wakeup nach s2ram bei extensa 5220 unter Linux geht nicht

dbloms

Neuer Benutzer
Hi,

ich habe ein openSUSE10.3 auf das extensa 5220 (1.86GHz) installiert und das System geht mit s2ram -f auch in den Suspendmodus.
Beim Anschalten schaltet sich das Notebook aber sofort wieder aus und automatisch nach ca. 3 Sekunden an und bootet dann ganz normal durch.
Das s2disk funktioniert einwandfrei. Ich habe es mit der 32 und 64 Bit Version probiert. BIOS ist aktuell (v1.31).
Hat jemand dafür eine Lösung ?
PS.: Ein bekannter hat das gleiche Notebook allerdings mit 1.73 GHz, da funktioniert das s2ram (und vor allem auch das Aufwachen).
PSS.: Habe auch schon Vanillakernel 2.6.25rc2 probiert.

Hat jemand hier eine Lösung, oder einen Workaround ?
Der Support von ACER sagt, dass Linux nicht supportet wird.
 

dbloms

Neuer Benutzer
Er hat auch openeSUSE10.3 mit allen Patches drauf; vielleicht ist noch mehr geändert worden, als nur eine schnellere CPU.

Beim openSUSE10.2 funktioniert das s2ram auch bei mir, jedoch geht der X-Server da nicht :(

Naja, hätte ja sein können, das jemand da schon das gleiche erlebt und eine Lösung gefunden hatte.

Vielen Dank für Deine Hilfe.
 

dbloms

Neuer Benutzer
Hi,

ok, werde den hardy mal runterladen (ist verdammt langsam), mal schaun ob es da besser ist.
Vielleicht reicht es ja einfach deren Kernel und Module auf den openSUSE zu verwenden.

Vielen Dank für den Tip!
 

winternoise

Neuer Benutzer
soweit ich weiss haengt es mit der Bios version zusammen. Das neuste soll überwiegend Suspend beherrschen, wobei Sound z.B. danach nicht mehr funktionert...
 

dbloms

Neuer Benutzer
Hi,

habe kubuntu 8.04 Alpha5 probiert, das selbe Problem. s2disk funktioniert, aber s2ram geht nicht, bez. das resume nach einem s2ram.
Das BIOS ist bereits aktuell (v1.31) wie ich bereits im ersten Post geschrieben habe. Das s2ram funktioniert übrigens bei einer openSUSE10.2, aber dafür geht wlan nicht. Das alte acer_acpi kennt mein Notebook nicht und das neuer acer_acpi läßt sich nicht mehr für den 2.6.18 Kernel bauen.
Naja, ich werde dann mal die openSUSE11.0 Alpha 3 installieren, wenn die rauskommt und dann bugzilla füttern. Vielleicht klappt es ja.

Vielen Dank für Eure Tips und Unterstützung.
 

dbloms

Neuer Benutzer
Habe jetzt das Problem gefunden.
Es ist der Treiber psmouse. Dieser ist leider in den SuSE Kernel fest einkompiliert. Wenn man die Kernelsourcen installiert und nach einem make menuconfig den Treiber psmouse als Modul kompiliert, kann man vom powersave das Module vorm Suspend entfernen und danach wieder reinladen lassen.
Der X-Server kommt damit auch klar, so daß das Touchpad funktioniert.
Das Funknetzwerk funktioniert bei mir am besten mit den bcm43xx Treiber, welcher aber leider vorm Suspend auch entladen werden muß.
 
Oben