easyStore H340 unter W2K3

steertpoog

Neuer Benutzer
Hallo

ist schon jemand dem Wunsch verfallen WHS gegen W2K3 auszutauschen?
Von Prinzip ist der WHS ja ein eingebremster W2K3.
Zur Zeit betreibe ich im heimischen Netzwerk einen Stromfresser und wollte mir
eigentlich den H340 mit 3 TB zulegen. Was mich schreckt, es gibt kaum lesenswertes.

Also wer hat Erfahrung oder Infos? Ich bin für alles dankbar.
 
M

mrknister

Guest
AW: Acer Aspire easyStore H340 unter W2K3

ICH!

Frag aber mal bitte etwas konkreter, sonst schreib ich hier tausende Seiten!

Kurze Einleitung:
Ich hatte bislang ein NAS mit 1 TB hier stehen. Habe viel vom Raid 5 gehalten, wurde dann aber bei einem Defekt des Gerätes selbst sehr enttäuscht. Ich konnte alle Daten retten, war aber wenige Stunden später beim Lieblingsgeschäft von Mario Bart. Dort gab es das Gerät zum gleichen Preis wie im Internet, jedoch mit vollen 2 TB. Ich hatte mir vorher Microsoft Home Server als Testversion heruntergeladen und auf meinem normalen PC zum Testen installiert.

Auspacken, Einschalten
So, ausgepackt, eingeschaltet, fertig! Ich finde WHS sehr brauchbar, allerdings habe ich auch ein wenig daran gebastelt. Aber schon die "Standard-Ausstattung" ist sehr schön und das Gerät kann in wenigen Minuten verwendet werden.
Ich habe mir zusätzlich noch VPN eingerichtet. (An dieser Stelle sei angemerkt: Es gibt sogar eine Lösung, um VPN auch mit StandBy-Modus zu verwenden!).
Dazu hab ich mir einen Download-Manager installiert, um große Dateien ungestört im Hintergrund über den Server herunterzuladen.

Sonstiges
Wie gesagt, VPN hab ich noch drauf. Die Remote-Desktop-Verbindung ist auch sehr nützlich. Demnächst möchte ich noch zwei weitere Festplatten einbauen.
Ich messe demnächst nochmal den Stromverbrauch. Das Gerät ist recht leise und ich tippe mal auf ca. 40 - 50 Watt/h.

Sonst irgenwelche Fragen?
Irgendwo gibt es auch eine Anletung, wie man die Grafikkarte zum Laufen bekommt. Allerdings geht das wohl zu Lasten der Garantie. Dann sollte aber auch ohne weiteres W2003 darauf laufen. Vermutlich auch W2008, das soll es in einer ähnlich abgespeckten Version für KuMs geben.

Ich kann den H340 nur empfehlen, ein echt perfektes Gerät zu sehr günstigem Preis mit brauchbarer Leistung. Ich würde es sogar kleinen Unternehmen empfehlen.

Viele Grüße
mrknister
 

steertpoog

Neuer Benutzer
AW: Acer Aspire easyStore H340 unter W2K3

WHS hat sicher seine Berechtigung, mE jedoch nur im Heimumfeld. Damit soll niemand sich abgewertet fühlen. Ich persönlich betreue so runde 900 Server im RZ-Betrieb und da möchte ich @ Home natürlich auch mit einem 'echten' Serverbetriebssystem arbeiten. Nebenbei, der WHS kann gar keine Domäne mit AD, dafür ist er ja auch nicht gedacht.
Zu WHS, es ist eine stark abgespeckte und dann auch noch modifizierte Version des Windows 2003 Servers. Und ich suche die Möglichkeit eben jenen W2K3 R2 Server auf der easyStore zu installieren. Ich habe ein technical Manual gefunden, das gibt zwar gute Einblicke insgesamt, schweigt sich aber zum Betriebssystem gänzlich aus. Da ich keine Ahnung habe wie ein BS vorinstalliert auf die HD kommt, bleibt nur die Möglichkeit mit der CD am Arm. Eine Graka einzubauen ist kein Hexenwerk, schwieriger ist es schon, überhaupt eine kompatible zu bekommen, die werden i.d.R. gar nicht mehr gebaut. Auf der anderen Seite will ich aber auch nicht wieder schrauben, das hab ich mit meiner aktuellen Kiste genug getan.
Was mich aber bei genauerer Betrachtung der Acer-Platine betrüblich stimmt, den Austausch auf einen leistungstärkeren Prozessor gibt sie nicht her. Somit schließt sich für mich der Kreis der Zielgruppe. NAS-Ersatz für Heimanwender als Sharepoint.

