Aspire One D255 TripleBoot möglich?

Montechristo

Neuer Benutzer
Mein Gerät hat bekanntlich Android und Windows 7. Ich möchte, wenn möglich, zusätzlich noch Ubuntu (Linux) installieren.

Wie stell ich das am geschicktesten an, ohne den vorhandenen Dual-Boot zu zerstören?
 

regit

Neuer Benutzer
AW: TripleBoot für Aspire One D255?

Am einfachsten indem du mit einer Ubuntu-DVD (oder Stick) bootest, die Platte partitionierst und dann Ubuntu installierst.

GRUB gehört in den MBR.

Sicherheitshalber machst du zuvor ein Backup.
 

Montechristo

Neuer Benutzer
AW: TripleBoot für Aspire One D255?

Nein noch nicht :D Wie sieht denn nach der Installation der Bootvorgang aus? Erscheint als erstes dann Ubuntu und ich muss manuell auf Android/Windows switchen, oder lässt mich der Ubuntu-Bootmanager zwischen allen 2, bzw. 3 wählen?
 

Montechristo

Neuer Benutzer
AW: TripleBoot für Aspire One D255?

Wollte die Installation gerade starten, aber ich bin verwirrt wegen der Partitionen. Ich habe die "fortgeschrittene" Installation gewählt, um die Partitionen erstellen zu können. Hab vorher noch nie ein Linux-System installiert. Es werden mir 5 "Devices" angezeigt die bereits vorhanden sind. Und in einer soll ich den Bootloader installieren.

1.) /dev/sdb ATA Hitachi (250,1 GB)
2.) /dev/sdb1 Windows Vista (Loader)
3.) /dev/sdb2
4.) /dev/sdb3 Windows 7 (Loader)
5.) /dev/sdb5

Keine Ahnung woher Windows Vista kommt, auf dem Netbook war Windows 7 Starter welches ich mit Anytime-Upgrade in Windows 7 Ultimate umgewandelt hab.

Wo kommt der Bootloader denn nun hin?

Welches Dateisystem muss ich für die Ubuntu-Partition nehmen?
 

TheOllie

Informator
AW: TripleBoot für Aspire One D255?

1.) /dev/sdb ATA Hitachi (250,1 GB)
2.) /dev/sdb1 Windows Vista (Loader)
3.) /dev/sdb2
4.) /dev/sdb3 Windows 7 (Loader)
5.) /dev/sdb5

Welches Dateisystem muss ich für die Ubuntu-Partition nehmen?

Hallo,

sdb ist die gesamte Platte in Deinem System, die Nummern zeigen an wieviele Partitionen darauf sind. Das Vista kommt von der PQ-Partition (also diejenige Partition, welche Du auch für ein Restore nehmen kannst).

Ich vermute mal das sdb2 die Swap-Partition von Android ist und sdb5 seine root-Partition. sdb3 ist das Win7 und dürfte wohl die größte Partition sein.

Für Ubuntu solltest Du dann wohl etwas von der Win7 abzwacken. Ext4 ist dann für Ubuntu geeignet.
 

Montechristo

Neuer Benutzer
Das abzwacken ist klar. Und für den Bootloader muss/soll ich dann sdb3 (Windows 7) auswählen, richtig?

~~~ Beiträge zusammengeführt ~~~

Hab nochmal nachgeschaut was das Ubuntu-Setup jeweils für Größen der Partitionen angibt.

sdb1 Windows Vista (Loader) hat 14 GB, davon 10 belegt (NTFS)
sdb2 hat 4,3 GB (fat32)
sdb3 Windows 7 (Loader) hat 104 MB, davon 35 MB belegt (NTFS)
sdb5 hat 231 GB, davon 30 GB belegt (NTFS)

sdb2 dürfte dann das sein, was ich in Windows 7 als Laufwerk D: (Downloads für Android) sehe. In Windows hat diese Partition 4 GB.

Das nächste was unklar ist....Wenn ich innerhalb des Ubuntu-Setups von der großen Windows-Partition etwas abzwacke, fragt mich das Ubuntu-Setup als was es die Partition benutzen soll (NTFS, FAT, usw.). Dann werde ich noch nach "Einhängepunkt (mount point) gefragt, also /boot, oder /var, oder /swap, usw.

Ich glaube es ist wirklich einfacher ich verkleinere einfach unter Windows meine Partition und lasse das Setup dann den unpartitionierten Speicher nehmen.

Bleibt aber trotzdem noch die Frage wo der Bootloader hinkommt. Da bietet mir das Setup eben diese 5, bzw. 4 Möglichkeiten die ich oben aufgelistet hab.

