TM5740G: Piepen beim Anschließen einer USB Funkmaus

roborache

Neuer Benutzer
habe acer travelmate 5740G mit HD5650
touchpad kann man abstellen aber dieses pipsen wenn ich die USB funkmaus anschließe GRAUENHAFT BITTE UM RATSCHLAG

danke für jede antwort
 

Milan0

Moderator a.D.
AW: Acer Travelmate 5740G *Core i5+ATI* Frage?

@roborache

wie soll dir denn einer helfen?

Beschreibe doch mal dieses "Piepsen" genauer. Und gebe dein Betriebssystem noch mit an.
 

roborache

Neuer Benutzer
AW: TM5740G: Piepen beim Anschließen einer USB Funkmaus

also sry das ich so Spät antworte,

Es ist win7 64bit installiert(vorinstalliert),

und zum Pipsen, es kommt immer wenn ich meine USB-Wirless Mouse anschließe, genau von der Mitte der Tastatur. Es ist ein Hochfrequentes Pipsen das man in lauter Umgebung nicht mehr Wahrnimmt, aber wenn man in der stille Arbeitet dann bereitet es einem Ohrschmerzen.

Ach ja es kommt auch wenn ich das Bluetooth aktiviere.

Bitte um ratschlag.
 
Zuletzt bearbeitet:

roborache

Neuer Benutzer
AW: TM5740G: Piepen beim Anschließen einer USB Funkmaus

Warum Antwortet keiner, ich habe mir eh wie ärgere ich einen Admin durchgelesen und keines von dem Beispielen gemacht oder doch?
 

The Grinch

Administrator
Teammitglied
AW: TM5740G: Piepen beim Anschließen einer USB Funkmaus

Möglich das noch niemand dieses Problem hatte!

Hast Du noch Garantie auf dem Gerät, dann würde ich es einschicken.
 

scheuch

Benutzer
AW: TM5740G: Piepen beim Anschließen einer USB Funkmaus

Ich versuchs mal ;): Hast du mal probiert andere USB Geräte anzuschließen, also z.B. eine externe Festplatte, USB Stick? Das Geräusch könnte von einer Induktivität (eine Spule, o.ä.) erzeugt werden, verursacht durch die Laständerung am USB Port (Hinzuschalten eines weiteren Verbrauchers). Das erklärt auch, dass dieses Geräusch beim Einschalten von Bluetooth auftritt, weil Bluetoothmodule oftmals an internen USB Ports hängen.
 

roborache

Neuer Benutzer
AW: TM5740G: Piepen beim Anschließen einer USB Funkmaus

hmm verstehe,ich habe das Gerät vor 3 wochen gekauft,

kann ich es auch später zur Wekrstatt bringen, ich bräuchte es daweil für die schule und die Reperatur (wenn eine überhaupt möglich ist) kann bis zu 2 monaten dauern( habe ich gehört und gelesen)

macht es was aus wenn ich es noch etwas behallte?

Und danke für eure antworten, es ist egal wenn sie nicht viel bringen, hauptsache ich weiß das mir jemand zuhört oder liest:D
 

kenobi

Neuer Benutzer
AW: TM5740G: Piepen beim Anschließen einer USB Funkmaus

Habe exakt das selbe Problem bei meinem neuen 4820TG.
Auf Dauer nicht auszuhalten, das Piepen.
Taucht bei Anschluss von beliebigen USB-Gerät nach kurzer Zeit auf.
Bei Abziehen des USB-Geräts verschwindet das Piepen nach ca. 1 Sekunde.
Beim Anstecken ist es sofort wieder da.
Wenn es keine Lösung dafür gibt, muss ich das Gerät zurückschicken.
Das wäre schade, denn ansonsten finde ich es sehr gut.

Gruß
 

scheuch

Benutzer
AW: TM5740G: Piepen beim Anschließen einer USB Funkmaus

Beschreibe bitte das Piepen. Wo kommt es genau her? Ruhig mal mit den Ohren genauer lauschen. Kommt es aus den Lautsprechern, dem Netzteil, einer bestimmten Stelle des Gehäuses?
 

kenobi

Neuer Benutzer
AW: TM5740G: Piepen beim Anschließen einer USB Funkmaus

Mittlerer bis linker Bereich der Tastatur.
Piepen entsteht auch durch Zuschalten von Bluetooth.

Noch weiter Links ist ein weiteres Piep-Geräusch, was immer da, aber sehr viel leiser ist (das wäre akzeptabel).

Gruß
 

scheuch

Benutzer
AW: TM5740G: Piepen beim Anschließen einer USB Funkmaus

Dann ließ dir bitte die Antwort von mir etwas weiter oben durch. Wenn es dich sehr stört und du noch Garantie hast, dann kannst du versuchen dieses Problem durch den Support lösen zu lassen. Handelt es sich um einen Serienfehler, wird das nichts bringen, weil der Fehler wieder auftreten wird. Ich kenne leider das Mainboard nicht, aber solche Fehler treten auf, wenn Bauteile in Schwingungen geraten, z.B. durch Lastwechsel. Dies tritt bei Spulen und anderen Induktivitäten auf, aber z.B. auch bei Halbleitern, wie Leistungstransistoren, oder Spannungsreglern die auf Kühlkörpern montiert sind (durch Erwärmung). Was auch sein kann, ist das Bauelemte mit dem Gehäuse kontakt haben (auch mechanische Bautele) und das Gehäuse als Resonanzkörper dient (verändert sich das Geräusch wenn man mit dem Finger Druck auf das Gehäuse ausübt?).
 
Oben