Aspire 5755G Win7 startet nicht mehr nach automatischem Update

Kalli65

Neuer Benutzer
Hallo Forum,

der Aspire 5755G meiner Tochter hat 2 Jahre problemlos funtioniert.
Win7 Home Premium 64-bit.
4GB DDR3 RAM
500GB WD HDD

Am Mittwoch hat er sich wohl die automatischen Updates gezogen.
Nach dem Neustart verharrt er in dem Zustand, wo das Windows Logo nur leicht aufflackert. Nach ca. 40-45 min. mit gelegentlichem HD-LED flackern kommt ein Bluescreen.
Das ist jedesmal das gleiche, wenn normal gestartet wird.
Die wesentliche Aussage des BlueScreens ist:
DRIVER_POWER_STATE_FAILURE
Unten stand dann noch:
"Physical memory dump FAILED with status 0xC00009C.

Danach bootet er in die Start Reparatur.
Die habe ich dann beim ersten mal nach ca. 4h abgebrochen, da mir das unnatürlich lange erschien, und ich ins Bett wollte.
Am nächsten morgen mit F8 versucht den abgesicherten Modus zu starten, jedoch nach ca. 10 min Hängen beim laden des classpnp.sys erfolgt ein Reset mit reboot. Also keine Chance irgendwie auf den Desktop zu kommen. Gleiches bei abgesichertem Modus mit Eingabeaufforderung.
Booten in die letzte funktionierende Kombination funktioniert auch nicht.
In der Start Reparatur wollte ich dann den letzten Systemwiederherstellungspunkt aktivieren, doch er findet gar keine...

Also alle Bordmittel versagen.
Die Festplatte ist von einer Live-Linux DVD mountbar, und die Daten lassen sich mit normaler Geschwindigkeit auf einen USB Datenträger kopieren. Festplatte scheint also intakt.

Akku herausgenommen, Powerbutton 30 sec gedrückt hat auch nicht geholfen

Nun habe ich den Rechner über nacht in der Start Reparatur laufen lassen, und nach ca. 20 Stunden hat er die wohl durch gehabt, allerdings ohne Besserung.
Im Protokol der Start Reparatur stand einmal:
"Ein Patch verhindert den Systemstart. Fehlercode = 0x45D"

Ach ja: im Kommandofenster der Startreparatur ist Das Windows Laufwerk unter D: zu finden, und nicht unter C: - keine Ahnung, ob das was bedeutet.

Noch weigere ich mich aber das Window komplett neu aufzuspielen, da ich dann alle Programme neu installieren und registrieren müsste.

Ich bin allerdings momentan echt ratlos - alles was ich die letzten Tage gegoogelt habe, half nicht im geringsten.

Hat jemand eine Idee?

Danke

Kalli
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Win7 startet nicht mehr nach automatischem Update

Hallo,
Reperaturkonsole geht "Noch" ?
G.g. entsprechendes "Medium = .isofile" aus dem Internet beschaffen und langsam auf DVD brennen.
Dann die Eingabeaufforderung (wenn kein Widerherstellungspunkt möglich) und dort SFC /? eingeben.

Entsprechend Reparieren lassen. Viel Glück.

Was Du beschreibst, ist eher Typisch für eine zerschrottete = defekte Festplatte.

Gruß
Mc Stender
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Win7 startet nicht mehr nach automatischem Update

hallo,
das http://www.acer-userforum.de/news-a...indows-patch-legt-system-lahm.html#post438406
zerlegt euch das System,
war wohl nicht ganz in Ordnung,
und sollte @ Mc Stenders Rat nicht funktionieren,
bleibt dir nichts, als in den "Recover.-/Cleaninstallapfel" zu beissen
?

good luck!

...und ich denke auch, daß die Platte,
warum auch immer in welchem Zusammenhang und möglicherweise,
das in Verbindung gebracht werden könnte,
n Treffer hat!
 

Kalli65

Neuer Benutzer
AW: Win7 startet nicht mehr nach automatischem Update

Hallo Mc Stender und Frank N.,
danke für eure Antworten.

@Mc Stender:
Was meinst Du mit "Reparaturkonsole", die gibt es doch in Win7 gar nicht mehr?
Wie gesagt SaveBoot in die Eingabeaufforderung geht nicht mehr, oder meinst Du die StartReparaturHilfe?

Dann habe ich das mit dem .iso Medium auch nicht ganz verstanden: meinst Du ein Image der Installationsdisk? Und sfc /? gibt mir ja nur die Optionen von sfc an.
sfc /scannow hab ich schon ausgeführt.
Wie Kann ich denn sfc nutzen, um die sytemdateien von der InstallationsDVD zu kopieren?
Gibt's da ne Anleitung?

Danke
 

Mc Stender

Senior - Moderator
Teammitglied
AW: Win7 startet nicht mehr nach automatischem Update

Hallo,
korrekt.
meinst Du die StartReparaturHilfe?
Dort den SFC starten (Eingabeaufforderung).

Geht´s net, dann eine passende .iso aus dem WWW langsam auf DvD brennen. Davon Booten und damit die Reparatur starten / SFC machen lassen.

Gruß
Mc Stender


Ps.: Systemwiederherstellung geht deutlich schneller. G.g. einen CleanInstall andenken.
 

Kalli65

Neuer Benutzer
AW: Win7 startet nicht mehr nach automatischem Update

Wie schon geschrieben: Systemwiederherstellung geht nicht, da er keine Wiederherstellungspunkte findet...

sfc:
"Windows-Ressourcenschutz konnte den Reparaturdienst nicht starten"

Ich mag nimmer
:(
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Win7 startet nicht mehr nach automatischem Update

Bootet der Rechner noch mit einem "Livesystem"
(Ich nehme dazu gerne und spassenshalber "Gparted", zu finden in der Softwarerubrik)
?
Damit ließe sich zumindest ein Hardwaredefekt (ausser der Festplatte) vorerst feststellen/ausschließen.
 

Olaf H.

Administrator
Teammitglied
AW: Win7 startet nicht mehr nach automatischem Update

Hallo,

da dürfte wohl dies ehr Zutreffen.

http://www.acer-userforum.de/news-ankuendigungen/55693-windows-patch-legt-system-lahm.html

Sollte es so sein, bleibt nur noch Windows 7 neu Installieren, bzw. per Recovery auf die Originale Werkeinstellung Wiederherzustellen.
Alt+F10 während des Starts drücken oder mittels Sicherungs DVD Wiederherstellen.
Funktioniert Alt+F10 auch nicht mehr, dann hier BIOS / Recovery / Betriebssysteme - Acer Recovery auf Acer-Userforum.de
Wurden Recovery DVD Angelegt, wenn ja dann mit diese das Notebook Booten und System neu Aufspielen.
Oder Clean Install machen, wenn keine Recovery DVD vorhanden sind und die vorhandene Recovery Partition nicht mehr zu Retten ist.

Schuld an die ganze misere ist das Upadte KB 2982791.

MfG Olaf
 

qqqq

Benutzer
AW: Win7 startet nicht mehr nach automatischem Update

Hallo,

Schuld an der ganzen Misere ist das Update, wohl wahr.

Aber muss es zu dieser Misere wirklich kommen?

Eine Teilschuld hat auch der Anwender, der das automatische Update zulässt. Ich empfehle immer, dieses auszuschalten. Und das Update, wenn man dies denn für erforderlich hält, manuell auszulösen. Dafür gibt es genug Methoden. Und natürlich die Empfehlung: Vor dem Update sicherzustellen, dass man den ursprünglichen Zustand wiederherstellen kann. Üblicherweise z. B. durch Anlegen eines Images der Systempartition, das man ggf. mit einer Notfall-DVD oder auch -Stick wiederherstellen kann. Und immer dieses Motto beachten:

Weissagung des Murphy
Erst wenn das letzte Bit gekippt ist und der Plattenkopf gecrasht, die FAT gestorben und Spur Null zerstört, wenn der Motor hängt und sich nichts mehr rührt, werdet Ihr feststellen, dass man Daten nicht ersetzen kann. Und sage keiner, er hätte von alledem nichts gewusst
 

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Win7 startet nicht mehr nach automatischem Update

sorry,
ich denke just nur an Post #3
und, daß sich der "TO" so gut
wie gar nicht
äussert
?

edit: als USer eines Betriebsystem, der keine Ahnung hat,
setze ich voraus, daß wenn das angeboten wird,
es nicht zu so einem
GAU führt...
 
Zuletzt bearbeitet:
L

Linus

Guest
AW: Win7 startet nicht mehr nach automatischem Update

*** Offtopic ***


@ qqqq

Sorry - doch das sehe auch ich völlig anders. Du kannst von einem "Otto Normaluser" nicht erwarten, dass er sich mit dem erstellen von Images auskennt bzw. beschäftigt.

Unabhängig davon, dass ich kein einziges System mit automatischen Windows Updates konfiguriere bzw. betreibe, so hat doch Microsoft die verdammte Pflicht und Schuldigkeit dafür zu sorgen, dass die Updates, die zur Verfügung gestellt werden, nicht dazu führen, dass im Anschuss zahlreiche Systeme nicht mehr funktionieren bzw. gar nicht erst starten.

Hier hat Microsoft mal wieder richtig Bockmist gebaut und darf auch nicht aus der Verantwortung entlassen werden.
 

Kalli65

Neuer Benutzer
AW: Win7 startet nicht mehr nach automatischem Update

Hallo nochmal,

@Frank N:
Wenn mit "TO" der Thread Owner gemeint ist:
Der ist leider berufstätig, und immer die ersten 3 Tage der Woche auf Dienstreise und dadurch zeitmäßig ziemlich eingeschränkt...

Auch kann er mit den ganzen Begiffen wie Clean Install, etc, p.p. nicht wirklich was anfangen, und muss sich erst mal in die Materie einlesen.