Übrigens, Raid5 ist ok, dann aber bitte mit Hot-Spare = 6 HDs
Und beim dem o.g. Server mit 3* 1TB bleibt wenns richtig gemacht wird, netto nur 1 TB übrig. Sprich Raid 1 mit Hot-Spare. Dann allerdings ist die Kiste verdammt teuer.
 
M

mrknister

Guest
AW: Acer Aspire easyStore H340 unter W2K3

Ich kann dir da nicht widersprechen. Natürlich ist ein "echtes" Server-Betriebssystem schöner. Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht, ob ich nicht auf 2003 oder sogar auf 2008 umsteige. Die "Home-Server-Konsole" ist zwar ganz nett, aber ich bekomme die Einrichtung eines Benutzers auch gerade noch ohne so ein nettes Hilfsmittel hin ;-)

Beim Raid (5) bin ich allerdings geteilter Meinung. Denn ein Raid ist halt nur so lange beständig, wie es im Verbund besteht. Der WHS bietet dagegen eine sog. Duplizierung. Das ist natürlich kein Raid, vor allem um bis zu einige Minuten zeitversetzt, aber m.E. bietet es in Sachen Datensicherheit den gleichen Nutzen. Was den Ausfall betrifft, hab ich das noch nicht getestet. Im privaten Bereich dürfte jedoch von Vorteil sein, dass man einzelne Freigaben "spiegeln" kann. Ich brauche also meine Video- oder MP3-Freigaben nicht unnötig zu duplizieren, dafür aber meine Daten und Fotos (mal so als Beispiel). Das spart enorm Platz und etwas Geschwindigkeit.
Gegenüber meines ursprünglich eingesetzten NAS ist der WHS beim Netzwerk-Datenverkehr um ca. 25% schneller.

Wieso bei dir von 3 TB allerdings nur 1 TB übrig bleiben soll, ist mir unerklärlich. Im Gegensatz zum Raid 5 bleibt grundsätzlich der volle Speicherplatz verfügbar. Erst durch die Ordner-Duplizierung geht Platz verloren.

Übrigens hat WHS doch einen Nachteil ggü. einem Raid: Die Systemplatte (HDD 0) ist mit einem Warnhinweis versehen, wonach sie nicht im laufenden Betrieb entfernt werden darf. Sprich also: Ein Ausfall von HDD 0 führt zwar nicht zum Datenverlust, jedoch zum Ausfall des Systems. Und das ist fast genau so schlimm, insbesondere, wenn man das ganze überwiegend Remote nutzt.

Achso, zum Schluss noch:
Soweit ich das Verstanden habe, ist die Grafikkarte schon onboard. Nur der Gehäuse-Ausgang fehlt.
Und einen Atom-Prozessor zum austauschen habe ich ehrlich gesagt noch nicht gesehen. Das wird natürlich zum Verhängnis, wenn man höhere Anforderungen an den Server stellt. Für den Heimgebrauch sollte die Hardware jedoch ausreichend sein.

Gruß
mrknister
 

Schronz

Neuer Benutzer
AW: Acer Aspire easyStore H340 unter W2K3

Hallöle,

ich habe diesen Versuch in mehreren Richtungen unternommen.

- W2K8 Storage Server (32-bit)
- W2k8 Enterprise (32-bit)
- W2K8 R2 Enterprise (64-bit, ja, der verbaute Atom kann das)

Es war etwas tricky, das jeweilige OS zum laufen zu bekommen, nach ein paar Fehlschlägen und reichlich Zeit in diversen Foren auf der Suche nach Antworten hier meine Vorgehensweise:

- mit vLite Installations-DVD incl. Treiber, Tools usw. gepaart mit den möglichen unattended-mode settings erstellen
- testen mit VMWare-Workstation. Wichtig: Da sind noch ein paar Tatatureingaben zu machen. Ich hab das blind mit einer USB-Tastatur gemacht. In einer VM kann man das aber schön üben.
- installation auf der realen Maschine

Als Problem bleibt jetzt noch die aktivierte Firewall. Ich hab diese bisher immer blind über die USB-Tastatur abgeschaltet. Es macht keinen Sinn, den kompletten Dienst schon im vLite abzuschalten. Wenn ich mal ein wenig Zeit habe schreibe ich mir noch ein kleines Skript, das ich bei der unattended-Methode gleich mit laufen lasse. Bei der Gelegenheit kann man dann auch RDP mit einschalten und alles ist gut.

