Doch heute ist etwas gewaltig schiefgelaufen, zuerst stellte ich fest dass nach dem Klick auf "Verbindung überbrücken" weder die Set-Top-Box, noch am Laptop selbst eine Internetverbindung möglich war. Dann trennte ich die STB vom LAN-Anschluss, löste die Überbrückung und startete den Rechner neu. Weiterhin keine Internetverbindung (beim WLAN-Icon unten in der Taskleiste erschien jetzt zusätzlich ein gelbes Warndreieck). Daraufhin startete ich die Netzwerkdiagnose, er meldete "Mindestens ein Netzwerkprotokoll fehlt", beheben konnte er dies trotz mehrmaliger Versuche allerdings nicht. Dann versuchte ich noch die unterschiedlichsten Möglichkeiten, darunter die Netzwerkadapter einmal per Geräte-Manager komplett zu löschen und neu zu installieren sowie den Winsock per CMD zu resetten und danach neu zu starten, half nichts. Dann habe ich es noch mit einem USB-WLAN-Dongle versucht, nach der Installation des dazugehörigen Treibers waren plötzlich alle Netzwerkadapter und in der Taskleiste war ein rotes Kreuz zu sehen und er fand überhaupt keine WLAN-Verbindungen mehr.

Da wie gesagt alles das ja nicht fruchtete, habe ich mich kurzerhand zur Neuinstallation von Windows 10 entschlossen. Half auch nichts, bereits bei der Einrichtung meldete er "Verbindung zum Netzwerk kann nicht hergestellt werden", die Suche nach WLAN-Netzwerken und die Passworteingabe funktionierte jedoch tadellos. Also das Ganze übersprungen, auf dem Desktop angekommen dann wieder versucht eine Verbindung herzustellen, wieder ein gelbes Dreieck und "Netzwerk konnte nicht identifiziert werden". Die Diagnose sagt mir wieder, dass ein Netzwerkprotokoll fehlt, kann es allerdings weiterhin nicht beheben. Updates habe ich übrigens alle eingespielt.

Also versuche ich es noch mal mit dem Dongle, Installation und anschließende Verbindung hat problemlos geklappt und ich bin nun damit online. Stecke ich jedoch den Dongle ab und aktiviere wieder den eingebauten (AR5BWB222), kommt wieder das gelbe Dreieck und "keine Netzwerkidentifizierung".

Habe ich mir damit nun also das WLAN-Modul gegrillt? Sollte ich es austauschen müssen, welches muss ich da verwenden, möglichst das baugleiche? Das fände ich jedoch nirgends zu kaufen, eBay kommt für mich nicht in Frage. Was wäre von den Intel-Modellen zu halten, von denen habe ich nur gutes gehört? Nur weiß ich nicht, auf was ich da achten muss bzgl. Formfaktor und Slot. Würde z.B. das Intel Dual Band Wireless-AC 7260 passen?

Danke im Voraus.

Liebe Grüße,
B098
 
Zuletzt bearbeitet:

b025

Neuer Benutzer
Ich bin nun selbst auf die Lösung gekommen. Habe in den Netzwerkeinstellungen die LAN-Karte (Broadcom NetLink) deaktiviert und nun funktioniert auch das WLAN wieder. Wahrscheinlich war es falsch rum überbrückt und die Überbrückung überstand komischerweise eine Windows-Neuinstallation. Jetzt ärgere ich mich natürlich, nicht vor der Neuinstallation darauf gekommen zu sein.

Mich interessiert allerdings weiterhin, auf welchen Formfaktor und Slot ich achten muss, sollte ich doch mal eine bessere einbauen wollen. Auf dem Modul selbst steht da nichts.
 

b025

Neuer Benutzer
Danke für die einfache Erklärung. Ich denke aber, dass da eher eine Half Mini PCI Express-Karte reinkommt, denn ich habe hier noch eine WLAN-Karte von einem älteren Notebook rumliegen, die mit "PCI Express Mini Card" beschriftet ist, und die passt von der Größe nicht, die ist zu lang.

Wie ich dich verstanden habe, ist es also egal welche Karte da drin ist, Hauptsache sie passt in den Slot?
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
so sollte es in der Theorie sein.
Sicher nur der gleiche Hersteller (der Karte) also Atheros mit Atheros beispielsweise.
Bei Intel wird insoweit gerne "gezickt", das diese Karte nicht laufen soll. Das BIOS bzw. die Hardware-Pins sagen "Nein" und Du wunderst dich.
Aber das ist halt Versuch und Irrtum bzw. jemand hat oder hat schon mal Versucht.

Gruß
Mc Stender
 

b025

Neuer Benutzer
Das habe ich mir schon gedacht, mit dem BIOS. Deshalb frage ich auch nach. Schade das Acer das BIOS für Endnutzer so beschneidet (im ungelockten Zustand ist da nämlich deutlich mehr, aber das möchte ich nicht riskieren), es ist ja mein Produkt und ich dürfte damit machen was ich will.
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
Hallo,
Lizenzen sagen Dir da was anderes. Aber egal.
Wenn Intel das so will, dann muß auch Acer das so machen.
Ist halt kein "Ultrabook".

Gruß
Mc Stender
 

e42b

Benutzer
Hi,

Dein Problem ist m.E. nicht durch die Hardware begründet, wie Du ja selbst schon herausgefunden hast.
Meiner Erfahrung nach (7736ZG und 7738G und etliche HPs und FSC) ist der miniPCIe-Bus bei Acer voll nach Spezifikation beschaltet. Es gibt danach auch einen beschalteten USB-Bus.
Das heißt, dass Du jede der Bauform nach passende Karte (im Wesentlichen gibt es Broadcom, Qualcomm/Atheros und Intel.) reinsetzen kannst. Wenn der Hersteller aber gewisse Karten ausschließt, kannst Du nichts dagegen machen. Bei Acer habe ich das noch nicht erlebt, bei HP sehr wohl.
Neuere Atheros-Karten werden gern genommen. Bei meinen Geräten funktionieren auch Kombi-Karten mit Bluetooth.
Treiber für Broadcom gibt's z.B. bei HP (auch Lenovo ist ganz gut sortiert), dort auch solche für Atheros wie auch dortselbst genauso wie bei Intel. Manchmal, aber nur manchmal, installiert auch Windows-Update einen funktionierenden.
Wichtiger aber ist, dass Du zwei Antennen hast. Neuere Notebooks werden bisweilen mit nur einer ausgeliefert, was dann zu seltsamen Ergebnissen führt.
Eine zweite lässt sich aber leichter nachrüsten, als das auf den ersten Blick aussieht. In Schrottbooks finden sich meistens Antennen, die man nicht unbedingt hinter den Bildschirm montieren muss. Es reicht die Montage auf einer reflektierenden Fläche. Das kann auch z.B. die Abschirmung unter der Tastatur sein.
Ne WLAN-Karte hardwaremäßig geschrottet hab ich noch nie und ich schraube viel Kram um.

Nachtgrüße
E.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben