PQSERVICE sichtbar machen
Hi
Die PQSERVICE ist bei den AcerNB entweder vom Typ 18 oder vom Typ 39, je nachdem welches Betriebsystem ausgeliefert wird. Bei den älteren NB mit XP Home ist es der Typ 18 (eine versteckte FAT Partition), bei den neueren mit Vista eben 39 - eine versteckte NTFS-Partition.
Wer neugierig und ein bissl wagemutig ist, kann die versteckten Partitionen mit nachfolgend beschriebener Methode sichtbar machen (und danach auch wieder verstecken) - es funktioniert, aber ihr macht es auf euer eigenes Risiko... das ist etwa so, wie das BIOS flashen: Es funktioniert, ist aber nur komplette Laien nicht ganz unproblematisch. Man braucht dazu nur das Sharewaretool "bootmanager" von Ralph Kirschner, den Link dazu hab ich schon früher mal gepostet - bitte sufu nutzen.
Erster Schritt: Die bootman.exe wird nach C:\ aufm Acer kopiert.
Zweiter Schritt: Eine DOS-Startdevice erstellen. Das kann entweder eine Floppy oder ein USB-Stick oder auch ne bootfähige CD sein. Ich würde dazu DOS 6.2 oder 7.0 empfehlen. Das 7-er DOS kam mit Win98 und images von der Win98 sind zuhauf im Netz zu finden.
Dritter Schritt: Rechner mit dem DOS booten und auf C:\ gehen. Dann folgendes eingeben:
bootman /sa
--> nun sieht man die Konfiguration der HD - WICHTIG: Nun muß man die Typen der einzelnen Partitionen aufschreiben (Beim Aspire 5672 sind es 1.Part.: 18, 2.Part.: 12, 3.Part.:12; beim Aspire 5611: 1.Part: 39, 2.Part.: 6, 3.Part.:7)
bootman /bi /bf c:\
--> Der Bootmanager wird installiert und sichert den MBR in die Datei "SPUR0.HD0" nach c:\
bootman /ba:0
--> Der Bootmanager wird deaktiviert und alle Partitionen werden auf Typ 250 (versteckt) gesetzt
Vierter Schritt: Partitionen sichtbar machen
bootman /pt:1:12
bootman /pt:2:12
bootman /pt:3:12
bootman /pa:2
--> Beispiel für nen Acer mit xp-home
bootman /pt:1:7
bootman /pt:2:6
bootman /pt:3:7
bootman /pa:2
--> Beispiel für das Vista-Modell
Nun kann das NB wierder ganz normal von C gebootet werden und das original-BS startet. Allerdings ist auch die versteckte Partition sichtbar und kann im Explorer sogar "vorsichitg" bearbeitet/angesehen/auf DVD kopiert werden. Zu Sicherungszwecken kann sie auch mit einem handelsüblichen Backup-Programm weggesichert werden - man weiß ja nie...
Bei der Gelegenheit sollte auch die Datei SPUR0.HD0 gesichert werden, da ist nämlich der so empfindliche MBR drinnen.
So, nun wird das Ganze wieder rückgängig gemacht:
Wie gehabt, mit Floppy/Stick oder CD auf DOS booten, dann:
bootman /bu
bootman /bd /bf C:\
Und siehe da, alles ist wieder so, wie es vorher gewesen ist.
Enjoy
pacer
PS: Warnung und Haftungsausschluß: Ich habe das Verfahren an meinem Acer probiert und auch an einem Acer mit Win Vista - es hat alles wie beschrieben funktioniert und diese Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch kann ich keine wie immer geartete Verantwortung übernehmen, wenn bei DIR was schief läuft.
PPS: Wenn es eine vierte (versteckte) Partition gibt, dann nach dem "bootman /ba:0 und den folgenden "bootman /pt:1..." auch für die 4. Partition eben "bootman /pt:4:X" eingeben, wobei das X für den Partitionstyp steht, welcher zuerst mit "bootman /sa" herausgefunden worden ist.