~~~ Beiträge zusammengeführt ~~~

Hmpf, muss leider nochmal posten, editieren geht nur 30 Minuten nach erstellen des Posts...Vielleicht kann ein Mod oder Admin die 3 Posts zusammenfassen :)

Im Programm "Acronis Disk Director" sehe ich daß die Partition die Linux als sdb3 (Windows 7 Loader) angibt die einzige Primäre UND Aktive Partition ist (100 MB groß, 75 frei), also von der auch gebootet wird. Dann müsste ich den Bootloader logischerweise auch dorthin packen?!

Ich frage sicherheitshalber, weil ich nichts falsch machen will :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

regit

Neuer Benutzer
AW: TripleBoot für Aspire One D255?

Eigentlich sollte der Bootloader, in dem Falle GRUB, in den MBR, also nicht auf eine Windows Partition.

Bei der Installation wirst du danach gefragt, konzentriere dich, denke (mindestens) drei Mal nach bevor du GRUB irgendwo drauf beamst wo er nichts bringt.

Nach erfolgreicher Installation bekommst du eine Auswahl zu sehen, in der Windows einen Eintrag, Android weiss ich nicht und Ubuntu mehrere hat. Bei Ubuntu ist Sinn und Zweck der Einträge, dass du bei Problemen immerhin einen älteren Kernel booten, und dann auf Problemsuche gehen kannst. Normalerweise wählst du dann die höchste Kernelversion im Normalmodus.
 

Montechristo

Neuer Benutzer
AW: TripleBoot für Aspire One D255?

Ok, soweit klar, aber es heißt ich muss den Bootloader in den MBR packen, aber ich weiß nun leider nicht wo genau mein MBR steckt :) Das Setup bietet mir eben die 5 oben genannten "Devices" und eines soll ich auswählen in welches dann der Bootloader reinkommt. Und da häng ich eben fest :D

Hast du selbst ein TripleBoot auf dem D255?
 

regit

Neuer Benutzer
AW: TripleBoot für Aspire One D255?

Ich habe auf einem 150 ein QuadBoot. So weit so gut.

Den MBR erreichst du indem du GRUB in /sdb installierst. Also ohne folgende Ziffer.
 

Montechristo

Neuer Benutzer
AW: TripleBoot für Aspire One D255?

Also ist mein MBR in /dev/sdb ATA Hitachi (250,1 GB) die richtige Wahl und Grub, bzw. das Ubuntu-Setup erkennt dann während der Installation die vorhandenen Betriebssysteme.

Noch eine Frage. Sollte ich eine extra Datenpartition und noch eine extra SWAP-Partition erstellen? Oder reicht die 1 Ubuntu-Partition für das Netbook. Ich will Ubuntu ja nicht als Hauptsystem nutzen, sondern als Nebensystem.
 

regit

Neuer Benutzer
AW: TripleBoot für Aspire One D255?

Eine SWAP Partition richtet Ubuntu selbstständig ein.

Eine gesonderte Datenpartition? Ich weiss nicht. Prinzipiell ist es so, dass Ubuntu praktisch sämtliche Dateisysteme lesen und schreiben kann, also auch NTFS.

Windows hingegen kennt nur NTFS und FAT, von Android weiss ich nichts.

Ich halte es so, dass ich allenfalls einen externen Datenträger zu Hilfe nehme, z. B. einen Stick in FAT.
 

Montechristo

Neuer Benutzer
AW: TripleBoot für Aspire One D255?

Ah ok, also kann ich mit Ubuntu auch auf die Windows 7-Partition zugreifen?! Dann passt das ja.

Ich mach mich später dann mal an die Installation. Jetzt dürfte nichts mehr schiefgehen :D
 

Montechristo

Neuer Benutzer
AW: TripleBoot für Aspire One D255?

Hab nun ein kleines Problem während der Installation. Partitionen sind eingerichtet, Dateien werden kopiert, ich gebe Tastaturlayout und Benutzername an. Dann erscheint unten ein Fenster "Fertig, wenn Sie es sind..."Wenn ich auf den Satz klicke, sehe ich daß so eine Art "Dos-Fenster" aufgeht und einige Infos drinstehen. Ich sehe auch noch einen Button "Vor" und "Skip", kann aber beide nicht anklicken (grau hinterlegt).

Leider kann ich das Fenster nicht ganz sehen, ich kanns nicht nach oben ziehen, oder vergrößern oder sowas. Die Installation geht nicht weiter.

Was muss ich da tun?
 

regit

Neuer Benutzer
AW: TripleBoot für Aspire One D255?

Drück' mal "Enter".

Wenn nichts passiert, dann erst mal "Tab" und wieder "Enter".

Das was du nicht siehst sind Buttons mit "Zurück", "Weiter" und so ähnlich.

Da hilft nur "Versuch macht kluch", ausser du hast einen grossen Monitor an den du das Book behelfsweise anstöpseln kannst.
 

Montechristo

Neuer Benutzer
AW: TripleBoot für Aspire One D255?

Nein leider keinen Monitor da....Habs mit Enter und Tab versucht, aber ich komme nicht weiter. Ich stecke im Fenster "Wer sind sie". Da hab ich alles eingegeben und unten sind 2 Buttons "Zurück" und "Vor". Zurück geht, aber Vor nicht. Und rechts neben "Fertig sobald Sie es sind" gibts nur "Skip", aber den kann ich auch nicht klicken.

Edit: Bin nochmal zurück und dann wieder vor, nun steht die untere Statusleiste bei "Holen der Zeit von einem Netzwerk-Zeit-Server..." und geht nicht weiter :( WLAN-Verbindung ins Netz ist vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:

regit

Neuer Benutzer
AW: TripleBoot für Aspire One D255?

Mal eine grundsätzliche Frage. Welche ISO hast du runtergeladen? Weil, die zitierte Frage kommt mir irgendwie unbekannt vor.

Ausserdem, in Post 16 bekomme ich den Eindruck, dass das Fenster grösser ist als der Monitor, wodurch die Auswahlbuttons nicht sichtbar sind. In Post 18 nun doch wieder nicht.

Wenn ich mehr oder weniger richtig liege, dann ist es so, dass es manchmal, vor allem bei Installationen Fenster geben kann die - siehe oben.

Ich gehe dann so vor, dass ich mit "Tab" abzähle wie viele es braucht, bis die Markierung wieder oben ist. Das ergibt dann die Anzahl der unsichtbaren Buttons. Meistens ist der gewünschte der letzte.
 

Montechristo

Neuer Benutzer
AW: TripleBoot für Aspire One D255?

Also wenn ich mit TAB in dem Fenster herumswitche gibt es keine unsichtbaren Buttons.

Meine ISO heisst: ubuntu-10.10-desktop-i386.iso

Habe ich von einem Freund bekommen. Diese ISO habe ich dann mit "Universal-USB-Installer-1.8.3.4" auf meinen Stick "installiert" und dann ins Netbook gepackt und dann vom Stick gebootet. Restliche Geschichte steht hier.

Die Fenster sind nicht wirklich "größer", sondern irgendwie länger, also sie gehen wohl "unten" noch etwas weiter, aber die Breite passt.
 
Oben