Zusätzlich werde ich demnächst noch einen Promise-Controller in den PCI-e x1 Slot stecken und die 4 HD-Slots als Raid-5 laufen lassen. Das OS fahre ich dann über eine 2,5" HD über den internen HD-controller hoch.
Ich denke, dann wirds mal Zeit, den Stromverbrauch zu messen um das kleine interne Netzteil nicht zu überfordern.

Ein wirklich nettes Gerät......
 
M

mrknister

Guest
AW: Acer Aspire easyStore H340 unter W2K3

So, liebe H340-Freunde, jetzt habe ich gerade meinen "Energie-Monitor" gesucht (ein anständiges Messgerät, kein Billig-Kram vom Feinkost-Albrecht), um den Verbrauch zu messen. Und siehe da, wo steckt er? Vor dem Stecker vom H340!
Ich kann euch daher schon mal zuverlässige Werte liefern!

Also, die Leistung des Geräts liegt bei ca. 40 Watt. Aber Vorsicht, wie das bei solchen Geräten so ist, liegt hier ein Wirkungsgrad von nur 80% vor. Die Scheinleistung beträgt ca. 52 VA, das darf man nicht eben mal unterschlagen.
Das sind die aktuellen Werte bei 2 x HDD und "Normal-Betrieb".

Über einige hundert Stunden habe ich den Durchschnittsverbrauch gemessen. Dieser liegt bei 210 KWh im Jahr. Ich muss dazu sagen, dass ich meinen H340 gelegentlich über Nacht in den Standby-Modus versetzte. Rechnet man die aktuellen Werte hoch, dürfte sich im Dauerbetrieb ein Jahresverbrauch von ca. 440 KWh ergeben.

Das darf man nicht unterschätzen, daher schalte ich das Ding auch über Nacht aus. Zumal natürlich jede Stunde Laufzeit auch die Lebenserwartung verringert. Nicht viel, aber wenn man zugleich Strom spart, ist das ja nicht verkehrt.

Was das Netzteil insgesamt verkraftet, weiß ich gar nicht. Müsste aber sicher irgendwo stehen.

Ein schönes Wochenende
mrknister
 

steertpoog

Neuer Benutzer
AW: Acer Aspire easyStore H340 unter W2K3

steertpoog;192559 Und beim dem o.g. Server mit 3* 1TB bleibt wenns richtig gemacht wird schrieb:
Besser spät als nie ;-)

Raid 1 bedeutet HD Spiegelung, da bleiben dann bei 2 indentischen HDs nur 50% übrig. Hot Spare bedeutet: Fällt eine HD aus, wird sie automatisch (so sollte es zumindest sein) in den Spiegel aufgenommen. Solange der Spiegel ok ist, dümpelt diese Hotspare einfach nur rum. Somit bleiben von 3*1TB nur 1TB übrig
 

steertpoog

Neuer Benutzer
AW: Acer Aspire easyStore H340 unter W2K3

das hier ist wohl bekannt:
http://www.acersupport.com/acerpanam/manuals/acer/0000/servicemanuals/SG_Aspire%20easyStore%20H340_BOOK_20080226.pdf

Seite 26 zeigt die Bootreihenfolge, und wenn ich mir das hier so anschaue(http://forum.wegotserved.com/index.php?/topic/8294-acer-easystore-h340-change-os-ugrade-from-whs/), sollte es mit Bild recht einfach sein das BS zu ändern. Bei denen es funktioniert hat, die hatten i.d.R. eine Graka eingebaut, daher mal eine Frage: hat jemand schon mal einen USB-Adapter USB to VGA (sowas wie das hier: USB 2.0 VGA Adapter | USB Konverter, Adapter & Extender | USB & FireWire | LINDY DE) gestetet?
 
M

mrknister

Guest
AW: Acer Aspire easyStore H340 unter W2K3

Hallo steertpoog,

danke für deinen Beitrag. Es ist natürlich vollkommen richtig, was du sagst. Ich wundere mich nur ganz allgemein, wie unsere Diskussion gerade zu Raid 1 führt.
Für alle Interessenten kann ich nur wiederholen: Der Windows Home Server verzichtet gänzlich auf Raid. Ich habe auch schon irgendwo gelesen, das System hätte mit einem Raid massive Probleme. Das mag ich zwar nicht so ganz glauben. Sicher sollte man nicht die vom WHS getätigte Ordnerduplizierung parallel zum Raid einsetzen (das wäre etwas d...), aber ein Raid müsste Windows 2003, denn das ist WHS im Kern ja, schlucken.

Ich halte im privaten Bereich die Ordnerduplizierung für eine gute Alternative zum Raid 1. In punkto Datensicherheit hängt sie dem Raid 1 kaum hinterher. Ausfallsicherheit ist bei der Ordnerduplizierung um einiges schlechter als beim Raid 1, dafür ist die Speicherplatz-Nutzung je nach Konfiguration wesentlich höher, da der Benutzer frei zwischen 50% und 100% Nutzung wählen kann.
Übrigens ist auch die Geschwindigkeit etwas höher, zumindest bei den Ordnern, die von der Ordnerduplizierung ausgeschlossen sind.

So, gerade fällt mir noch eine Möglichkeit ein, einen perfekten Server zu bauen, der unserer aller Vorstellungen entspricht.
Man nehme einfach 12 Festplatten
6 davon für Raid 5 mit HotSpare für wichtige Daten und die anderen 6 im Raid 0 für unwichtige Daten. Und noch eine 13. für alle Fälle...
Dann allerdings ist die Kiste verdammt teuer
:p

Fazit:
Wer keine Probleme hat, ein oder zwei (oder mehr) Festplatten mehr zu kaufen und unterzubringen, der kann/sollte ruhig zum Raid greifen. Im Business-Bereich oder bei hohen Ansprüchen an den WHS sicher die beste Wahl.
Für den privaten Bereich bietet die Ordnerduplizierung dennoch recht gute Sicherheit.

Viele Grüße und viel Spaß mit dem WHS
mrknister

p.S.: Ich bin nach wie vor begeistert vom WHS
 
M

mrknister

Guest
AW: Acer Aspire easyStore H340 unter W2K3

Hey, klasse!
Wo treibt man denn so tolle Dokumente auf? Das ist ja mal echt brauchbar!
Ich frage mich nämlich die ganze Zeit, was mit dem Mainboard passiert, wenn man auf Windows 2008 umsteigt.
Wenn ich richtig informiert bin, gibt es das nämlich nur als 64-Bit Version. Der Atom230 ist aber ein 32-Bit-Prozessor. Dann wäre das also das Todesurteil für den WHS...

Ich würde mich dann allerdings um den entsprechenden Stecker für das Mainboard kümmern. Den hab ich irgendwo mal in einem Forum gefunden. zum Selbstbau oder zum kaufen. Bildschirm ran, Tastatur ran und fertig. Windows 2008 kann kommen.

(Dann übrigens mit Raid :tongue:)
 

steertpoog

Neuer Benutzer
AW: Acer Aspire easyStore H340 unter W2K3

;-) googeln soll Studienfach werden *lol*

Mal 'ne doofe Frage, warum 64 Bit? Die werden m.E. gebraucht, wenn mehr als 4GB installiert werden. Aber ich hab noch keinen Beitrag gefunden, wie da mehr als 4 GB installiert werden können.
In dem von mir genannten Beitrag schreibt einer, dass er auf die 64Bit Variante installiert haben will.
Übrigens, ich hätt' da noch einen:
Main Page - WGSWiki
Link, mein ich.

Ich hab mir mal die Beschreibung zur Umwandlung von WHS zu W2K3 DC angeschaut. Ich bezweifel die Aussagen, weil noch Knowledge-Base von M$ wesentliche Teile im Kernel von WHS fehlen und die auch nicht nachinstalliert werden können.
 

Burny

Neuer Benutzer
AW: Acer Aspire easyStore H340 unter W2K3

Wenns denn tatsächlich hinhaut mit dem 32Bit OS und den 4GB Ram ich glaubs erst wenn ich es sehe. Und du hast recht Höflich ist anders. Werde euch Fachleute nicht weiter belästigen.
 

Burny

Neuer Benutzer
AW: Acer Aspire easyStore H340 unter W2K3

OK mein Fehler verhält sich bei den Server OS anscheinend anders als bei den Desktop OS. Nun frage ich mich allerdings warum das nicht auch bei den Desktop OS eingebaut wurde.
 
Oben