Ich hatte bereits im ersten Post geschrieben, dass sich die Festplatte unter einen Linux Live distri einbinden und vernünftig auslesen lässt.

zunächst nochmal die Facts:
Rechner fährt nicht mehr hoch - Bluescreen.
Weder abgesicherter Modus, noch Wiederherstellungspunkte funtionieren.
Notfallwindows (Windows PE) lässt sich starten.
Löschen des FNTCACHE.DAT - wie in einigen Foren als Lösung präsentiert - hilft auch nicht.

Meine Fragen nun, um mir das Einlesen in die Materie zu erleichern:
1.) Gibt es eine Möglichkeit aus dem Windows PE heraus, die Updates zu löschen?
2.) Falls nicht, welche Art der Installation wäre am besten geeignet das Windows wiederherzustellen (also inklusive aller Programme), ohne komplette neuinstallation?

Nein - Installations-DVD wurde leider nicht erstellt.
Die Partition PQSERVICE ist noch vorhanden.

3.) Gibt es eine Möglichkeit ohne laufendes Windows die DVDs zu erzeugen?

Für alle Tips bin ich unendlich dankbar...

Danke!

Kalli
 
Zuletzt bearbeitet:

Frank N.

Schrecken des Forums
Teammitglied
AW: Win7 startet nicht mehr nach automatischem Update

@Threadopener,
im Bios ist "D2D" aktiviert
hast du Alt + F10 nach dem Einschalten
probiert
?
 

Kalli65

Neuer Benutzer
AW: Win7 startet nicht mehr nach automatischem Update

Hallo,

irgendwie scheinen wir aneinander vorbei zu reden:

Hab mir jetzt die Sache mit dem Clean Install durchgelesen, und wenn ich das richtig verstehe, dann handelt es sich um eine Neuinstallation?!
Das will ich ja gerade nicht!

Ich möchte versuchen die vorhandene Installation zu retten.

Gibt es da eine Möglichkeit?

Gruß
Kalli
 
L

Linus

Guest
AW: Win7 startet nicht mehr nach automatischem Update

@ Kalli65

Du kannst noch einige andere Wege probieren, bevor letztlich nichts anderes mehr übrig bleibt und Du das System komplett neu aufsetzen "müsstest".

1) Drück bitte mal - sobald das Notebook die ersten Geräusche von sich gibt - mehrfach hintereinander die Taste [ F8 ] >>> dadurch sollte die Reparaturumgebung von Windows 7 geöffnet werden. Möglicherweise lässt sich die Reparaturfunktion von Windows 7 noch öffnen bzw. starten? Falls ja >>> möglicherweise mehrfach durchlaufen lassen.

2) Notebook mittels eines Windows 7 Installationsdatenträgers booten >>> gleicher Verfahrensweise wie oben beschrieben.

Da Du ja offensichtlich nicht mal mehr in den sogeannten "abgesicherten Modus" hinein kommst, kannst Du auch so nicht das betreffende Windows Update entfernen, dass vermutlich die Probleme verursacht.


Nachtrag:

Machmal "muss" "man" bestimmte Vorgehensweisen erst einmal wieder selber ausprobieren, wenn "man" sie selber lange Zeit nicht gemacht hat.

Mit Hilfe der Taste [ F8 ] gelangst Du auch in den sogenannten "abgesicherten Modus" und kannst so über die Systemsteuerung das betreffende und in diesem Thread bereits näher benannte Windows Update entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Kalli65

Neuer Benutzer
AW: Win7 startet nicht mehr nach automatischem Update

@Linus:

-) Die Reparaturfuntion ist 5x durchgelaufen, bis er schließlich gemeldet hat "lässt sich nicht automatisch reparieren"...
-) Alles was sich unter F8 aufrufen lässt funzt nicht - bzw. führt nicht zur Lösung.

Unter XP gab es die Möglichkeit einer Reparaturinstallation, wo Windows alle Systemdateien neu installiert hat, ohne die Registry zu überschreiben.
Gibt es das unter Win7 nicht? Bzw. gibt es irgend ein Äquivalent dazu?

Danke

Kalli
 
L

Linus

Guest
AW: Win7 startet nicht mehr nach automatischem Update

@ Kalli65

Ich bin mir nicht sicher, doch ich meine, dass es auch unter Windows 7 diese Möglichkeit gibt.

Allerdings benötigst Du dazu einen entsprechenden Windows 7 Installationsdatentäger - entweder eine DVD oder einen USB Stick. (selber erstellen) Die selbst erstellten Recovery Datenträger sind dafür - meines bisherigen Wissens nach - nicht geeignet.

Diese Vorgehensweise möchte ich allerdings an meinem eigenen, zurzeit voll funktionsfähigen Notebook nicht ausprobieren.

Daher theoretisch >>> Notebook von Windows 7 Installationsdatenträger aus booten - schauen, ob die Reparaturfunktion angeboten wird - dem Menü folgen - ..........
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben